Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz

Ähnliche Dokumente
Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion -

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

2 Vollständige Induktion

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Aufgaben zur vollständigen Induktion

1. Zahlenfolgen und Reihen

1 Vollständige Induktion

Nennenswertes zur Stetigkeit

IMAGINÄRE UND KOMPLEXE ZAHLEN SIEGFRIED PETRY

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion *

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

3 Das Pascalsche Dreieck

Mathematik I - Woche 12 & 13

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Kapitel 2. Zahlenbereiche

6. Übung - Differenzengleichungen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Einführung in die Grenzwerte

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

A Ω, Element des Ereignisraumes

3. Erste Eigenschaften der reellen Zahlen: Körper

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

(8) FOLGEN und REIHEN

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

provadis School of International Managemet & Technology

Beobachtung über Reihen, deren Terme nach den Sinus oder Kosinus vielfacher Winkel fortschreiten

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

Lernhilfe in Form eines ebooks

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Aufgaben zu Kapitel 8

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

mathphys-online GANZRATIONALE FUNKTIONEN y-achse x-achse

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

5.7. Aufgaben zu Folgen

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome --

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Lösungen zu Kapitel 4

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Versicherungstechnik

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

3 Die natürlichen Zahlen

Einführung in die Mathematik

Wirtschaftsmathematik

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

4. Reihen Definitionen

4 Konvergenz von Folgen

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

2 Vollständige Induktion

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

3. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Transkript:

Ihaltsverzeichis Biomialoeffiziete ud Biomischer Satz 1 Der biomische Lehrsatz wird als eie gaze Zahl vorausgesetzt, für die gilt: 0. a ud b werde als reelle Zahle vorausgesetzt, die icht Null sid. Bemerug: Für die Fälle a 0 oder b 0 sid die Poteze a 0 bzw. b 0 icht defiiert. Da im biomische Lehrsatz diese Poteze verwedet werde, setzt ma voraus, dass a 0 ud b 0 gilt. Uter diese Voraussetzuge lässt sich der Biomische Lehrsatz folgedermaße agebe: ( ) (a + b) a b 0 ist der Summatiosidex. ist eie gaze Zahl, für die gilt: 0. Die Summatio begit bei 0 ud wird i jedem Summatiosschritt um +1 erhöht, bis de Wert erreicht hat. Im folgede werde die eizele Summade der Summedarstellug agegebe: a b a b 0 + a 1 b 1 + a 2 b 2 + + a 1 b 1 + a 0 b 0 0 1 2 ( ) 1 Die i dieser Darstellug voromme Ausdrüce heiße Biomialoeffiziete. Sie sid folgedermaße defiiert:!( )! Bevor ich für de Biomische Satz ei ( ) Übugsbeispiel agebe, folge eiige Erläuteruge ud Beispiele zu de Terme ud. 1.1 Defiitio ud Übugsbeispiele für de Term 1.1.1 Defiitio vo Der Term ist defiiert als das Produt aller atürliche Zahle, die leier oder gleich sid. Dabei wird vorausgesetzt: 0 ist eie atürliche Zahl. Natürliche Zahle begie bei 1. 1

Beispiele für : 1! 1, 2! 1 2 2, 3! 1 2 3 6 spezielle Defiitioe ud Vereibaruge: 0! 1, ( 1)! 0 Mathematische Schreibweise für : 1 2 3... ( 2) ( 1) Die drei Pute besage, dass icht alle Fatore des Produtes aufgelistet sid. Die Azahl der Fatore i der Defiitio für ist bestimmt, we eie atürliche Zahl ist. Es sid da geau Fatore. Per Kovetio beihaltet diese Schreibweise auch die Defiitioe für 1!, 2!, 3! Beispiel für 6: 6! 1 2 3 4 5 6 720 1.1.2 ( )! Für, wird vorausgesetzt, dass sie gaze Zahle sid, für die gilt:, 0. Aus der Voraussetzug 0 folgt 0, da ist. ( )! wird zu 0!, hierfür gilt: 0! 1. Für erhält ma ( )! 0! 1 Im folgede wird ageomme, dass > gilt. Für de Ausdruc ( )! schreibt ma da ( )! 1 2 3... ( ) Für bestimmte Problemstelluge ist es sivoll, die Produte mit agebe, die umittelbar vor ( ) stehe: ( )! 1 2 3... ( 2) ( 1) ( ) Beispiel für diese Schreibweise: Es sei 10, 4 Da gilt ( ) 10 4 6, ( 1) 10 4 1 5, ( 2) 10 4 2 4 Für (10 4)! 6! ergibt sich da: 6! 1 2 3 4 5 6 720 2

