Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Ähnliche Dokumente
Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Instrumente des Supply Chain Controlling

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Ganzheitliches Life Cycle Management

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Teil I: Anforderungen

Der Zeitfaktor im Change Management

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung Erfolgreiche Lösungs ans ätze Aufbau des Buches 3

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Markenerfolg durch Brand Communities

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Einführung in das Controlling

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Marketing und Controlling Säulen moderner Unternehmensführung.. 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

E-Business Management

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

der Informationssicherheit

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

Prozessbewertung in der Logistik

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Multi-Channel-Retailing

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII

Private Banking in Deutschland

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Strategisches Prozesscontrolling

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Controlling von Outsourcing-Projekten

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Inhaltsübersicht ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XIV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII 1 EINLEITUNG... 1

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Greening Supply Chain

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Unternehmensreputation

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Warum Social Media? 2 Basiswissen: Was ist Social Media?

Die Auflösung von Aktienfonds

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Strategisches Multiprojektmanagement

Marketing-Controlling

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Inhalt. Leitfragenkatalog... XVII. 1 Analyse der internen Unternehmensressourcen...1

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung

DIE BESTEN STRATEGIETOOLS IN DER PRAXIS

Transkript:

Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien... 8 2 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 2.1 Eckpfeiler einer Nachhaltigen Entwicklung... 13 2.2 Ökoeffizienz: Zum Management von Stoffmengen und Wertgerüsten... 32 2.3 Ökokompatibilität: Zum Management von Stoffmengen und -qualitäten... 46 3 Stoffkreislaufwirtschaft und Lebenszyklusorientierung als elementare Bausteine der ökologischen Nachhaltigkeit... 83 3.1 Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft in Produktions-Reduktions-Netzwerken... 84 3.2 Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft... 116 4 Ausgewählte umweltwirkungs- und kostenbezogene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Umweltcontrollings... 127 4.1 Umweltcontrolling: Ein umweltwirtschaftliches Informations- und Entscheidungsunterstützungsinstrument... 127 4.2 Lebenswegbezogene ökologische Bilanzierung von Produktsystemen: Die Ökobilanz... 134 4.3 Lebenswegbezogene monetär-basierte Bewertung von Produktsystemen: Ansatz der (umweltorientierten) Lebenszykluskostenrechnung... 142 5 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung gemäß internationaler Normung zur nachhaltigkeitsorientierten Materialflusskostenrechnung... 149 5.1 Die standortbezogene Materialflusskostenrechnung: die Methodik gemäß EN ISO 14051:2011 als Ausgangspunkt... 151 5.2 Die um Reduzenda erweiterte Materialflusskostenrechnung Anwendung in der Reduktionswirtschaft... 201 5.3 Erweiterung zur lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung... 248 5.4 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung durch Integration von Umweltwirkungen und externen Kosten... 284 6 Schlussbetrachtungen und Perspektiven... 317

Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien... 8 2 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 2.1 Eckpfeiler einer Nachhaltigen Entwicklung... 13 2.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit... 14 2.1.2 Definition, Ziele und Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung... 16 2.1.3 Schwache, starke und kritische Nachhaltigkeit... 19 2.1.4 Dimensionen der Nachhaltigkeit... 25 2.1.5 Überblick über die drei Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Suffizienz und Kompatibilität... 27 2.1.5.1 Effizienzstrategie... 28 2.1.5.2 Suffizienzstrategie... 30 2.1.5.3 Kompatibilitätsstrategie... 31 2.2 Ökoeffizienz: Zum Management von Stoffmengen und Wertgerüsten... 32 2.2.1 Zum Begriff der Ökoeffizienz... 33 2.2.2 Umweltleistung und Umweltleistungsbewertung Eine Begriffsdefinition... 37 2.2.3 Operationalisierung von Ökoeffizienz... 39 2.2.3.1 Kategorien von Umweltleistungskennzahlen... 39 2.2.3.2 Charakterisierung von Ökoeffizienz-Kennzahlen... 41 2.2.4 Kritische Würdigung der Effizienzstrategie und deren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung... 42 2.3 Ökokompatibilität: Zum Management von Stoffmengen und -qualitäten... 46 2.3.1 Regeln der Ökokompatibilität zum Umgang mit unterschiedlichen Stoffqualitäten... 47 2.3.2 Ansätze zur Bewertung von Umweltwirkungen... 50 2.3.2.1 Definition und mengenmäßige Abbildung von betrieblichen Umweltwirkungen... 50 2.3.2.2 Exkurs: Externe Effekte, externe Kosten und Grenzen der Monetarisierung... 55 2.3.2.3 Eine kritische Würdigung ausgewählter monetärer Ansätze zur Bewertung von Umweltwirkungen... 62

