1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

Ähnliche Dokumente
Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

16 Oberflächenintegrale

Grundzüge der Vektoranalysis

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

) sei stückweise stetige differenzierbare Kurve in

19.3 Oberflächenintegrale

Analysis IV. Gruppenübungen

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Parametrisierung und Integralsätze

14 Oberflächenintegrale und Integralsätze

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Teil 8. Vektoranalysis

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Höhere Mathematik III

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

1 Kurven und Kurvenintegrale

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Repetitorium Analysis II für Physiker

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Der allgemeine Satz von Stokes...

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

(Gaußscher Integralsatz)

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

8 Oberflächenintegrale

1 Mathematische Hilfsmittel

Mathematik für Anwender II

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

auf U heisst die Divergenz von K.

Höhere Mathematik 3. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2013/14. FB Mathematik

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Analysis II - 2. Klausur

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

4 Oberflächenintegrale, Integralsätze von Gauss und Stokes

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Das entscheidende Ergebnis der Analysis einer rellen Variablen ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. f (x) dx = F (b) F (a),

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

- 1 - Zunächst das Integral über eine Bogenlänge. Ist in der x,y-ebene (oder im Raum) eine Kurve K vorgeben, so können wir das Integral

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

12. Übungsblatt zur Analysis II

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Flächen und ihre Krümmungen

Integralsatz von Gauss und Greensche Formeln

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

16 Vektorfelder und 1-Formen

Wie man dieses (Weg-)Integral berechnet, kann man sich mit der folgenden Merkregel im Kopf halten. Man schreibt d~r = d~r

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Lösungen zu Übungsblatt 9

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

Krummlinige Koordinaten

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

1. Funktionen und Stetigkeit

Integralrechnung für GLET

Satz von Gauss, Fluss und Divergenz

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Höhere Mathematik IV. (Integration im R n )

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Transkript:

. Juli 28 3 9 Vektoranalysis 9. Divergenz und otation Es sei D n offen und = [,..., n ] T sei stetig differenzierbares Vektorfeld. Unter der Divergenz des Vektorfeldes versteht man den Ausdruck div = n k= k k, X D. Es sei D 3 offen und = [, 2, 3 ] T : D 3 stetig differenzierbar. Unter der otation des Vektorfeldes versteht man den Ausdruck 3 2 2 3 rot := 3 3. 2 2 Merkhilfen div =. n T. rot = n 2 3 2 3 Man beachte, dass rot = äquivalent ist zur Integrabilitätsbedingung i j = j i, i, j 3 (siehe (7.2)). Insbesondere ist die otation eines Gradientenfeldes = grad ϕ einer zweimal stetig differenzierbaren unktion ϕ gleich. In diesem Sinne misst rot die Abweichung des Vektorfeldes von einem Gradientenfeld. Geometrische Bedeutung der otation Eine starre Drehnung um die durch einen ichtungsvektor a beschriebene Achse mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω wird beschrieben durch die Abbildung a 2 3 a 3 2 : ω a = ω a 3 a 3. a 2 a 2 Die zugehörige Abbildungsmatri lautet also a 3 a 2 A = ω a 3 a a 2 a und diese Matri ist schiefsymmetrisch: A T = A.

. Juli 28 32 Es sei nun = [, 2, 3 ] T ein beliebiges differenzierbares Vektorfeld. Zu gegebenem Punkt X ist dann die lineare Approimation von in X gegeben durch Beachte nun, dass rot (X ) (X X ) = X X + J (X )(X X ). 2 2 2 2 3 3 2 3 3 2 3 3 3 3 2 2 = (J (X ) J (X ) T )(X X ). (X X ) rot (X ) beschreibt also den schiefsymmetrischen Anteil der linearen Approimation des Vektorfeldes in X. Diesen können wir als starre Drehung um die durch rot (X ) beschriebene Achse auffassen. Bemerkungen (i) Laplace-Operator Ist f : D n zweimal stetig differenzierbar, so folgt f div ( grad f) = div. = 2 f +... + 2 f 2 f 2 n n Die Zuordnung f div ( grad f) heißt Laplace-Operator. Statt div ( grad f) schreibt man auch f. (ii) Ist : D 3 ein Gradientenfeld, also = grad f für eine unktion f, und ist f zweimal stetig differenzierbar, so folgt aus der Vertauschbarkeit der partiellen Ableitungen von f rot = rot ( grad f) =. Es gilt also: Jedes stetig differenzierbare Potentialfeld hat otation. (iii) Ist : D 3 zweimal stetig differenzierbar, so folgt 9.2 Integration über lächen div ( rot ) =. Definition Es sei D 2 offen und die abgeschlossene Hülle D := D D sei messbar und kompakt. Es sei G 2 offen, D G, und = 2 : G 3 3 sei stetig differenzierbar und die Matri y J = 2 2 y 3 3 y

