Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler

Ähnliche Dokumente
Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematik für die ersten Semester

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Mathematik im Betrieb

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Brückenkurs Mathematik

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis.

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Mathematik im Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für BWL-Bachelor

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

Brückenkurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Differential- und Integralrechnung

Inhaltsverzeichnis VII

Brückenkurs Mathematik

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Wirtschaftsmathematik

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

Modul Mathematik Grundlagen I (BA) Dr. Andreas Harder / Hugo Krause 1. Semester (Januar- März 2007)

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Mathematik für Ahnungslose

Elementare Wirtschaftsmathematik

Stoffverteilungsplan Sek II

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

Ingenieurmathematik mit MATLAB

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

Mathematik für BWL-Bachelor

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

(Hoch)Schulmathematik

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Technische Mathematik

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematik im Studium

Holland/Holland. Mathematik im Betrieb

Mathematik für Fachoberschulen

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Elemente der Mathematik für Pharmazeuten

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb

MATHEMATIK. Einleitung

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Bezüge zu den Bildungsstandards

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Transkript:

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler https://cuvillier.de/de/shop/publications/1601 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

Kapitel 1:Grundlagen 1 1. 1 Zahlenmengen 2 natürliche Zahlen rationale Zahlen irrationale Zahlen reelle Zahlen 1.2 Rechenarten 4 1.3 Rechenregeln 4 1.4 Vorzeichenregeln 5 1.5 Teiler und Teilermengen 5 1.6 Potenzgesetze 6 1.7 Binomische Formeln 7 1.8 Faktorisieren von Termen 8 1.9 Bruchrechnung 9 1.10 Wurzelgesetze 12 1.11 Logarithmen 15 1.12. Der Betrag 17 1.13 Intervalle und ihre Schreibweisen 19 1.14 Summen 20 1.15 Zahlendarstellung 21 1.16 Pascalsches Dreieck und der Binomialkoeffizient 23 Aufgaben mit Lösungen Kapitel 2: Aussagenlogik und Mengen 33 2.1 Aussagenlogik 34 2.1.1 Aussagen und Aussageformen 34 2.1.2 Und/Oder-Verknüpfung 34 2.1.3 Negation 34 2.1.4 Implikationen 35 2.1.5 Hinreichend und Notwendig 37 2.1.6 Bijunktionen 38

2.2 Mengen 38 2.2.1 Darstellung von Mengen 39 2.2.2 Leere Menge 39 2.2.3 Vereinigung und Durchschnitt 40 2.2.4 Mengengesetze 42 2.2.5 Produktmengen 43 2.2.6 Potenzmengen 43 2.2.7 Venndiagramme 44 2.3 Wahrheitstafeln 48 2.3.1 Tautologie/Kontradiktion 50 2.3.2 Exklusive Disjunktion 50 2.3.3 Äquivalenz 51 2.3.4 Morgansche Gesetze 52 2.3.5 Implikation 52 Aufgaben mit Lösungen Kapitel 3: Gleichungen 1. Begegnung 58 3.1 Polynomgleichungen 59 3.1.1 Gleichungen 2. Grades 60 3.1.2 Kubische Gleichungen 63 3.1.3 Gleichungen, die sich auf quadratisch Gleichungen zurückführen lassen 66 3.2 Bruchgleichungen 67 3.3 Wurzelgleichungen 68 3.4 Anwendungen in der Ökonomie 69 3.4.1 Parametergleichungen 69

Kapitel 4:Ungleichungen 1. Begegnung 76 4.1 Ungleichungen der Form ax gerade < a 77 4.2 Ungleichungen der Form ax ungerade < a 78 4.3 Ungleichungen der Form ax² + bx + c < 0 78 4.4 komplexere Ungleichungen 79 4.5 Graphisches Lösen von Ungleichungen 86 4.6 Betragsungleichungen 87 Kapitel 5: Funktionen 100 5.1 Definition, Eigenschaften und Darstellung von Funktionen 100 5.1.1 Was ist eine Funktion? 101 5.1.2 Darstellungsarten von Funktionen. 101 Aufgaben, Fragen und Lösungen 5.2 Wichtige Bezeichnungen bei Funktionen 107 Aufgaben, Fragen und Lösungen 5.3 Einige wichtige Eigenschaften von Funktionen 111 5.3.1 Definitions- und Wertebereiche 111 5.3.2 Beschränktheit 116 5.3.3 Spiegelungen, Verschiebungen und Stauchungen 118 5.3.4 Verkettung von Funktionen