XII Inhaltsverzeichnis 2.3.2.4 Ausgewählte naturwissenschaftlich basierte Ansätze zur Bewertung von Umweltwirkungen... 71 2.3.3 Zur Beurteilung von Schwellenwerten und Assimilationsgrenzen der natürlichen Umwelt... 77 2.3.4 Kritische Würdigung der Strategie der Ökokompatibilität und deren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung... 80 3 Stoffkreislaufwirtschaft und Lebenszyklusorientierung als elementare Bausteine der ökologischen Nachhaltigkeit... 83 3.1 Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft in Produktions-Reduktions-Netzwerken... 84 3.1.1 Bedeutung und Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft... 86 3.1.1.1 Natürliche Stoffkreisläufe als Vorlage für technosphärische Stoffkreisläufe... 86 3.1.1.2 Konzeption einer technosphärischen Stoffkreislaufwirtschaft... 93 3.1.2 Zur Produktion und Reduktion aus einer produktions- und kostentheoretischen Sichtweise... 97 3.1.3 Produktions-Reduktions-Netzwerke als spezifische Unternehmensnetzwerke... 107 3.1.3.1 Zum Netzwerkbegriff und seiner theoretischen Fundierung... 108 3.1.3.2 Die Bedeutung regionaler Netzwerke für die ökologische Nachhaltigkeit... 112 3.1.3.3 Ausgestaltung von Produktions-Reduktions-Netzwerken... 114 3.2 Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft... 116 3.2.1 Der systemtheoretische Ansatz als Bezugsrahmen für die Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft... 118 3.2.2 Lebenszykluskonzepte in der Wissenschaft... 122 3.2.3 Life Cycle Management als ausgewähltes lebenszyklusorientiertes Managementkonzept... 124 4 Ausgewählte umweltwirkungs- und kostenbezogene Bilanzierungsund Bewertungsmethoden des Umweltcontrollings... 127 4.1 Umweltcontrolling: Ein umweltwirtschaftliches Informations- und Entscheidungsunterstützungsinstrument... 127 4.1.1 Definition und Entwicklung des Umweltcontrollings... 127 4.1.2 Ziele und Aufgaben des Umweltcontrollings... 128 4.1.3 Klassifizierung von Umweltcontrolling-Instrumenten... 130 4.2 Lebenswegbezogene ökologische Bilanzierung von Produktsystemen: Die Ökobilanz... 134 4.2.1 Entwicklung, Definition und Ziele der Ökobilanz nach EN ISO 14040... 134 4.2.2 Vorgehensweise im Rahmen der Ökobilanzierung nach EN ISO 14040... 136

Inhaltsverzeichnis XIII 4.2.3 Kritik an der Ökobilanz und Möglichkeiten zur Vereinfachung von Ökobilanzen... 140 4.3 Lebenswegbezogene monetär-basierte Bewertung von Produktsystemen: Ansatz der (umweltorientierten) Lebenszykluskostenrechnung... 142 4.3.1 Grundsätzliche Idee und Entwicklung der Lebenszykluskostenrechnung... 142 4.3.2 Definition, Ziele und Anwendungsbereiche der Lebenszykluskostenrechnung... 143 4.3.3 Methodische Fragestellungen im Rahmen der Lebenszykluskostenrechnung... 145 4.3.4 Ausprägungen der Lebenszykluskostenrechnung und ihre Bedeutung für ökologieorientierte Fragestellungen... 147 5 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung gemäß internationaler Normung zur nachhaltigkeitsorientierten Materialflusskostenrechnung... 149 5.1 Die standortbezogene Materialflusskostenrechnung: die Methodik gemäß EN ISO 14051:2011 als Ausgangspunkt... 151 5.1.1 Idee, Zweck und Ziele der Materialflusskostenrechnung... 152 5.1.2 Theoretische Einordnung der Materialflusskostenrechnung... 157 5.1.2.1 Charakterisierung der Materialflusskostenrechnung... 157 5.1.2.2 Unterschiede zur konventionellen Kostenrechnung... 159 5.1.2.3 Zu den Prinzipien der Kostenverrechnung... 160 5.1.3 Historische Entwicklung der Materialflusskostenrechnung und Abgrenzung zu verwandten Konzepten... 164 5.1.3.1 Reststoffkostenrechnung (nach Fischer/Blasius 1995)... 166 5.1.3.2 Flusskostenrechnung... 167 5.1.3.3 Stoffstrombasierte Kostenrechnung (nach Möller 2000 und Schmidt 1995)... 169 5.1.3.4 Materials-Only Costing... 170 5.1.3.5 Ressourcenkostenrechnung (nach Letmathe/Stürznickel/ Tschesche 2002)... 170 5.1.3.6 Entwicklung zur Materialflusskostenrechnung und Abgrenzung zu den vorgestellten Ansätzen... 171 5.1.4 Methodik und Implementierung der Materialflusskostenrechnung gemäß EN ISO 14051:2011... 174 5.1.4.1 Elemente der Materialflusskostenrechnung... 175 5.1.4.2 Vorgehensweise bei der Implementierung In zehn Schritten zur Materialflusskostenrechnung... 181 5.1.4.3 Behandlung von internen und externen Materialkreisläufen... 190 5.1.5 Kritische Beurteilung der standortbezogenen Materialflusskostenrechnung... 192

