Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Ähnliche Dokumente
d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

MECHATRONISCHE NETZWERKE

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Thermodynamik Definitionen Der Nullte Hauptsatz

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Die ISO/BIPM-GUM Sicht: Schätzwert & Messunsicherheit

18. Vorlesung Sommersemester

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger

Physikalische Chemie II

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Rotation (2. Versuch)

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Einführung in die theoretische Physik 1

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen

Einführung in die Finanzmathematik

6.1 Definition der freien Energie und der freien Enthalpie

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

Was sind Messunsicherheiten?

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Gruppe. Lineare Block-Codes

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Bilderbuch zur Vorlesung Experimentalphysik -1. Struktur der Materie. Verhalten von Materie und Strahlung. Wintersemester 2012/13

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Stochastische Prozesse

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

VORBEREITUNGSAUFGABEN: LÖSUNGEN

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale

Die Leistung von Quicksort

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Dynamik starrer Körper

Kondensator und Spule

Die Jordansche Normalform

Theoretische Physik: Mechanik

Lineare Optimierung Einführung

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Facility Location Games

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Weitere NP-vollständige Probleme

Dynamisches Programmieren

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Konkave und Konvexe Funktionen

Wahrscheinlichkeit. Für die Berechnung von Wahrscheinlichkeitsproblemen gelten einige Axiome.

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

Wir steuern einen Mini-Roboter!

Contents blog.stromhaltig.de

Transkript:

Modellbldung Mechatronscher Systeme (MMS) rof. Dr.-Ing. habl. Jörg Grabow Fachgebet Mechatronk www.fh-jena.de

Vorlesungsnhalt 1. Enführung und Grundbegrffe 2. Mechatronsche Bauelemente 3. hyskalsche elsysteme Copyrght 2

1. Enführung und Grundbegrffe 1.1 Begrff des mechatronschen Systems 1.2 Bedeutung der Energe 1.3 Fundamentalgrößen 1.4 Konsttutve Gesetze 1.5 Energeumformungen 3

1.1 Begrff des Mechatronschen Systems Umwelt Systemgrenze mechansches elsystem elektrsches elsystem Systemabgrenzung abgeschlossene Systeme relatv solerte Systeme offene Systeme Energestrom (Energefluss) thermsches elsystem Gesamtsystem Mechatronsches Gesamtsystem Systemwechselwrkung Informatonsaustausch Stoffaustausch Energeaustausch rozess: Der rozess defnert ene zetlche Aufenanderfolge von Zuständen nnerhalb enes Systems n Abhänggket von Vorbedngungen und äußeren Enflüssen. 4

1.2 Bedeutung der Energe Energe: De Energe E st ene mengenartge physkalsche Zustandsgröße gemessen n Joule. Se kann fleßen und hr Fleßmaß st de Energestromstärke (Energefluss), de Dfferenz der Energeströme st de Lestung. Energe fleßt ne allen sondern se benötgt dazu enen Energeträger. Zu jedem Energeträger gehört en otental. ENERGIESROMRINZI rozess oder Specher I E1 Energestrom rozess rozesslestung Energeträger I E 2 rägerstrom I E otentale 5

1.2 Bedeutung der Energe geschlossene rägerstromkresläufe offene rägerstromkresläufe Energestrom Energestrom Motor Gebläse Dampfkessel urbne L, M S, Ṡ Energestrom Energestrom Battere Motor Specher Wasserturbne Q, I m, ṁ Bespele für das Energestromprnzp 6

1.2 Bedeutung der Energe elektrsches elsystem Energeaustausch mechansches elsystem Energewandlung: Vorgang be dem Energeart des Energeflusses geändert wrd. (z.b. Elektromotor elektrsche Energe mechansche Energe) elsystem Energewandlung Energespecherung Energeübersetzung: Vorgang be dem de Form des Energeflusses geändert wrd, de Energeart aber erhalten blebt (Getrebe, ransformator). System 1 System 2 Energetransport Energeübersetzung System 3 Energetransport: Weterletung der Energe von ener Quelle zu ener Senke. Art und Form des Energeflusses ändern sch ncht. Energespecherung: Aufbewahrung der Energe für ene bestmmte Zet. Während der Specherung ändert sch de Energemenge ncht. 7