Kapitel 6: Funktionsarten 128 6.1 Lineare Funktionen 129 6.1.1 Einführung 129 6.1.2 Proportionalitäten 129 6.1.3 Von der proportionalen Zuordnung zur linearen Funktion 131 Aufgaben, Fragen und Lösungen 6.2 Potenzfunktionen 142 6.2.1 Eigenschaften y = ax n mit aus Z + ={1,2,3,4,5 } y = ax n mit n aus Z - (Hyperbeln) y = ax n n aus Q 6.3 Rationale Funktionen 149 6.3.1 Einführung 149 6.3.2 Eigenschaften 150 6.3.3 Quadratische Funktionen 151 6.3.3.1 Scheitelpunktsform der quadratischen Funktion 152 6.3.3.2 Eigenschaften der quadratischen Funktion 153 6.3.3.3 Ökonomische Anwendungen 156 6.3.4 Ermittlung von Funktionsgleichungen 157 6.3.5 Gebrochenrationale Funktionen 160 Aufgaben, Fragen und Lösungen 6.4 Exponentialfunktionen 162 6.4.1 Eigenschaften 163 6.4.2 Exponentialfunktionen und Wachstum 164 6.4.3 Die natürliche Exponentialfunktion e x 167 6.4.4 Logarithmusfunktionen 168 Aufgaben, Fragen und Lösungen

Kapitel 7 : Gleichungen und Ungleichungen: Begegnung der zweiten Art 173 7.1 Gleichungen der zweiten Art 174 Exponential- und Logarithmusgleichungen 7.2 Ungleichungen, Begegnung der zweiten Art: 177 Ungleichungen mit Logarithmen und geraden Wurzeln Kapitel 8 :Differentialrechnung 181 8.1 Hinführung und Motivation 182 8.2 Differenzen und Differentialquotient 183 8.3 Ableitungsregeln 189 8.3.1 Produktregel 190 8.3.2 Quotientenregel 191 8.3.4 Kettenregel 192 8.4 Schreibweisen 195 8.5 Logarithmisches Differenzieren 196 Kapitel 9: Anwendungen der Differentialrechnung 202 9.1 Tangente an eine Funktion in einem Punkt 203 9.2 Relative Änderungsrate 205 9.3 Grenzwerte von Funktionen 207 9.3.1 Grenzwert von Funktionen für x + bzw. x - 207 9.3.2 Regel von L`Hospital 211 9.3.3 Grenzwerte von Betragsfunktionen 213 9.3.4 Grenzwerte gegen eine Zahl a 214 9.3.5 Grenzwerte von verketteten Funktionen 217

9.4 Stetigkeit 218 9.4.1 Stetigkeit an einer Stelle x = a 219 9.4.2 Links-und rechtsseitig stetig 220 9.5 Differenzierbarkeit 224 9.6 Approximationen 227 Lineare- quadratische- polynominale Approximationen. Das Taylorpolynom 9.7 Anwendungen der Differentialrechnung in der Ökonomie 232 9.8 Das Differential 235 Anschauliche Darstellung Bedeutung und Anwendung 9.9 Implizites Differenzieren 237 9.10 Differenzieren von Umkehrfunktionen 239 9.11 Elastizitäten 241 Bedeutung Berechnung 9.12 Zwischenwertsatz 244 9.13 Newton Verfahren 244 Kapitel 10: Kurvendiskussion 253 10.1 Einführung 254 10.2 Polstellen 254 10.3 Nullstellen 256 10.4 Symmetrie 257 10.5 Monotonie 258 10.6 Krümmungsverhalten (konvex, konkav) 262 10.7 Hoch- und Tiefpunkte 264 10.7.1 Notwendige und hinreichende Bedingungen 10.7.2 Bestimmung der Art der Extrema mit Hilfe der ersten Ableitung 10.7.3 Lokale und globale Extrema

10.7.4 Extrema von Wurzelfunktionen und Betragsfunktionen 10.8 Ökonomische Anwendungen 267 10.9 Extrema in Intervallen 269 10.10 Wendepunkte 270 Aufgaben Kapitel 11: Funktionseigenschaften, zweite Begegnung 280 11.1 Surjektivität und Injektivität 281 11.2 Umkehrfunktion 290 Aufgaben mit Lösungen Kapitel 12: Integralrechnung 304 12.1 Einführung 305 12.2 Definition 306 12.3 Stammfunktion 306 12.4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 307 12.5 Allgemeine Integrationsregeln 308 12.6 Flächenberechnung zwischen dem Graph einer Funktion und der x-achse 309 12. 7 Flächenberechnung zwischen 2 Funktionen 310 12.8 Integration durch Substitution 312 12.9 Produktintegration 314 12.10 Uneigentliche Integrale 315 12.11 Ökonomische Anwendungen 316 Aufgaben 316

Kapitel 13: Funktionen mehrerer Veränderlicher und ihre Anwendungen 320 13.1. Darstellung 321 13.2. Höhenlinien 322 13.3 Isoquanten 326 13.4 Definitionsbereiche 326 13.5 Partielle Ableitungen 329 13.6 Partielle Ableitungen 2. Ordnung und die Hesse-Matrix 333 13.7 Totale Ableitung 334 13.8 Partielle Elastizitäten 335 13.9 Umgebung einespunktes 338 13.10 Beschränktheit 338 13.11 Homogenität 339 13.11.2 Eulersche Homogenitätsrelation 343 13.12 relative Änderungsrate 344 13.13 Imlizites Differenzieren 346 13.14 Steigungen von Höhenlinien 347 13.15 Grenzrate der Substitution 348 13.16 Substitutionselastizität 349 13.17 lineare Approximation und Tangentialebenen 353 13.18 totales Differential 354 13.18.1 Absoluter und relativer Fehler 357

