Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Ähnliche Dokumente
Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Imagewirkungen von Eventmarketing

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Wirkungen von Event-Sponsoring

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Kontrolle des Sponsorings

Soziale Epidemien. von Dr. Lars Groeger

Interne Markenführung

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Ethik im internationalen Marketing

Vertrauen im Internet

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

XII. Inhaltsverzeichnis

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Abbildungsverzeichnis. Tabelicnverzeichnis. Abkürz ungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis und Begriffsdefinitionen 13. Vorwort 21

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Theorie der Variantenvielfalt

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Event-Marketing und -Management

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement


Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Universität [C% München

Ökologische Bekleidung

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Preis und Markendehnung

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

Gemot Jehn. Die Effizienz der Budgetierung und des Beyond Budgeting Modells. Theoretische und empirische Erkenntnisse

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Marketing-Einführung

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Sozialer Abstieg und Konsum

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

LONGLIFE ZUR UMSETZUNG EINER ZEITINVARIANTEN PRODUKTSTRATEGIE. von DR. ALEXANDRA WÖLLENSTEIN

Kongruenz zwischen Konsumenten- und Markenpersönlichkeit

Dr. Katharina Wüllner

Informationsverhalten beim Kauf von Unterhaltungsdienstleistungen

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Transkript:

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

3.1 Bedeutung des Beschwerdemanagements...3 3.2 Ziele des Beschwerdemanagements...5 3.3 Beschwerdezufriedenheit...6 3.3.1 Die Entstehung von Beschwerdezufriedenheit und deren Einflussfaktoren...6 3.3.2 Folgen von Beschwerdezufriedenheit...9 4.1 Empowerment...12 4.1.1 Begriffsklärung und Erläuterung des Empowerment...12 4.1.2 Kritische Betrachtung...13 4.1.3 Erscheinungsformen des Empowerment...14 4.2 Complaint Ownership...15 5.1 Relevanz des Beschwerdemanagementprozesses...16 5.2 Direkte Prozesse...17 5.3 Indirekte Prozesse...19 I

Thema der Arbeit: Methoden der Erfolgskontrolle von Veranstaltungssponsoring State of the Art

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...III 1 Motivation...1 2 Theoretische Betrachtungen zum Veranstaltungssponsoring...2 2.1 Bedeutung erlebnisorientierter Kommunikation...2 2.2 Definition und Abgrenzung des Veranstaltungssponsorings...2 2.3 Konstitutive Merkmale des Veranstaltungssponsorings...4 3 Veranstaltungssponsoring als Kommunikationsinstrument...5 3.1 Kommunikativer Einsatz von Veranstaltungssponsoring...5 3.2 Ziele des Veranstaltungssponsorings...6 3.3 Rahmenbedingungen im Kommunikationsprozess...7 3.4 Wirkungsschema des Veranstaltungssponsorings...8 4 Die Gretchenfrage der Erfolgskontrolle im Veranstaltungssponsoring...10 4.1 Definition des Kontrollbegriffs...10 4.2 Notwendigkeit der Erfolgskontrolle...10 4.3 Allgemeine Probleme der Erfolgskontrolle...11 4.4 Systematisierung der Methoden der Erfolgskontrolle...12 4.5 Eindimensionale Erfolgskontrolle...12 4.5.1 Messung der Expositionsleistung...12 4.5.2 Messung der Wahrnehmung...13 4.5.3 Messung der Erinnerungsleistung...14 4.5.4 Messung der Einstellungs- und Imageveränderung...16 4.5.5 Messung des Kaufverhaltens...17 4.5.6 Messung des Marktwertes...18 4.6 Mehrdimensionale Erfolgskontrolle...19 4.7 Modellhafte Ansätze der Erfolgskontrolle...19 4.7.1 SponsorMap TM...19 4.7.2 Sponsoring-Navigator...20 4.8 Einordnung der Methoden der Erfolgskontrolle...21 5 Ausblick und Zusammenfassung...22 Literaturverzeichnis...IV II

