Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Ähnliche Dokumente
Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Markenführung in der Bundesliga

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Preis und Markendehnung

Zielkonflikte im Working Capital Management

Kontrolle des Sponsorings

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Markenkommunikation mit Sport

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Johannes Christian Panitz

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Erfolgsforschung im Vertrieb

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Webseiten- Responsemanagement

Virtuelle Unternehmen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

von Unternehmensanleihen

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Daniel Schwarz. Incentivierung von Teams. in industriellen Verhandlungen

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Fußball und Strategie

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Wissensmanagement im technischen Service

Nachhaltige Personalentwicklung

Universität [C% München

Private Equity in der Unternehmenskrise

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Systemgeschält und Integralqualitäten

Gemeinsam einsam fernsehen

A Verlag im Internet

Controlling in Nonprofit- Organisationen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Wertorientiertes Informationsmanagement

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Online-Werbeeffizienz

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen


Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

Kundenzufriedenheit im Sport - Drop- Out und Bindung in Fitness-Studios

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13


Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Transkript:

Andreas M. Dangelmayer Kundenerwartungen an diskontinuierliche Innovationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015

Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XIII XVII XXIII XXXV 1. Einführung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Stand der Forschung 4 1.2.1 Kundenerwartungen 4 1.2.2 Diskontinuierliche Innovationen 5 1.3 Zielsetzung 7 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 8 2. Kundenerwartungen 11 2.1 Begriff und Typen von Kundenerwartungen 11 2.2 Einordnung der Typen von Kundenerwartungen 27 2.2.1 Einordnung nach zugrundeliegenden Theorien 28 2.2.2 Einordnung nach Höhe des Erwartungsniveaus 33 2.2.3 Einordnung nach Abstraktionsgraden 36 2.2.4 Einordnung nach Vergleichsobjekten. 39 2.2.5 Toleranz- und Indifferenzzonen bei Kundenerwartungen 40 2.3 Wirkungszusammenhänge von Kundenerwartungen 42 2.3.1 Haupteinflussfaktoren 42 2.3.2 Verhaltenswirkungen 45 2.4 Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und Kundenerwartungen 47 2.5 Zusammenhang von demographischen Merkmalen und Kundenerwartungen 49 2.6 Zusammenfassende Darstellung für die weitere Betrachtung 53 3. Diskontinuierliche Innovationen 55 3.1 Innovation 55 3.1.1 Begrifflichkeit 55 3.1.2 Definition 55 3.1.3 Abgrenzung zur Invention 59 3.2 Diskontinuierliche Innovation 59 XIII

3.2.1 Begrifflichkeit 59 3.2.2 Definition 60 3.3 Der Kunde im Kontext von diskontinuierlichen Innovationen 114 3.3.1 Erwartungen an diskontinuierliche Innovationen 115 3.3.2 Marktorientierung bei diskontinuierlichen Innovationen 122 3.3.3 Reservationspreiskurven bei diskontinuierlichen Innovationen... 130 3.3.4 Kundenbewertung von diskontinuierlichen Innovationen 133 3.3.5 Der Diffusions- und Adoptionsprozess von Innovationen 148 3.3.5.1 Der Diffusions- und Adoptionsprozess von Innovationen im Allgemeinen 148 3.3.5.2 Der Diffusions- und Adoptionsprozess von diskontinuierlichen Innovationen 154 3.3.6 Marktforschung bei diskontinuierlichen Innovationen 161 3.3.6.1 Einsatz neuer Marktforschungstechniken 161 3.3.6.2 Einsatz herkömmlicher Marktforschungstechniken 170 3.3.7 Markteinführung von diskontinuierlichen Innovationen 172 3.3.7.1 Proaktive Marktvorbereitung 172 3.3.7.2 Lemprozess und Auswahlverhalten 174 3.4 Zusammenfassende Darstellung für die weitere Betrachtung 175 4. Individuelle Eigenschaften des Kunden 179 4.1 Untersuchung von Lebensstilen mittels Sinus-/Sigma-Milieus 179 4.1.1 Begrifflichkeit und Definition Lebensstil 179 4.1.2 Methodik und erfasste Merkmalsbereiche 180 4.1.3 Eignung 182 4.2 Untersuchung von Werthaltungen mittels Semiometrie 183 4.2.1 Begrifflichkeit und Definition Werthaltung 183 4.2.2 Methodik und erfasste Merkmalsbereiche 183 4.2.3 Eignung 185 4.3 Untersuchung von Persönlichkeit anhand des Big Five/Fünf- Faktoren Modells 185 4.3.1 Begrifflichkeit und Definition Persönlichkeit 185 4.3.2 Methodik und erfasste Merkmalsbereiche 186 4.3.3 Eignung 188 4.4 Zusammenfassende Darstellung für die weitere Betrachtung 195 5. Elektroauto 197 XIV 5.1 Begriff und Typen von Elektroautos 197 5.1.1 Elektrofahrzeug allgemein 197 5.1.2 Hybridfahrzeug 200

