Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen. Inaugural-Dissertation

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Untersuchungen zur Inhaltsstofführung der Blüten von Arnica chamissonis Less. ssp. genuina Maguire und Arnica sachalinensis (Regl.) A.

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Fraktionierung und Isolierung von Chlorogensäuren und -lactonen

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von

Pharmazeutische Chemie. Bestimmung des Arzneistoffs Thiotepa und seines Metaboliten Tepa durch GC-MS

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Entwicklung verbesserter Methoden zur Beurteilung

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Analytik und Mikrobiologie des ätherischen Öls verschiedener Kamillenarten

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Untersuchungen zu Aufnahme, Metabolismus und Pharmakokinetik von modifizierten Nukleosiden als Therapeutika von HIV-Infektion und Tumorerkrankungen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Zur Herstellung von substituierten 3-Phenylisochromenen, cyclischen Stilbenderivaten

Hyperforin aktiviert TRP-Kanäle - ein neuer antidepressiver. Wirkmechanismus? Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Zur Inhaltsstofführung und antiphlogistischen Wirkung der Rhizome von Atractylodes lancea und verwandter Arten

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Antiinflammatorische Wirkung von. Ectoin und Lauryl-Ectoin

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

1. Einleitung Biologische Membranen...1

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Untersuchungen zur Phytochemie und zur biologischen Aktivität von Actaea racemosa L.

Quantifizierung von Glutathion und Cystein in

Entwicklung von Methoden zur Immobilisierung an Polymersinterkörpern

Ballistomagnetischer Transfer von Nukleinsäuren in eukaryote Zellen

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle


2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Untersuchungen zur Beziehung von Kohlenstoffund Stickstoffmetabolismus in Spinatpflanzen

Untersuchungen zur Flavonoidfreisetzung aus Drogen und Drogenmischungen bei der Teezubereitung

Kohlenwasserstoffe Früherkennung. und Langzeitbiomarker. Naturwissenschaften, der Universität Hamburg. vorgelegt von

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Reinigung und Charakterisierung der Cynarosid-7-0-ß-D-Glucosidase aus der Arzneidroge Cynarae foiium und Cynara scolymus L.

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Zusammenfassung Einleitung 3

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

1 Einleitung Material und Methoden... 15

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Entwicklung eines Extraktes aus Brunnenkressekraut (Nasturtii Herba) zur Arzneimittelherstellung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

1. Einleitung Vorwort Strukturbasiertes Wirkstoffdesign und fokussierte synthetische Ansätze der antibiotischen Wirkstoffsuche 14

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1


Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

genehmigte Dissertation

Untersuchung der Sensitivität von Chlamydien-Isolaten. unter Verwendung verschiedener antibakterieller Wirkstoffe

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

Die Wirkung von Insulin und (-)-Phenylephrin auf ph i# [Na + ] i# [Ca 2+ ] i# [K + ]i und Plasmamembranpotential von Cardiomyocyten adulter Ratten

Transkript:

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger Transkriptionsprozesse Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vorgelegt von Caroline Schomburg aus Münster - 2013 -

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 9 1 Einleitung 11 1.1 Transkriptionsprozesse im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen 12 1.1.1 Transkription und Transkriptionsregulation 12 1.2 Naturstoffe als Inhibitoren von Transkriptionsprozessen 14 1.3 Der Transkriptionsfaktor c-myb 18 1.3.1 Die Mitglieder der Myb-Familie 18 1.3.2 Der Transkriptionsfaktor c-myb 19 1.3.3 Physiologische Funktion von c-myb 20 1.3.4 Beteiligung von c-myb an humanen Tumorerkrankungen 23 1.4 Problemstellung 24 2 Material und Methoden 26 2.1 Geräte und Zubehör 26 2.1.1 Geräte und Zubehör für analytische Methoden 26 2.1.2 Geräte und Zubehör für Zellkultur und proteinchemische Methoden 27 2.2 Verbrauchsmaterialien 28 2.2.1 Verbrauchsmaterialien für analytische Methoden 28

Inhaltsverzeichnis 2.2.2 Verbrauchsmaterialien für Zellkultur und proteinchemische Methoden...29 2.3 Chemikalien und Reagenzien 30 2.3.1 Chemikalien und Reagenzien für analytische Methoden 30 2.3.2 Chemikalien und Reagenzien für Zellkultur und proteinchemische Methoden 30 2.3.3 Lösungen für analytische Methoden 32 2.3.4 Medien, Puffer und Lösungen für Zellkultur 32 2.3.5 Testsubstanzen 34 2.3.6 Puffer und Lösungen für proteinchemische Methoden ^4 2.3.7 Antikörper 36 2.4 Helllinien 36 2.5 Plasmide 37 2.6 Herstellung der DCM-Extrakte 38 2.6.1 Pflanzenmaterial 38 2.6.2 Extraktion und Aufarbeitung der Extrakte 40 2.6.3 Soxhlet-Extraktion 40 2.7 Chromatographische Methoden 41 2.7.1 Dünnschichtchromatographie (DC) 41 2.7.2 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC/UV-DAD) 41 2.7.3 Säulenchromatographie 43