Thema der Arbeit: Brand Equity - Definition, Conceptualization, and Practical Implications -

Contents 1 Introduction...1 2 The Field of Brand Equity...2 3 The Definition and Conceptualization of Brand Equity...4 3.1 Different Views on Brand Equity...4 3.1.1 Cognitive Psychology View...4 3.1.2 Financial View...5 3.1.3 Information Economics View...6 3.1.4 New Developments...6 3.2 Consumer-Based Brand Equity...7 3.2.1 The 5-Component-Concept by Aaker...7 3.2.2 The 2-Component-Concept by Keller...9 4 Brand Equity in Practice...11 4.1 Measuring Brand Equity...11 4.2 Managing Brand Equity...13 5 Conclusion...15 6 References... II I

Thema der Arbeit: Unsichtbares sichtbar machen - Die Bedeutung von Umweltzeichen in der Nachhaltigkeitskommunikation. Eine Betrachtung der Wirkung von Umweltzeichen im Kaufentscheidungsprozess

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis... III 1 Problemstellung... 1 2 Umweltzeichen: Definition, Abgrenzung, Vergabegrundlagen... 2 2.1 Begriffsdefinition... 2 2.1.1 Umweltzeichen... 2 2.1.2 Nachhaltigkeitskommunikation... 2 2.2 Abgrenzung der Umweltzeichen... 3 2.2.1 (Teil-) Staatliche Zeichen... 3 2.2.2 Zeichen privater Organisationen... 4 2.2.3 Eigenmarken des Handels und der Hersteller... 5 2.3 Generelle Vergabegrundlagen... 6 3 Umweltzeichen in der Theorie... 7 3.1 Hintergrund und Zielsetzung... 7 3.2 Konzeptionelle Grenzen... 8 3.3 Wirkungsanalyse... 8 3.3.1 Voraussetzungen für die Wirksamkeit... 8 3.3.2 Wirkungsanalyse im S-O-R-Modell... 9 4 Umweltzeichen in der Praxis... 11 4.1 Voraussetzungen in Deutschland... 11 4.2 Fördernde Faktoren... 13 4.2.1 Indikatoren für Erfolg... 13 4.2.2 Herkunft des Zeichens... 15 4.2.3 Informationsgehalt und kosten... 15 4.2.4 Persönlichkeit... 16 4.2.5 Zusatznutzen und Zahlungsbereitschaft... 17 4.2.6 Kaufumfeld... 17 4.3 Hemmende Faktoren... 18 4.3.1 Indikatoren für Misserfolg... 18 4.3.2 Herkunft des Zeichens... 18 4.3.3 Informationsgehalt und kosten... 18 I

4.3.4 Persönlichkeit... 19 4.3.5 Zusatznutzen und Zahlungsbereitschaft... 20 4.3.6 Umfeld in der Kaufsituation... 21 5 Fazit... 22 Literaturverzeichnis... IV Anhang... VIII II

Thema der Arbeit: Machtlosigkeit und Konsum: Konsumenten und kompensatorische Kaufentscheidungen

Machtlosigkeit und Konsum: Konsumenten und kompensatorische Kaufentscheidungen II Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 1 2 Kompensatorische Kaufentscheidungen 3 2.1 Definition des kompensatorischen Kaufverhaltens 4 2.2 Ursachen kompensatorischen Konsums 5 2.2.1 Psychische Ursachen 5 2.2.2 Soziale Ursachen 6 2.2.3 Gesellschaftliche Ursachen 9 2.3 Ausprägungen kompensatorischen Konsums 10 2.4 Konsequenzen kompensatorischen Konsums 12 3 Implikationen auf das Marketing 15 3.1 Nutzung der Erkenntnisse in der Werbekommunikation 15 3.2 Ansätze eines verantwortungsvollen Marketings 17 4 Schlussbetrachtung 21 Literaturverzeichnis III