Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Ähnliche Dokumente
Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Grundzüge der Vektoranalysis

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Parametrisierung und Integralsätze

Linien- und Oberflächenintegrale

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

2.3 Gekrümmte Oberflächen

Analysis IV. Gruppenübungen

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Serie 5. Figure 1: 1.a)

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Musterlösungen Serie 6

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

Integralsatz von Gauss und Greensche Formeln

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale

Integralrechnung für GLET

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

19.3 Oberflächenintegrale

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Das entscheidende Ergebnis der Analysis einer rellen Variablen ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. f (x) dx = F (b) F (a),

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Fluss durch einen Zylindermantel

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit)

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Satz von Stokes. P(x,y)dx+Q(x,y)dy +R(x,y)dz. rot F = F = ± r. v r. u r

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

(Gaußscher Integralsatz)

Übungen zu Kurvenintegralen Lösungen zu Übung 12

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8

Höhere Mathematik III

Ebene Bereiche und Bereichsintegrale

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Termine. Höhere Mathematik III. Literatur. Übungen

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Potentialfelder und ihre Bedeutung für Kurvenintegrale

Übung 1 - Musterlösung

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

V4.3 Rotation, Satz von Stokes. Rotation: Vektorfeld: Definition: 'Rotation von ': (nur in d=3 Dimensionen definiert) Notationscheck:

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

1 Mathematische Hilfsmittel

Satz von Gauss, Fluss und Divergenz

12. Übungsblatt zur Analysis II

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Serie 7: Kurvenintegrale

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Transkript:

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Übung: Integralsätze Autor: enjamin Rüth Stand: 7. März 4

Aufgabe (Torus) Zu festem R > werden mittels ϱ T : [, R] [, π] [, π] R 3, ϕ ϑ Toruskoordinaten eingeführt. estimmen Sie (R + ϱ cos ϑ) cos ϕ (R + ϱ cos ϑ) sin ϕ ϱ sin ϑ. den Oberflächeninhalt des Torus TR r : T ([, r] [, π] [, π]) mit r [, R],. den Fluß des Vektorfeldes v : R 3 R 3, v(x) x, durch die Oberfläche von T r R direkt,.3 den Fluß des Vektorfeldes v : R 3 R 3, v(x) x, durch die Oberfläche von T r R mit Hilfe des Satzes von Gauß. Lösung: (.) Die Oberfläche von T r R wird beschrieben durch die Parametrisierung x : [, π] [, π] R 3, x(ϕ, ϑ) T (r, ϕ, ϑ). Wir berechnen und daraus x ϕ (R + r cos ϑ) sin ϕ (R + r cos ϑ) cos ϕ x ϕ x ϑ r(r + r cos ϑ) cos ϕ cos ϑ sin ϕ cos ϑ sin ϑ, x ϑ r sin ϑ cos ϕ r sin ϑ sin ϕ r cos ϑ mit x ϕ x ϑ r(r + r cos ϑ). Damit erhalten wir für den gesuchten Flächeninhalt F (M) der Torusoberfläche M: π π F (M) do r(r + r cos ϑ) dϕ dϑ πr [ Rϑ + r sin ϑ ] π 4π Rr. M (.) Der Fluß des Vektorfelds v : R 3 R 3, v(x) x, durch die Oberfläche M von TR r läßt sich mit Hilfe der Formel aus der Vorlesung berechnen: π π v do v(x(ϕ, ϑ)) T (x ϕ x ϑ ) dϕ dϑ M π π ( ) r Rr + (R + r ) cos ϑ + Rr cos ϑ dϕ dϑ πr [ ( ϑ Rrϑ + (R + r ) sin ϑ + Rr + sin(ϑ) 4 ) ]π 6π Rr.

