Chancen und Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Julian Wünscher. Chancen und Herausforderungen der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Markenkommunikation mit Sport

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Private Equity in der Unternehmenskrise

Kontrolle des Sponsorings

Fußball und Strategie

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

von Unternehmensanleihen

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Johannes Christian Panitz

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Strategien erfolgreicher Produktgestaltung

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Die Auflösung von Aktienfonds

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Markenerfolg durch Brand Communities

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Unternehmensinternes M&A-Management

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Daniel Schwarz. Incentivierung von Teams. in industriellen Verhandlungen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertbeitrag der Internen Revision

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Virale Markenkommunikation

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Multivariate Lieferantenbewertung

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Social Software in Unternehmen

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Universität [C% München

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Erfolgsforschung im Vertrieb

Steuerung von Fußballunternehmen

Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics

Unternehmensstrukturen

Planung von Milkruns in

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels

Marketing ambulanter Pflegedienste

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

I m mobil ienmarkt- Research

Entrepreneurial Management

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Der Dritte Sektor der Schweiz

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

A Verlag im Internet

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Reihe: Marketing, IT und Social Media * Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Regier, Karlsruhe

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Supply Chain Risiken

Transkript:

Julian Wünscher Chancen und Herausforderungen der Subprime-Automobilfinanzierung in Deutschland Marktpotenziale und Bankstrategien Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph J. Börner GABLER RESEARCH

XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XVII 1 Einleitung 1 XIX 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Themengebietes 3 1.3 Vorgehens weise und Gang der Untersuchung 4 2 Grundlagen der Automobilfinanzierung 7 2.1 Die Bedeutung des Automobils als Konsumgut 7 2.1.1 Begriffliche Einordnung des Automobils in die Systematik der Konsumgüter 7 2.1.2 Besonderheiten des Automobils als Finanzierungsobjekt 8 2.2 Einordnung der Automobilfinanzierung als Unterart der Konsumgüterfmazierung 11 2.2.1 Begriffsabgrenzung und Entwicklung der Konsumgüterfinanzierung 11 2.2.2 Entwicklung und Marktumfang der Automobilfinanzierung als spezielle Form der Konsumgüterfinanzierung 16 2.3 Ausgestaltungsmerkmale der Automobilfinanzierung 19 2.3.1 Themenrelevante Abgrenzung der Zielgruppen der Automobilfinanzierung 19 2.3.2 Vertriebswegorientierte Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Automobilfinanzierung.; 21 2.3.3 Erscheinungsformen der Automobilfinanzierung 23 2.3.3.1 Zur grundsätzlichen Marktbedeutung von Kredit und Leasing als Erscheinungsformen der Automobilfinanzierung 23 2.3.3.2 Wesensmerkmale und rechtliche Grundlagen des Ratenkredites als wesentliche Erscheinungsform der Automobilfinanzierung 24 2.3.3.3 Begriffsabgrenzung und Eigenschaften des Leasings als Erscheinungsform der Automobilfinanzierung in weitem Sinne 26 2.4 Klassifizierung von Trägern der Automobilfinanzierung 30

XII 2.4.1 Spezialbanken 30 2.4.1.1 Captives 31 2.4.1.2 Non-Captives 33 2.4.2 Universalbanken 35 2.5 Nutzeneffekte der Automobilfinanzierung aus Sicht der beteiligten Akteure 36 2.5.1 Zwecksetzung der Automobilfinanzierung aus Sicht des Automobilkäufers 36 2.5.2 Zwecksetzung der Automobilfinanzierung aus Sicht des Verkäufers 38 2.5.3 Zwecksetzung der Automobilfinanzierung aus Sicht der Bank 41 2.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Skizzierung der Grundlagen der Automobilfinanzierung 42 Aspekte und Eigenschaften der Subprime-Automobilfmanzierung im Kontext bankbetrieblicher Kreditrisiken 44 3.1 Grundsätzliche Merkmale bankbetrieblicher Kreditrisiken in der Automobilfinanzierung 44 3.1.1 Skizzierung der Varianten des Bonitätsrisikos 45 3.1.1.1 Merkmale und Eigenschaften des Kreditausfallrisikos 45 3.1.1.2 Merkmale und Eigenschaften des Terminrisikos 47 3.1.2 Merkmale des Besicherungsrisikos 48 3.2 Die Erfassung der Bonität des Kreditnehmers als Voraussetzung für die Kreditentscheidung 51 3.2.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung als grundsätzliche Voraussetzung der Kreditvergabe 51 3.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Kreditwürdigkeitsprüfung 53 3.2.3 Methodische und inhaltliche Ausgestaltungsmerkmale der Bonitätserfassung des Schuldners im Konsumentenkreditgeschäft 56 3.2.3.1 Zur Auswahl und Beurteilung bonitätsrelevanter Einflussfaktoren im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung 56 3.2.3.2 Aspekte des Scorings als modernes Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung 59 3.2.4 Die Risikoklassifizierung des Kreditnehmers als Ergebnis der Kreditwürdigkeitsprüfung und als Voraussetzung für die Kreditentscheidung 63 3.2.5 Zur Problematik der optimalen Kreditentscheidung 68

