Persönliche Ziele junger Erwachsener

Ähnliche Dokumente
Belastung und Beanspruchung

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Schülerfeedback in der Grundschule

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Risikomanagement im Konzern

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Dissertationsschrift

Wege zur Hochschulreife in Baden-Wiirttemberg

Persönlichkeit und Entwicklung

Motivation und Volition

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

2 ULME III: Anlage und Durchführung der Untersuchung... 28

Wenn Kinder Jugendliche werden

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Gewalterfahrungen in der Kindheit

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Einführung in die Sportpsychologie

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

MANNHEIMER SCHRIFTEN

Dominika Gawlowski. Lebenslange Markenbindung- Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch KonsumentensoziaBisation

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Stadtkinder und Naturerleben

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Gemeinsam sind wir stark?

Schuldgefühle in Paarbeziehungen

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Teita Bijedic. Entwicklung unternehmerischer. Persönlichkeit im Rahmen einer. Entrepreneurship Education

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

2.2 Aufgabenstellung 16

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Familiengruppen in der Heimerziehung

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Einführung in die Sportpsychologie

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Theorien der Persönlichkeit

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Motivation. Florian Krismer PM II 1

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung

Armin Grunwald Nachhaltigkeit verstehen Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 29,95

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Frühe Bindungen und Sozialisation

Transkript:

Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin

Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele, Motive und Werte 13 2.1.1 Das Zielkonzept in der Alltagspsychologie und der wissenschaftlichen Psychologie 13 2.1.2 Ziele und ihre hierarchische Organisation 15 2.1.3 Ein hierarchisches Modell der Motivation 17 2.1.4 Werthaltungen und Lebensziele 19 2.2 Der Zielbegriff in psychologischen Theorien 21 2.2.1 Inhaltstheorien 23 2.2.2 Kognitive Zieltheorien 26 2.2.3 Motivationale Zieltheorien 29 2.2.4 Persönlichkeitspsychologische Zieltheorien 31 2.2.5 Ziele aus entwicklungspsychologischer Persektive 35 2.2.6 Zusammenfassung 38 2.3 Erfassung von Zielen 40 2.3.1 Offene Verfahren 40 2.3.2 Geschlossene Verfahren 46 2.4 Ziele und subjektives Wohlbefinden 49 2.4.1 Psychologische Modelle des Wohlbefindens 50 2.4.2 Die sozialkognitive Perspektive: Zielattribute und Wohlbefinden... 52 2.4.3 Die inhaltsanalytische Perspektive 54 3 Die Selbstbestimmungstheorie 57 3.1 Die drei grundlegenden psychischen Bedürfnisse 57 3.2 Die Grundpfeiler der SDT: Intrinsische Motivation und Internalisierung 60 3.2.1 Intrinsische Motivation 60 3.2.2 Unterscheidung: Intrinsische versus extrinsische Motivation 62 3.2.3 Internalisierung 65 3.3 Ziele in der SDT: Die Frage nach dem Was" und Warum" 69 3.3.1 Das Was" der Zielverfolgung 71 3.3.2 Das Warum": Regulierung von Zielen 77 333 Zusammenfassende Bewertung der Zieltheorie in der SDT 80

