Integrationsmethoden

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

8.4 Integrationsmethoden

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Crashkurs - Integration

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

3 Uneigentliche Integrale

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Mathematik Rechenfertigkeiten

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Einfache Elektrische Netzwerke

2.4 Elementare Substitution

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

10 Integrationstechniken

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Uneigentliche Riemann-Integrale

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

Einführung in die Integralrechnung

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Integralrechnung. Aufgabe 1

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Vorkurs Mathematik für Physiker und Materialwissenschaftler

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Einführung in Mathcad H.

3 Uneigentliche Integrale

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

6.6 Integrationsregeln

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

Elementare Integrationstechniken

Differenzial- und Integralrechnung III

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Kapitel 3 Integralrechnung

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

21. Das bestimmte Integral

Doppel- und Dreifachintegrale

Grundlagen der Integralrechnung

Aufgabe 30: Periheldrehung

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Grundlagen der Integralrechnung

Mathematik für Anwender I

6.4 Uneigentliche Integrale

Abbildung 1: Achilles und seine Schildkröte.

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Logarithmen zu speziellen und häufig gebrauchten Basen haben eigene Namen: Der Logarithmus zur Basis 10 heißt dekadischer oder Zehnerlogarithmus:

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

2 Trigonometrische Formeln

2. Flächenberechnungen

4 Die Integralfunktion*

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Multiplikative Inverse

Musterlösung Klausur Mathematik (Sommersemester 2012) 1. Aufgabe 1: (7 Punkte) Bestimmen Sie folgende Grenzwerte (ggf. mit der Regel von l Hospital):

Transkript:

Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)() = u ()v() + u()v () un mit u()v () = u()v() u ()v(). Um iese Regel für ie Berechnung von f() nwenen zu können, versucht mn, f ls u v zu schreiben, un zwr so, ss u ()v() einfcher zu berechnen ist. Wie s prktisch geht, zeigen folgene Beispiele.. sin() Wir wählen u() = un v () = sin(), lso v() = cos(). Dmit folgt sin() = ( cos()) ( cos()) = cos()+ cos() = cos()+sin()+c.. 3. Es ist sinnvoll, s Ergebnis urch Dierenzieren nch zu überprüfen: ln() ( cos() + sin() + c) = cos() + sin() + cos() = sin(). Hier wählen wir u() = ln() un v () =. Dmit erhlten wir ln() = ln() = ln() ( ) ln() 4 + c = ln() + = ln() = ln() 4 + c. (In iesem Beispiel führt übrigens uch ie Whl u() = un v () = ln() zum Erfolg. Wie?) rctn() Mit er Whl u() = rctn() un v () = gilt rctn() = rctn() = + rctn() Wegen er bereits us er Vorlesung beknnten Rechnung + = + + = = rctn() + c + erhlten wir rctn() = + rctn() + c. ( + rctn() ) + c = rctn() + + ( + ) = rctn() +.

4. sin() Mit u() = un v () = sin() ist sin() = ( cos()) ( cos()) = cos() + cos(). Ds Integrl cos() berechnen wir, inem wir nochmls prtiell integrieren mit u() = un v () = cos(): cos() = sin() sin() = sin() + cos() + c. 5. Zusmmen ergibt sich sin() = cos() + sin() + cos() + c. ( cos() + sin() + cos() + c) = cos() + sin() + sin() + cos() sin() = sin() ln() ist zwr schon us er Vorlesung beknnt, lässt sich ber uch mit prtieller Integrtion berechnen: ln() = ln() = ln() = ln() = ln() + c. 6. In iesem Beispiel wenen wir prtielle Integrtion un ie Formel sin () + cos () = n: sin () = sin() sin() = sin() ( cos()) cos() ( cos()) = sin() cos() + cos () = sin() cos() + sin () = sin() cos() + sin (). Subtrhiert mn sin () uf beien Seiten er Gleichung, so erhält mn sin () = sin() cos() + c. Division er Gleichung urch ergibt sin () = ( sin() cos()) + c. ( ) ( sin() cos()) + c = ( cos () + sin ()) = sin (). Übung: Berechnen Sie mit prtieller Integrtion. ln() ) b) ln () c) e ) sin() cos() e) cos(ln()) f) sinh () Prtielle Integrtion knn uch uf bestimmte Integrle ngewenet weren. Die Formel lutet nn b f ()g() = f()g() b b f()g ().

