Kardiorenale Gratwanderung bei Herzinsuffizienz

Ähnliche Dokumente
Salz- und Wassermanipula - tionen bei Herzinsuff izienz: Ordnung muss sein!

Patient bleibt ambulant, zurück ins Hotel in Zürich

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Herz und Niereninsuffizienz

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Die diabetische Niere

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Herz- und Niereninsuffizienz

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N.

Abklärung Niereninsuffizienz

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Akute Dyspnoe. Aus kardiologischer Sicht. Dr. med. Marc Buser. Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

Akutes Nierenversagen

Niereninsuffizienz bei chronischer Herzinsuffizienz

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Kardiovaskuläre Folgen der Anämie. Dr. med. Walter Willgeroth Internist - Kardiologe Dortmund

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Herzinsuffizienz als Syndrom

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

CHF-intensiv- Transsektorales, interdisziplinäres Versorgungskonzept zur eigenverantwortlichen, Versorgung bei Herzinsuffizienz.

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Herz und Niere. Dr. med. Bernhard P. Lorenz Internist Kardiologie Nephrologie Ärztliches Qualitätsmanagement

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Pathomechanismen der Herzinsuffizienz (Part I)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Herzinsuffizienz. R. Schoeller Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie der DRK Kliniken Berlin Westend

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Epidemiologie der chronischen Herzinsuffizienz

29/10/2014 Peter Reismann

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Katecholamine in der Intensivmedizin

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Update Antihypertensiva

Herzinsuffizienz. 2 State of the art lectures. Epidemiologie. Definition der Herzinsuffizienz. Häufigste Aetiologien. Diagnostisches Vorgehen

Diastolisches versus systolisches Pumpversagen

Osmolalität = (Na x 2) + (Gl + Hst) 285 mosm/kg. Cave: Hyperglykämie, Hyperproteinämie

Besonderheiten der Herzinsuffizienz und pulmonalen Hypertonie bei CKD

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Akutes Nierenversagen

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Transkript:

...und NOTFALLSITUATIONEN in der hausarztpraxis 28. mai 2015 Kardiorenale Gratwanderung bei Herzinsuffizienz PD Dr. Bernhard Hess Innere Medizin & Nephrologie/Hypertonie Hirslanden Kliniken Im Park und Hirslanden, Zürich B. Hess 5/2015

Chronische Herzinsuffizienz - Prävalenz (1) (total 1779 Deutsche, 45-83 Jahre, Allgemeinbevölkerung) Prävalenz gesicherte Herzinsuffizienz (%) 30 25 20 15 10 5 0 MÄNNER 45-54 55-64 65-74 75-84 Jahre B. Hess 5/2015 (nach Tiller D et al., PLOS ONE 2013;8(3):e59225. doi: 10.1371/journal.pone.0059225)

Chronische Herzinsuffizienz - Prävalenz (2) (1779 Deutsche, 45-83 Jahre, Allgemeinbevölkerung) Prävalenz gesicherte Herzinsuffizienz (%) 30 25 20 15 10 5 0 FRAUEN 45-54 55-64 65-74 75-84 Jahre B. Hess 5/2015 (nach Tiller D et al., PLOS ONE 2013;8(3):e59225. doi: 10.1371/journal.pone.0059225)

B. Hess 5/2015 (Metra M et al., Eur Heart J 33. 2135-2143, 2013)

Kardio-renale Syndrome - Definitionen Typ I Akut Herzfunktion Nierenfunktion / -schädigung Typ II Chronisch Herzfunktion Nierenfunktion/ -schädigung Typ III Akut Nierenfunktion Herzfunktion / Herzschädigung Typ IV Chron. Nierenfunktion Herzfunktion / Herzschädigung Typ V Systemische Störungen (z.b. Sepsis) gleichzeitig Funktion / Schädigung von Herz und Nieren B. Hess 5/2015 (nach Ronco C & Ronco F, Heart Fail Rev 17: 151-160, 2012)

Chron. Herzinsuffizienz - Trigger der akuten Dekompensation Nichteinnahme von Medikamenten, Ernährungsfehler Arrhythmien: tachykardes VHF, Kammertachykardie, höhergradiger AV-Block High Output -Failure : Anaemie, Infekt, Hyperthyreose Iatrogen : neg. inotrope Medikamente, Steroide, NSAR, Infusionen myokardiale Kontraktilität : Myokardischaemie/-infarkt, Myokarditis, Alkoholüberkonsum, Chemotherapie LV-Druck-/Volumenbelastung : unkontrollierte Hypertonie, dekompensierte AS, rasch progrediente MI B. Hess 5/2015 (nach Buser PT, in: Schoenenberger RE, Haefeli WE, Schifferli J [Hrsg.] Internistische Notfälle, 8. Aufl., Kap.3.3, S. 62-63, Thieme 2009)

Art. Hypertonie & Herzininsuffizienz - CAVE diastolische Dysfunktion! Jahrelange Hypertonie primär konz. LV-Hypertrophie LV: diastolische Ausdehnung & Füllung, EF normal! Isolierte diastolische Herzinsuffizienz : > 40% aller Fälle mit Herzinsuffizienz, Tendenz steigend (Überalterung) gehäuft: Frauen, höheres Alter, Hypertonie + Diab. mell. Anstrengungsintoleranz diastolischer Füllungsdruck und Pulmonalvenendruck Lungencompliance Atemarbeit Dyspnoe Triggerfaktoren für Dekompensation : Identisch zu jenen bei systolischer Herzinsuffizienz B. Hess 5/2015 (mod. nach Aurigemma GP & Gaasch WH, N Engl J Med 351: 1097-1105, 2004)

