D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

Ähnliche Dokumente
Musterlösungen Serie 6

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

D-MAVT, D-MATL Analysis II FS 15. Serie 6

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Repetitorium Analysis II für Physiker

Grundzüge der Vektoranalysis

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Fluss durch einen Zylindermantel

Linien- und Oberflächenintegrale

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

2.3 Gekrümmte Oberflächen

Online Zwischentest - Serie 5

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Krummlinige Koordinaten

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Technische Universität Berlin

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Theoretische Physik 1, Mechanik

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

7.4. Gradient, Niveau und Tangentialebenen

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Die Laplace-Gleichung

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Übungen zu Kurvenintegralen Lösungen zu Übung 12

Aufgabe Summe max. P Punkte

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

19.3 Oberflächenintegrale

1 Kurven und Kurvenintegrale

(Gaußscher Integralsatz)

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

1 Krummlinige Koordinatensysteme

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Algebra 3.

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Serie 7: Kurvenintegrale

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Übungen Mathematik I, M

31 Die Potentialgleichung

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Abstände und Zwischenwinkel

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik III - Blatt 6

Rotation 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

Theoretische Elektrodynamik

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Vektorrechnung Raumgeometrie

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Transkript:

D-MAVT/D-MATL FS 7 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie8. Klicken Sie die falsche Aussage an. a) Der Operator div ) ordnet einem Vektorfeld v ein Skalarfeld div v zu. v b) div v = x, v y, v ) 3 z c) d) e) div v des Coulombfeldes v ist Null. Der Operator grad ) ordnet einem Skalarfeld f ein Vektorfeld grad f zu. grad div v ist eine zulässige Bildung. Die Divergenz eines Vektorfelds vx, y, z) ist definiert durch Alles andere stimmt. div v = v x + v y + v 3 z.. Gegeben ist das Vektorfeld v : x, y, z) xz α r, yz β r, z r 3) mit r = x + y. Für welche Konstanten α und β ist rot v =? a) α = und β =. b) α = und β = 3. c) α = 3 und β =. d) α = 3 und β = 3. Wir verwenden r x = x r, r y = y r, r z =. / x xz α r rot v = / y yz β r = / z z r 3 Somit ist d) die richtige Antwort. 3yz r βyz β r αxz α r 3xz r xyz β r xyz α r = α = β = 3. Bitte wenden!

3. Klicken Sie die falschen Aussagen an. x a) div y = z b) gradx + y + z) = c) rotgradx + y + z)) = d) e) rot x y = z x div y = 3 z Die Divergenz ist immer ein Skalar, da Ausserdem ist rotgradx + y + z)) =. div v = v x + v y + v 3 z. Siehe nächstes Blatt!

4. Ein Vektorfeld v heisst quellenfrei wenn div v = und wirbelfrei wenn rot v = gilt. Klicken Sie die richtige Aussage an. a) b) Quellenfreie Vektorfelder sind auch wirbelfrei. Vektorfelder der Form v = grad f sind quellenfrei. c) Vektorfelder der Form v = rot w sind quellenfrei. d) Vektorfelder der Form v = rot w sind wirbelfrei. Die Aussage c) ist richtig, da div rot w =. Die Aussage a) ist falsch, da beispielsweise das Vektorfeld vx, y, z) = y, x, ) quellenfrei aber nicht wirbelfrei ist: div v =, rot v =,, ). Die Aussage b) ist falsch, da nicht immer Null ist. div grad f = f Die Aussage d) ist falsch, da für w = w, w, w 3 ) der Term nicht immer gleich Null ist. rot rot w = grad div w w, w, w 3 ) 5. Es seien a und c Konstanten. Das Vektorfeld vx, y, z) = c a x y ) x + y ), xy a x + y ), beschreibt die Strömung einer idealen Flüssigkeit um einen Zylinder vom Radius a, dessen Achse mit der z-achse zusammenfällt siehe dazu die Abbildung). a) Zeigen Sie, dass div v = und b) dass rot v = gilt, c) dass an der Oberfläche des Zylinders die Strömung tangential verläuft und d) dass in grosser Entfernung vom Zylinder das Vektorfeld nahezu homogen ist. e) Bestimmen Sie weiters die Punkte maximaler und minimaler Geschwindigkeit auf der Zylinderoberfläche. Lösung: Bitte wenden!

