v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

Ähnliche Dokumente
Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Rollender Zylinder in Zylinder

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Uneigentliche Riemann-Integrale

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Differenzial- und Integralrechnung III

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

10.2 Kurven und Bogenlänge

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Prüfung - Technische Mechanik III

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Integrationsmethoden

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Lineare DGL zweiter Ordnung

Technische Mechanik I

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Tag der Mathematik 2011

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI.

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kinematik des Massenpunktes

10 Anwendungen der Integralrechnung

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

Beispiellösungen zu Blatt 24

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Beispiel-Abiturprüfung

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Integralrechnung. Aufgabe 1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

1. Eindimensionale Bewegung

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Rahmen und Bogen

5.5. Integralrechnung

Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2. Aufgabensammlung 2

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Kurven und Bogenlänge

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

KLASSISCHE KINEMATIK UND GRAVITATION

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Integralrechnung

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen

Numerische Integration durch Extrapolation

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Theoretische Mechanik - Übungen 10 WS 2016/17

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

= = = 3 10 = = 33

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Abitur Analysis

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

Multiplikative Inverse

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Einführung und Beispiele

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 ( ) Seiten 1 5, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Facharbeit über algebraische Gleichungen vierten Grades

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Einführung in Mathcad H.

Transkript:

Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese im Zeitintervll 0 t 2τ dem Qudrt der eschwindigkeit v des Frchters proportionl ist. eg.: = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ es.: Bestimmen ie die Konstnte c w, wenn sich die eschwindigkeit des Frchters nch der Zeit τ vom Anfngswert v 0 uf dessen Hälfte verringert ht! Bestimmen ie für den Zeitpunkt t = 2τ b ds eschwindigkeitsverhältnis v 2τ /v 0, c den Weg s 2τ, den der Frchter nch der Zeit 2τ zurückgelegt ht! Hinweis: 1 d = ln + const v,

Aufgbe D2 H11 Ein tb bewegt sich us der senkrechten Ruhelge bei φ = 0 unter dem Einfluss seines ewichtes in die horizontle Position. Der Vorgng zerfällt in zwei Abschnitte. Phse I bis zum Erreichen der Ecke E wird der tb von der Wnd A und der Unterlge B geführt, dnch in der Phse II wird er nur von der Unterlge geführt. Bei Erreichen der horizontlen Lge stößt der tb ohne Rückfedern gegen die Unterlge Phse III und rutscht dnch prllel zur Unterlge in eine Endposition Phse IV. Annhmen: In den Phsen I und II soll Reibung mit den Wänden bei A und B vernchlässigt werden. In der Phse IV soll zwischen tb und Unterlge Reibung mit leitreibungskoeffizient µ uftreten. Der tb besitze eine homogene Mssenverteilung und seine Dicke sei gegenüber seiner Länge 2h vernchlässigbr. eg.: m, J, h, µ, g A g E 2 h h m, J B es.: Bestimmen ie die Winkelgeschwindigkeit ls Funktion des Winkels φ in der Phse I: 0 φ φ E, b die Winkelgeschwindigkeit ls Funktion des Winkels φ in der Phse II: φ E φ π/2, c die Auflgerrektionen bei A und B ls Funktion des Winkels φ für Phse I und II Angbe des leichungssstems reicht!, d den Verlust mechnischer Energie beim toß, Phse III, e die trecke R, die der tb in Phse IV zurücklegt, bis er wieder zur Ruhe kommt, f den Verlust mechnischer Energie in Phse IV und den Verlust n mechnischer Energie insgesmt!

Aufgbe D3 H11 Ein Quder mit Msse m und Trägheitsmoment J soll uf einem Fließbnd bewegt werden. Nch Betriebsstörungen tillstnd des Bndes soll ds Fließbnd wieder möglichst schnell uf Arbeitsgeschwindigkeit beschleunigen. Annhmen: Der Quder ht eine homogene Mssenverteilung. eg.: m, J, d, α, g g α m, J 2d es.: Für den Fll konstnter Beschleunigung des Fließbndes und dss der Quder nicht rutscht, die renzbeschleunigung = g des Fleißbndes, so dss der Quder gerde nicht in Rottion gerät, b den bei der renzbeschleunigung = g notwendigen Hftreibungskoeffizienten zwischen Quder und Fließbnd, Für den Fll konstnter Beschleunigung > g des Fließbndes und dss der Quder nicht rutscht, c die Winkelbeschleunigung φ des Quders ls Funktion des Winkels 0 < φ < π/2 α, d die Winkelgeschwindigkeit φ des Quders ls Funktion des Winkels 0 < φ < π/2 α!

