CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Ähnliche Dokumente
Vera Fricke. CSR-Kommunikation für. Konsumentenverantwortung. Chancen und Risiken. für einen nachhaltigen Konsum

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Verantwortung von Medienunternehmen

Zielkonflikte im Working Capital Management

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Biodiversität und Unternehmen

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Handelsmarken und Retail Brands

Eignungsdiagnostik übers Internet

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Informationsverhalten beim Kauf von Unterhaltungsdienstleistungen

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Markenführung in der Bundesliga

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Nachrichtenqualität im Internet

Nadine Exner. Entwicklung und Überprüfung eines Modells zur langfristigen Nutzung von Smart Metern. Eine Panelstudie mit drei Wellen

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Vertrauen im Internet

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Die Türkei in der Identitätsfalle

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

... die ökonomische Theorie in einen breiteren philosophischen Rahmen stellen...

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Gesundheit und Skandal

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Bancassurance in Deutschland

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Klimawandel und Geschlecht

Generative Grammatik für die Schule

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Compliance- oder Integrity-Management

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Der Islam in den Medien

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Transkript:

Vera Fricke CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung Chancen und Risiken für einen nachhaltigen Konsum Metropolis-Verlag Marburg 2015

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Metropolis-Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik GmbH http://www.metropolis-verlag.de Copyright: Metropolis-Verlag, Marburg 2015 Alle Rechte vorbehalten Zugl.: Berlin, Technische Universität, Diss., 2014 ISBN 978-3-7316-1124-0

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Einleitung... 21 1.1 Problemstellung... 21 1.2 Aufbau der Arbeit... 25 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit... 27 2. Konsumentenverantwortung für nachhaltigen Konsum... 31 2.1 Konsumentenverantwortung: Bedeutung und Begriff... 33 2.2 Verantwortung für nachhaltigen Konsum... 38 2.2.1 Konzept des nachhaltigen Konsums... 38 2.2.2 Bedeutung der Nachhaltigkeitsstrategien für Konsum... 46 2.2.3 Konzept der Key Points für nachhaltigen Konsum... 54 2.2.4 Verwendung der Konzepte in der Arbeit... 59 2.3 Konsumentenverantwortung in verschiedenen Bedarfsfeldern... 60 2.3.1 Bauen und Wohnen... 61 2.3.2 Mobilität... 63 2.3.3 Ernährung... 65 2.3.4 Zwischenfazit... 69 2.4 Kommunikation für nachhaltigen Konsum... 69 2.4.1 Konsumenten... 71 2.4.2 Medien... 72 2.4.3 Verbraucherpolitische Akteure... 73 2.4.4 Unternehmen... 75

10 Inhaltsverzeichnis 2.5 Zwischenfazit... 76 3. Kommunikation von Corporate Social Responsibility (CSR)... 79 3.1 Verständnis von CSR... 79 3.2 CSR im Massenmarkt... 84 3.3 Bedeutung von CSR-Kommunikation... 87 3.4 Glaubwürdigkeit und CSR-Kommunikation... 91 3.4.1 Glaubwürdigkeit des Senders... 94 3.4.1.1 Unternehmen als Sender... 94 3.4.1.2 Nichtregierungsorganisationen als Kooperationspartner... 95 3.4.2 Glaubwürdigkeit der Inhalte... 97 3.4.2.1 Vertrauen in Themenselektivität... 98 3.4.2.2 Vertrauen in Faktenselektivität... 99 3.4.2.3 Vertrauen in Richtigkeit... 99 3.4.3 Fehlende Glaubwürdigkeit... 100 3.5 CSR-Kommunikation als Verbraucherinformation und -bildung.. 102 3.5.1 Verbraucherinformation... 102 3.5.2 Verbraucherbildung... 105 3.6 Zwischenfazit... 107 4. CnSR-Kommunikation Begriff, Einordnung, Praxis und Bewertung... 109 4.1 Begriff und Historie... 109 4.1.1 Definitorische Annäherung... 109 4.1.2 Historische Wurzeln... 113 4.1.3 Aufleben zur Jahrtausendwende... 118 4.2 Einordnung von CnSR-Kommunikation im Marketing... 122 4.2.1 CnSR-Kommunikation und Social Marketing... 122 4.2.1.1 Social Marketing... 123 4.2.1.2 Social Marketing und Unternehmen... 124 4.2.1.3 Social Marketing und nachhaltiger Konsum... 127 4.2.1.4 Zwischenfazit... 128 4.2.2 CnSR-Kommunikation und Nachhaltigkeitsmarketing... 132 4.2.2.1 Nachhaltigkeitsmarketing... 132