(.3)Für die Integration von cos ϑ verwenden wir die Formelsammlung. Für das Vektorfeld v gilt div(v) 3. Daher erhalten wir für den Fluß von v durch die Oberfläche M des Torus TR r mit dem Satz von Gauß r π π v do div(v) dv 3 det J x (ϱ, ϕ, ϑ) dϑ dϕ dϱ M TR r r π π π R r 3ϱ(R + ϱ cos ϑ) dϑ dϕ dϱ 3 ϱ dϱ 6π Rr. Aufgabe (Gauss) erechnen Sie das Integral x + e y +z I y + x z dσ, W z e y r π [ϱrϑ + ϱ sin ϑ] π ϑ dϕ dϱ wobei W der Einheitswürfel mit den Ecken in (,, ), (,, ), (,, ), (,, ), (,, ), (,, ), (,, ) und (,, ). Lösung: Auf herkömmlichem Wege müßten wir uns jetzt mit sechs Flächenintegralen herumschlagen, je eines für jede Würfelseite. Auch wenn es nicht schwer wäre, die Flächen zu parametrisieren und die Normalenvektoren zu ermitteln, wäre das erechnen von sechs Doppelintegralen doch ein beachtlicher Aufwand. Versuchen wir es stattdessen lieber mit dem Satz von Gauß. Unser Vektorfeld ist ja seine Divergenz ergibt sich also zu x + e y +z v(x, y, z) y + x z, z e y div v x( x + e y +z ) + ( y + x z ) + ( z e y) x + y + z. y z Mit dem Satz von Gauß haben wir jetzt also nur noch ein Volumenintegral zu ermitteln: I (x + y + z) dv W (x + y + z) dx dy dz (x + y + ) dx dy (x + ) dx 3. 3

Aufgabe 3 (Gauß) Man bestätige den Satz von Gauß in der Ebene für die Funktion u(x, y) (x + y ) 5 : u dxdy u, n ds, wobei eine Kreisscheibe vom Radius R sei. Lösung: Zuerst berechne man die benötigten Ableitungen u x 5x(x + y ) 3 u y 5y(x + y ) 3 u x 5x (x + y ) + 5(x + y ) 3 u x 5y (x + y ) + 5(x + y ) 3 und somit ist u 5(x + y )(x + y ) + (x + y ) 3 5(x + y ) 3. Der nach außen deutende Normalenvektor von ist n(x, y) womit sich das folgende Skalarprodukt ergibt: ( ) 5x(x u, n + y ) 3 5y(x + y ) 3 x x +y y, x +y x x +y y x +y 5(x + y ). Aufgrund der sphärischen Symmetrie von bietet sich zur erechnung der Integrale eine Transformation in Polarkoordinaten an. Für das ereichsintegral erhält man R π R u dxdy 5r 3 rdrd 5π r 4 dr πr 5. Der Rand von lässt sich in Polarkoordinaten einfach parametrisieren. Für den Kreisbogen gilt s Rϕ und somit ergibt sich für das Randintegral π u, n ds 5(x + y ) ds 5 r 4 ds 5R 5 d πr 5. Damit ist der Satz von Gauß für dieses eispiel verifiziert. 4

Aufgabe 4 (Gauss) Man berechne mit Hilfe des Divergenzsatzes von Gauß das Flächenintegral z x v ds für das Vektorfeld v(x, y, z) xy, 3z wobei die Oberfläche des Gebietes ist, welches durch die Fläche z 4 y und die drei Ebenen x, x 3, z begrenzt ist. Lösung: Das durch die Flächen definierte Gebiet hat die Form eines Tunnels mit parabelförmigem Querschnitt, welcher sich entlang der x-achse erstreckt. Die x-y-ebene bildet den oden des Tunnels der bei x anfängt und bei x 3 endet. Präzise formuliert handelt es sich um das dreidimensionale Normalgebiet {(x, y, z) x 3, y, z 4 y }. Wendet man den Divergenzsatz von Gauß auf das Oberflächenintegral an, d. h. v ds v dv, so erhält man ein Volumenintegral welches sich bezüglich dieses Normalgebiets wie folgt berechnet 3 ( ( 4 y ) ) v dv ( x) dv ( x)dz dy dx Γ Γ 3 ( 3 ) ( z xz ) 4 y dy dx ( x )( 4y 3 y3) dx 3 3 3 [ 3 ] ( x)(4 y )dy ( x ) dx 3 ( 3 x x) 3 6. Aufgabe 5 (Satz von Green) Zeigen Sie, dass der ebene Satz von Green ein Spezialfall des Satzes von Stokes ist. dx Lösung:Es sei dazu v (v, v, ) und {(x, y, ) x, y R}. Es gilt dann u v (,, ) (nach entsprechender Wahl von u und v). Nach dem Satz von Stokes gilt dann v ds rot(v) ds rot(v) v ( u v )dudv x v y dudv. 5