a) Es gilt div v = c a xx + y ) x y )4x x + y ) 3 a xx + y ) ) xy4y x + y ) 3 x = ca 3 + xy 4x 3 + 4xy + x 3 + xy 8xy ) x + y ) 3 =. b) Klar ist, dass die. und. Komponente von rot v verschwinden. rot v) 3 = c a yx + y ) xy4x x + y ) 3 + a yx + y ) x y ) )4y x + y ) 3 x = ca y y 3 + 8x y x y y 3 4x y + 4y 3 ) x + y ) 3 =. c) Es sei P = x, y, z ) ein Punkt auf der Zylinderoberfläche, d. h. x + y = a. Der Tangentialvektor T in P parallel zur xy-ebene ist gegeben durch T = y, x, ). vx, y, z ) = c a a y y a 4, a x ) y y a 4, = c a, x ) y a, = cy a T Das heisst v T. d) Es sei P = x, y, z) ein Punkt im Abstand R von der z-achse, d. h. x + y = R. Dann gilt x y x + y und xy x + y und Also strebt v c,, ) für R. a x y ) x + y ) = a x y ) R 4 für R a xy x + y ) = a xy R 4 für R e) Aus c) folgt für den Betrag der Geschwindigkeit auf der Zylinderoberfläche v = c a y T = c y. a Man sieht sofort, dass v auf der x-achse minimal und auf der y-achse maximal ist. v =max v = v = v =max 6. Gegeben ist das zweidimensionale Vektorfeld vx, y) = x y, xy ). Zeigen Sie, dass die Feldlinien Kreise sind, welche die x-achse im Ursprung berühren und bestimmen Sie die Koordinaten der zugehörigen Kreismittelpunkte. Siehe nächstes Blatt!

Lösung: P = x, y ) R mit y. Der Kreis K durch x, y ), welcher die x-achse in, ) berührt, ist von der Form K : x + y m) = m oder x + y m y =. Mit x, y ) K erhalten wir m = x + y. y Wir müssen nun zeigen, dass MP vx, y ) = gilt. MP vx, y ) = x, y m) vx, y ) = Bemerkung: Eine weitere Feldlinie ist die x-achse. x, y x ) x y ) y, x y = 7. Ein ebenes Vektorfeld Kx, y) = P x, y), Qx, y)) wird harmonisch genannt, falls es sowohl divergenzfrei als auch wirbelfrei ist, das heisst, falls div K = P x +Q y = und rot K = Q x P y = gelten. Ferner bezeichne K α das Feld, das entsteht, wenn jeder Feldvektor eines Feldes K um den Winkel α gedreht wird. Das Feld K sei harmonisch. Zeigen Sie, dass dann auch K α harmonisch ist. Hinweis: Ist x, y) ein Punkt in der Ebene, so berechnet sich der um den Winkel α gedrehte Punkt durch ) cos α sin α x. sin α cos α y) Lösung: Es sei das Vektorfeld Kx, y) = P, Q) harmonisch. Das um den Winkel α gedrehte Vektorfeld K α hat die Komponenten ) ) ) ) x cos α sin α P cos α P sin α Q K α = =. y sin α cos α Q sin α P + cos α Q Die Divergenz von K α berechnet sich zu div K α = x cos α P sin α Q) + sin α P + cos α Q) y = cos α P x + Q y )s sin α Q x P y ) =. Die letzte Gleichheit gilt, da K harmonisch ist. Analog berechnet sich die Rotation von K α zu rot K α = x sin α P + cos α Q) cos α P sin α Q) y = cos α Q x P y ) + sin α P x + Q y ) =. Folglich ist das gedrehte Vektorfeld K α ebenfalls harmonisch. Bitte wenden!

8. Eine Gerade geht durch den Punkt,, ) und hat den Richtungsvektor,, ). Lässt man sie um die z-achse rotieren, so erzeugt sie eine Fläche einschaliges Rotationshyperboloid). a) Geben Sie eine Parameterdarstellung dieser Fläche an. b) Bestimmen Sie die Gleichung dieser Fläche. c) In welchen Punkten der Fläche ist der Normalenvektor parallel zur Richtung des Vektors,, )? d)* Berechnen Sie den Inhalt des Flächenstückes zwischen den Ebenen z = und z =. Lösung: d) Eine Parameterdarstellung der Geraden ist gegeben durch rt) = + t = t < t <. t Als zweiten Parameter für die Flächendarstellung wählt man den Drehwinkel φ der Drehung um die z-achse, deren Matrix durch cos φ sin φ sin φ cos φ gegeben ist. So erhält man für die Parameterdarstellung der Fläche cos φ sin φ rt, φ) = sin φ cos φ cos φ t sin φ t = sin φ + t cos φ < t <, φ π. t t e) Aus der Parameterdarstellung folgt z = t. Dies eingesetzt führt zu x = cos φ z sin φ, y = sin φ + z cos φ und daraus x + y = + z. Die Gleichung der Fläche lautet also x + y z =. f) Der Gradient x, y, z) der Flächengleichung steht senkrecht zur Fläche. Also x y y = z & z = x. z Da der Punkt auf der Fläche sein soll, folgt x + y z = x = und somit x = ±. Man erhält somit die beiden Punkte P =,, ) und P =,, ). g) Man berechnet den Betrag des Normalenvektors sin φ sin φ t cos φ r t r φ = cos φ cos φ t sin φ = cos φ + t sin φ sin φ t cos φ t = + t Siehe nächstes Blatt!

und erhält für den Flächeninhalt F = π = π + t dt dφ = π + t dt [ t + t + log t + + t )] = π ) 3 + log + 3) = 6π + π log 3 + ).77.