BAT/BAT-O. Leitfaden. von. Dr. Peter Conze. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl

Ähnliche Dokumente
Aktuelles Recht für die Praxis BAT/BAT-O. Leitfaden. von Prof. Dr. Peter Conze, Karl Barth, Günter Meindl. 3. Auflage

Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst

Personalbuch Tarifrecht öffentlicher Dienst

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) ) 1. Abschnitt I Geltungsbereich ) 1. Abschnitt II Arbeitsvertrag 17

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst

Öffentliches Tarifrecht für die Praxis. TVöD. Allgemeiner Teil und TVÜ. von Markus Kuner. 2. Auflage

II. BESITZSTANDSREGELUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER 27

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

INHA1TSÜBERSICHT. 1 Allgemeiner Geltungsbereich 9 2 Sonderregelungen 9 3 Ausnahmen vom Geltungsbereich 10

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Im Einzelnen haben bearbeitet... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis...

Vorbemerkungen 3. Duirchgeschriebemie Fassung TFVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorbemerkungen 3. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Vorbemerkungen 2. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. Luchterhand

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. 2., neu bearbeitete Auflage

Tarifvertrag zur Anpassung des Tarif rechts für Arbeiter an den MTB II und an den MTL II (MTArb-O) 11. Abschnitt I Geltungsbereich 11

INHALTSVERZEICHNIS. A Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsrichtlinien

Die AVR von A bis Z. Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften

INHALTSVERZEICHNIS.

Manteltarifvertrag für Arbeiter der Länder (MTL II) vom 27. Februar 1964 in der Fassung vom 24. April Abschnitt I Geltungsbereich 12

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23

NV Bühne. Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 25 Einleitung 29

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 AbkÅrzungsverzeichnis... 14

Sachbereich: Grundlagen

Einstellung von Angestellten und Arbeitern im Kommunaldienst

Manteltarifvertrag für Arbeiter der Länder (MTL II) vom 27. Februar 1964 in der Fassung vom 24. April Abschnitt I Geltungsbereich 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Übersicht Im Einzelnen haben bearbeitet Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur

Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier:

Arbeitsrecht und BAT

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

Tarifvertrag. für die Bediensteten der nichtbundeseigenen Eisenbahnen und von Kraftverkehrsbetrieben. vom ETV. Stand: 1.

Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

AVR-Kommentar. Kommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Arbeitsrecht und TVöD/TV-L

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah -

TV-L Schnelleinstieg ins neue Tarifrecht der Länder

TV-L Jahrbuch Länder

Neue Tarifregelungen im Bereich der Länder. Personalversammlung 1. November 2006

Sommerakademie Tarifrecht total

Zwischen. A r b e i t s v e r t r a g 7

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht

Grundzüge des Arbeitsrechts

Technische Universität Clausthal - Der Präsident Stand: M e r k b l a t t

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel Februar 2007 in Dortmund

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Wirtschaftsjurist/in (FH) Thema: Urlaubsrecht in der betrieblichen Praxis

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Beteiligungstatbestände nach LPVG NRW Altfassung und Neufassung

Neugestaltung Tarifrecht öffentlicher Dienst. Zweite Sitzung der Lenkungsgruppe Im Mittelpunkt: Themen der Projektgruppen

Tarifvertrag über die Regelung der Arbeitsbedingungen der Praktikantinnen/Praktikanten (TV-Prakt.) vom 22. März 1991

A. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005, in der Fassung des 1. Änderungstarifvertrages

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Mein Recht bei Kündigung

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13

Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA

Winterakademie Tarifrecht total

Mein Recht bei Kündigung

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung 1 1. Wirtschaftliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 2. Rechtliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1

Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April in der im Bereich der neuen Bundesländer anzuwendenden Fassung

Sommerakademie Tarifrecht total

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

Arbeitervertragsordnung (ArbVO/DW) 1. Geltungsbereich. 2. Anwendung der KDAVO. 3. Änderung der Arbeitszeit. 4. Entgeltrelevante Zeit.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Arbeitsvertragsordnung für Arbeiter im kirchlichdiakonischen Dienst des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau (Arbeitervertragsordnung/ArbVO)