3 2.7.4 Ultrahochleistungsflüssigchromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung (UHPLC-/ESI-QTOF MS) 49 2.8 Kernresonanzspektroskopie (NMR) 52 2.9 Zellbiologische Methoden 52 2.9.1 Kulturbedingungen 52 2.9.2 Herstellung der Stammlösungen der Testsubstanzen 53 2.9.3 GFP-basiertes zelluläres Assay-System 53 2.9.4 Zellernte GFP-Assay 55 2.9.5 Zellviabilitäts- bzw. Zytotoxizitätstest (MTS-Assay) 56 2.9.6 Transiente Transfektion durch Calciumphosphat-Copräzipitation 57 2.9.7 Zellernte Transfektion 58 2.10 Proteinchemische Methoden 59 2.10.1 Proteinextraktion mittels ELB-Lysispuffer 59 2.10.2 Reportergen-Assays 59 2.10.3 SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese 60 2.10.4 Western Blot 61 2.10.5 Immunfärbung von Proteinen 61 2.11 Statistische Auswertung der Daten 62 3 Ergebnisse 63

Inhaltsverzeichnis 3.1 Screening verschiedener Naturstoffgruppen auf ihre c-myb inhibitorische Aktivität 63 3.1.1 Sesquiterpenlactone 69 3.1.2 Naphtho- und Benzochinone 90 3.1.3 Triterpenoide einschließlich Steroide 94 3.1.4 Weitere Substanzen 98 3.2 Zytotoxische Effekte der untersuchten Testsubstanzen 101 3.3 Screening verschiedener Extrakte auf ihre c-myb inhibitorische Aktivität 114 3.4 Isolierung und Identifizierung der für die inhibitorische Aktivität verantwortlichen Inhaltsstoffe aktiver Extrakte 125 3.4.1 Bioaktivitätsgeleitete Fraktionierung des DCM-Extraktes von Arctium lappa 125 3.4.2 Bioaktivitätsgeleitete Fraktionierung des DCM-Extraktes von Cynara scolymus 131 3.4.3 Bioaktivitätsgeleitete Fraktionierung des DCM-Extraktes von Helianthus tuberosus 142 3.4.4 Bioaktivitätsgeleitete Fraktionierung des DCM-Extraktes von Liriodendron tulipifera...148 3.4.5 Isolierung von Helenalinacetat aus Arnica montana cv Arbo" 153 3.4.6 Isolierung von Arglabin und Argolid aus Artemisia glabella 156 3.4.7 Isolierung von Nobilin aus Chamaemelum nobile 167 3.5 Besondere Effekte von Cucurbitacin B 171

5 3.5.1 Einfluss von Cucurbitacin B auf die Expression von v-myb nach Transfektion 172 3.5.2 Einfluss von Cucurbitacin B auf die Expression von C/EBPß nach Transfektion 174 3.5.3 Einfluss von Cucurbitacin B auf die Expression von c-myb und endogenem C/EBPß 177 4 Diskussion 179 4.1 Isolierung der für die inhibitorische Aktivität verantwortlichen Inhaltsstoffe aus aktiven Extrakten 179 4.2 Zusammenhang von inhibitorischer Aktivität und zytotoxischem Potential der Testsubstanzen 181 4.3 Struktur-Wirkungsbeziehungen 185 4.3.1 Allgemeine Struktur-Wirkungsbeziehungen 185 4.3.2 Struktur-Wirkungsbeziehungen von Sesquiterpenlactonen 186 4.3.3 Struktur-Wirkungsbeziehungen von Naphtho- und Benzochinonen 194 4.4 Einfluss von Cucurbitacin B auf verschiedene Transkriptionsfaktoren 198 4.5 Potential von Naturstoffen als Inhibitoren c-myb-abhängiger Transkriptionsprozesse 200 5 Anhang 202 5.1 Strukturen der verwendeten Testsubstanzen 202 5.2 Herkunft der verwendeten Testsubstanzen 206 5.3 Referenzen zu den verwendeten Testsubstanzen 212

1 6 Inhaltsverzeichnis 5.4 Ergänzende Messwerte von Testsubstanzen im GFP-Assay und MTS-Assay, die im Ergebnisteil nicht weiter erläutert wurden 216 5.5 Ergänzende Messwerte von getesteten Extrakten im GFP-Assay, die im Ergebnisteil nicht weiter erläutert wurden 231 5.6 Weitere NMR-Spektren 237 5.7 UHPLC-/ESI-QTOF MS-Spektren einiger isolierter Verbindungen 242 Literaturverzeichnis 244 Veröffentlichungen 254 Danksagung 255 Lebenslauf 257