Die Substitutionsregel Für ierenzierbre Funktionen F un g gilt (F g) (t) = F (g(t))g (t) nch er Kettenregel. Also folgt mit f = F : f(g(t))g (t) t = (F g) (t) = F (g(t)) + c. In ie Stmmfunktion F von f ist lso g(t) ls Argument einzusetzen. Als Abkürzung für iese Ersetzung verwenet mn ie Schreibweise [h()] =g(t) := h(g(t)).. Die erste Vrinte er Substitutionsregel Mit obigen Überlegungen folgt sofort ie erste Vrinte er Substitutionsregel für unbestimmte Integrle: Es gilt [ ] f(g(t))g (t) t = f(), =g(t) flls f stetig un g stetig ierenzierbr ist. Der Nme Substitutionsregel kommt von er Substitution = g(t). Wie mn iese Substitutionsregel nwenen knn, zeigt s folgene Beispiel. 7. sin(t) cos (t)t Wir wählen f() = un g(t) = cos(t). Dnn gilt sin(t) cos (t) = f(g(t))g (t) un her [ ] [ ] sin(t) cos (t)t = 3 = 3 + c = 3 cos3 (t) + c. = cos(t) ( ) t 3 cos3 (t) + c = cos (t)( sin(t)) = sin(t) cos (t) = cos(t) Beim Anwenen er Substitutionsregel benutzt mn oft ie uf Leibniz zurückgehene Schreibweise t für (t) un rechnet mit t forml wie mit einem gewöhnlichen Bruch. Angewnt uf obiges Beispiel beeutet s: = cos(t) = t = sin(t), lso = sin(t)t = sin(t) cos (t)t =. Dbei wir ie Ersetzungsklmmer oft weggelssen. Die Rücksubstitution rf ber trotzem nicht vergessen weren! e t 8. e t + t Substitution: = e t = t = et,.h. = e t t. e t e t + t = (e t ) + et t = = rctn() + c + e t Mit Rücksubstitution folgt e t + t = rctn(et ) + c. t (rctn(et ) + c) = (e t ) + et = et e t + Übung: Berechnen Sie mit er Substitutionsregel. ) b) sin 4 () cos() c) ) e e) cos()e sin() f) cos() sin() ln()

. Zwei Spezilfälle Wir betrchten nun zwei häug uftretene Spezilfälle er Substitutionsregel. Im ersten Spezilfll ist g(t) = t + b mit, b R,. Dnn gilt f(t + b) t = f(t + b) t = [ ] f() Beispiele für ie Anwenung ieser Regel sin 9. cosh(t + b)t = sinh(t + b) + c für, b R mit... e t t = e t + c = e t + c. =t+b sin (t)t hben wir bereits mit prtieller Integrtion berechnet (Beispiel 6). Es gibt ber uch einen elegnteren Weg: Mit Hilfe es Aitionstheorems für en Cosinus folgt cos(t) = cos (t) sin (t) = sin (t). Also ist sin (t) = ( cos(t)) un es folgt sin (t)t = ( cos(t))t = ( ) sin(t) + c Ds Aitionstheorem für en Sinus liefert sin(t) = sin(t) cos(t), lso sin (t)t = ( sin(t) cos(t)) + c. Im zweiten Spezilfll ist f() =. Dnn lutet ie Substitutionsregel so: g [ ] (t) g(t) t = = [ln ] =g(t) = ln g(t) + c. =g(t) Diese Regel wir in en folgenen beien Beispielen ngewnt.. + = ln + + c = ln( + ) + c sin() 3. tn() = = ln cos() + c cos() Übung: Berechnen Sie mit Hilfe er in iesem Abschnitt eingeführten Regeln. e ) 5 + e b) + 5 sin() cos() + 4 c) + sin () ) + 3 e) cos () f) sin() cos().3 Die zweite Vrinte er Substitutionsregel Bisher hben wir Integrle er Form f(g(t))g (t)t uf f() zurückgeführt. Häug geht mn en umgekehrten Weg: Um f() zu berechnen, sucht mn eine umkehrbre Funktion g so, ss f(g(t))g (t)t einfch usgewertet weren knn. Ersetzt mn nn ie Vrible t urch g (), so erhält mn s Integrl f(): [ ] f() = f(g(t))g (t) t. t=g () Richtig ist s z.b., wenn f stetig un g stetig ierenzierbr mit g (t) ist. Wie mn iese Regel prktisch nwenen knn, zeigen folgene Beispiele.

4. sin Wir wählen g(t) = t mit t >, g (t) = t. Dmit gilt sin [ = sin ] t t t t= = [ ] t sin(t) t. t= Mit Beispiel folgt sin = [ sin(t) t cos(t) + c] t= = sin cos + c. ( sin cos + c) = cos cos + sin = sin Als nützlich erweist sich uch hier ie Leibniz-Schreibweise, wie ie folgenen Beispiele zeigt. 5. Substitution: = sin(t) für t ( π, π ) = t = sin (t) cos(t)t = Für ie Rücksubstitution t = rcsin() schreiben wir cos(t) = = cos(t),.h. = cos(t)t. cos (t)t = (t + sin(t) cos(t)) + c. sin (t) un erhlten = ( ) t + sin(t) sin (t) + c = (rcsin() + ) + c. ( (rcsin() + ) ) + c = + = Übung: Berechnen Sie mit er Substitutionsregel. ) e e b) e c).4 Substitutionsregel für bestimmte Integrle Bei Substitution in bestimmten Integrlen müssen uch ie Grenzen trnsformiert weren. Dfür entfällt nn ie Rücksubstitution. Es gilt flls f stetig un g stetig ierenzierbr ist. 6. e t( + ln(t)) t Substitution: = ln(t), = t t e e t( + ln(t)) t = b f(g(t))g (t)t = + ln(t) t t = ln(e) ln() g(b) g() f(), + = = ln + + = ln()

Alterntiv knn mn uch zuerst s unbestimmte Integrl berechnen (mit Rücksubstitution). Dnn müssen ie Grenzen nicht trnsformiert weren. In Beispiel 6 sieht s so us: 7. e t( + ln(t)) t Wir berechnen zuerst s unbestimmte Integrl mit Hilfe er Substitution: = ln(t), = t t t( + ln(t)) t = + ln(t) t t = = ln + + c = ln + ln(t) + c. + Mit em Huptstz er Dierentil- un Integrlrechnung folgt Übung: Berechnen Sie. e t = ln + ln(t) t( + ln(t)) e = ln(). ) (e ) 4 e b) e3 c) + ln() 4 3 4 +