XIII 3.3 Subprime als Bestandteil der Bonitätsklassifizierung von Kreditnehmern 71 3.3.1 Varianten der Begriffsbestimmung und Wesensmerkmale von Subprime..72 3.3.1.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung von Subprime im Rahmen der Bonitätsklassifizierung 72 3.3.1.2 Typisierende und bonitätsrelevante Merkmale des Subprime- Kreditnehmersegments 74 3.3.2 Die Bedeutung des Subprime-Kreditnehmersegments für die Ausgestaltung der Kreditentscheidung 81 3.4 Die Integration des Subprime-Geschäfts in die Automobilfinanzierung über die risikoadjustierte Bepreisung von Kreditrisiken 83 3.4.1 Subprime-relevante Merkmale der Risikokostenverrechnung im Kreditgeschäft unter der Prämisse einer ertragsorientierten Risikopolitik 83 3.4.2 Die risikoabhängige Bepreisung von Kreditrisiken als Ziel der Risikokostenverrechnung bei der Subprime-Automobilfinanzierung 86 3.4.2.1 Grundüberlegungen zur risikoadjustierten Bepreisung von Kreditrisiken 86 3.4.2.2 Zur Bedeutung der risikoabhängigen Kreditbepreisung als Prämisse für die Kreditvergabe im Subprime-Geschäft 89 3.4.3 Besonderheiten des Aufbaus einer Richtkondition im Subprime- Kreditgeschäft 92 3.4.3.1 Aspekte der Berechnung der Risikokosten als Komponente des Subprime-Kreditzinses zur Abdeckung erwarteter Verluste 96 3.4.3.2 Aspekte der Berechnung der Eigenkapitalkosten als Komponente des Subprime-Kreditzinses zur Abdeckung unerwarteter Verluste 99 3.4.4 Restriktionen der Subprime-Automobilfmanzierung im Rahmen der risikoadjustierten Konditionsgestaltung 101 3.4.4.1 Vertriebspolitische Herausforderungen der Anwendung risikoadjustierter Konditionen 101 3.4.4.2 Rechtliche Grenzen der Anwendung risikoadjustierter Konditionen 102 3.5 Zusammenfassende Ergebnisse der Betrachtung der Subprime- Automobilfmanzierung im Kontext bankbetrieblicher Kreditrisiken 105 4 Marktbedingungen und Einflussfaktoren der Subprime- Automobilfmanzierung in Deutschland L. 107

XIV 4.1 Die Bedeutung der Automobilnachfrage als Einflussfaktor für die Subprime-Automobilfmanzierung in Deutschland 108 4.1.1 Zur Nachhaltigkeit der Automobilnachfrage 108 4.1.2 Entwicklungstendenzen des deutschen Automobilmarktes 111 4.1.3 Subprime-relevante Anreizeffekte des Gebrauchtwagenmarktes in Deutschland 114 4.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen privater Haushalte als Einflussfaktoren der Nachfrage nach Subprime- Automobilfmanzierungslösungen in Deutschland 117 4.2.1 Der Kreditbedarf bei der Automobilanschaffung als Rahmenbedingung der Subprime-Automobilfinanzierung in Deutschland 117 4.2.1.1 Zur finanziellen Situation der deutschen Haushalte als Rahmenbedingung des Automobilkaufes 117 4.2.1.2 Die Höhe durchschnittlicher Automobilkaufpreise als finanzielle Herausforderung für deutsche Haushalte 119 4.2.2 Die Ver- und Überschuldung der Kreditnehmer als Rahmenbedingung der Subprime-Automobilfmanzierung in Deutschland 121 4.2.2.1 Umfang und Merkmale der privaten Ver- und Überschuldung in Deutschland 122 4.2.2.2 Ursachen der Überschuldung von Privatpersonen und Privathaushalten 125 4.2.2.3 Bonitätseinschränkende Konsequenzen der Ver- und Überschuldung als Einflussfaktoren der Subprime-Automobilfmanzierung 128 4.3 Entwicklungstendenzen und Merkmale bereits existierender Subprime-Automobilfinanzierungsmärkte am Beispiel der USA 131 4.3.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Subprime- Automobilfmanzierung in den USA 132 4.3.1.1 Kennzeichen und Determinanten der Entstehung und des Wachstums des amerikanischen Subprime-Automobilfinanzierungsmarktes 132 4.3.1.2 Begleitumstände und Ursachen von Fehlentwicklungen auf dem amerikanischen Subprime-Automobilfinanzierungsmarkt 135 4.3.2 Aktueller Marktumfang der Subprime-Automobilfmanzierung in den USA 136 4.3.3 Wettbewerbsrelevante Kennzeichen und Eigenschaften des amerikanischen Subprime-Automobilfinanzierungsmarktes 138

