Lineare Optimierung Dualität

Ähnliche Dokumente
5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Konkave und Konvexe Funktionen

18. Dynamisches Programmieren

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Stochastische Prozesse

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Nullstellen Suchen und Optimierung

1 Definition und Grundbegriffe

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

Gruppe. Lineare Block-Codes

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

1 Mehrdimensionale Analysis

Proof of Knowledge for Factorization & Fair Encryption of ElGamal/RSA Keys

III. Theorie des Haushalts

19 Oligopoltheorie. Der Gewinn eines Unternehmens hängt von den Entscheidungen der anderen Unternehmen ab.

Beschreibende Statistik Mittelwert

1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

Proseminar Spieltheorie SS 2006 Ausarbeitung zum Vortrag Allgemeine Zwei-Personenspiele am Vortragender: Florian Leiner

Der Satz von COOK (1971)

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

arxiv: v1 [math.nt] 10 Apr 2014

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

8. MARKOVKETTEN 127. Abbildung 8.1: Reduzible und periodische Markovkette. p ji IIP[X n 1 = j] = [(IIP[X n 1 = j]) j E P ] i. j=0

Zur Außen-Bewertung von Freigeld

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM)

18. Vorlesung Sommersemester

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Potenzen einer komplexen Zahl

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Die Dreieckschaltung

Dynamik starrer Körper

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Was haben Schüler und Großbanken gemein?

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

Mathematik der Finanzmärkte Vorlesungsskript

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

2πσ. e ax2 dx = x exp. 2πσ. 2σ 2. Die Varianz ergibt sich mit Hilfe eines weiteren bestimmten Integrals: x 2 e ax2 dx = 1 π.

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

13.Selbstinduktion; Induktivität

11 Chemisches Gleichgewicht

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Transkript:

Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen asymmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax = b x } max, 0 { Z b A c} mn =. Dabe snd: c : = ( c ), =,,..., n x : = ( x ), =,,..., n A: = ( a ), =,,..., m; =,,..., n b : = ( b ), =,,..., m : = ( ), =,,..., m. De ene (n der Regel de vorlegende) Aufgabe heßt Prmal und de andere (n der Regel de zu konstruerende) Aufgabe heßt Dual. S... Für ede zulässge Lösung x der prmalen Aufgabe und ede belebge zulässge Lösung der dualen Aufgabe glt z( x) Z( ). Aus der Nebenbedngung x 0, 0 A c folgt de Unglechung A c, so dass sch wegen z( x) = c x Ax b = b = Z( ) ergbt.

S... Ist für ene zulässge Lösung x * der prmalen Aufgabe und ene zulässge Lösung * der dualen Aufgabe de Glechung z( x*) = Z( *) erfüllt, so snd x * und * optmale Lösungen der ewelgen Aufgaben. Für ene belebge zulässge Lösung * der dualen Aufgabe folgt wegen S... Z( *) = z( x*) Z( ). Also st * ene optmale Lösung der dualen Aufgabe. Ene entsprechende Überlegung zegt, dass auch x * optmal st. S... Ist de Zelfunkton der dualen Aufgabe auf der Menge hrer zulässgen Lösungen nach unten ncht beschränkt, so bestzt de prmale Aufgabe kene zulässge Lösung. Würde de prmale Aufgabe ene zulässge Lösung x bestzen, so müsste wegen S... De Zelfunkton der dualen Aufgabe nach unten beschränkt sen. Das wdersprcht der Annahme des Satzes, so dass de Menge der zulässgen Lösungen der prmalen Aufgabe leer sen muss. S... Entweder bestzen bede Aufgaben des dualen Paares ene optmale Lösung, oder kene der beden Aufgaben hat ene optmale Lösung. Im ersten Falle stmmen de Extremalwerte beder Probleme überen. S... Notwendg und hnrechend für de Lösbarket ener Aufgabe des dualen Paares st, dass bede Aufgaben zulässge Lösungen bestzen. De Notwendgket der Bedngung st trval. Zum Bewes der hnrechenden Bedngung nehmen wr an, dass bede Probleme zulässge Lösungen bestzen. Dann st de Menge der zulässgen Lösungen der prmalen Aufgabe ncht leer und de Zelfunkton wegen Satz.. Nach oben beschränkt. Auf Grund von Satz S.. 9. Muss daher de prmale Aufgabe ene optmale Lösung bestzen De Lösbarket der dualen Aufgabe kann entsprechend gezegt werden. S.. 6. Damt ene Aufgabe des dualen Paares zulässge Lösungen bestzt und de zwete Aufgabe über kene zulässgen Lösungen verfügt, st notwendg und hnrechend, dass de Zelfunkton der ersten Aufgabe auf der Menge der zulässgen Lösungen ncht beschränkt st. Bewes. Nach Satz S... Ist de Bedngung hnrechend. Zum Bewes der Notwendgket zehen wr den Satz S... Heran. Ene Aufgabe des dualen Paares bestzt ene zulässge Lösung; se kann edoch ncht lösbar sen, wel sonst auch de zwete Aufgabe ene optmale Lösung