Musterlösung Mechnik II 11 Aufgbe D1 H11 Definition: = dv dt = c w v 2 Trennung der Vriblen: dv v 2 = c w dt Integrtion: 1 v = c w t + C 1 Integrtionskonstnte us Anfngsbedingungen : t = 0 : v = v 0 C 1 = 1 v 0 Lösung llgemein: t = 1 v 0 v 0 c w v 1 Zeit t = τ für v = 1/2 v 0: τ = 1 c w v 0 b eschwindigkeit bei t = 2τ: Nch Einsetzen in Lösung us folgt: c Aus Definition: = dv dt = v dv ds = c w v 2 Trennung der Vriblen: ds = 1 dv c w v Integrtion: s = 1 c w ln v C 2 v v 0 = 1 3 Integrtionskonstnte us Anfngsbedingungen : s = 0 : v = v 0 C 2 = v 0 Lösung llgemein: s = 1 c w ln v v 0 Ort s für v = v 0 /3: s = ln 3 c w Aufgbe D2 H11 Energieerhltung Phse I mgh = mgh cos φ I +1/2 m v 2 +1/2 J φ 2 I mit v 2 = v 2 +v 2 Euler: v = 0 v A + h φ I cos φ I = +h φ I cos φ I v = 0 v B h φ I sin φ I = h φ I sin φ I φ I = } v 2 = h 2 φ 2 I 2mgh 1 cos φ I J + mh 2, 0 φ I φ E = rccos 1/2 b Energieerhltung Phse II v A v v,a v v,b v B mgh = mgh cos φ II + 1/2 m v 2 + v2 + 1/2 J φ 2 II v = const = h φ E cos φ E = h 1 2 mgh/j + mh 2, v = h φ II sin φ II 2mgh 1 cos φii m h φ II = 2 φ 2 E cos2 φ E J + mh 2 sin φ 2, φ E = rccos 1/2 φ II π/2 II

c leichungssstem Phse I: 1 J φ I = N A cos φ I + N B sin φ I h N A 2 m = N A 3 m = N B mg 4 =,A = h + φ I cos φ I φ 2 I sin φ I 5 =,B = h φ I sin φ I φ 2 I cos φ I A,,An,Bt Phse I,At,Bn Unbeknnte: φ I, N A, N B,, B leichungssstem Phse II: N B 1 J φ II = h N B sin φ II, m = N A = 0 2 m = N B mg 3 = h φ II sin φ II φ 2 II cos φ II,An,Bt,At = 0!,Bn Phse II Unbeknnte: φ II, N B, B d Energieverlust Phse III: E VIII = mgh 1/2 m vφ 2 E e leichmäßig beschleunigte Bewegung: N R N B m = R B = µ mg R = v 2 φ E /2 µ g f Energieverlust Phse IV und esmtenergieverlust: E VIV = 1/2 m v 2 φ E, E V = mgh

Aufgbe D3 H11 Flls keine Rottion in ng kommt, gilt: φ = 0, = 0 = b/2 chwerpunktstz in -Richtung: m = R, = R = m chwerpunktstz in -Richtung: h/2 R α m = 0 = N N = N e Drllstz um chwerpunkt: J s φ = 0 = N e+r h 2 N e = m h 2 = e m h/2 = g 2 e h Mimlwert der Beschleunigung flls e = e m = b/2: m = g = g b h = g cot α b Hftreibung: R µ H N µ H R N = g g = cot α c Flls > g : Drllstz um chwerpunkt:,b t,b n J s φ = R sinφ + α N cosφ + α chwerpunktstz in und -Richtung: m = R R B N α m = N Euler: = B,Bt sinφ + α,bn cosφ + α = 0 B +,Bt cosφ + α,bn sinφ + α } mit,bt = d φ,,bn = d φ 2 Einsetzen in Drllstz: J φ = m d sinφ + α d φ sinφ + α d φ 2 cosφ + α + m d cosφ + α g + d φ cosφ + α d φ 2 sinφ + α = m d sinφ + α g cosφ + α m d 2 φ J + md 2 φ = md sinφ + α g cosφ + α

oder φ = m d J + m d 2 g sinφ + α Die Winkelbeschleunigung wächst mit wchsendem α. Dher beim Einkufen lsflschen besser ufs Trnsportbnd der Ksse legen sttt stellen. d Zur Berechnung der Winkelgeschwindigkeit knn die vorstehenden leichung mit φ erweitert werden. Dies liefert φ φ = 1 d m d 2 dt φ2 = J + m d 2 g sinφ + α φ = m d J + m d 2 g d cosφ + α. dt Die unbestimmte zeitliche Integrtion ergibt dnn 1 2 φ2 = m d J + m d 2 g cosφ + α + C 0. Die Konstnte wird us den Anfngsbedingung bestimmt: φφ = 0 = 0 : C 0 = m d J + m d 2 g cos α φ = 2 m d J + m d 2 g cos α cosφ + α > 0 für lle 0 < φ < π 2 α olnge ds Fließbnd beschleunigt wächst die eschwindigkeit mit wchsendem Winkel φ.