Diastolische Dysfunktion - Prognose Hohe Mortalität! B. Hess 5/2015 (nach Owan TE et al., N Engl J Med 355: 251-259, 2006)

Chron. Herzinsuffizienz - Trigger der akuten Dekompensation (NYHA II-IV) 18.5% 24.6% Med. Klinik Spital Wädenswil 131 Episoden, 1.1.04-31.3.05 12.5% 28.2% Salz 51% 0.4% 1.1% 3% 11.7% Salzbelastung Infekt Arrhythmie ACS Non-Compliance Nicht eruierbar Anaemie Hypertonie B. Hess 6/2013 (nach Namdar M, Breidthardt T, Hess B., Schweiz Med Forum 5 [Suppl 23], S28, 2005)

Chron. Herzinsuffizienz - NSAR als Trigger der akuten Dekompensation B. Hess 6/2013 (nach Namdar M, Breidthardt T, Hess B., Schweiz Med Forum 5 [Suppl 23], S28, 2005)

Systolic Dysfunction Art. underfilling Sympath. nervous system RAA system Endothelin AVP Natriuretic peptides PGs, NO, renal dopamine, Adrenomedullin Vasoconstriction + Na + retention + - Vasodilation + Natriuresis B. Hess 5/2015 [mod. from Hess B, Eur Heart J Supplements 3 (Suppl G): G3-G7, 2001] Renal sodium & water retention

Systolic Dysfunction Art. underfilling Sympath. nervous system RAA system Endothelin AVP Natriuretic peptides X PGs, NO, renal dopamine, Adrenomedullin - Vasodilation + Natriuresis Vasoconstriction + Na + retention B. Hess 5/2015 [mod. from Hess B, Eur Heart J Supplements 3 (Suppl G): G3-G7, 2001] + Renal sodium & water retention PG inhibition: NSAID

Tubuläres Na + -Handling & Diuretika 60-65% Carboanhydrase H + -Sekretion / Na + -Resorption 5% Na + -/Cl - - Resorption 25-30% Na + -K + -2Cl - - Resorption 4% Na + -Einstrom Aldosteroneffekt B. Hess, 5/2015

Acute Kidney Injury (AKI) - The Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Clinical Practice Guidelines Stage 1 serum creatinine to 1.5 to 1.9 times baseline or serum creatinine by 26.5 µmol/l/kg/h for 6 to 12 hours. Stage 2 serum creatinine to 2.0 to 2.9 times baseline or urine output to < 0.5 ml/kg per hour for 12 hours Stage 3 serum creatinine to 3.0 times baseline, or serum creatinine to 353.6 µmol/l or urine output to <0.3 ml/kg per hour for 24 hours or anuria for 12 hours or the initiation of renal replacement therapy B. Hess 5/2015 (adapted from UpToDate 9/2104)

Acute Kidney Injury (AKI) - Causes Acute tubular necrosis (ATN) 45 percent Prerenal disease 21 percent Acute on chronic renal failure 13 percent (mostly ATN or prerenal disease) Urinary tract obstruction 10 percent Glomerulonephritis or vasculitis 4 percent Acute interstitial nephritis 2 percent Atheroemboli 1 percent B. Hess 5/2015 (adapted from UpToDate 9/2104)

B. Hess 5/2015 [mod. from Hess B, Eur Heart J Supplements 3 (Suppl G): G3-G7, 2001] Systolic Dysfunction Art. underfilling Sympath. nervous system RAA system Endothelin AVP Natriuretic peptides PGs, NO, renal dopamine, Adrenomedullin Vasoconstriction + Na + retention + - Vasodilation + Natriuresis salt intake, NO NSAIDs Renal sodium & water retention Diuretics

!!! CHF + DIURETIC OVERDOSE arterial underfilling Sympath. nervous system RAA system Endothelin AVP Natriuretic peptides PGs, NO, renal Dopamine, Adrenomedullin) - Vasodilation + Natriuresis Vasoconstriction renal perfusion + Diuretics prerenal renal failure B. Hess 5/2015 [mod. from Hess B, Eur Heart J Supplements 3 (Suppl G): G3-G7, 2001]

Abklärung Niereninsuffizienz Prärenal vs. renal / postrenal Orthostatische Hypotonie prärenal effektiv zirkulierendes Volumen periphere Gewebsperfusion renale Na + -Rückresorption passive Rückresorption von Harnstoff Anstieg S-Harnstoff >> Anstieg S-Kreatinin Prärenale Niereninsuffizienz Harnstoff / Kreatinin (Serum) > 60 (mmol/mmol) Harnsäurerückresorption Hyperurikaemie B. Hess, 5/2015

Diuretikatherapie - Effekte + Nebeneffekte: dosisabhängig! Hypovolaemie Stimulation des RAA-Systems prärenale Niereninsuffizienz Hypokaliaemie metabolische Alkalose Hyperurikaemie Hyponatriaemie (nur Thiazide) Kohlehydrat- und Lipidstoffwechselstörungen Hypomagnesiaemie B. Hess 5/2015 (modifiziert nach Rose BD & Post TW, in: Clinical Physiology of Acid-Base and Electrolyte Disorders, 5th ed., chapt. 15, McGraw-Hill, 2001)

Kombinierte Herz- und Niereninsuffizienz = kardiorenales Syndrom : Vorgehen CAVE einseitig herzorientierte Therapie wegen Gefahr von Praeuraemie / Uraemie PatientInnen so feucht wie (kardiopulmonal) möglich halten Diuretika : so wenig wie möglich, so viel wie nötig! KEINE NSAR (auch nicht grossflächig-topisch)! CRUX: vorwiegende Rechtsherzinsuffizienz mit massiven Beinoedemen : eher Beine einbinden, NICHT Diuretika steigern Hypovolaemie, Uraemie! B. Hess 5/2015