Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Ähnliche Dokumente
A Verlag im Internet

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.


Universität [C% München

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Johannes Christian Panitz

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Methoden der Usability Evaluation

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Psychological Ownership in Organisationen

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Kommunikation für industrielle Lösungsanbieter

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Dissertationsschrift

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Julia Materne. Konfliktmanagement in Blended Communication Teams. WiKu DUISBURG - KÖLH. Ein Ratgeber für Führungskräfte

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMS FÜR DAS OUTSOURCING IN DER KOMPONENTENBASIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Kundenerwartungen gezielt kennen

Teita Bijedic. Entwicklung unternehmerischer. Persönlichkeit im Rahmen einer. Entrepreneurship Education

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

JUSTUS - LIEBIG - UNIVERSITAT GIESSEN

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Transkript:

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Eine kartographische Konzeption auf Basis analytischer und empirischer Untersuchungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) des Fachbereichs Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück vorgelegt von Dipl.-Geogr. Karsten Hoffmann aus Osnabrück Osnabrück, Februar 2014 http://d-nb.info/1056820756

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XIII XVII 1 Einleitung 1 1.1 Idee und Ausgangsüberlegungen 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung 3 1.3 Aufbau der Arbeit 6 2 Kartographie im Web 2.0 9 2.1 Web 2.0 9 2.2 GeoWeb 12 2.2.1 Die Bedeutung raumbezogener Informationen im Internet 12 2.2.2 Merkmale und Eigenschaften des GeoWeb 13 2.2.3 Neogeography und Neocartography 15 2.2.4 Volunteered Geographie Information (VGI) 16 2.2.5 Webmapping 2.0 18 2.3 Nutzergenerierte Karten 20 2.3.1 Kartenerzeugung durch Programmierung mit APIs 20 2.3.2 Kartenerzeugung im Webbrowser 22 2.4 Die Prosumenten nutzergenerierter Karten 23 2.5 Probleme und Potenziale nutzergenerierter Karten 27 2.6 Stand der Forschung bezüglich nutzergenerierter Karten und ihrer Prosumenten sowie relevanter Nachbarbereiche 30 2.6.1 Kartographische Qualität und Gestaltung nutzergenerierter Karten... 30 2.6.2 Die Prosumenten von Volunteered Geographie Information 32 2.6.3 Die generelle Nutzerstruktur im Web 2.0 34 2.7 Forschungen und Richtlinien bezüglich der Gestaltung von Benutzeroberflächen.. 35 2.7.1 Allgemeine Richtlinien und Prinzipien 35 2.7.2 Forschungen und Gestaltungsrichtlinien für Geoinformationssysteme und Webmapping-Anwendungen 37 V

2.8 Darstellung des Forschungsbedarfs und der Forschungsstrategie zur Konzeption von Webmapping 2.0-Anwendungen 41 3 Kommunikation mit Karten im Web 2.0 45 3.1 Mensch-Computer-Interaktion 45 3.1.1 Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion 45 3.1.2 Usability 48 3.1.3 User Experience 51 3.1.4 Universal Usability 53 3.2 Motivation und Emotion 56 3.2.1 Grundlagen der Motivation und Emotion 56 3.2.2 Motivation bei VGI und nutzergenerierten Karten 58 3.3 Kartographische Kommunikation im Web 2.0 61 3.3.1 Kartographische Kommunikationstheorien und-modelte 61 3.3.2 Aktuelle Theorieansätze bezüglich der Entwicklungen im Web 2.0 65 3.4 Ableitung kartographischer Kommunikationsmodelle fiir das Web 2.0 69 3.4.1 Kartographisches Kommunikationsmodell im Web 2.0 69 3.4.2 Kartographisches Kommunikationsnetz im Web 2.0 70 4 Methoden zur Untersuchung von Webmapping 2.0-Anwendungen und Prosumenten 73 4.1 Methoden der Empirischen Kartographie 73 4.2 Analyse von Webmapping-Anwendungen 75 4.2.1 Funktionsanalyse 75 4.2.2 Methoden der Usability-Evaluation 77 4.2.3 Methoden der Evaluation der User Experience 79 4.2.4 Methodisches Vorgehen zur Untersuchung von Webmapping 2.0-Anwendungen 81 4.3 Analyse von Prosumenten 83 4.3.1 Sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden 83 4.3.2 Methodisches Vorgehen zur Untersuchung von Prosumenten 84 5 Untersuchung exemplarisch ausgewählter Webmapping 2.0-Anwendungen 87 5.1 Untersuchungsziele und Analysekriterien 87 5.2 Auswahl der zu untersuchenden Webmapping 2.0-Anwendungen 89 5.3 Kriterien-Analyse der Anwendungen zur allgemeinen Kartenerstellung 94 5.3.1 Allgemeine Bedienung und Nutzerunterstützung 94 5.3.2 Kartenmaterial und Importmöglichkeiten 96 5.3.3 Kartenerstellung - Gestaltungsmöglichkeiten und Zeichenfunktionen 97 5.3.4 Kartenveröffentlichung und -Weiterverwendung 100 5.4 Analyse der Anwendungen zur allgemeinen Kartenerstellung anhand einer Testaufgabe 101 5.5 Kriterien-Analyse der Anwendungen zur statistischen Kartenerstellung 106 5.5.1 Allgemeine Bedienung und Nutzerunterstützung 106 VI