1.1.3 ( )!( + 1) Für, wird vorausgesetzt, dass sie gaze Zahle sid, für die gilt:, 0. Uter diese Voraussetzuge gilt: ( )!( + 1) ( + 1)! Der Soderfall ergibt 0! 1 1! 1. Für 0 folgt 0, da ud 0 vorausgesetzt wurde. Für de folgede Beweis wird vorausgesetzt, dass > gilt. Beweis: ( )!( + 1) 1 2 3... ( ) ( + 1) ( + 1)! Beispiele: (1) Sei 6, 4, es folgt (6 4)!(6 4 + 1) 2! 3 3! 6 (2) Sei 13, 5, es folgt (13 5)!(13 4) 8! 9 9! 362880 Für 0 erhält ma: ( + 1) ( + 1)! Beispiele: (1) 6! 7 7! 5040 (2) 3! 4 4! 24 1.1.4 ( )! ( )! 1 2... 1 2... ( ) Im Hiblic auf de zu ürzede Quotiete schreibe ich das gaze och etwas aders: ( )! 1 2... ( ) ( + 1)... 1 2... ( ) Nach dem Kürze bleibt übrig: ( + 1)... Ergebis: ( )! Beispiel: ( + 1)... 3

49!, hier ist 49, 6 43! Ma erhält: ( + 1) 49 6 + 1 44 Die Darstellug ( + 1)... ergibt 44 45 46 47 48 49 Ergebis: 49! 43! 44 45 46 47 48 49 49! och eimal ausführlich higeschriebe: 43! 1 2 3... 43 44 45 46 47 48 49 1 2 3... 43 44 45 46 47 48 49 2 Aufgabe 1: 0 2 Ma verwede de Biomische Lehrsatz i der Form: 0 a b (a + b) ud spezialisiere: a 1, b 1 Es folgt: (1 + 1) 2 0 3 Aufgabe 2: + + 1 + 1 + 1 Für diese Aufgabe werde 2 Lösugswege agegebe. Lösugsweg 1 setzt die Defiitioe ei ud vereifacht die etstehede Ausdrüce durch algebraische Umformuge. Lösugsweg 2 löst die Aufgabe durch geeigetes Auslammer. 4

3.1 Lösugsweg 1 Eisetze der Defiitio für die Biomialoeffiziete ergibt folgede Gleichug:!( )! + ( + 1)!( 1)! ( + 1)! ( + 1)!( + 1 1)! Dabei gilt:!( )! + 1 ( + 1)!( 1)! + 1 ( + 1)! + 1 ( + 1)!( + 1 1)! ( + 1)! Der Ausdruc lässt sich folgedermaße vereifache: ( + 1)!( + 1 1)! ( + 1)! ( + 1)!( + 1 1)! ( + 1)! ( + 1)!( )! Damit erhält ma aus der ursprügliche Gleichug folgede, zu beweisede Gleichug:!( )! + ( + 1)!( 1)! ( + 1)! ( + 1)!( )! Die Beweisstrategie ist u folgede: Ma versucht die beide Neer des Ausdrucs!( )! + ( + 1)!( 1)! gleichamig zu mache, um die Terme da zusammefasse zu öe. Multipliziert ma!( )! mit + 1, so erhält ma ( + 1)!( )! Multipliziert ma ( + 1)!( 1)! mit, so erhält ma ( + 1)!( )! Ma hat also bereits eie Möglicheit gefude, die beide Neer gleichamig zu mache. Die folgede, allgemei gültige Aussage wird jetzt beutzt: Multipliziert ma Zähler ud Neer eies Bruches mit dem gleiche Ausdruc, so ädert sich der Wert des Bruches icht. Ma multipliziert jetzt de Term!( )! mit + 1 + 1 5

ud de Term + 1!( )! + 1 ( ( + 1)!( 1)! ( + 1)!( 1)! mit ( + 1) ( + 1)!( )! ) ) ( ( ) ( + 1)!( )! Addiere der beide zuletzt berechete Terme ergibt ( + 1) ( + 1)!( )! + ( ) + + ( + 1)!( )! ( + 1)!( )! + + ( + 1) ( + 1)!( )! ( + 1)!( )! ( + 1)! ( + 1)!( )! + 1 Der zuletzt berechete Term ist aber gerade. Damit ist die Gleichug 3.2 Lösugsweg 2 + + 1 wie weiter obe i de Lösuge beschriebe + 1 ) bewiese. ( + 1 + 1 Durch geeigetes Auslammer wird die Aufgabe gelöst. + + 1!( )! + ( + 1)!( ( + 1))! ( 1!( ( + 1))! + 1 ) + 1!( ( + 1))! + 1 + ( )( + 1) ( ) ( + 1)! + 1 ( + 1)!( )! + 1 Es werde folgede Zwischeschritte verwedet: (1) ( ( + 1)!)( ) ( 1)!( ) ( )! (2)!( + 1) ( + 1)! (3) ( + 1) ( + 1)! 6

Ihaltsverzeichis Ihaltsverzeichis 1 Der biomische Lehrsatz 1 1.1 Defiitio ud Übugsbeispiele für de Term................ 1 1.1.1 Defiitio vo............................. 1 1.1.2 ( )!.................................. 2 1.1.3 ( )!( + 1)............................ 3 1.1.4.................................. 3 ( )! 2 Aufgabe 1: 0 2 4 3 ( ) + 1 Aufgabe 2: + + 1 + 1 4 3.1 Lösugsweg 1................................... 5 3.2 Lösugsweg 2................................... 6 7