Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Grundlagen der Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Spektrum zeitdiskreter Signale

Zusammenfassung der 5. Vorlesung

Grundlagen der Signalverarbeitung

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Systemtheorie Teil B

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 3: Laplace- und z-transformation

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 3: Laplace- und z-transformation

System- und Signaltheorie

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält.

Übung 3: Fouriertransformation

Fourier- und Laplace- Transformation

Signale, Transformationen

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 3: Laplace- und z-transformation

Signal- und Systemtheorie

4. Beschreibung von LTI-Systemen mit der Fourier-Transformation

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

Theorie digitaler Systeme

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Signale und Systeme I

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Einführung in die Systemtheorie

Musterlösung zur Klausur Signale und Systeme

Signale und Systeme. Martin Werner

Zu Beginn der Vorlesung Signale und Systeme ausgegebene Übungsaufgaben V 1.2

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Systemtheorie Teil B

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di Uhr

:. (engl.: first harmonic frequency)

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Merkzettel - Digitale Regelung

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Lineare zeitinvariante Systeme

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

2. Digitale Codierung und Übertragung

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

2. Anordnung zur digitalen Signalverarbeitung

3.3 Das Abtasttheorem

Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben

Systemtheorie Teil B

Erarbeiten der Diskreten Fourier Transformation (GFT) unter Verwendung von Scilab zur Veranschaulichung

Übung 2. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

9 Fourier-Transformation

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1

Vorlesung Regelungstechnik SoSe 2018 PO2008, PO2015, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker. Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Freitag,

Übungsaufgaben Signalverarbeitung (SV)

2 Signalabtastung und Rekonstruktion

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

Runde 9, Beispiel 57

Faltung, Bildbereich und Stabilität

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Übung 4 - Implementierung

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Medien- Technik. Digital Audio

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

Transkript:

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem Diskretes System Auflösung der der A/D- Umsetzer der der MicroAutoBox Schreibweise diskreter Signale

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Elementare diskrete Signale Einheitsimpuls, Impulsfolge Einheitssprung, Sprungfolge Energie- und Leistungssignale Eigenschaften diskreter Systeme Linearität, t, Zeitinvarianz,, Kausalität Gewichtsfolge und Faltungssummation Differenzengleichung eines PT 1 -Systems

Fourier-Analyse + + = = Zerlegung periodischer Funktionen in in eine Reihe harmonischer Funktionen. Bestimmung und und Bedeutung des des Amplitudenspektrums eines Signals Bedeutung in in den den Bereichen Signalanalyse Schwingungstechnik Akustik

Fourier-Reihe Eine Eine periodische Funktion kann in in eine eine Funktionenreihe aus aus Sinus- und und Kosinusfunktionen zerlegt werden. reelle Koeffizienten Reelle Fourier-Reihe a 0 f(t) = + ancos(nω 0t) + bnsin(nω0t) 2 n= 1 [ ] Komplexe Fourier-Reihe f(t) = n= ce n jnω t 0 i.a. komplex Betrag-Phasen Phasen-Darstellung Beispiel: Rechtecksignal f(t) = A + A sin(nω t + ϕ ) 0 n 0 n n= 1 reell

Fourier-Transformation Fourier-Transformation versus Laplace-Transformation s = σ + jω Die Die Fourier-Transformation ist ist wie wie die die Laplace- Transformation eine eine Integraltransformation. Für Für r Funktionen f(t) f(t) mit mit f(t) f(t) = 0 für für t< t< 0 entspricht die die Laplacetransformierte von von f(t) f(t) der der Fouriertransformierten von von f(t)e f(t)e -σ -σt t.. Bereits einfache Funktionen wie wie z.b. z.b. die die Sprungfunktion 1(t) 1(t) erfüllen die die Konvergenzbedingung der der Fourier- Transformation nicht. Die Die Fourier-Transformation ist ist besser für ffür r die die Analyse von von Signalen geeignet. Die Die Laplace-Transformation ist ist besser für ffür r die die Analyse und und die die Beschreibung von von Systemen geeignet.

Fourier-Transformation (2)

Spektrum eines kontinuierlichen Signals Was ist ist das Spektrum eines kontinuierlichen Signals? Das Das Spektrum F(jω) ist ist die die Fourier-Transformierte der der Zeitfunktion f(t). f(t). Das Das Spektrum gibt gibt an, an, welche Frequenzen in in einem Signal vorkommen und und welches Gewicht sie sie haben. Einem periodischen Signal kann über die die Fourier- Reihenentwicklung ein ein diskretes Amplitudenspektrum zugeordnet werden. Das Das Spektrum (Amplitudendichte,, Phase) eines nichtperiodischen Signals ist ist kontinuierlich.

Spektrum diskreter Signale Darstellung eines zeitdiskreten Signals mit mit Hilfe einer Folge von von Deltaimpulsen: f*(t) f(t) f(2t) f(t) T 2T 3T t Ersetzen der der Dirac-Impulsfolge durch die die komplexe Fourier-Reihe: ω = A 2π T

Fourier-Reihe einer periodischen Folge von Deltaimpulsen f(t) = δ k= (t kt) 1 f(t) Gesucht: Komplexe Fourier-Reihe f(t) = δ(t kt) = ce ν k= ν= jνω t 0-3T -2T -T T 2T 3T ω = 0 2π T 1 jνω0t Fourier-Koeffizienten: c ν = δ(t kt)e dt T T 2 T k= 2 T 2 1 = δ(t) d T T 2 jνω0t e t

Fourier-Reihe einer periodischen Folge von Deltaimpulsen (2) Aus Aus der der Ausblendeigenschaft des des Deltaimpulses folgt: c ν T 2 1 = δ T T 2 jνω0t (t)e dt = 1 e T jνω 0 0 = 1 T Fourier-Reihe der Folge von Deltaimpulsen: δ(t kt) = k= 1 T ν= e jνω t 0