Transkript:

BAT/BAT-O Leitfaden von Dr. Peter Conze Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 3. Auflage des von Karl Barth begründeten und in der 2. Auflage von Günter Meindl fortgeführten Werkes [BJ Verlag C.H.Beck München 2003

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XVII 1. Abschnitt. Grundlagen des BAT/BAT-O I. Vorbemerkungen 1 II. Tarifvertragsrecht 2 1. Bedeutung von Tarifverträgen 2 2. Geschichtliche Entwicklung in Kürze 3 III. Tarifbindung 5 1. Geltung der Tarifnormen 5 2. Mitglieder der Tarif Vertragsparteien 5 3. Anwendung der Tarifverträge auf nicht gewerkschaftliche Gebundene 6 4. Tarifvertragsnormen als Mindestbedingungen 7 5. Vereinbarung übertariflicher Leistungen 8 6. Nachwirkung von Tarifverträgen 10 IV. Struktur des BAT/BAT-O 11 1. Mantelbestimmungen 11 2. Anlage 1: Vergütungsordnung 12 3. Anlage 2: Sonderregelungen (SR) 12 4. Anlage 3: Ausbildungs- und Prüfungspflicht im kommunalen Bereich 14 a) Zulage 16 b) Ausnahmen 16 5. Anlage4: Teilnahme an Übungen 18 V. Geltungsbereich des BAT/BAT-O 19 1. Statusgruppen im öffentlichen Dienst 19 2. Angestellte im Sinne des BAT/BAT-O 20 3. Anwendung des BAT/BAT-O auf Arbeiter 20 4. Räumlicher Geltungsbereich des BAT-O 21 5. Vom Geltungsbereich des BAT/BAT-O ausgenommene Beschäftigtengruppen 22 VI. Reform des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes 25 2. Abschnitt. Einstellung, Arbeitsvertrag I. Die Einstellung 29 1. Personalmarketing 29 2. Stellenausschreibung 29 3. Bewerberauswahl 30 4. Eignung 32

VIII Inhaltsverzeichnis 5. Frauenförderung/Gleichstellung 32 6. Ärztliche Einstellungsuntersuchung 33 7. Assessment-Center, graphologische und psychologische Untersuchungen 35 8. Personalfragebogen 35 a) Frage nach dem Gesundheitszustand 37 b) Frage nach einer Schwangerschaft 37 c) Frage nach einer Schwerbehinderung 38 d) Frage nach Vorstrafen 39 e) Frage nach den Vermögensverhältnissen 40 9. Verschulden bei Vertragsverhandlungen 40 10. Erstattung von Vorstellungskosten 41 11. Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage 42 II. Der Arbeitsvertrag 42 1. Inhalt 43 2. Direktionsrecht (Weisungsrecht) 44 3. Mehrere Arbeitsvertrage zu demselben Arbeitgeber 44 4. Vertragsfreiheit 45 5. Abschlussfreiheit 45 6. Formfreiheit 46 7. Gestaltungsfreiheit 48 8. Vertragsdauer 49 9. Unbefristeter Arbeitsvertrag 49 10. Befristeter Arbeitsvertrag 50 11. Befristungsgründe 51 a) Tätigkeit zur Erprobung 51 b) Tätigkeit zur Aushilfe (Vertretung) 52 c) Befristung auf eigenen Wunsch 52 d) Befristung aus sozialen Gründen 52 e) Befristung aus haushaltsrechtlichen Gründen 53 f) Wissenschaftliche Mitarbeiter 53 g) Ärzte in Weiterbildung 53 h) Mehrere aneinander anschließende befristete Verträge 53 12. Tarifvertragliche Sonderregelung - SR 2y BAT 54 a) Angabe des Befristungsgrunds im Arbeitsvertrag 54 b) Anderweitiger Einsatz 54 c) Krankenbezüge 54 d) Kündigung 54 e) Übergangsgeld 55 13. Beteiligung der Mitarbeitervertretung 55 III. Nebenabrede 55 1. Inhalt 55 2. Schriftform. 56 3. Betriebliche Übung" als Anspruchsgrundlage 56 4. Kündigung einer Nebenabrede 56 IV. Probezeit 57 V. Beteiligung der Mitarbeitervertretung 58