. Juli 28 33 habe für alle X = [, y] T D vollen ang (d.h. ang 2, d.h. die Spaltenvektoren sind linear unabhängig). Dann heißt reguläre läche (über D) und die Punktmenge := 2 : =, 2 = 2, 3 = 3 für ein X D 3 heißt reguläres lächenstück. Beispiel 9. ugeloberfläche im 3 = y auf G = {X : X < } 2 2 y 2 ist stetig differenzierbar und J = 2 2 y 2 y 2 2 y 2 hat für alle X G vollen ang. Es sei D = {X : X < ε} für ein ε ], [, also D = {X : X ε}. Dann ist eine reguläre läche. : D 2 Es sei eine reguläre läche über D. ür X D heißt die durch die Vektoren = 2 y und y = 2 3 y 3 y aufgespannte Ebene T : + λ + µ y, λ, µ Tangentialebene an die läche im Punkte X. Der hierzu orthogonale Vektor N := y y, X D heißt Normalenvektor an die läche im Punkte X. Beispiel 9.2 In der Situation des Beispiels 9. ist y = 2 2 y 2 y 2 2 y 2 = 2 2 y 2 y 2 2 y 2

. Juli 28 34 also N = y. 2 2 y 2 Die Tangentialebene T im Punkte X wird durch die Vektoren und y aufgespannt. Der lächeninhalt des von und y aufgespannten Parallelogramms ist gerade y. Dies motiviert: Definition Es sei reguläre läche über D, H : stetig. Dann heißt D H( (, y)) (, y) y (, y) d(, y) =: das Oberflächenintegral von H über der läche. Insbesondere heißt dσ = der lächeninhalt der läche. Beispiel 9.3 In der Situation des Beispiels 9. ist y 2 = D (, y) y (, y) d(, y) H dσ 2 + y 2 2 2 y 2 + = 2 2 2 y 2. ür die Oberfläche der Halbkugel ergibt sich damit dσ = d(, y) G 2 2 y2 mit G = {[, y] T : 2 + y 2 < 2 }. Zur Berechnung des Integrals auf der rechten Seite wählen wir Polarkoordinaten im 2 : [ ] r cos ϕ g(r, ϕ) =, r sin ϕ also g (G) = ], [ ], 2π[, und damit 2 2 y d(, y) = 2 G = g (G) 2π r d(r, ϕ) 2 r2 r dϕ dr = 2π 2. 2 r }{{ 2 } = d dr 2 r 2 Die Oberfläche der Halbkugel mit adius beträgt somit 2π 2 und die Oberfläche der ugel mit adius somit 4π 2.

. Juli 28 35 9.3 Integralsätze Satz (Gaußscher Integralsatz für den 3 ) Es sei 3 ein regulärer Normalbereich, G, G offen, H : G stetig differenzierbares Vektorfeld und N : 3 äußere Normale des andes, so gilt div H d(, y, z) = H, N dσ. Beispiel 9.4 (i) Wir berechnen den luss H, N dσ des Vektorfeldes 2z H(, y, z) = + y durch die Oberfläche der ugel : 2 + y 2 + z 2 2. Nach dem Gaußschen Divergenzsatz gilt H, N dσ = div H d(, y, z) = (siehe Beispiel 8.2). (ii) Zu berechnen ist der luss H, N dσ des Vektorfeldes y 2 H(, y, z) = durch die Oberfläche des Zylinderausschnitts 2 y y : 2 + y 2, z. Nach dem Gaußschen Divergenzsatz gilt H, N dσ = div H d(, y, z) = (y 2 + 2 ) d(, y, z) = 2π d(, y, z) = 4 3 π3 r 2 r dr dϕ dz = π. wobei wir in der vorletzten Gleichheit Zylinderkoordinaten eingesetzt haben (siehe Beispiel 8.3). Zur geometrischen Interpretation des Gaußschen Integralsatzes Das Oberflächenintegral H, N dσ beschreibt den mittleren luss des Vektorfeldes H durch die Oberfläche von (von innen nach außen).