Spektrum diskreter Signale (2) liefert: Hierauf wird wird jetzt jetzt die die Fourier-Transformation angewendet: Mit Mit Hilfe des des Frequenzverschiebungssatzes erhält man:

Frequenzverschiebungssatz Frage: Wie Wie sieht die die Fourier-Transformierte einer mit mit e jνω jνω At At multiplizierten Funktion f(t) f(t) aus? F { j } At f(t) e υω υω ω = j At j t f(t)e e dt = f(t)e j( ω υω )t A dt Mit Mit der der Substitution v = ω νω νω A ergibt A sich: F { f(t) e jυω } At = jvt f(t)e dt = F(jv) = F (j( ω νω )) A Multiplikation mit mit e jνω jνω At At im im Zeitbereich bedeutet eine eine Verschiebung des des Spektrums nach rechts um um νω νω A. A.

Spektrum diskreter Signale (3) F(j ω) Spektrum des kontinuierlichen Signals bandbegrenztes kontinuierliches Signal ω g * T F(j ω) Spektrum des abgetasteten Signals Seitenbänder nder Spektrum eines zeitdiskreten Signals ist ist periodisch mit mit der der Periode ω A =2π/T A und und mit mit 1/T 1/Tgewichtet

Tiefpaßverhalten und Bandbreite Elektrische Drosselklappe (8) RTI Data ADC Drosselklappenwinkel Istwinkel 0,1 30 Hz in 60 s In1 Out1 Winkel in Grad Terminator 0.2 output Chirp Signal Gain DAC Drossellklappennmotor Switch In1 Eingangssignal in Grad Offset 0.18 Offset1 0 Simulink Blockschaltbild

Elektrische Drosselklappe (10) Ermittlung der Bandbreite (Amplitudenabfall < 3 db) 1 Hz 2 Hz 4 Hz 10 Hz 20 Hz 25 Hz

Elektrische Drosselklappe (11) Abtasttheorem 40 Elektrische Drosselklappe 30 f A = 10 Hz f A = 4 Hz Winkel [Grad] 20 10 0-10 -20 Sollwinkel Istwinkel -30 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Zeit [s]

Abtasttheorem Periodendauer: T 0 = 0,5 s T 0 o o o o o T Frequenz: f 0 = 2 Hz Abtastintervall: T = 0,25 s Abtastfrequenz: f A = 4 Hz Die Die abgetasteten Werte eines Sinussignals sind sind von von einem Gleichspannungssignal nicht zu zu unterscheiden, wenn die die Abtastfrequenz doppelt so so hoch ist, ist, wie wie die die Frequenz des des Sinussignals.

Abtasttheorem (2)

Abtasttheorem (3) Beispiel: Audio-CD Frequenzbereich: Abtastfrequenz: 5 Hz 20 khz 44,1 khz Nyquistfrequenzf A /2 liegt 10 % über der Grenzfrequenz 20 khz Amplitudenauflösung: 16 bit (1/32767=0,00003) Speicherbedarf: 16 bit 2 44100 Hz / 8 = 176,4 KByte / s 176,4 KByte / s s 60 s = 10,6 MByte / Minute

Frequenzfaltung oder Aliasing Spektrum Spektrum des des kontinuierlichen kontinuierlichen Signals Signals Spektrum Spektrum des des mit mitω A > A 2ω2 2ω g abgetasteten g abgetasteten Signals Signals Spektrum Spektrum des des mit mitω A < A 2ω2 2ω g abgetasteten g abgetasteten Signals Signals ω A ω g

Frequenzfaltung oder Aliasing (2) Die Die Spektren des des kontinuierlichen und und des des diskreten Signals stimmen offensichtlich im im Intervall (-ω (-ω A /2 A /2 ω ω A /2) A /2) überein, wenn die die folgenden Forderungen eingehalten werden:

Frequenzfaltung oder Aliasing (3) o o f 1 f(t) 1 (t) = -sin -sin2π0,9t o o o o o o o f 2 f(t) 2 (t) = sin sin2π0,1t o o

Aliasing-Effekt: Simulink-Simulation Simulation DSP-Blockset Toolbox f = 0,9 Hz T = 1,0 s

Frequenzfaltung oder Aliasing (4) Verhinderung der Frequenzfaltung Bei Bei nicht-bandbegrenzten Signalen muß mußman man vor vorder Abtastung mit mit Hilfe eines Tiefpasses (Anti-Aliasing-Filter) Frequenzanteile ab ab der der halben Abtastfrequenz unterdrücken oder am am besten vollständig verschwinden lassen. Bei Bei bandbegrenzten Signalen muß mußdie Abtastfrequenz größer als als das das Doppelte der der höchsten, im im Signal vorkommenden Frequenz sein. Wenn nicht möglich, Einsatz eines Anti-Aliasing-Filters. u(t) Analoges AAF ADU u(k) Diskreter Regler y(k) DAU y(t)

Frequenzfaltung oder Aliasing (5) F(jω) F(jω) ω Ideales Antialiasing-Filter ω A /2 ω A /2 F(jω) ω Reales Antialiasing-Filter ω A /2 ω A /2 ω F * (jω) ω A ω A /2 ω A /2 ω A ω

Abtastfrequenzen in technischen Systemen Regelkreise im Kraftfahrzeug Regelkreise im Flugzeug Regelkreise in der Verfahrenstechnik CD-Audio-Aufzeichnung Signalverarbeitung mit Mikrocontroller Abtastfrequenz 100 150 Hz 50 100 Hz 1 10 Hz 44,1 khz Bis 50 MHz