9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Theorie der Messfehler

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Fehlerrechnung. Allgemeines Version: 27. Juli 2004

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Kritischer Punkt von CO 2

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

R R. l Es gilt: R = ρ, da es sich für beide Widerstände um den gleichen Draht handelt folgt: Rx l. / Widerstandswürfel

Einführung in die Fehlerrechnung

1. Tangente, Ableitung, Dierential

Einführung Fehlerrechnung

Differentialrechnung

Versuch M9 - Dehnung und Biegung. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

2 Multivariate Normalverteilung

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

3.5 RL-Kreise und Impedanz

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

M14. Torsionsmodul (1)

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

CC80. Engineering Test Report. Test Date: 17. März 2005 Test Engineer: Michael Conrad

Interferenz an einer CD

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Auswertung von Messungen Teil I

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

Biochemie-Praktikum: Programm E

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Formelsammlung Elektrische-Messtechnik

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

1. Temperaturabhängige Widerstände

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Differential- und Integralrechnung

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Absorption von β-strahlung

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Statistische Messdatenauswertung

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Cluster 1: Kabelverlauf

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab Enrico Mank. Praktikumsbericht: Galton-Brett

Grundpraktikum I Fernrohr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung

HOCHWASSERANALYSE. Hausübung 4. α = s x. σ = +

Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten

Mathematisches Pendel und Federpendel

Physikalisches Grundpraktikum Merkblätter. Merkblatt: Auswertung physikalischer Messungen

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Halbleiter. Differenzieller Widerstand

Ioduhr Oxidation von Iodid mit Peroxodisulfat

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure von NaCl ist zu ermitteln

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

Auswertung von Messungen Teil II

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Vorlesung: Angewandte Sensorik

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Berechnung von Wurzeln

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

= p u. Ul x 0 U r x > 0

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

MS Michelson-Interferometer

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

P2-55: Franck-Hertz-Versuch

Einführung in die Fehlerrechnung

Implizite Differentiation

Elastizität Hooke sches Gesetz

Praktikumsskript. Teil 0: Einleitung, Fehlerrechnung. Universität Kassel Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik

Transkript:

9 Voresung: 3.. 005 Auswertung von Messungen Feherrechnung Ein wissenschaftiches Ergebnis git erst ann as gesichert, wenn es von einer zweiten Arbeitsgruppe experimente bestätigt wure. Um ie Reprouzierbarkeit zu gewähreisten, muss as Experiment nachvoziehbar beschrieben weren un ein reaistischer Messfeher angegeben weren. Ursache für Messfeher sin: systematische Messabweichungen statistische Messabweichungen 9. systematische Messabweichungen Systematische Messfeher iegen ann vor, wenn: - as Messgerät fasch kaibriert oer geeicht ist, - ie Probenquaität ungenügen ist. Man unterscheiet zwischen: - Eichen: Prüfung es Messgerätes urch ie Eichbehöre + Prüfstempe. - Kaibrieren: seber, z.b. mittes einer Referenzprobe (siehe DN39). Ferner kann ie Messung an sich as gesamte System beeinfussen un somit en ursprüngichen Wert verfäschen. - Veränerung er Temperatur von Wasser im Fingerhut, fas ein zu großes Thermometer ursprüngich eine anere Temperatur besitzt. - Verformung eines Gummischauchs bei er Messung mit einer Schiebehre. - Erwärmung eines Drahts bei er Wierstansmessung führt zu einer Erhöhung es Wierstans. Beurteiung es systematischen Messfehers: Bei einem systematischen Messfeher ist as Messergebnis systematisch einseitig verfäscht. 9. statistische Messabweichungen Jee Einzemessung (Stichprobe) iefert einen eicht unterschieichen Wert. Daher sote man eine Messung öfters wieerhoen, um einen genauen Mittewert zu erhaten. Aerings kann eine Messung nicht unenich oft wieerhot weren. Daher ist eine genaue Abschätzung es Messfehers (mittere Abweichung einer Einzemessung vom Mittewert) nötig. 9.. arithmetischer Mittewert st µ er wahre Wert er physikaischen Messgröße, so ist: x n er arithmetische Mittewert aus n Einzemessungen. m eafa ist x µ. Hierbei git: x i (x i x) x i 0

