Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Einführung in die Integralrechnung

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

Lineare DGL zweiter Ordnung

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

1 Folgen von Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

Übungen zur Analysis 2

9 Das Riemannsche Integral

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Numerische Integration durch Extrapolation

Komplexe Kurvenintegrale

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

10.2 Kurven und Bogenlänge

Differenzial- und Integralrechnung III

Integralrechnung. Aufgabe 1

Funktionenfolgen. Kapitel 6

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

Multiplikative Inverse

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen

Kurven und Bogenlänge

1.2 Der goldene Schnitt

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Quadratische Funktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

Analysis I Probeklausur 2

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Mathematik 3 für Informatik

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

1 Integralsätze - Motivation

Ziel dieses Paragraphen ist die Untersuchung von parameterabhängigen Integralen der Form. f(x 1,..., x n, t) dt. Satz. f (x) = (x, t) dt.

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Elemente der Funktionentheorie. Wolfgang Arendt

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Beispiel-Abiturprüfung

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Höhere Mathematik für Elektrotechniker II

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Tag der Mathematik 2011

Übungen zur Vorlesung Analysis II

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

4 Die Integralfunktion*

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Analysis 2. Mitschrift von

2 Der Cauchysche Integralsatz

Die Keplersche Fassregel

Grundlagen der Integralrechnung

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

f (j) (x 0 ) (x x 0 ) j. j! j=0 Folgerung 3.1 Das k-te Taylorpolynom mit Entwicklungspunkt x 0 eines Polynoms f vom Grad höchstens k ist f selbst.

5.5. Integralrechnung

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

2 Trigonometrische Formeln

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

ANALYSIS II OLIVER C. SCHNÜRER

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

9 Die Prinzipien der Analysis

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Volumen von Rotationskörpern

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

18.1 Vektorfelder, Divergenz und Rotation

Theoretische Mechanik - Übungen 10 WS 2016/17

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Numerische Mathematik I

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

1 Kurvendiskussion /40

Modulabschlussklausur Analysis II

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

Transkript:

Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x } und f : A R definiert durch f(x, y) : (x, y). (d) A : U 1 (, 1). (e) Siehe Übung und Aufgbe 36 (b). (f) A {(x, y) R : x [ 1, 1], x 1 y 1 x }. Aufgbe 34 ( e () Behuptung (i): f : R R mit f(x, y) : y ) + cos(x) cos(y) xe y ht uf R sin(x) sin(y) die Stmmfunktion F : R R definiert durch F (x, y) : xe y + sin(x) cos(y). Beweis: Offensichtlich ist R ein sternförmiges Gebiet und für (x, y) R gilt ( sin(x) cos(y) e J f (x, y) y ) cos(x) sin(y) e y cos(x) sin(y) xe y, sin(x) cos(y) lso sind uf R die Integrbilitätsbedingungen erfüllt. Nch Stz 14.5 ht f eine Stmmfunktion uf R. D F C 1 (R, R) und für (x, y) R gilt, dss ( e (grd F )(x, y) y ) + cos(x) cos(y) xe y f(x, y) sin(x) sin(y) ist F die gesuchte Stmmfunktion. y + xyz 3 Behuptung (ii): f : R 3 R 3 mit f(x, y, z) : y + x z 3 ht keine Stmmfunktion uf R 3. y + 3x yz Beweis: R 3 ist ein sternförmiges Gebiet, f C 1 (R 3, R 3 ) und für (x, y, z) R 3 gilt yz 3 y + xz 3 6xyz J f (x, y, z) xz 3 3x z. 6xyz y + 3x z 6x yz Wie mn schnell feststellt ist dies keine symmetrische Mtrix und dher sind die Integrbilitätsbedingungen uf R 3 nicht erfüllt. Nch Stz 14.5 ht f lso keine Stmmfunktion. y + xz Behuptung (iii): f : R 3 R 3 mit f(x, y, z) : z + xy ht uf R 3 die Stmmfunktion F : R 3 x + yz R definiert durch F (x, y, z) xy + x z + yz. 1