1.3 Fundamentalgrößen Quanttätsgrößen (t) : (extensve Größen) Quanttätsgrößen snd telbare Zustandsgrößen enes Basssystems, de sch nur mt der Größe des betrachteten Systems ändern. X ( t) Bsp.: Masse, Volumen, Ladung, Verschebungsfluss, Energe rmärgrößen (t) : (mengenartge extensve Größen) rmärgrößen snd blanzerbare extensve Größen, für de Zet- und Masse- oder Raumbezüge exsteren. Der Zetbezug führt auf ransportglechungen und Mengenströme, der Masse- oder Raumbezug auf Dchten. X ( ) t Größen: Impuls, Masse, Drehmpuls, Entrope, Ladung, Stoffmenge, Energe Egenschaften: (t) st blanzerbar (t) st enem Raumberech zugeordnet zu (t) exstert ene Dchte zu (t) exstert en Strom zu (t) exstert ene Stromdchte j 8

1.3 Fundamentalgrößen Intenstätsgröße (t): ntensve Größe Y Intenstätsgrößen snd Zustandsgrößen, de sch nur mt der Größe des betrachteten Systems NICH ändern. Y ( t) Bsp.: emperatur, Druck, Kraft, elektrscher Strom δ E = δ Gbbsform für Glechgewchtszustände: j j Def. 1.1: De Energe enes Systems kann sch nur ändern, wenn sch mndestens en Wert ener Quanttätsgröße ändert. De Energegrößen treten stets als rodukt der beden paarwesen Zustandsgrößen Quanttäts- und Intenstätsgröße auf. j Y ( t) δ E δ X δ ( t) 9

1.3 Fundamentalgrößen De Intenstätsgrößen j snd de zu den Quanttätsgrößen j energekunjugerten Zustandsgrößen. j = δ E(,, K) 1 2 3 j Messtechnsche Unterschedungsmerkmale: -Varable st ene Zustandsgröße, zu deren Bestmmung genau en Raumpunkt notwendg st. ( für lat. per durch) δ E = δ -Varable st ene Zustandsgröße, zu deren Bestmmung zwe Raumpunkte notwendg snd. ( für lat. trans über) (t) bestmmt den Namen 10

1.3 Fundamentalgrößen Def. 1.2: Jede rmärgröße (t) bestzt enen zugehörgen Mengenstrom (t). : = d Def. 1.3: De zetlche Änderung der rmärgröße (t) nnerhalb enes abgeschlossenen Systems (Blanzraumes) st glech der Summe aller entretenden und aller austretenden Ströme, sowe aller Stromuellen und Stromsenken. d kond konv + Π = + + + + 1442443 144424443 A E d System E ± Π = + A kond konv = + j A = A 11

1.4 Konsttutve Gesetze δ E = δ : = d Def. 1.1 Def. 1.2 δ E = δ : = d δ E = δ E + δ E De Auftelung n ele von Enzelenergeformen glt nur für de Energeänderung! 12

1.4 Konsttutve Gesetze -Specher = -Specher = d = d p p = δe = δ E = δ δ Systemenergeänderung δ E = δ E + δ E 13

1.4 Konsttutve Gesetze -Specher -Specher = d δe = δ = δe = δ L : = R : = C : = p = d p 14

1.5 Energeumformungen Energeänderung m Gesamtsystem: -Schrebwese: -Schrebwese: ( ) ( ) δe = δ E, + δ E, ( α ) ( β ) ( γ ) ( ξ ) δe = δ E, + δ E, δe = δ E, + δ E, Energe m -Specher, beschreben durch -Varable Energe m -Specher, beschreben durch -Varable Energe m -Specher, beschreben durch -Varable Energe m -Specher, beschreben durch -Varable E E E E ( α, ) ( γ, ) ( β, ) ( ξ, ) 15

Copyrght Zteren Bezehen Se sch we folgt auf deses Dokument: Grabow, J.: Modellbldung mechatronscher Systeme (MMS) Internet: http://www.mb.fh-jena.de/meda/mms_1.pdf Änderungen Rev. Datum Änderung 00 10.08.2011 Erstausgabe 01 07.01.2012 Begrffsbldung angepasst 16