Inhaltsverzeichnis IX 3. Abschnitt. Rechte und Pflichten I. Tarifvertraglich vereinbarte Rechte und Pflichten 59 n. Beamtenrechtliche Orientierung 59 HI. Gelöbnis, allgemeine Pflichten, ärztliche Untersuchung 60 IV. Schweigepflicht, Annahme von Belohnungen und Geschenken.. 62 V. Abordnung, Versetzung, Umsetzung, Zuweisung 63 1. Abordnung, Zuweisung 63 2. Versetzung, Umsetzung 63 3. Beteiligung der Mitarbeitervertretung 65 VI. Personalakten 65 VH. Nebentätigkeit,. : 66 1. Recht auf Nebentätigkeit 66 2. Pflicht zur Übernahme einer Nebentätigkeit 66 3. Genehmigung von Nebentätigkeiten 66 4. Genehmigungsbeschränkungen 67 5. Wegfall der Vergütung bei Nebentätigkeit im Urlaub 68 6. Arbeitsunfähigkeit durch nicht genehmigte Nebentätigkeit... 68 VIII. Haftung 68 IX. Zeugnis 69 1. Zeugnisarten 70 2. Zeugnisinhalt 70 3. Schadensersatz bei Zeugnismängel 71 4. Verschlüsselte Informationen in Zeugnissen 71 X. Arbeitsbefreiung 72 1. Gesetzliche Freistellungsansprüche 73 2. Tageweise Freistellung aus persönlichen Anlässen gem. 52 Abs. 1 74 3. Erfüllung allgemeiner staatsbürgerlicher Pflichten gem. 52 Abs. 2 75 4. Generalklausel gem. 52 Abs. 3 77 5. Vergütungsfortzahlung 77 6. Vergütungsfortzahlung bei Arbeitsausfall durch Betriebs- oder Verkehrsstörungen gem. 52a 78 XI. Vertragsverletzungen, Abmahnung, Rechtsweg 78 1. Vertragsverletzungen : 78 2. Arbeitsgerichtsbarkeit 79 3. Abmahnung 79 a) Abmahnungsrelevante Störbereiche 79 b) Entbehrlichkeit der Abmahnung 79 c) Abmahnung als Kündigungsvoraussetzung 80 d) Doppelfunktion der Abmahnung 80 e) Formale Aspekte der Abmahnung 81 f) Beteiligung der Mitarbeitervertretung 81 g) Abmahnung und Personalakte 81 h) Beispiele für das Abmahnungserfordernis 82