9.. Streuung er Messwerte um en Mittewert Die mittere quaratische Abweichung er Einzemessungen vom Mittewert ist ie Streuung, bzw. Stanarabweichung: Die Varianz ist v s. s (x i x) n 9..3 Stanarabweichung es Mittewertes Um zu bestimmen, wie sicher er Mittewert x ist, betrachtet man ie Stanartabweichung es Mittewertes: m s n Diese Stanarabweichung gibt en Bereich an, in em er wahre Wert er physikaischen Größe iegen muss. Dieser Vertrauensbereich hängt von n ab un verbessert sich mit er Zah er Messungen ( n). Eine hohe Zah vom Messungen verbessert ie Quaität es Messergebnisses. 9..4 Gaußsche Normaverteiung Die Gaußsche Normaverteiung gibt ie Wahrscheinichkeit an, mit er ie Ergebnisse er Einzemessungen um en Mittewert verteit sin (Wahrscheinichkeitsichtefunktion). f(x) { σ π exp (x x) σ x ist er Mittewert, σ ist ie Stanarabweichung (ie Wenepunkte er Funktion iegen bei x x ± σ). f(x)x ist ie Wahrscheinichkeit, mit er as Ergebnis einer Einzemessung im nterva x iegt. Da as Gesamtereignis nur einma eintreten kann, muss geten: Ferner git: f(x) x. σ σ σ σ 3σ 3σ f(x) x 0.687 68.7% f(x) x 0.9545 95.45% f(x) x 0.9973 99.73%

Die nternationa Stanarization Organisation empfieht (SO 3534), ass er Messfeher so angegeben weren sote, ass 95 % er Messwerte in em Bereich es Messfehers iegen. Dies entspricht ungefähr einem Feherbereich von ±σ um en Mittewert. 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0. 0. 0.0 s s s 0.5-0. -6-4 - 0 4 6 x - m Abbiung 9.: Gaußsche-Normaverteiung für verschieene Stanarabweichungen. 9..5 Habwertsbreite Die Habwertsbreite ist ie voe Breite er Wahrscheinichkeitsichtefunktion auf haber Höhe (FWHM Fu With at Haf Maximum). Zur Vereinfachung er Berechnung wähen wir: x 0. f(0) σ π (x) σ π f { σ π exp x σ exp { x σ σ π x σ n x n σ x n σ FWHM n σ.355 σ 3

9..6 Zur Stanartabweichung: Bei einer großen Zah von Messungen kann man näherungsweise n urch n ersetzen. n iesem Fa git: σ n (x i x ( n n x i n x x i + ) x ( n ) x i n n x x + n x x x Diese Form ist bei er praktischen Berechnung er Stanarabweichung sehr hifreich, a man nur en Mittewert von x i un en Mittewert von x i benötigt. 9.3 Feherfortpfanzung Bei en meisten physikaischen Größen müssen mehrere Einzewerte getrennt gemessen weren. Jee ieser Einzemessungen hat eine eigene Stanarabweichung. Aus a iesen einzenen Stanarabweichungen äßt sich ie gesamte Stanarabweichung ermitten. Dieses Verfahren nennt man Gaußsches Feherfortpfanzungsgesetz. As Beispie kann man en Wierstan betrachten: R A Hierbei ist er spezifische Wierstan un, A sin ie Länge un er Durchmesser es Leiters. U π 4 Um en spezifischen Wierstan eines Leiters zu bestimmen, muss man U,, un getrennt messen. Für ie verschieenen Varianzen git: s s U U + s + s + s ( s U s U ( π ( U 4 + s ( Uπ 4 + s ( ( + s.h. für ie reativen Varianzen git: + s ( Uπ 4 + s ( + s ( Uπ 4 (s )re. s s U U + s + s + s s,re. s U U + s + s + s 4

9.4 Lineare Regression Bei vieen physikaischen Größen besteht ein inearer Zusammenhang zwischen zwei Messgrößen. Ein Beispie ist er eektrische Wierstan R U/. Zur Bestimmung es Wierstanes kann man eine Messreihe urchführen, bei er z.b. ie Stromstärke variiert wir un ie jeweiige Spannung gemessen wir (U R ). Der Wierstan äßt sich aus em inearen Zusammenhang errechnen. 5 4 U R Spannung (U) 3 0 0 3 4 5 6 7 8 9 0 Stromstärke () Abbiung 9..: Lineare Regression. Für einen einzenen Messpunkt git: y i a + b x i Zie ist es, ie mittere quaratische Abweichung S er Messpunkte von ieser Geraen zu minimieren: Achsen-Abschnitt a : S S a (y i a b x i Minima (y i a b x i ) 0 Steigung b : ȳ a + b x S b x i (y i a b x i ) 0 xi y i a x i + b x i urch einsetzen von ȳ a + b x erhät man: b xi y i x y i x i x x i Durch geeignetes Umformen kann man auch bei kompizierteren physikaischen Formen einen inearen Zusammenhang hersteen. So kann man z.b. ie raioaktive Zerfaszeit τ (raioaktiver Zerfa: (t) 0 e τt ) urch ogarithmisches Auftragen bestimmen. 5