5.5.2 Kartenmaterial und Importmöglichkeiten 108 5.5.3 Kartenerstellung - Gestaltungsmöglichkeiten und Zeichenfunktionen... 108 5.5.4 Kartenveröffentlichung und -Weiterverwendung 109 5.6 Analyse der Anwendungen zur statistischen Kartenerstellung anhand einer Testaufgabe 111 5.7 Zusammenfassung der Ergebnisse bezüglich der Untersuchungsziele 115 5.8 Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Webmapping 2.0-Anwendungen 118 5.9 Ableitung von Vorgaben zur Gestaltung von Webmapping 2.0-Anwendungen... 120 5.10 Thesen und weiteres Vorgehen 121 6 Testreihen-Untersuchung ausgewählter Webmapping 2.0-Anwendungen 123 6.1 Zielsetzung und Fragestellungen 123 6.2 Erhebungs- und Untersuchungsdesign 124 6.2.1 Auswahl der Testpersonen sowie Design und Ablauf der Tests 124 6.2.2 Design der Fragebögen 128 6.3 Ergebnisse und Auswertung 131 6.3.1 Soziodemographische Merkmale der Testteilnehmer 131 6.3.2 Bewertung der Usability (Fragebogen ISONORM 9241/110-S) 133 6.3.3 Bewertung der User Experience (Fragebogen AttrakDiff2) 139 6.3.4 Beurteilung der Aufgabe und der Webmapping-Anwendung 146 6.3.5 Auswertung der offenen Fragen 147 6.3.6 Analyse der erstellten Karten 156 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse bezüglich der Untersuchungsziele 160 6.4.1 Usability und User Experience 160 6.4.2 Beurteilung der Anwendungen durch verschiedene Prosumentengruppen..161 6.4.3 Schwachstellen der Anwendungen und Verbesserungsvorschläge 162 6.4.4 Karteninhalte und verwendete Gestaltungsmittel 164 6.5 Vorgaben zur Konzeption von Webmapping 2.0-Anwendungen 165 7 Untersuchung der Prosumenten anhand einer Fallstudie 167 7.1 Zielsetzung und Fragestellungen 167 7.2 Erhebungs- und Untersuchungsdesign 168 7.2.1 Auswahl der Webmapping-Community von StepMap 168 7.2.2 Design und Ablauf der Untersuchung 170 7.2.3 Design des Fragebogens 172 7.3 Vorarbeiten zur Online-Befragung der Prosumenten von StepMap 174 7.3.1 Auswertung der von den Prosumenten vergebenen Kartenstichworte... 174 7.3.2 Auswertung der Geburtsdaten der Prosumenten 178' 7.3.3 Ableitung von Motivationsfaktoren 179 7.4 Ergebnisse und Auswertung 182 7.4.1 Soziodemographische Merkmale der Befragungsteilnehmer 182 7.4.2 Nutzerverhalten 185 VII

7.4.3 Beurteilung bestimmter Funktionen zur Kartenerstellung 187 7.4.4 Kartenthemen und Verwendungszweck 189 7.4.5 Motivation der Nutzung von StepMap 191 7.4.6 Auswertung der offenen Fragen 192 7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse bezüglich der Untersuchungsziele 195 7.5.1 Soziodemographische Merkmale und Nutzungsverhalten der Prosumenten. 195 7.5.2 Motivationen der Prosumenten 196 7.5.3 Themen und Verwendungszwecke der nutzergenerierten Karten 197 7.5.4 Anforderungen der Prosumenten an Webmapping 2.0-Anwendungen.... 198 7.6 Überprüfung und Ableitung von Vorgaben zur Konzeption von Webmapping 2.0- An Wendungen 199 8 Kartographische Konzeption einer Webmapping 2.0-Anwendung 201 8.1 Anforderungsprofil für Webmapping 2.0-Anwendungen 201 8.2 Ansätze für eine kartographische Konzeption 206 8.3 Konkrete Konzeption einer Webmapping 2.0-Anwendung 210 8.3.1 Schrittweise Nutzerfiihrung und Module 210 8.3.2 Konzeption der Benutzeroberfläche der Module 212 8.3.3 Konzeption der Benutzeroberfläche der umfassenden Anwendung und des Nutzerprofils 220 8.4 Überprüfung der Anforderungen und des Konzeptes am Beispiel von ArcGIS Online 222 9 Fazit und Ausblick 231 Literaturverzeichnis 237 Anhang A 251 A. 1 Aufgabenstellung des Usability-Tests für die Anwendung StepMap 251 A.2 Aufgabenstellung des Usability-Tests für die Anwendung Scribble Maps 252 A.3 Fragebogen des ersten und zweiten Usability-Tests für StepMap bzw. Scribble Maps 253 A.4 Fragebogen des dritten Usability-Tests für StepMap bzw. Scribble Maps 260 A.5 Ergebnisbericht AttrakDiff für Test 1 269 A.6 Ei^ebnisbericht AttrakDiff für Test 2 277 A.7 Ergebnisbericht AttrakDiff für Test 3 286 A.8 Einladung zur Online-Befragung im Blog von StepMap 295 A.9 Fragebogen der Online-Befragung der Prosumenten von StepMap 296 VIII