Übung zur Anlysis II SS 1 Beweis: R 3 ist ein sternförmiges Gebiet, f C 1 (R 3, R 3 ) und für (x, y, z) R 3 gilt z y x J f (x, y, z) y x z. x z y D J f (x, y, z) symmetrisch ist, ht f nch Stz 14.5 eine Stmmfunktion. Diese werden wir nun berechnen. Ds folgende Vorgehen ist dbei ber nicht ls forml korrekte Rechnung zu verstehen, vielmehr soll es vernschulichen wie mn einen Kndidten für die Stmmfunktion ermittelt. Gesucht ist eine Funktion F : R 3 R mit der Eigenschft, dss (grd F )(x, y, z) (f 1 (x, y, z), f (x, y, z), f 3 (x, y, z)) gilt, wobei f i für i {1,, 3} die Komponentenfunktionen von f drstellen. Dies schreiben wir in ds Gleichungssystem F x (x, y, z) y + xz, F y (x, y, z) z + xy, F z (x, y, z) x + yz. Integriert mn (1) in der x-vribelen, erhält mn F F (x, y, z) (x, y, z) dx y + xz dx xy + x z + c 1 (y, z), x wobei die Konstnte c 1 (y, z) von y und z bhängen knn, d wir nur in x integrieren und diesbezüglich y und z ls Konstnten einzustufen sind. Integrieren wir () nch y und (3) nch z erhlten wir F (x, y, z) xy + c (x, z) + yz und F (x, y, z) c 3 (x, y) + x z + yz. An dieser Stelle vergleicht mn die drei Gleichungen für F (x, y, z) und wird schnell feststellen, dss c 1 (y, z) yz und c (x, z) x z und c 3 (x, y) xy eine Möglichkeit ist, diese Gleichungen zu erfüllen. Unser Kndidt lutet dher F : R 3 R definiert durch F (x, y, z) xy + x z + yz. Dnn ist F C 1 (R 3, R) und für (x, y, z) R 3 gilt y + xz (grd F )(x, y, z) z + xy f(x, y, z). x + yz Folglich ist F die gesuchte Stmmfunktion. (1) () (3) Behuptung (iv): Die Funktion f : D R 3 mit D : {(x, y, z) R 3 : z > } und f(x, y, z) : x y ze x ht uf D keine Stmmfunktion. xy log(z)

Übung zur Anlysis II SS 1 Beweis: D ist ein Gebiet und f C 1 (D, R 3 ). Für (x, y, z) D gilt xy x J f (x, y, z) ze x e x y log(z) x log(z) und dmit ist J f (x, y, z) nicht symmetrisch und f ht nch Stz 14.4 keine Stmmfunktion uf D. ( ) (b) Vorussetzung: Es sei f : R \ {(, )} R 1 x + y definiert durch f(x, y) : sowie (x,y) y x D 1 : {(x, y) R : y > } und D : R \ {(, )}. Behuptung: f ht uf D 1 die Stmmfunktion F : D 1 R definiert durch F (x, y) : 1 log(x + y ) + rctn ( x y ) und uf D keine Stmmfunktion. Beweis: (i) Es gilt f C 1 (R \ {(, )}, R ) und für (x, y) R \ {(, )} gilt ( 1 (x J f (x, y) + y ) (x + y)x (x + y ) ) (x + y)y (x, y) 4 (x + y ) (y x)x (x + y ) (y x)y ( 1 x xy + y x xy y ) (x, y) 4 x xy y x + xy y. J f (x, y) ist symmetrisch und dher sind die Integrbilitätsbedingungen uf R \ {(, )} erfüllt. (ii) Wir bestimmen nun eine Stmmfunktion von f uf D 1. f C 1 (D 1, R ) und D 1 ist ein sternförmiges Gebiet und D 1 R \ {(, )}. In (i) hben wir schon festgestellt, dss f uf R \ {(, )} die Integrbilitätsbedingungen erfüllt, lso erfüllt f uch uf D 1 diese Bedingung. Nch Stz 14.5 existiert lso eine Stmmfunktion von f uf D 1. Wir suchen nun wieder einen Kndidten für die Stmmfunktion. Wie in (iii) us () ergibt sich der Kndidt F : D 1 R mit F (x, y) : 1 log(x + y ) + rctn ( x) y für den sich leicht bestätigen lässt, dss für (x, y) D 1 gilt, dss (grd F )(x, y) f(x, y). Dies ist lso die gesuchte Stmmfunktion. (iii) Wir zeigen nun, dss f uf D R \ {(, ( )} keine ) Stmmfunktion besitzt. D ist ein Gebiet und cos(t) für γ : [, π] D definiert durch γ(t) : gilt sin(t) γ und dmit ist Aufgbe 35 f(x, y) d(x, y) γ π π ( cos(t) + sin(t) ) sin(t) + ( sin(t) cos(t) ) cos(t) dt dt π f(x, y) d(x, y) nicht wegunbhängig und f ht keine Stmmfunktion uf D. () Vorussetzung: Sei j, n N mit j n sowie D R n offen und f C(D [, b], R) sowie C(D [, b], R). f xy z 3