. Juli 28 36 Beschreibt H das Geschwindigkeitsfeld einer lüssigkeitsströmung, so gilt H, N dσ = H, y y y d(, y) = H, y }{{} dσ. Spatprodukt von H,, y Zur Erinnerung: Das Spatprodukt von H,, y ist gerade das Volumen des von den drei Vektoren aufgespannten Parallelepipeds. Also beschreibt H, N dσ das Volumen derjenigen lüssigkeit, die durch das Oberflächenelement dσ strömt und damit H, N dσ das Gesamtvolumen der durch die Oberfläche strömenden lüssigkeitsmenge. Nach dem Gaußschen Integralsatz ist diese Menge gleich dem Integral div H d(, y, z) über die Divergenz von H. ür jede ganz in liegende ugel r mit Mittelpunkt X und adius r gilt insbesondere div H d(, y, z) = H, N dσ r r und für kleine adien wird gelten div H d(, y, z) div H r, also r div H H, N dσ. r r Damit wird deutlich: die Divergenz von H misst den aus einer Volumeneinheit austretenden luss. Deshalb heißt div H auch die Quelldichte. Punkte X mit div H > heißen Quellen div H < heißen Senken. H heißt quellenfrei, wenn div H = für alle X. Illustrationen In einer ugel betrachten wir die Geschwindigkeitsfelder zweier lüssigkeiten: (a) gleichförmiger Durchfluss v H(, y, z) = v 2 also div H = v 3

. Juli 28 37 und daher div H d(, y, z) =. ür das Oberflächenintegral gilt andererseits: H, N dσ = v, y (, y) d(, y) + v, ˆ ˆ y (, y) d(, y) = G G (siehe Beispiel 9.). Hierbei bezeichnet ˆ (, y, z) = y die Oberfläche der unteren 2 2 y 2 Halbkugel. (b) Geschwindigkeitsfeld mit Quelle H(, y, z) = y, div H(, y, z) = 3, also z div H d(, y, z) = 3 = 3 4 3 π3 = 4π 3. Andererseits H, N dσ = 2, y (, y) d(, y) G }{{} 2 2 y 2 = 2 G = 2 +y 2 2 2 y 2 + 2 2 2 y 2 d(, y) = 2 2π2. Satz (Stokesscher Integralsatz) Es sei : G 2 3 eine reguläre läche über D, D G, G offen. sei zweimal stetig differenzierbar, D sei ein Normalbereich und X : [a, b] 2 eine positiv orientierte stetig differenzierbare Parametrisierung des andes D. Dann ist Y (t) = (X(t)), t [a, b], eine positiv orientierte Parametrisierung des andes von 3. Es sei H : U 3 ein stetig differenzierbares Vektorfeld mit U. Dann gilt rot H, N dσ = H dy. Beispiel 9.5 Es sei > und (, y) = y, [, y] T D := {X 2 : X < } 2 2 y 2 die läche, die die Oberfläche der oberen Halbkugel mit adius beschreibt, also N(, y) = y y. Desweiteren sei H(, y, z) =, also rot H(, y, z) = [,, 2] T, und 2 2 y 2 damit rot H, N dσ = = 2π 2N 3 dσ = 2r dr dϕ = 2π 2. D 2 2 2 y 2 d(, y) 2 2 y2

. Juli 28 38 Andererseits können wir D durch die urve [ ] cos t X(t) =, t [, 2π] sin t parametrisieren, also folgt für die urve cos t Y (t) = (X(t)) = sin t, t [, 2π] dass H dy = 2π sin t cos t Hierdurch wird der Stokessche Integralsatz bestätigt. T sin t cos t dt = 2π 2. Zur geometrischen Interpretation des Stokesschen Intergralsatzes Das Wegintegral H dy beschreibt die Zirkulation des Vektorfeldes entlang des andes von. Analog zum Gaußschen Integralsatz ergibt sich für jedes kreisförmige Teilstück S r der läche um einen lächenpunkt X: rot H, N dσ = H dy S r S r und für kleine adien r wird gelten rot H, N dσ rot H, N S r also S r rot H, N H dy. S r S r Hiermit wird deutlich: rot H, N misst die Zirkulation pro lächeneinheit und heißt entsprechend Wirbelstärke von H um N.