Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis. Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

1. Grundlagen der Logistik

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Produktions- Management

Dienstleistungsengineering und-management

Logistik und Produktion

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Inhaltsverzeichnis XIII

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Logistik- Controlling

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

R.Oldenbourg Verlag München Wien

Entwicklungsstand der Logistik

Software-Engineering

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. 1. Einleitung Definitionen und Grundlagen 3

Planung von Milkruns in

Einführung in die Produktion

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Beispielblöcke Verzeichnis der Begriffsblöcke Abkürzungs-und Akronym Verzeichnis * XXVII

Integration von PPS- und CAQ-Systemen m

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Distributionsmanagement

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Organisation von Supply Chain Management

Grundlagen Qualitätsmanagement

->, <. * ".. " -...O " { ; * *-j-' Vy;., - <- ' s *1.

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Strategisches Beschaffungsmanagement

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13

Materialwirtschaft 2. Semester

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Grundlagen der Statistik I

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Strategisches Beschaffungsmanagement

Schulungsportfolio der

Prozessorientiertes Supply Chain Engineering

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung. Gestaltung der innerbetrieblichen Produktionsplanung und -Steuerung. Zusammenfassung und Ausblick

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Prpduktions- Management

Fertigungssteuerung optimieren

von Unternehmensanleihen

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Einführung in die Produktionswirtschaft

Handbuch Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling. von Helmuth Gienke, Rainer Kämpf. 1.

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Bausteine des Logistikmanagements

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Forschungsmethodik Aufbau der Arbeit...3

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

XSIÜ IDW VE KLAG GMBH

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Multivariate Lieferantenbewertung

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland

Produktionswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vertriebsmanagement. Autorenverzeichnis. Kapitel 1 Planung und Optimierung von Verkaufsgebieten 3

Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.

Vorteile durch prozess-optimale Ladungsträger

Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XVII Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3 1 Grundlagen der Logistik 5 1.1 Ausgangssituation 5 1.2 Grundbegriffe 6 1.2.1 Herkunft des Logistikbegriffs 6 1.2.2 Bestände, Material und Materialfluss 6 1.2.3 Logistische Kette 9 1.3 Logistik als Projektaufgabe 10 1.3.1 Logistikprojekte 10 1.3.2 Projektphasen 12 1.4 Logistikprojekte erfolgreich umsetzen 14 2 Logistikstrategie und Logistikkonzepte 17 2.1 Schaffung durchgängiger Prozesse 17 2.1.1 Veränderung von Aufbau- und Ablauforganisation 17 2.1.2 Prozessorientierte Aufbau- und Ablauforganisation 18 2.2 Logistikkonzepte 19 2.2.1 Supply Chain Management 20 2.2.2 Lean Logistics 22 2.2.3 Beschaffungs- und Versorgungslogistik 24 2.2.4 Produktionslogistik 25 2.2.5 Distributions- und Kommissionierlogistik 26 2.3 Zusammenfassung 28

X Inhaltsverzeichnis 3 Logistische Kette und Logistikkennzahlen 29 3.1 Beispiel 29 3.2 Aufbau- und ablauforganisatorische Kenngrößen 31 3.2.1 Fertigungsprinzip, Fertigungsart und Fertigungsablauf 31 3.3 Lieferzeit, Durchlaufzeit und Prozesskennlinien 34 3.4 Logstikkennzahlen 38 3.4.1 Lieferzuverlässigkeit, Lieferqualität und Lieferfähigkeit 38 3.4.2 Lager- und Materialumschlag 41 3.4.3 Lager- und Materialreichweite 42 3.4.4 Sicherheits-, Melde- und Sollbestand 42 3.5 Zusammenfassung 43 4 Informationslogistik 45 4.1 Ziel und Aufgabe der Informationslogistik 45 4.1.1 Zielsetzung 45 4.1.2 Anforderungen 45 4.2 Systeme der Informationslogistik 47 4.2.1 Grundlegende Begriffe 47 4.2.2 Merkmale von Anwendungssystemen 47 4.3 Module, Daten und Datenstrukturen 49 4.4 Nummerung 51 4.4.1 Grundsätze der Nummerung 51 4.4.2 Sprechendes Klassifizierungssystem 51 4.4.3 Verbund- und Parallelschlüssel 52 4.5 Barcode und Datenerfassung 52 4.5.1 Barcode 53 4.5.2 Datenerfassung 56 4.6 Zusammenfassung 57 5 Material- und Prozessanalyse 59 5.1 Strategische Überlegungen 59 5.1.1 Beurteilung spezieller Artikel, Materialien und Prozesse 59 5.1.2 Klassifizierung nach A, B, C-Kriterien 60 5.2 Material- und Wertanalyse 62 5.2.1 ABC- und ABC/XYZ-Analyse 62