Übung zur Anlysis II SS 1 Behuptung: Die Funktion F : D R definiert durch ist prtiell differenzierbr nch x j und F (x) : f(x, t) dt f(x, t) dt f (x, t) dt. Beweis: Die Funktion F : D R definiert durch F (x) : f(x, t) dt ist wohldefiniert, d für festes x D die Funktion t f(x, t) uf [, b] stetig und dmit Riemnn-integrierbr ist. Es sei x (x 1,..., x n ) D und d D offen ist existiert ein ɛ > mit U ɛ (x ) D. O.B.d.A. wählen wir j 1 und setzen I : [x 1 ɛ, x 1 + ɛ] und definieren die Funktion f : [, b] I R durch f(s, t) : f(s, x,..., x n, t). Dnn ist f C(I [, b], R) und für festes t [, b] stetig uf I sowie stetig differenzierbr uf I o. Um die prtielle Differenzierbrkeit von F in x nch x 1 zu zeigen, müssen wir zeigen, dss F : I R definiert durch F (s) : f(s, t) dt in s x 1 differenzierbr ist. Für h I \ {} gilt 1 ( ) b F (s + h) F (s) h f(s + h, t) f(s, t) h dt (ξ, t) dt, wobei ξ ξ(t, h) [s, s + h] dem Mittelwertstz entspringt. Dnn schreiben wir (ξ(t, h), t) dt (s, t) dt + (s, t) dt. und bemerken, dss es nun genügt zu zeigen, dss ds hintere Integrl für h gegen konvergiert. Dies ist eine Folgerung us sup t [,b] denn dnn gilt (s, t) h, (4) (s, t) dt sup t [,b] (b ) sup t [,b] (s, t) dt (s, t) dt (s, t) h. Es bleibt lso (4) zu zeigen. Nch Vorussetzung ist f C(D [, b], R) und dmit ist uch x 1 C(I [, b], R). I [, b] ist kompkt und dher ist sogr gleichmäßig stetig uf I [, b], lso ɛ> δ> (s,t),(s,t ) I [,b], (s,t) (s,t ) <δ : (s, t) (s, t ) < ɛ. 4

Übung zur Anlysis II SS 1 Für h gilt ξ s und dmit folgt insbesondere und dies impliziert (4). Insgesmt hben wir nun x 1 ɛ> h> t [,b] : (s, t) < ɛ f(x, t) dt F 1 ( ) (x, t) lim F (s + h) F (s) x 1 h h f ( (s, t) dt + lim f h (s, t) dt f x 1 (x, t) dt. (s, t) dt) (b) Vorussetzung: Es sei n N und G R n ein sternförmiges Gebiet und f C 1 (G, R n ). Behuptung: f erfüllt uf G die Integrbilitätsbedingungen f ht uf G eine Stmmfunktion. Beweis: Es sei x G der Punkt bezüglich dessen G sternförmig ist und x G. Wir definieren γ x : [, 1] G durch γ x (t) : x + t(x x ). Dnn gilt γ x C 1 ([, 1], G) und für t [, 1] gilt γ x(t) x x. Nimmt mn n, dss F : G R die Stmmfunktion von f uf G ist, so liefert Stz 14.1 γ x f(x) dx F (γ x (1)) F (γ x ()) F (x) F (x ). Die Konstnte F (x ) ist nun unerheblich und wir definieren F : G R durch 1 F (x) : f(x) dx f(x + t(x x )) (x x ) dt γ x und weisen nch, dss dies eine Stmmfunktion ist. Um später Teilufgbe () zu verwenden, untersuchen wir die Funktion f : G [, 1] R definiert durch f(x, t) : f(x +t(x x ))(x x ). Als Komposition stetiger Funktionen ist f C(G [, 1], R) und f ist uf G [, 1] stetig prtiell nch x 1,..., x n differenzierbr. Für j {1,..., n} und x G gilt F (x) () (IB) 1 1 i1 1 i1 1 i1 1 i1 1 f i (x + t(x x ))(x x ) i dt i1 f i (x + t(x x ))(x x ) i dt [ f i (x + t(x x )) ] (x x ) i + f i (x + t(x x )) [ (x x ) i ] dt f i (x + t(x x ))t(x x ) i dt + 1 f j (x + t(x x )) dt f j x i (x + t(x x ))t(x x ) i + f j (x + t(x x )) dt [ t tf j(x + t(x x )) ] dt f j (x). 5