5.1.3 Plug-in-Hybridfahrzeug 203 5.1.4 Reichweitenverlängertes-Elektrofahrzeug 204 5.1.5 Batterie-Elektrofahrzeug 205 5.1.6 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug 214 5.2 Geschichte des Elektroautos und Stand der Forschung 215 5.2.1 Erfindung und Wettbewerb um das Antriebskonzept für Automobile 1834-1925 216 5.2.2 Nischendasein 1925-2005 218 5.2.3 Das Fahrzeug der Zukunft? 220 5.3 Das Elektroauto: Eine diskontinuierliche Innovation 223 5.3.1 Produkt 224 5.3.1.1 Theoretische Herleitung 224 5.3.1.2 Praktische Überprüfung 229 5.3.2 Infrastruktur 244 5.3.2.1 Theoretische Herleitung 244 5.3.2.2 Praktische Überprüfung 244 5.4 Zusammenfassende Darstellung für die weitere Betrachtung 247 6. Konzeptualisierung der empirischen Überprüfung 249 6.1 Untersuchungsziel 249 6.2 Untersuchungsdesign 254 6.2.1 Theoretischer Hintergrund quantitativer Datenanalyse 254 6.2.1.1 Messung von Erwartungen im Allgemeinen 254 6.2.1.2 Messung von Erwartungen an diskontinuierliche Innovationen 258 6.2.2 Untersuchungsmethode 259 6.2.3 Untersuchungsobjekt 261 6.2.4 Vorgehensweise der Untersuchung 262 6.2.4.1 Formulierung und Analyse der Problemstellung 262 6.2.4.2 Erstellung des Fragebogens 262 6.2.4.3 Pretest des Fragebogens 264 6.2.4.4 Auswahl der Untersuchungseinheiten 264 6.2.4.5 Durchführung der Befragung 265 6.2.4.6 Auswertung der Daten 266 6.2.4.7 Ableitung von Implikationen 267 6.2.5 Auswertungsdesign 267 7. Ergebnisse der empirischen Überprüfung 271 7.1 Struktur der Stichprobe 271 7.1.1 Geschlecht, Alter und Familienstand 271 XV

7.1.2 Schul- und Bildungsabschluss, Beruf und Haushaltseinkommen 274 7.1.3 Stadtgröße, Art der Immobilie und Eigentumssituation 279 7.1.4 Mobilitätssituation 281 7.2 Hypothese 1: Der potentielle Kunde hat Erwartungen an eine diskontinuierliche Innovation 284 7.3 Hypothese 2: Der potentielle Kunde hat unterschiedliche Erwartungsniveaus an eine diskontinuierliche Innovation 291 7.4 Hypothese 3: Unterschiedliche Umgebungs-/Kontextinformationen führen zu unterschiedlichen Erwartungen an dasselbe Produkt 297 7.5 Hypothese 4: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen von Kunden und deren Erwartungen an eine diskontinuierliche Innovation 302 7.6 Hypothese 5: Es gibt einen Zusammenhang zwischen demographischen Merkmalen von Kunden und deren Erwartungen an eine diskontinuierliche Innovation 317 7.6.1 Alter 317 7.6.2 Geschlecht 325 7.6.3 Familienstand 329 7.6.4 Beruf 334 7.6.5 Bildung 339 7.6.6 Einkommen 344 7.6.7 Zusammenfassung 353 7.7 Hypothese 6: Erwartungen potentieller Kunden an technisch gleiche diskontinuierliche Innovationen werden durch die Stärke einer Marke beeinflusst 354 7.8 Hypothese 7: Die verschiedenen Adopterkategorien haben unterschiedliche Erwartungen an eine diskontinuierliche Innovation... 371 7.9 Hypothese 8: Die verschiedenen Adopterkategorien weisen unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale auf 382 8. Schlussbetrachtung 385 8.1 Kernergebnisse aus wissenschaftlicher Sicht 385 8.2 Implikationen für das Marketing von diskontinuierlichen Innovationen 395 8.3 Grenzen der Arbeit und Ansatzpunkte für künftige Forschung 399 Literaturverzeichnis Anhang (auf beiliegender CD-ROM) XXXVII CHI A-l Fragebogen CIII A-2 Ergänzende Tabellen zur Auswertung der Empirie CLI XVI