Aufgabe 6 (Satz von Green) Man verifiziere für das Vektorfeld v(x, y) (xy x, x + y ) und das Gebiet, das durch y x und y x begrenzt wird, den Satz von Green. Lösung: Die beiden Kurven y x und y x schneiden sich in (, ) und (, ). Das Kurvenintegral entlang des Randes muss entgegen dem Uhrzeigersinn durchlaufen werden. Entlang der Kurve x t, y t, t [, ], erhält man das Kurvenintegral [( x(t)y(t) x(t) ) ẋ(t) + ( x(t) + y(t) ) ẏ(t) ] dt [ t 3 t + (t + t 4 )t ] dt [ t 3 + t + t 5] dt 7 6 und entlang der Kurve x ( t), y t (t [, ]) das Integral [( (x(t)y(t) x(t) ) ẋ(t) + ( x(t) + y(t) ) ẏ(t) ] dt [( ( t) 3 ( t) 4) ( )( t) ( t) ] dt [ ( t) 5 4( t) 4 ( t) ] dt 3 ( t)6 + 4 5 ( t)5 + 3 ( t)3 Somit ergibt das gesamte Kurvenintegral 7 6 7 5 3. 3 4 5 3 7 5. Der Satz von Green behauptet nun die Identität dieses Kurvenintegrals mit dem Gebietsintegral ( x (x + y ) ) y (xy ( ) x ) dxdy x dxdy. Um dieses Integral zu berechnen, beschreiben wir als Normalbereich: Damit ergibt sich der Wert ( x ) dxdy {(x, y) x, x y x}. x womit der Satz von Green bestätigt ist. ( ) y xy x dx x ( ) x dydx x ( 3 x x x + x 3) dx 3 x 3 4 5 x 5 3 x3 + x4 3, 6

Aufgabe 7 (Satz von Stokes) Verifizieren Sie den Satz von Stokes für das Vektorfeld v : R 3 R 3, v(x, x, x 3 ) (x x 3, x, x x 3 ) T auf dem Stück des Kegelmantels x + x x 3, das zwischen den Ebenen x 3 und x 3 liegt. Worauf ist bei der Parametrisierung der Randkurve des Kegelmantelstücks zu achten? Lösung: Auf einer stückweise regulären, orientierbaren Fläche S mit positiv umlaufenem Rand S gilt für ein in einer Umgebung von S stetig differenzierbares Vektorfeld v der Satz von Stokes: v T dx rot v T do. S In unserem eispiel ist S der Kegelmantel M {(x, x, x 3 ) T R 3 x + x x 3, x 3 } mit Rand M {(x, x, x 3 ) T R 3 x + x, x 3 } (Skizze!). Um den Satz von Stokes für das Vektorfeld v : R 3 R 3, v(x, x, x 3 ) (x x 3, x, x x 3 ) T zu verifizieren, benötigen wir noch Parametrisierungen von M und M. Mit lick auf die Skizze beschreiben wir M durch die Abbildung S x : [, ] [, π] R 3, x(z, ϕ) (z cos ϕ, z sin ϕ, z) T mit x z x ϕ ( z cos ϕ, z sin ϕ, z) T. Achtung: M ist positiv bezglich der nach oben gerichteten Flächennormalen x z x ϕ von M zu parametrisieren. Man überlege sich anhand der Skizze, dass k : [, π] R 3, k(t) (cos t, sin t, ) T eine positive Parametrisierung von M liefert! Für die linke Seite im Satz von Stokes erhalten wir folglich π π v T dx v(k(t)) T k(t) dt cos t sin t + sin t cos t dt. S Für die rechte Seite im Satz von Stokes gilt ebenso π rot v T do z (cos ϕ+cos ϕ sin ϕ) dϕ dz S z [ sin ϕ+ sin ϕ] π dz, wobei wir den Ausdruck cos ϕ sin ϕ mittels Formelsammlung integrieren. Somit ist die Aussage des Satzes von Stokes für unser eispiel bestätigt. Aufgabe 8 (Satz von Stokes) Man bestätige den Satz von Stokes 3y rotv ds v ds für das Vektorfeld v(x, y, z) xz, yz 7