XIV Inhaltsverzeichnis 5.2 Die um Reduzenda erweiterte Materialflusskostenrechnung Anwendung in der Reduktionswirtschaft... 201 5.2.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 202 5.2.2 Methodik zur Integration von Reduzenda in die Materialflusskostenrechnung... 208 5.2.3 Fallbeispiel: Die um Reduzenda erweiterte Materialflusskostenrechnung in einer Abfallvergärungsanlage... 216 5.2.3.1 Formulierung der Forschungsfragen... 217 5.2.3.2 Festlegung der Systemgrenzen, Datensammlung und getroffene Annahmen... 218 5.2.3.3 Festlegung der Mengenstellen... 222 5.2.3.4 Bestimmung von Input- und Outputkomponenten für jede Mengenstelle und Bestimmung der jeweiligen Mengen in physikalischen Einheiten... 222 5.2.3.5 Monetäre Bewertung des Mengengerüsts... 228 5.2.3.6 Datenzusammenfassung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse... 231 5.2.3.7 Eingeschränkte Sensitivitätsanalyse zur Erweiterung der Systemgrenze... 236 5.2.3.8 Kritische Beurteilung der um Reduzenda erweiterten Materialflusskostenrechnung... 243 5.3 Erweiterung zur lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung... 248 5.3.1 Zweck und Ziele einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung... 249 5.3.2 Analyse der Wirkungen der Materialflusskostenrechnung auf vor- und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen... 251 5.3.3 Die Erweiterung der Materialflusskostenrechnung auf die Lieferkette Ein Erklärungsmodell in Anlehnung an das Konzept der Zielkostenrechnung in der Supply Chain... 257 5.3.4 Potentiale einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung... 260 5.3.5 Methodische Überlegungen zur Umsetzung einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung... 261 5.3.5.1 Bewertungsproblematik im Rahmen einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung... 263 5.3.5.2 Starke lebenswegbezogene Materialflusskostenrechnung versus schwache lebenswegbezogene Materialflusskostenrechnung... 264 5.3.5.3 Methodische Ansatzpunkte zur Durchführung einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung... 269 5.3.6 Die operative Umsetzung der lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung mittels des integrierten Kennzahlensystems IMFCI... 272

Inhaltsverzeichnis XV 5.3.6.1 Darstellung der Ebenen des integrierten Kennzahlensystems für die lebenswegbezogene Materialflusskostenrechnung... 273 5.3.6.2 Aufbau des integrierten Kennzahlensystems für die lebenswegbezogene Materialflusskostenrechnung... 275 5.3.7 Voraussetzungen und Grenzen einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung... 278 5.3.8 Kritische Beurteilung der lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung und der vorgestellten Ansätze... 281 5.4 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung durch Integration von Umweltwirkungen und externen Kosten... 284 5.4.1 Forschungslücken und der sich daraus ergebende Integrationsbedarf... 284 5.4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Instrumente Materialflusskostenrechnung und Ökobilanzierung... 287 5.4.3 Vorbereitende Überlegungen zur Verknüpfung von Materialflusskostenrechnung und Ökobilanz und zur Monetarisierung externer Effekte... 294 5.4.4 Ansatz 1: Integration von standortbezogenen externen Kosten für Emissionen ( standortbezogene Unwertkosten )... 300 5.4.5 Ansatz 2: Materialflusswirkungsrechnung Umweltwirkungsorientierte Bewertung von Materialflüssen... 304 5.4.6 Ansatz 3: Integration von lebenswegbezogenen externen Kosten ( lebenswegbezogene Unwertkosten )... 310 5.4.7 Zusammenfassende kritische Würdigung der drei vorgestellten Ansätze zur Integration externer Kosten und Umweltwirkungen in die Materialflusskostenrechnung... 314 6 Schlussbetrachtungen und Perspektiven... 317 Quellenverzeichnis... 325 Anhang... 351

http://www.springer.com/978-3-658-11301-8