Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen

Ähnliche Dokumente
von Unternehmensanleihen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Korrelationen in Extremsituationen

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Private Equity in der Unternehmenskrise

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Fußball und Strategie

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Kontrolle des Sponsorings

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung i. 2 Grundlagen des Rückkaufs eigener Aktien 7

Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften: Diversifizierung vs. Fokussierung

Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT

Die Bewertung junger Unternehmen und Behavioral Finance

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Webseiten- Responsemanagement

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Wissensnetzwerke in Unternehmen

I m mobil ienmarkt- Research

Markenkommunikation mit Sport

Unternehmensinternes M&A-Management

Regulierung von Pensionsfonds

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Handbuch der Bewertung

Investor Relations beim Börsengang

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Societas Europaea (SE) und Societas Cooperativa Europaea (SCE)

Multivariate Lieferantenbewertung

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Planung von Milkruns in

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Instrumente des Supply Chain Controlling

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Fulfillment im Electronic Commerce

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Social Software in Unternehmen

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Die nachhaltige Investmentrevolution

Uwe A. Giegold. Bewertung unbedingter börsengehandelter Zins-Derivate und Analyse von Arbitrage- Gewinnmöglichkeiten mit Hilfe von Arbitrage-Signalen

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

I n hal tsverzeic h n is

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wertbeitrag der Internen Revision

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen


SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

A Verlag im Internet

Internationales Beschwerdemanagement

Transkript:

Andreas R. Dombret Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen Bestimmungsfaktoren und Entwicklungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Gerke Deutscher Universitäts-Verlag

XIII Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XIX XXI XXIII 1 Einleitung.'. 1 1.1 Untersuchungsgegenstand, Zielsetzung und Thesen 1 1.2 Aufbau der Arbeit '.' 3 2 Begriffsbestimmungen und Unternehmensbewertungsansätze 5 2.1 Begriffsbestimmungen 6 2.1.1 Mergers and Acquisitions 6 2.1.2 Wesentliche M&A-Klassifizierungen 7 2.1.3 Übernahmeprämien 10 2.2 M&A-Transaktionen im zeitlichen Ablauf. 12 2.3 Unternehmensbewertungsansätze und ihre Anwendungen 14 2.3.1 Liquidationswertverfahren 17 2.3.2 Substanzwertverfahren 17 2.3.3 Bewertung mittels Multiplikatoren 18 2.3.3.1 Handelsmultiplikatoren 20 2.3.3.2 Transaktionsmultiplikatoren 20 2.3.4 Sum of the Parts 21 2.3.5 Ertragswertverfahren 21 2.3.6 Discounted Cash Flow-Methode 23 2.3.6.1 Weighted Average Cost of Capital 25 2.3.6.2 Arbitrage Pricing Theory 27

XIV 2.3.6.3 Capital Asset Pricing Model 28 2.3.6.4 Ewige Rente 31 2.3.7 Gordon Growth Model 32 2.3.8 Exkurs: Besonderheiten bei Bankbewertungen 33 2.3.8.1 Grundlegende Unterschiede 33 2.3.8.2 Unterschiede bei der Bewertung mittels Multiplikatoren 34 2.3.8.3 DDM versus DCF 36 2.3.9 Zusammenfassung der Bewertungsmethoden 36 3 Juristische Rahmenbedingungen für M&A-Transaktionen 39 3.1 Grundlegende juristische Bemerkungen 39 3.2 Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen für M&A-Transaktionen 40 3.2.1 M&A-relevante Rechtsnormen in Deutschland 40 3.2.2 M&A-relevante Rechtsnormen in Frankreich 46 3.2.3 M&A-relevante Rechtsnormen in Großbritannien 49 3.2.4 M&A-relevante Rechtsnormen in den USA 53 3.3 Wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen für M&A-Transaktionen.. 56 3.3.1 Wettbewerbsrechtliche Bestimmungen in Deutschland 57 3.3.2 Wettbewerbsrechtliche Bestimmungen in Frankreich 59 3.3.3 Wettbewerbsrechtliche Bestimmungen in Großbritannien 63 3.3.4 Wettbewerbsrechtliche Bestimmungen in den USA 65 3.4 Zusammenfassende Wertung juristischer Rahmenbedingungen für M&A...68 4 Bestimmungsfaktoren von Übernahmeprämien 72 4.1 Grundlagen zu Übernahmeprämien 72 4.2 Markt- und länderspezifische Faktoren von Prämien 74 4.2.1 Kapitalmarkt- versus Bankorientierung 74 4.2.2 Corporate Governance und M&A 77 4.2.2.1 Wachsende Bedeutung moderner Corporate Governance-Systeme...77