Kapitel 14:Extrema mit und ohne Nebenbedingungen bei Funktionen mit mehreren Variablen 363 14.1 Extrema ohne Nebenbedingungen 364 14.2 Extrema mit Nebenbedingungen g(x) = c (Lagrange) 375 14.2.1 Bedeutung des λ 378 14.3 Extremwertsatz 380 14.4 Extrema mit Nebenbedingungen g(x) c (Kuhn-Tucker-Bedingungen) 382 14.5 Envelope Theorem 384 Kapitel 15: Vektoren 387 15.1 Einführung 388 15.2 Darstellung von Vektoren 389 15.3 Rechnen mit Vektoren 390 15.3.1 Addition von Vektoren 390 15.3.2 S-Multiplikation 392 15.3.3 Äquivalenz und Gleichheit von Vektoren 392 15.3.4 Länge von Vektoren 393 15.3.5 Linearkombination von Vektoren 393 15.3.6 Lineare Abhängigkeit 397 15.3.7 Einheitsvektoren 400 15.3.8 Dimension und Basis 400 15.3.9 Skalarprodukt = Inneres Produkt 401 15.3.10 Normalenvektoren 405 15.3.11 Abstand zwischen 2 Punkten 405 15.4 Kreis-(Kugel) Gleichung 406 15.5 Die Geradengleichung 408 15.5.1 Darstellung 408 15.5.2 Gerade durch 2 Punkte 408

15.5.3 Parallele Geraden 409 15.5.4 Punkt auf der Geraden 409 15.5.5 Lagebeziehung von 2 Geraden 410 15.6 Die Ebene 414 15.6.1 Von der Koordinatenform zur Parameterform 417 15.7 Lagebeziehung zwischen Gerade und Ebene 418 15.8 Lagebziehung zwischen 2 Ebenen 421 15.9 Schnittwinkel 423 Kapitel 16:Matrizen 424 16.1 Definition 425 16.2 Arten von Matrizen 426 16.2.1 Transponierte 426 16.2.2 Nullmatrix 426 16.2.3 Quadratische Matrizen 426 16.2.4 spezielle quadratische Matrizen 426 16.2.5 symmetrische Matrix 427 16.2.6 schiefsymmetrische Matrix 427 16.3 Rechnen mit Matrizen 429 16.3.1 Multiplikation von Matrizen mit einem Skalar 429 16.3.2 Addition und Subtraktion von Matrizen 429 16.3.3 Regeln zur Matrizenaddition 429 16.3.4 Multiplikation von Matrizen 430 16.3.5 Regeln zur Matrizenmultiplikation 432 16.3.6 Potenzen von Matrizen 434 16.3.7 Invertierbare Matrizen 434 16.3.8 Elementare Umformungen von Matrizen 436 16.4 Gaußsches Eliminationsverfahren 436 16.5 Rang einer Matrix 438 16.6 Spur einer Matrix 440 16.7 Linearkombination und Matrizen 440

16.8 Matrizen als Lösung von Polynomen 442 Aufgaben mit Lösungen Kapitel 17: Determinanten 447 17.1 Definition 448 17.2 Berechnung von Determinanten 448 17.2.1 Determinanten von 2x2-Matrizen 448 geometrische Bedeutung 17.2.2 Determinanten von 3x3-Matrizen (Sarrus) 449 geometrische Bedeutung 17.3 Determinanten höherer Matrizen 451 17.3.1 Entwicklung nach Laplace 451 17.4 Co-Faktoren 452 17.5 Determinanten besonderer Matrizen 453 17.6 Regeln für Determinanten 455 17.7 Invertieren von Matrizen mit Hilfe von Determinanten 457 17.8 Determinantenkriterium zur Definitheit 460 17.9 Determinanten der Ordnung n X n 461 Aufgaben Kapitel 18: Gleichungssysteme 468 18.1 Darstellung von Gleichungssystemen mit Hilfe von Matrizen 469 18.2 Bezeichnungen 469 18.3 Freiheitsgrade 470 18.4 Lösbarkeit von Gleichungssystemen 471 Übersicht über die Lösbarkeit 18.5 Verfahren zur Lösung von inhomogenen Gleichungssystemen 475 18.5.1 Gaußsches Eliminationsverfahren 475 18.5.2 Cramersche Regel 478

18.5.3 Lösung mit Hilfe der Inversen 479 18.5.4 Grafische Bedeutung 479 18.6 Homogene Gleichungssysteme 480 18.6.1 Lösbarkeit von homogenen Gleichungssystemen 480 Aufgaben mit Lösungen