wobei die Fläche des Paraboloids z x + y mit negativer z-komponente des Flächennormalenvektors darstellt, welches durch die Ebene z mit dem Rand begrenzt ist. Lösung: Das Kurvenintegral: Der Rand γ von ist der Kreis {(x, y, z) x + y 4, z }. Hierfür findet man die Parametrisierung cos t γ : t [, π] sin t, wobei wir natürlich darauf geachtet haben, dass die Raumkurve bzgl. dem angegebenen Normalenvektor positiv orientiert ist. Somit erhält man das Kurvenintegral γ v ds π π 6 sin t sin t 4 cos t cos t dt 8 sin t ( ) 8 + 4 sin t dt π. π ( ) sin t + 8 cos t dt Das Flächenintegral: Die Rotation des Vektorfelds v beträgt z + x w rotv. z 3 Die Funktion der Fläche und der Flächennormalenvektor u v lauten u u (u, v) v und u v v mit u v + u + v, (u + v ) wobei wir uns vor der Angabe des Definitionsbereichs D von noch drücken, da wir das entstehende Integral natürlich vorteilhaft in Polarkoordinaten auswerten werden; hierbei wird der Definitionsbereich zu einem Rechteck. Übrigens müssen wir die Reihenfolge von u und v noch vertauschen, da der bisherige Flächennormalenvektor u v eine 8

positive z-komponente hat. Mit v u erhalten wir: rotv ds w ds w((u, v)) ( v u ) dudv D 4 (u + v ) + u u v dudv D (u + v ) 3 D 4 u( u + v ) + u + ( u + v ) + 3 dudv π 4 r5 cos ϕ + r cos ϕ + r + 3d rdr πr 3 + πr 3 + 6πrdr π r4 + 3πr π. Somit ist der Satz von Stokes in diesem Fall verifiziert. Aufgabe 9 (Satz von Stokes) Gegeben sind das Vektorfeld v und die Fläche v(x) xz, x R 3 cos ϕ sin ϑ und (ϕ, ϑ) sin ϕ sin ϑ, ϕ [, π], ϑ [, π ] 4. xy cos ϑ Man berechne mit Hilfe des Satzes von Stokes das das Flächenintegral rotv ds. Lösung: Offensichtlich handelt es sich bei der parametrisierten Fläche um ein Segment der Oberfläche einer Kugel mit Radius, d. h., {(x, y, z) x +y +z, z }. Vergleiche hierzu die Darstellung einer Sphäre in Polarkoordinaten. Der Rand der Fläche ist der Kreis γ mit Parameterdarstellung γ(ϕ) cos ϕ sin ϕ mit ϕ [, π]. Nun kann man den Satz von Stokes v ds γ rotv ds anwenden und das Kurvenintegral berechnen: π v ds cos ϕ sin ϕ γ cos ϕ d cos ϕ sin ϕ π ( ) sin ϕ + cos ϕ d 4 π d π. 9

Man beachte, dass gemäß unserer Orientierung wir den Fluss von innen nach außen berechnet haben. Aufgabe (Maxwell) Leiten Sie mithilfe der Integralsätze aus der folgenden differentiellen Form der Maxwell-Gleichungen die integrale Darstellung her: rot(h) Ḋ j, rot(e)+ḃ, div(d)ρ, div(). Lösung: Es bezeichnen E das elektrische Feld, D die Verschiebungsdichte, die Induktionsdichte, ρ die Ladungsdichte (Ladung pro Volumen), j die Stromdichte (Strom pro Fläche). H das magnetische Feld, Es sei eine Fläche mit dem Rand. Integration der. Gleichung liefert: rot(h) ds Ḋ ds j ds H ds d D ds I dt Hierbei bezeichnet I den Strom. Analog für die. Gleichung: rot(e) ds + Ḃ ds ds E ds d ds dt Für die 3. und 4. Gleichung betrachten wir ein (beschränktes) Gebiet mit der Oberfläche : div(d) dx dy dz ρ dx dy dz D ds Q Und schließlich: div() dx dy dz dx dy dz ds