XV i 4.4 Zur derzeitigen Bedeutung des Subprime- Automobilfinanzierungsmarktes in Deutschland 142 4.4.1 Skizzierung der formellen Bedeutung des deutschen Subprime- Automobilfinanzierungsmarktes 142 4.4.2 Zur derzeitigen Bedeutung subprime-fokussierter Kreditangebote auf dem deutschen Automobilfinanzierungsmarkt 143 4.5 Zusammenfassende Ergebnisse und abgeleitete Erkenntnisse der Untersuchung der Marktbedingungen und Einflussfaktoren der Subprime-Automobilfmanzierung in Deutschland 145 Bankbetriebliche Rahmenbedingungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Subprime-Automobilfmanzierung in Deutschland 148 5.1 Risikorelevante Erfolgsfaktoren der Subprime- Automobilfmanzierung. 149 5.1.1 Identifizierung und Berücksichtigung der Risikotreiber in der Subprime-Automobilfinanzierung 150 5.1.1.1 Die Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit des Kreditnehmers 150 5.1.1.2 Der Wert des Automobils als Sicherheit 151 5.1.2 Richtigkeit und Vollständigkeit der bankbetrieblichen Planung 154 5.2 Strategische Handlungsoptionen bei der Festlegung des Geschäftsmodells 156 5.2.1 Zur strategischen Bedeutung des Autohandels als indirekter Vertriebskanal im Rahmen der Subprime-Automobilfinanzierung 157 5.2.2 Strategische Gestaltungsspielräume im Rahmen der Konditionsgestaltung 161 5.2.2.1 Zur Implementierung einer Barwertkalkulation für Subprime- Kredite, 161 5.2.2.2 Die Partizipation des Autohändlers am gesteigerten Kreditrisiko über einen Händlerbeitrag 170 5.2.2.3 Strategische Ansatzpunkte zur risikoadjustierten Gestaltung der Kreditkonditionen im operativen Tagesgeschäft 173 5.2.3 Zur Sicherstellung eines hinreichend hohen Fahrzeugwertes während der Kreditlaufzeit 177 5.2.4 Subprime-relevante Merkmale des Leasings als Finanzierungsalternative zum Automobilkredit 180

XVI 5.3 Aspekte der organisatorischen Ausgestaltung der Subprime- Automobilfmanzierung 183 5.3.1 Skizzierung und Überblick der Stufen eines typischen Subprime- Kreditlebenszyklus 183 5.3.2 Subprime-relevante Ausgestaltungsmerkmale der Organisationsstruktur der operativen Fachbereiche im Rahmen des Kreditlebenszyklus 185 5.4 Operative Ausgestaltungsmöglichkeiten und Besonderheiten erfolgskritischer Fachbereiche im Rahmen des Subprime- Kreditlebenszyklus 187 5.4.1 Subprime-relevante Besonderheiten des Vertriebs 188 5.4.1.1 Anforderungen an den Außendienst 188 5.4.1.2 Händlerauswahl und risikorelevante Merkmale der Händlerpartnerschaft 190 5.4.2 Subprime-relevante Besonderheiten im Rahmen des Kreditankaufs und der Kreditabrechnung 193 5.4.2.1 Ausgestaltungsmerkmale des Kreditankaufs 193 5.4.2.2 Subprime-relevante Besonderheiten der Abrechnung, Buchung und Auszahlung des Kredites 196 5.4.3 Subprime-relevante Besonderheiten der Fachbereiche Servicing und Collections 197 5.4.3.1 Ausgewählte Erfolgsfaktoren und Anforderungen an das Servicing 198 5.4.3.2 Ausgewählte Erfolgsfaktoren und Anforderungen an den Fachbereich Collections 200 5.5 Aspekte der Krise auf dem amerikanischen Subprime- Hypothekenmarkt und Abgrenzungsmerkmale gegenüber der Subprime-Automobilfmanzierung 204 5.6 Zusammenfassende Erkenntnisse der bankbetrieblichen Rahmenbedingungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Subprime-Automobilfinanzierung in Deutschland 209 6 Schlussfolgerungen und Ausblick 212 Literaturverzeichnis 215