Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen

Ähnliche Dokumente
3.3 Sí que als Modalpartikel Phrastische und transphrastische Analyse Funktionsanalyse: sí que mit negiertem Bezugssatz...

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Kapitalerhaltung und Spaltung

Gesprochene Sprache in der Romania

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge

2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Mensch - Computer - Interaktion

Vertriebssysteme im Automobilhandel

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Organisation von Supply Chain Management

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Einführung in die germanistische Linguistik

Vergleiche und Vergleichen

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Modellierung und Typisierung von Distributionszentren in Seehäfen

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Gemot Jehn. Die Effizienz der Budgetierung und des Beyond Budgeting Modells. Theoretische und empirische Erkenntnisse

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Spanisch in Asien und Ozeanien

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

"Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia"

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Strategie und Symbolik

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Naturgefahren und. Tourismus in den

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Fragestellung und Ziel der Arbeit Forschungsbericht Methodik 20

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Linguistische Grundbegriffe

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Einführung in die germanistische Linguistik

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Übersetzen als Problemlöseprozess

Die Osterweiterung der Europäischen Union


Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Inhaltsverzeichnis.

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Investor Relations & Analysten

Relativische Prädikationen im Baschkirischen

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Die Verkehrssitte im 242 BGB: Konzeption und Anwendung seit 1900

Constanze Knörck. Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen. Verlag Dr. Kovac

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

6 Zusammenfassung und Ausblick

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

A Verlag im Internet

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Virtuelle Unternehmen

2. Forschungskonzept der Arbeit Theoriebildung der Studie Zielstellung der Studie: Forschungsfragen, Analysekriterien und

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Preisstrategie und Preispolitik im Premiumsegment der Automobilindustrie

EVA-MARIA HEINLE. Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. Universitätsverlag WINTER. Heidelberg

Nachhaltigkeit bei der

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Transkript:

Ursula Wienen SUB Hamburg A2007/1604 Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen Eine funktionale Studie zum Kontinuum von Spaltadverbialen und Spaltkonnektoren im Spanischen, Französischen und Deutschen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 1 Adverbiale in Spaltkonstruktionen als Kohäsionsmittel im Romanischen: Beschreibung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes S 1.1 Morphosyntax und Funktionen der Spaltkonstruktion 10 1.1.1 Zur Morphosyntax der Spaltkonstruktion: Phänotypen von Spaltsätzen 13 1.1.1.1 Phänotypen der Satzspaltung im Spanischen 16 1.1.1.2 Phänotypen der Satzspaltung im Französischen 27 1.1.1.3 Phänotypen der Satzspaltung im Deutschen 34 1.1.2 Semantik und Pragmatik der Spaltkonstruktion 42 1.1.2.1 Spaltsätze als Mittel der Fokussierung 45 1.1.2.2 Spaltsätze als Präsuppositionsauslöser 55 1.1.2.3 Spaltsätze als Mittel der Thema-Rhema-Gliederung 63 1.1.2.4 Spaltsätze als Mittel der Kohäsion 69 1.1.2.5 Spaltsätze als Mittel der Dialogizität und Perspektivierung 75 1.1.3 Zu Prozessen der Grammatikalisierung bei Spaltkonstruktionen.. 80 1.2 Adverbiale als extrahierte Konstituenten in Spaltsätzen 86 1.2.1 Zur Morphosyntax abspaltbarer Adverbiale 87 1.2.2 Zu Semantik und Pragmatik abspaltbarer und nicht-abspaltbarer Adverbiale 89 1.2.3 Zur Problematik der Abspaltung von Adverbialen im Deutschen 95 1.2.4 Prozesse der Grammatikalisierung bei einfachen und abgespaltenen Adverbialen 100 IX