Inhaltsverzeichnis XI 5.2.2 Wertanalyse 64 5.2.3 Quality Function Deployment (QFD) 66 5.2.4 FMEA 68 5.3 Prozessanalyse 70 5.3.1 Methodische Fragen 70 5.3.2 Durchführung 71 5.3.3 Zielkriterienermittlung 72 5.4 Zusammenfassung 74 6 Statistische Methoden der Logistik 77 6.1 Motivation 77 6.2 Datenerhebung und Entscheidungsunterstützung 79 6.2.1 Merkmale und Skalen 79 6.2.2 Übersicht Datendarstellung 81 6.3 Grundlagen der beschreibenden Statistik 82 6.3.1 Datendarstellung 82 6.3.2 Mittelwerte 86 6.3.3 Streuungsmaße 88 6.4 Grundlagen der induktiven Statistik 90 6.4.1 Wahrscheinlichkeit 91 6.4.2 Stichproben und Wahrscheinlichkeitsverteilungen 92 6.4.3 Normalverteilung 96 6.5 Zusammenfassung 97 7 Beschaffungslogistik 99 7.1 Begriff und Bedeutung 99 7.2 Strategische Überlegungen 100 7.3 Beschaffungsszenarien 101 7.3.1 Einzelbeschaffung nach Bedarf 101 7.3.2 Vorratsbeschaffung 102 7.3.3 Produktionssynchrone Beschaffung 102 7.4 Bedarfsermittlung 102 7.4.1 Grundüberlegungen der Bedarfsermittlung 102 7.4.2 Verfahren zur Bedarfsermittlung 103 7.5 Lieferantenbewertung und -auswahl 106 7.6 Bestandsplanung und -führung 109

XII Inhaltsverzeichnis 7.7 Prognoseverfahren 110 7.7.1 Bedeutung 110 7.7.2 Mittelwertbildung 112 7.7.3 Regressionsanalyse 113 7.7.4 Exponentielle Glättung 114 7.8 Zusammenfassung 116 8 Lagerhaltung 117 8.1 Grundüberlegungen zur Lagerung 117 8.2 Aufgaben des Lagers 118 8.3 Lagergüter 119 8.4 Lagerarten und Lagerbereiche 121 8.4.1 Unterscheidung von Lagerarten 121 8.4.2 Kenngrößen 121 8.4.3 Grundmodell einer Lager- und Bestandsstrategie 123 8.4.4 Spezielle Bestandsstrategien 126 8.4.5 Lagerbereiche 127 8.5 Beispiele von Lagerarten 128 8.5.1 Großgut- und Leergutlager 128 8.5.2 Palettenlager 128 8.5.3 Hochregallager 129 8.5.4 Kleinteilelager 129 8.6 Lagerhaltungskosten 130 8.6.1 Formeln zur Berechnung des gebundenen Kapitals 130 8.6.2 Beispielhafte Berechnungen 131 8.7 Zusammenfassung 133 9 Produktionslogistik 135 9.1 Aufgaben 135 9.2 Szenarien der Produktionslogistik 137 9.2.1 Vorschau- oder bedarfsgesteuerte Produktion 138 9.2.2 Auftrags- oder verbrauchsgesteuerte Produktion 138 9.2.3 Mischformen 138 9.3 Produktionsvorbereitung 139 9.4 Optimale Losgrößen 141 9.4.1 Grundsätzliches 141

Inhaltsverzeichnis XIII 9.4.2 Rechnerische Ermittlung 143 9.4.3 Anwendung und Rechenbeispiel 144 9.5 Kapazitäts- und Terminrechnung 145 9.5.1 Kapazitätsrechnung 146 9.5.2 Terminierung 148 9.6 Prozesssicherheit 149 9.7 Zusammenfassung 151 10 Just-in-Time 153 10.1 Grundsätzliches 153 10.2 Optimierung von Durchlaufzeiten 154 10.3 Praxisbeispiel: Herstellung von Messsystemen 156 10.4 Kennzeichen von Just-in-Time 156 10.4.1 Ziel und Anwendung 156 10.4.2 JIT-Praxisbeispiel Bordbuch 158 10.5 Lieferabrufe und Just-in-Time 158 10.5.1 Grundsätzliches zu Lieferabrufen 158 10.5.2 Verfahren und Funktionsweise 159 10.6 Aspekte der Reihenfolge und Lagerhaltung 160 10.7 Steuerung mit Fortschrittszahlen 161 10.8 Zusammenfassung 163 11 KANBAN 165 11.1 Ursprung 165 11.2 Zielsetzung 166 11.3 KANBAN-Arten 167 11.4 Einsatz und Einführung von KANBAN 169 11.4.1 Voraussetzungen 169 11.4.2 Einführung, Betrieb und Berechnung 169 11.4.3 Zusammenfassung der Verfahrensregeln 171 11.5 Lieferanten-KANBAN 171 11.5.1 Rahmenverträge als Grundlage 171 11.5.2 Szenarien für Lieferanten-KANBAN 172 11.6 Zusammenfassung 173