bestzen müsste (nach Voraussetzung hat de zwete Aufgabe kene zulässge Lösung). Nach Satz S.. 9. Kann daher de Unlösbarket der ersten Aufgabe nur dadurch verursacht werden, dass de Zelfunkton auf der Menge hrer zulässgen Lösungen ncht beschränkt st. S.. 7. Ene zulässge Lösung x * der prmalen Aufgabe st dann und nur dann optmal, wenn ene zulässge Lösung * der dualen Aufgabe mt z( x*) = Z( *) exstert. * st dann Optmallösung der dualen Aufgabe. Entsprechendes glt für duale Aufgabe. Nach Satz S... Ist de Bedngung hnrechend. Zum Nachwes der Notwendgket nahmen wr an, dass x * optmal st. Dann bestzt auch de duale Aufgabe ene optmale Lösung *, und es glt z( x*) = Z( *). Be der Untersuchung des dualen Paares können dre Fälle auftreten:. Bede Aufgaben bestzen zulässge Lösungen;. Nur ene Aufgabe hat zulässge Lösungen;. Bede Aufgaben bestzen kene zulässgen Lösungen. Im ersten Fall snd de Aufgaben des dualen Paares lösbar, n den beden weteren Fällen unlösbar. B... Kennt man von ede Aufgabe des dualen Paares ene zulässge Lösung ( x * bzw. * ), so kann der Maxmalwert zmax der prmalen Aufgabe und der Mnmalwert Zmn der dualen Aufgabe durch z( x) z = Z Z( *) max mn engeschlossen werden. B... (Dualtät und de Smplexmethode) De Dualtät lefert numersch den Vortel, dass man mt der Lösung ener Aufgabe des Dualpaares glechzetg de Lösung der anderen Aufgabe bekommt. Der nachfolgende Satz gbt Auskunft über de Bezehungen zwschen den optmalen Lösungen des dualen Paares m optmalen Smplextableau: S.. 8. Ene zulässge Lösung mt den Komponenten x, x,... x m + k der prmalen Aufgabe + =, mt x ' : = ( x... x ) max{ c x Ax x ' b', x 0, x ' 0} k+ k+ m st dann und nur dann ene optmale Lösung, wenn es ene zulässge Lösung mt den Komponenten,,... m + k der dualen Aufgabe =, mt ' : = (... ) max{ b A ' c, 0, ' 0} mt folgenden Egenschaften gbt: k+ k+ m

. Für alle Indzes mt x > 0 glt m + = 0, =,,..., k;. Für alle Indzes mt m + > 0 glt x = 0, =,,..., k;. Für alle Indzes mt > 0 glt x k + = 0, =,,..., m;. Für alle Indzes mt x + > 0glt = 0, =,,..., m. k Dann st de zulässge Lösung der dualen Aufgabe ene optmale Lösung des Dualproblems. BS... Gegeben se das Problem Z = + mn! + 9 + + 8 8, 0. Dualseren Se dese Aufgabe.. Lösen Se das Dualproblem.. Geben Se de Lösungen des Prmal- und des Dualproblems an.. Interpreteren Se de Dualvarablen. Lösung:. z = 9x + x + 8x max! x + x + x x + x + 8x x, x, x 0. Normalform: z = 9x + x + 8x max! x + x + x + x = x + x + 8 x + x = x 0, =,,...,.

. Smplextableau BV x x x x x x0 x 0 x 8 0 z -9 - -8 0 0 0 x 0 - - - x 8 0 z 0 6 0 9 9 x * = ( 0 0 0), ( ) * = 0 9 0 6, zmax = Zmn = 9 (Unter den Schlupfvarablen des gelösten Problems fnden wr n der letzten Zele des Endtableaus n der gegebenen Rehenfolge de Komponenten der Optmallösung des anderen Problems. Unter den Problemvarablen des gelösten Problems fnden wr n der letzten. x = bedeutet: Ene Erhöhung der rechten Sete der ersten Nebenbedngung des gegebenen Problems, nämlch 9, um ene Enhet bewrkt ene Erhöhung des optmalen Zelfunktonswertes um Enhet. Wegen x = x = 0 hat de Erhöhung der rechten Sete der zweten bzw. der drtten Nebenbedngung des gegebenen Problems kene Auswrkung auf den optmalen Wert der Zelfunkton.

BS... (Sehe das Bespel BS.. 6.) Gegeben se das Problem z = 0x + 0x > mn 6 x + x 8 x + x x + x 0 x, x 0 Lösen Se das Problem durch das entsprechende Dualproblem. Lösung:. Z = 8 + + 0 max 6 + + 0 + + 0,, 0 Normalform: Z = 8 + + 0 max 6 + + + = 0 + + + = 0 0, =,,...,. 6

Smplextableau BV 0 6 0 0 0 0 Z -8 - -0 0 0 0 6 6 0 0 0 0 6 6 Z 0-9 - 0 60 0 7 0 0 6 0 Z 0 0 6 60 60 0 0 7 7 7 7 0 60 7 7 7 7 Z 8 0 0 60 x * = ( 8 0 0), ( ) * = 0 60 7 0 7 0 0, z* = Z* = 60 (Letzte Aktualserung:..06) 7