X Inhaltsverzeichnis XII. Aushändigung von Unterlagen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 82 XIII. Zusätzliche Altersversorgung 83 1. Arten einer zusätzlichen Versorgung 83 2. Versorgungstarifvertrag - Satzungsrecht 84 3. Haftung des Arbeitgebers 85 4. Pensionskassen 85 5. Entwicklung der Beitragsleistung im Abrechnungsverband West 85 6. Versorgungsleistungen 86 7. Entwicklung der Gesamtversorgung von 1967 bis 2000 86 8. Reform der Zusatzversorgung mit Wirkung ab 1. 1. 2001 87 XIV. Mitarbeitervertretung 89 1. Mitsprache der Beschäftigten 89 2. Zentrale Aufgabe 90 3. Vertrauensvolle Zusammenarbeit 90 4. Mitwirkung 91 5. Mitbestimmung 92 6. Einigungsstelle 93 7. Dienstvereinbarungen, Betriebsvereinbarungen 93 4. Abschnitt. Beschäftigungszeit und Dienstzeit I. Beschäftigungszeit 96 1. Begriff Arbeitgeber 96 2. Gesetzlich anrechenbare Beschäftigungszeiten 97 3. Tarifvertraglich anrechenbare Zeiten 98 4. Ausschluss der Anrechnung 98 5. Sonderregelungen zur Verhinderung des Ausschlusses 99 6. Generalklausel Unbillige Härte" 100 7. Teilzeitarbeit 100 8. Anrechnung von früheren Beschäftigungszeiten bei anderen Arbeitgebern 101 II. Dienstzeit 102 1. Gesetzlich anrechenbare Zeiten 102 2. Tarifvertraglich anrechenbare Zeiten 102 3. Öffentlicher Dienst 103 4. Ausschluss der Anrechnung 104 5. Sonderregelungen zur Verhinderung des Ausschlusses 104 III. Berechnung der Beschäftigungs- und Dienstzeit 105 IV. Ausschlussfrist 105 V. Übergangsvorschriften in 19 BAT-O für Zeiten vor dem 1.1.1991 105 VI. Übergangsregelung in 72 BAT für Zeiten vor dem 3.10.1990. 106 5. Abschnitt. Arbeitszeit I. Regelmäßige Arbeitszeit 107 1. Vorbemerkung 107

Inhaltsverzeichnis XI 2. Direktionsrecht 107 3. Arbeitszeitgesetze 108 4. Wochenarbeitszeit 109 Exkurs: Altersteilzeit 110 5. Tägliche Arbeitszeit 111 6. Ort des Beginns und Endes der täglichen Arbeitszeit 112 7. Jahreszeitenausgleich 113 8. Verlängerung der regelmäßigen Arbeitszeit 113 9. Bereitschaftszeiten 113 10. Mehrarbeit 114 II. Arbeitszeit an besonderen Tagen 114 1. Sonntagsarbeit 114 2. Sonntagsausgleichstag 115 3. Sonntagsausgleichstag an einem Wochenfeiertag 116 4. Feiertagsarbeit 116 5. Wochenfeiertage 116 6. Arbeitsbefreiung an einem Wochenfeiertag 116 7. Ausgleich planmäßiger Feiertagsarbeit 117 8. Vorfesttagsarbeit 117 9. Arbeitszeitverkürzung durch arbeitsfreie Tage 118 III. Beteiligung der Mitarbeitervertretung 118 FV. Arbeitspausen 119 1. Gesetzliche Bestimmungen 119 2. Bezahlte Pausen 120 V. Überstunden 120 1. Definition 120 2. Direktionsrecht 120 3. Freizeitausgleich 121 4. Teilzeitarbeit 122 5. Barabgeltung 123 6. Beteiligung der Mitarbeitervertretung 123 VI. Schicht- und Wechselschichtarbeit 124 1. Verpflichtung 124 2. Wechselschichtarbeit 124 3. Schichtarbeit 124 VII. Bereitschaftsdienst 125 1. Definition 125 2. Entschädigung 126 VIII. Rufbereitschaft 128 1. Definition 128 2. Entschädigung 130 3. Drei-Stunden-Grenze 130 4. Besonderheiten 132 6. Abschnitt. Urlaub I. Erholungsurlaub 133 1. Urlaubstage 133 2. Teilzeitbeschäftigung 133