Übung zur Anlysis II SS 1 Aufgbe 36 () Behuptung: Für A : {(x, y) R : y x, y 4 x} gilt A 16 3. Beweis: Es gilt und y x 4 y impliziert A {(x, y) R : y x 4 y } Es folgt y 4 y y y. A {(x, y) R : y [, ], y x 4 y } und dmit ist A ein Normlbereich bezüglich der y-achse und es gilt ( ) 4 y A 1 dx dy y y dy 16. 3 (b) (i) Vorussetzung: A : {(x, y) R : y, y x 1, y 1 + x} und f : R R definiert durch f(x, y) : cosh ( x y+1). Behuptung: f(x, y) d(x, y) e 4 e. A Beweis: Wir weisen zuerst nch, dss A ein Normlbereich bezüglich der y-achse ist. Es sei (x, y) A. Dnn gilt y und y 1 x y + 1 und dmit Also gilt y [, ]. Dmit ist y 1 y + 1 (y + 1)(y 1) y + 1 y. ein Normlbereich bezüglich der y-achse und A f(x, y) d(x, y) A {(x, y) R : y [, ], y 1 x y + 1} ( y+1 y 1 cosh ( ) x ) dx dy y + 1 (y + 1) sinh(1) (y + 1) sinh(y 1) dy e 4 e, wobei ds letzte Integrl mittels prtieller Integrtion berechnet werden knn. (ii) Vorussetzung: A sei die Fläche, die durch ds Dreieck mit Ecken (, ), ( 1, 5) und (, 1) begrenzt wird und f : R R sei definiert durch f(x, y) : x + y. Behuptung: f(x, y) d(x, y) 86. A Beweis: Um zu zeigen, dss A ein Normlbereich ist, prmetrisieren wir die Ränder des Dreiecks 6

Übung zur Anlysis II SS 1 mit den Ecken (, ),( 1, 5) und (, 1). Die Strecken S 1 [(, ), ( 1, 5)] und S [( 1, 5), (, 1)] werden durch die Funktion f : [, ] R definiert durch { x + 6, x [, 1] f(x) : x, x [ 1, ], prmetrisiert und S 3 [(, 1), (, )] durch g : [, ] R definiert durch g(x) : x 5. Dnn gilt A {(x, y) R : x [, ], g(x) y f(x)} und A ist dher ein Normlbereich bezüglich der x-achse. Also A f(x, y) d(x, y) 1 ( ) f(x) x + y dy dx g(x) [ x y + y ] f(x) g(x) dx x f(x) + f(x) x (x + 6) (x + 6) + dx + 1 x ( x ) 1( x) + dx 86, 5 5 wobei die letzten Integrle elementr berechnet werden. x (x) + (x) dx x g(x) + g(x) (c) Vorussetzung: Es sei A : {(x, y, z) R : y 4 x, z } und B {M(θ)(A) : θ [, π]} wobei 1 M(θ) : cos(θ) sin(θ). sin(θ) cos(θ) dx dx Behuptung: A {(x, y) R : x [, ], x 4 y 4 x } ist ein Normlbereich bezüglich der x-achse und für den Normlbereich bezüglich der xy-ebene B {(x, y, z) R 3 : (x, y) A, (4 x ) y z (4 x ) y } gilt B B und B B 51 15 π. Beweis: D wir einen Normlbereich bezüglich der xy-ebene bestimmen sollen, betrchten wir die Menge B geschnitten mit der xy-ebene. Dieser Schnitt ist offensichtlich durch A vereinigt mit der n der x-achse gespiegelten Menge A gegeben. Diese Vereinigung schreiben wir ls Normlbereich A : {(x, y) R : x [, ], x 4 y 4 x } bezüglich der x-achse. Sei nun (x, y) A. Schneidet mn B mit der einer Ebene prllel zur yz-ebene durch (x, y, ) erhält mn eine Kreisscheibe mit Rdius r(x) : 4 x und Mittelpunkt (x,, ). (x, y, z) liegt lso genu dnn in B, wenn y und z einer Kreisscheibengleichung mit Rdius r(x) genügen, lso (x, y, z) B z + y (4 x ) (4 x ) y z (4 x ) y. 7

Übung zur Anlysis II SS 1 D g : A R mit g(x, y) : (4 x ) y stetig ist, folgt, dss B B : {(x, y, z) R 3, (x, y) A, g(x, y) z g(x, y)} ein Normlbereich bezüglich der xy-ebene ist und ( ) g(x,y) B B 1 d(x, y, z) 1 dz d(x, y) g(x, y) d(x, y) B A g(x,y) A ( r(x) ) r(x) y dy dx πr(x) dx r(x) π (4 x ) dx 51 15 π. Ds Integrl r(x) r(x) r(x) y dx ist flls r(x) und lässt sich flls r(x) > mit der Substitution y r(x) sin(u) berechnen. 8