XIV Inhaltsverzeichnis 12 Distributionslogistik 175 12.1 Aufgaben 175 12.2 Szenarien der Distributionslogistik 177 12.2.1 Absatzorientierte Distribution 177 12.2.2 Auftragsorientierte Distribution 178 12.3 Kommissionierung 179 12.3.1 Kommissionierprinzipen 179 12.3.2 Kommissionierzeiten 180 12.3.3 Organisatorische Aspekte der Kommissionierung 181 12.4 Warenverteilung 182 12.4.1 Aspekte des Distributionssystems 182 12.4.2 Verteillager und Verteilzentren 183 12.4.3 Konsignation 185 12.4.4 Vendor Manged Inventory 186 12.5 Transport 187 12.5.1 Grundsätzliches 187 12.5.2 Ladungsträger 188 12.5.3 Tourenplanung und integrierte Transportketten 189 12.5.4 Milk Run 190 12.6 Zusammenfassung 191 13 Logistikmodellierung 193 13.1 Modelle und Modellierung 193 13.1.1 Modellbegriff 193 13.1.2 Struktur- und Referenzmodell 194 13.2 Datenorientierte Modelle 196 13.2.1 Entity Relationship Modell 196 13.2.2 Datenflussmodell 197 13.3 Funktionsorientierte Modelle 198 13.3.1 Funktionsflussmodell 198 13.3.2 Hierachy Input Process Output Modell 200 13.3.3 Structured Analysis and Design Technique 201 13.4 Prozess- und objektorientierte Modelle 202 13.4.1 SCOR-Modell 203 13.4.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette 203 13.4.3 Unified Modeling Language (UML) 204

Inhaltsverzeichnis XV 13.4.4 Kombinierte Modelle 205 13.5 Zusammenfassung 206 14 Logistikmarkt, Softwareeinsatz und EDI-Standards 209 14.1 Charakterisierung des Logistikmarkts 209 14.2 Softwareeinsatz in der Logistik 211 14.2.1 Individual- oder Standardsoftware 211 14.2.2 PPS- und MRP-Systeme 212 14.2.3 ERP- und SCM-Systeme 213 14.3 Probleme bei Softwareanwendungen 214 14.4 EDI-Standards zur Datenübertragung 216 14.4.1 Grundsätzliches 216 14.4.2 EDIFACT 216 14.4.3 Lieferabruf VDA 217 14.4.4 Job Definition Format 219 14.4.5 Katalogstandard BMEcat 219 14.4.6 Produktklassifikation ecl@ss 220 14.5 Zusammenfassung 220 15 Prozessoptimierung 223 15.1 Motive 223 15.2 Zeitorientierte Prozessoptimierung 225 15.2.1 Zeitstruktur-Modelle 226 15.2.2 Mengen-Zeit-Modelle 227 15.3 Qualitätsorientierte Prozessoptimierung 228 15.3.1 Null-Fehler-Prinzip 228 15.3.2 Qualitätswerkzeuge und organisatorische Aspekte 230 15.3.3 Methodische Aspekte 231 15.4 Kosten- und wertschöpfungsorientierte Prozessoptimierung 232 15.4.1 Grundsätzliches 232 15.4.2 Wertschöpfungsmodell nach Porter 233 15.5 Fallbeispiele Prozessoptimierung 234 15.5.1 Optimierung Verpackungsproduktion 234 15.5.2 Supply Chain Optimierung 235 15.6 Zusammenfassung 236

XVI Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben und Lösungen 237 Aufgaben 237 Lösungen 241 Literaturverzeichnis 247 Literaturcheck 247 Verwendete Literatur 247 Stichwortverzeichnis 249 Autorenhinweis 253