XV 4.2.2.2 Corporate Governance-Praxis in Deutschland 79 4.2.2.3 Corporate Governance im Ländervergleich 83 4.3 Branchenspezifische Faktoren von Prämien 85 4.3.1 Bedeutung branchenspezifischer Determinanten 85 4.3.2 Branchenspezifika in der wissenschaftlichen Literatur 86 4.4 Transaktionsspezifische Faktoren von Prämien 88 4.4.1 Transaktionsspezifische Motive für Übernahmeprämien 88 4.4.1.1 Unterbewertung des Zielunternehmens 89 4.4.1.2 Missmanagement des Zielunternehmens 90 4.4.1.3 Synergieeffekte mit dem Zielunternehmen 92 4.4.1.4 Erwartete Zusatzgewinne durch Einsatz überschüssiger Liquidität...94 4.4.1.5 Manager-Hybris als Ursache von Unternehmensübernahmen 97 4.4.2 - Transaktionsspezifische Einflussfaktoren auf Prämien 102 4.4.2.1 Zahlungsmodalität 103 4.4.2.2 Übernahmeverhalten von Bieter- und Zielunternehmen 108 4.4.2.3 Wettbewerbssituation 114 4.4.2.4 Höhe des Kaufpreises 116 4.4.2.5 Synergien 116 4.4.2.6 Finanzielle Situation der Zielgesellschaft 117 4.4.2.7 Höhe des angestrebten Anteils an der Zielgesellschaft 118 4.5 Zwischenfazit zu den Determinanten von Übernahmeprämien 118 5 Betrachtungsgegenstand und Datenbasis 120 5.1 Auswahl des betrachteten Zeitraums 120 5.1.1 Identifizierung von fünf M&A-Wellen 120 5.1.2 Ursachen für die identifizierten fünf M&A-Wellen 122 5.1.3 Abgrenzung des Betrachtungszeitraums dieser Arbeit 123 5.2 Auswahl der betrachteten Länder 123 5.2.1 Größe der nationalen M&A-Märkte 124

XVI 5.2.2 Größe der nationalen Volkswirtschaften 125 5.2.3 Größe der nationalen Kapitalmärkte und Börsen 126 5.2.4 M&A-Volumina und nationale Aktienmärkte 130 5.3 Auswahl der betrachteten Branchen 133 5.3.1 Branchenabgrenzung 134 5.3.2 M&A-Volumina pro Branche 135 5.3.3 Branchenkonzentration der größten M&A-Transaktionen 139 5.4 Verwendete Daten 141 5.4.1 Datenquelle 141 5.4.2 Art und Umfang der Daten 142 6 Empirische Analyse wesentlicher Entwicklungen bei Übernahmeprämien 144 6.1 Verteilung der Übernahmeprämien nach Ländern und Branchen 144 6.2 Entwicklung der Übernahmeprämien in der jüngeren Vergangenheit 147 6.3 Drei Hypothesen zu Übernahmeprämien 154 6.3.1 These 1: Zusammenhang von Prämien mit Ländern und Branchen 154 6.3.2 These 2: Abhängigkeit der Prämien von Transaktionsspezifika 156 6.3.3 These 3: Korrelation von Prämien mit M&A- und Aktienzyklen 157 6.4 Empirische Untersuchungsergebnisse im Einzelnen 158 6.4.1 Zu These 1: Abhängigkeit von Länder- und Brancheneinflüssen 158 6.4.1.1 Analyse des regionalen Einflusses auf die Prämienhöhe 158 6.4.1.2 Analyse des sektoralen Einflusses auf die Prämienhöhe 161 6.4.1.3 Analyse der Sonderrolle der Finanzbranche 164 6.4.1.4 Analyse von branchen- und länderübergreifenden Transaktionen... 166 6.4.1.5 Analyse des regionalen vs. sektoralen Einflusses auf die Prämien...169 6.4.1.6 Fazit zu Hypothese 1 172 6.4.2 Zu These 2: Abhängigkeit der Prämien von Transaktionsspezifika 172 6.4.2.1 Analyse des Einflusses derm&a-größe auf die Prämienhöhe 173 6.4.2.2 Analyse des Einflusses der Ertragskraft auf die Prämienhöhe 174

XVII 6.4.2.3 Fazit zu Hypothese 2 175 6.4.3 Zu These 3: Abhängigkeit der Prämien von M&A- und Aktienzyklen 176 6.4.3.1 Analyse der 1 Tag- vs. 1 Monat-Prämien 177 6.4.3.2 Analyse der Korrelation von M&A-Zyklen und Prämienhöhe 180 6.4.3.3 Analyse der Korrelation von Aktienzyklen und Prämienhöhe 185 6.4.3.4 Fazit zu Hypothese 3 188 6.5 Schlussfolgerungen aus den empirischen Auswertungen 189 7 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse 192 Literaturverzeichnis 197