XII Inhaltsverzeichnis 3. Umrechnung bei Abweichung von der 5-Tage-Woche 133 4. Erkrankung während des Urlaubs 134 5. Sonderfall Berufliche Fortbildung" 135 6. Nebentätigkeit während des Urlaubs 135 7. Urlaubsübertragung, Verfall des Urlaubs 135 II. Zusatzurlaub 136 in. Sonderurlaub 137 1. Sonderurlaub zur Betreuung oder Pflege 137 2. Sonderurlaub aus wichtigem Grund 138 3. Elternzeit 138 FV. Aufschlag bei der Urlaubsvergütung 138 V. Barabgeltung des Urlaubs 139 7. Abschnitt. Eingruppierung 1. Bezug zwischen Vergütung und Eingruppierung 141 2. Struktur der Vergütungsordnung 142 3. Tarifautomatik 145 4. Unbeachtliche Kriterien für die Eingruppierung 146 5. Arbeitsplatzbeschreibung 147 6. Beteiligung des Angestellten 147 7. Ermittlung der Arbeitsvorgänge 148 8. Bewertungssystematik 150 9. Die Tätigkeitsmerkmale für Verwaltungsangestellte mit Beispielen 151 10. Technische Angestellte, Angestellte in technischen Berufen... 165 11. Angestellte in der Datenverarbeitung 166 12. Persönliche Anforderungen 168 13. Sonstige Angestellte 168 14. Sechs Bewertungsfälle als Beispiele 170 15. Höhergruppierung 178 16. Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit 178 17. Hineinwachsen in höherwertige Tätigkeiten 179 18. Vertretungszulage bei vorübergehend höherwertiger Tätigkeiten 180 19. Bewährungsaufstieg 182 20. Fallgruppenaufstieg 184 21. Herabgruppierung 184 22. Korrigierende Rückgruppierung 185 23. Beteiligung der Mitarbeitervertretung 185 24. Eingruppierungsfeststellungsklage beim Arbeitsgericht 187 8. Abschnitt. Bezahlung I. Vergütung 189 II. Grundvergütung 190 1. Angestellte bei Bund und Ländern, die unter die Anlage 1 a fallen 191 2. Angestellte im Bereich der VKA, die unter die Anlage 1 a fallen 193

Inhaltsverzeichnis XIII 3. Angestellte, die unter die Anlage lb fallen 196 4. Vergütung für Teilzeitkräfte 196 5. Vorweggewährung von Stufen oder Lebensaltersstufen ( 27 Abschnitte) 197 6. Grundvergütung der Angestellten zwischen 18 und 21 bzw. 23 Jahren 198 7. Gesamtvergütung der Angestellten unter 18 Jahren 198 HI. Änderung der Grundvergütung 199 1. Höhergruppierung 199 2. Herabgruppierung 200 IV. Ortszuschlag 201 V. Zulagen 202 1. Allgemeine Zulagen 202 2. Zulagen nach 33 203 3. Schicht- und Wechselschichtzulage 204 4. Schichtzulage bei Teilzeitarbeit 205 5. Zeitzuschläge 205 VI. Weitere Bezüge 206 1. Zuwendung 206 2. Urlaubsgeld 207 3. Kindergeld 207 4. Vermögenswirksame Leistung 208 5. Jubiläumszuwendung 208 6. Beihilfe 208 7. Zuschuss zu den Kranken-/Pflegeversicherungsbeiträgen 209 8. Übergangsgeld 209 9. Sterbegeld 210 10. Besondere Entschädigung bei Dienstreisen an Sonn- und Feiertagen 211 VII. Aufwandsentschädigung, Auslagenersatz 211 VIII. Auszahlung der Vergütung; Fälligkeit 211 IX. Bezügefortzahlung bei Krankheit 212 1. Urlaubsvergütung 212 2. Aufschlag 212 3. Krankenbezüge 212 a) Rechtliche Grundlagen 212 b) Anspruchsvoraussetzungen 213 c) Ausschluss der Krankenbezüge 214 d) Grundleistung von 6 Wochen und Krankengeldzuschuss... 215 e) Leistungsende 217 f) Stufenweise Wiedereingliederung bei teilweiser Arbeitsfähigkeit 218 9. Abschnitt. Beendigung des Arbeitsverhältnisses I. Kündigung 219 1. Ordentliche und außerordentliche Kündigung 219 2. Druckkündigung, Verdachtskündigung, vorsorgliche Kündigung 220 3. Rücknahme einer Kündigung 221