Persönliche Ziele junger Erwachsener 4 Ziele aus intraindividueller und interindividueller Perspektive 81 4.1 Der Fehlschluss von der Personen-auf die Zielebene 81 4.2 Methodische Gründe für die Vernachlässigung der Zielebene 85 4.3 Analyse von persönlichen Zielen im Rahmen von Mehrebenenanalysen 89 5 Forschungsanliegen der vorliegenden Arbeit 93 6 Studie 1: Ziele am Ende der gymnasialen Oberstufe 99 6.1 Der Übergang in das junge Erwachsenenalter 100 6.1.1 Bestimmung des jungen Erwachsenenalters 100 6.1.2 Zentrale Anforderungen und Themen im jungen Erwachsenenalter 102 6.2 Zielsetzungen aus kontextueller Perspektive 104 6.2.1 Schulische Umwelten als differenzielles Entwicklungsmilieu 105 6.2.2 Die SDT aus einer institutionellen Perspektive 107 6.3 Fragestellungen 109 6.4 Methode 113 6.4.1 Untersuchungsteilnehmer 114 6.4.2 Erhebungsinstrumente 117 6.4.3 Statistisches Vorgehen 128 6.5 Ergebnisse 136 6.5.1 Inhalte der Ziele am Ende der gymnasialen Oberstufe 137 6.5.2 Konvergenz zwischen den Methoden zur Erfassung des Zielinhalts 141 6.5.3 Unterschiede zwischen den Gymnasialformen 145 6.5.4 Effekte der schulischen Umwelt auf die Zielsetzungen 156 6.6 Diskussion 159 6.6.1 Zielinhalte am Ende der gymnasialen Oberstufe 160 6.6.2 Die Bedeutung des schulischen Kontextes 162 6.6.3 Ausblick 163 7 Studie 2: Persönliche Zielsetzungen - Die Frage nach dem Was" und Warum" 165 7.1 Zielinhalte und Gründe der Zielverfolgung 165 7.1.1 Was und Warum: Lebensziele und persönliche Ziele 166 7.1.2 Zielmerkmale und Wohlbefinden: Ist das Was" oder das Warum" entscheidend? 168 7.1.3 Ableitung der Fragestellung 171 7.2 Methode 174 7.2.1 Untersuchungsteilnehmer 174

Inhalt 7 7.2.2 Erhebungsinstrumente 174 7.2.3 Statistisches Vorgehen 180 7.3 Ergebnisse 181 7.3.1 Offen erfasste persönliche Ziele 181 7.3.2 Geschlossen erfasste Lebensziele 187 7.4 Diskussion 194 7.4.1 Verhältnis zwischen Was" und Warum" 194 7.4.2 Fehlender Effekt des Zielinhalts auf das Wohlbefinden 197 7.4.3 Ausblick 201 8 Studie 3: Persönliche Ziele und Persönlichkeit 203 8.1 Persönlichkeit und Ziele 204 8.1.1 Das Fünf-Faktoren-Modell und Zielsetzungen 204 8.1.2 Fragestellung 208 8.2 Methode 211 8.2.1 Untersuchungsstichprobe 211 8.2.2 Erhebungsinstrumente 211 8.2.3 Statistisches Vorgehen 213 8.3 Ergebnisse 214 8.3.1 Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und PLOC 214 8.3.2 Moderiert die Persönlichkeit die intraindividuellen Zusammenhänge zwischen PLOC und Zielinhalt? 216 8.4 Diskussion 220 8.4.1 Theoretische Einordnung der Befunde 221 8.4.2 Ausblick 223 9 Studie 4: Zielverfolgung im schulischen Kontext 225 9.1 Ableitung der Fragestellung 226 9.2 Methode 231 9.2.1 Durchführung der Erhebung 231 9.2.2 Untersuchungsteilnehmer 232 9.2.3 Erhebungsinstrumente 232 9.2.4 Statistisches Vorgehen 238 9.3 Ergebnisse 239 9.4 Diskussion 251 9.4.1 Schulische und außerschulische Ziele 252 9.4.2 Zielfortschritt und Wohlbefinden 253 9.4.3 Der Prozess der Zielverfolgung 254 9.4.4 Schlussfolgerungen 257

Persönliche Ziele junger Erwachsen 10 Gesamtdiskussion 259 10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der vier empirischen Teilstudien 259 10.2 Das Zielkonstrukt: Erfassung, Konstruktvalidität und Mehrebenenstruktur 261 10.2.1 Unterschiedliche Methoden zur Erfassung von Zielen 262 10.2.2 Konstruktvalidität von Zielen 264 10.2.3 Die Mehrebenenstruktur von persönlichen Zielen 266 10.3 Das Was" und Warum": Zieltheorie der SDT 269 10.3.1 Integration der beiden Aspekte 269 10.3.2 Effekte auf das Wohlbefinden 271 10.3.3 Abschließende Bewertung der Zieltheorie der SDT 274 10.4 Ausblick 276 11 Literatur 279