Inhaltsverzeichnis 11 4.2.2.2 Nachhaltigkeitsmarketing und nachhaltiger Konsum... 136 4.2.2.3 Zwischenfazit... 138 4.2.3 CnSR-Kommunikation als Marketinginstrument... 139 4.2.4 CnSR-Kommunikation als zweiseitige Werbebotschaft... 140 4.3 CnSR-Kommunikation in der Praxis... 142 4.3.1 Methodik... 142 4.3.1.1 Qualitative Inhaltsanalyse von CnSR-Kommunikation... 144 4.3.1.2 Experteninterviews... 150 4.3.2 Bedarfsfeldspezifische Praxis... 152 4.3.2.1 Energie... 153 4.3.2.2 Mobilität... 159 4.3.2.3 Ernährung... 164 4.3.2.4 Zwischenfazit... 168 4.4 Bewertung von CnSR-Kommunikation... 168 4.4.1 Chancen... 171 4.4.1.1 Fokus auf Konsumenten und nachhaltigen Konsum... 171 4.4.1.2 Fokus auf Unternehmen und CSR-Engagement... 174 4.4.2 Risiken... 176 4.4.2.1 Fokus auf Konsumenten und nachhaltigen Konsum... 176 4.4.2.2 Fokus auf Unternehmen und CSR-Engagement... 179 4.5 Zwischenfazit... 182 5. CnSR-Kommunikation Modell und Hypothesenbildung... 185 5.1 Grundlegendes Untersuchungsmodell... 185 5.1.1 Determinanten der Glaubwürdigkeit von CnSR-Kommunikation... 186 5.1.2 Effekte der Glaubwürdigkeit von CnSR-Kommunikation... 190 5.2 Variation des Kontextes... 192 5.2.1 Variation des Senders... 193 5.2.2 Variation des Inhaltes... 195 5.2.3 Variation der Rezipienten... 198 5.3 Hypothesenübersicht... 200

12 Inhaltsverzeichnis 6. Konsumentenbefragung zu CnSR-Kommunikation... 203 6.1 Ziel der empirischen Untersuchung... 203 6.2 Methodische Grundlagen... 203 6.2.1 Auswahl des Untersuchungsschwerpunktes Mobilität... 203 6.2.2 Auswahl der Methode Strukturgleichungsanalyse... 204 6.2.3 Operationalisierung der verwendeten Konstrukte... 209 6.2.3.1 Glaubwürdigkeit des Senders... 212 6.2.3.2 Glaubwürdigkeit der Inhalte... 212 6.2.3.3 Glaubwürdigkeit der CnSR-Kommunikation... 216 6.2.3.4 Absicht zur Weiterempfehlung des Senders... 216 6.2.3.5 Absicht zur Weiterempfehlung der Handlungstipps... 217 6.2.3.6 Verhaltensintention für nachhaltigen Konsum... 217 6.2.3.7 Umweltbewusstsein... 219 6.2.4 Experimentelle Untersuchung... 221 6.2.4.1 Manipulation... 222 6.2.4.2 Stimulus... 223 6.2.5 Fragebogen... 226 6.3 Durchführung der Datenerhebung... 227 6.3.1 Art der Datenerhebung... 228 6.3.2 Pre-Test... 229 6.3.3 Stichprobe... 229 6.4 Überprüfung des Untersuchungsmodells... 232 6.4.1 Prüfung der reflektiven Messmodelle... 233 6.4.2 Prüfung der formativen Messmodelle... 240 6.4.3 Prüfung des Strukturmodells... 242 6.4.3.1 Determinanten von CnSR-Kommunikation... 245 6.4.3.2 Effekte von CnSR-Kommunikation... 248 6.4.4 Wirkungen durch Variation des Kontextes... 254 6.4.4.1 Variation des Senders... 254 6.4.4.2 Variation des Inhaltes... 255 6.4.4.3 Variation der Rezipienten... 264 6.5 Hypothesenzusammenschau und Diskussion... 267 7. Schlussfolgerungen... 277 7.1 Konsequenzen für Unternehmen... 277

Inhaltsverzeichnis 13 7.1.1 Allgemeine Empfehlungen... 278 7.1.2 Art der Kommunikation... 279 7.1.3 Besonderheiten der Bedarfsfelder... 281 7.2 Konsequenzen für verbraucherpolitische Akteure... 284 7.2.1 Verbraucherministerium... 285 7.2.2 Weitere verbraucherpolitische Akteure... 287 7.3 Konsequenzen für die Forschung... 288 8. Fazit und Ausblick... 293 Literaturverzeichnis... 295 Anhang... 333 Anhang 1: Anhang 2: Fragebogen... 334 Ergänzende Korrelationen... 350