XIV Inhaltsverzeichnis 4. Zugang der Kündigung 221 5. Besonderheiten 224 6. Ausgleichsquittung 224 II. Beteiligung der Mitarbeitervertretung 224 III. Ordentliche Kündigung 226 1. Kündigungsfristen nach der Dauer der Beschäftigungszeit 226 2. Kündigungszeitpunkt nach der Beschäftigungszeit 227 3. Fristberechnung 227 4. Schriftform 228 IV. Außerordentliche Kündigung (fristlose Kündigung) 229 V. Änderungskündigung 230 VI. Kündigungsschutz 231 1. Allgemeiner Kündigungsschutz 231 2. Kündigungsschutzklage 231 3. Grundsätze 232 VII. Kündigungsgründe 233 1. Personenbedingte Kündigungsgründe 233 a) Kündigung wegen Krankheit 233 b) Lang dauernde Erkrankung 234 c) Häufige Kurzerkrankungen 235 d) Minderung der Leistungsfähigkeit 235 2. Verhaltensbedingte Kündigungsgründe 235 3. Betriebsbedingte Kündigungsgründe 237 4. Besonderer Kündigungsschutz 238 a) Mutterschutz 239, b) Schwerbehindertenschutz 240 c) Wehrdienst- und Ersatzdienstleistende, Soldaten auf Zeit... 241 d) Mitglieder von Betriebsverfassungsorganen und Personalvertretungen 242 e) Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte 242 VIII. Unkündbarkeit 243 IX. Auflösungsvertrag 245 X. Eintritt tarifvertraglicher Voraussetzungen 246 1. Rente wegen teil weiser und voller Erwerbsminderung 246 2. Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 247 a) Anspruch auf gesetzliche Rentenleistungen und auf zusätzliche Versorgung 247 b) Anspruch auf gesetzliche Rentenleistungen ohne Anspruch auf zusätzliche Versorgung 248 3. Kosten der amtsärztlichen Untersuchung 248 4. Mitteilungspflicht des Angestellten 249 5. Weiterbeschäftigung bei teil weiser Erwerbsminderung 249 6. Wiedereinstellung gem. 59 Abs. 5 BAT 249 7. Sonderregelung für schwerbehinderte Menschen 250 8. Erreichen der Altersgrenze 250 9. Weiterbeschäftigung über die Altersgrenze hinaus 251 a) Weiterbeschäftigung aus dienstlichen Gründen 251 b) Weiterbeschäftigung wegen fehlender Versorgung 252

Inhaltsverzeichnis XV XI. Eintritt arbeitsvertraglicher Voraussetzungen 252 XII. Auflösung durch das Arbeitsgericht 252 1. Sozial ungerechtfertigte Kündigung 252 2. Vergleich 253 XIII. Tod des Angestellten 254 10. Abschnitt. Ausschlussfrist I. Wirkung und Zweck der Ausschlussfrist 255 1. Verwirkung von Ansprüchen 255 2. Verjährung von Ansprüchen 256 3. Fristberechnung 257 4. Anforderung an die schriftliche Geltendmachung 257 II. Einzelfälle der Ausschlussfrist 258 1. Abweichende tarifvertragliche Sonderfristen 259 2. Nicht von der Ausschlussfrist erfasste Ansprüche 259 11. Abschnitt. Praxisteil I. Muster-Arbeitsverträge 261 1. Arbeitsvertrag für den Bereich BAT bzw. BAT-0 (Regelfall; unbefristet) 261 2. Arbeitsvertrag für den Bereich BAT (befristet für Aufgaben von begrenzter Dauer) 263 3. Arbeitsvertrag für den Bereich BAT (Aushilfsarbeitsvertrag)... 265 4. Arbeitsvertrag für den Bereich BAT (Arbeitsvertrag für Zeitangestellte) 267 5. Befristeter Arbeitsvertrag für den Bereich BAT-0 269 6. Arbeitsvertrag für den Bereich BAT (Lehrer) 271 7. Änderungsvertrag für den Bereich BAT bzw. BAT-0 273 8. Auflösungsvertrag für den Bereich BAT bzw. BAT-0 274 II. Muster einer Dienstvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit 275 III. Ausgewählte Tabellen von BAT-Grundvergütungen (Tarifrunde 2003) 283 Sachverzeichnis. 291