1.3 Spaltadverbiale und ihre Verwendungsvarianten 104 1.3.1 Spaltadverbiale in negierter Konstruktion 105 1.3.2 Spaltadverbiale in Fragekonstruktionen 110 1.3.3 Spaltadverbiale mit Adverbialdeterminanten 114 1.3.4 Spaltadverbiale in Verbindung mit (weiteren) Konnektoren 122 1.3.5 Zu Grammatikalisierungsprozessen der Gesamtkonstruktion 'Spaltadverbial' 126 1.4 Spaltadverbiale und verwandte Strukturen: Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 130 1.4.1 Abgrenzung der Spaltadverbiale gegenüber morphosyntaktisch ähnlichen Strukturen: inferential c/e/f-konstruktionen 131 1.4.2 Abgrenzung der Spaltadverbiale gegenüber funktional ähnlichen Strukturen: der Fall Präsentativ + indirektes Interrogativ 136 1.5 Zusammenfassung 140 Vom Spaltadverbial zum Spaltkonnektor: Adverbiale in Spaltkonstruktionen als Konnektoren 143 2.1 Einfache und komplexe Kohäsionsformen 143 2.1.1 Zur Kumulation kohäsiver Mittel bei Spaltadverbialen 145 2.1.2 Zur Skalierung der Konnexion innerhalb der Kohäsion 147 2.1.3 Zur Abgrenzung von Konnektoren und Anaphorika 152 2.1.4 Zu Deixis und Anapher bei Spaltadverbialen 159 2.1.4.1 Art des Verweises 160 2.1.4.2 Verweisdistanz 162 2.1.4.3 Skopus des Verweises 164 2.1.4.4 Vereindeutigung des Verweises 165 X

2.2 Parameter der Konnektorenforschung 167 2.2.1 Definitionskriterien und Merkmale von Konnektoren - Probleme und Parameter der Konnektorenforschung 169 2.2.1.1 Zur Morphosyntax von Konnektoren 170 2.2.1.2 Zur Funktion von Konnektoren 175 2.2.2 Adverbiale als Konnektoren 184 2.2.2.1 Formale Kriterien der Klassifikation 185 2.2.2.2 Semantische Klassifikationen von Adverbialkonnektoren 191 2.2.2.3 Grenzziehung? Vom Adverb zum Konnektor 195 2.2.3 Satzartige Strukturen als Konnektoren 199 2.3 Spaltadverbiale als Konnektoren: Festlegung des Untersuchungsgegenstandes 201 2.3.1 Zum Kontinuum Spaltadverbial - Spaltkonnektor: strukturelle Ebene 202 2.3.2 Zum Kontinuum bei Spaltkonnektoren: semantische Ebene 206 2.4 Zusammenfassung: das Konzept des Kontinuums 218 3 Sprachvergleich und Übersetzung: Forschungsüberblick unter besonderer Berücksichtigung der Satzsspaltung 223 3.1 Zum Verhältnis zwischen Kontrastiver Linguistik und Übersetzungswissenschaft 224 3.2 Spaltkonstruktionen in Sprachvergleich und Übersetzung 233 XI

4 Spaltkonnektoren und Spaltadverbiale im Sprachvergleich: Parallelkorpusuntersuchung für die spanische und französische Sprache 251 4.1 Ziele und Methode der Untersuchung 251 4.2 Spaltkonnektoren und Spaltadverbiale der spanischen Sprache 254 4.2.1 Das Corpus de Referenda del Espahol Actual der Real Academia Espanola (CREA) 255 4.2.2 Recherchemethode 257 4.2.3 Frequenz, Distribution und Syntax von Spaltadverbialen und Spaltkonnektoren im Spanischen 258 4.2.4 Grundsätzliche Erkenntnisse zur Kohäsion mittels Spaltadverbial und Spaltkonnektor im Spanischen 274 4.2.5 Darstellung des Kontinuums in der Grammatikalisierung von Spaltadverbialen und Spaltkonnektoren im Spanischen 282 4.2.5.1 Spaltkonstruktionen mitpor esto,por eso und por ello 283 4.2.5.2 Spaltkonstruktionen mitpor este motivo undpor ese motivo 291 4.2.5.3 Spaltkonstruktionen mitpor esta causa und por esa causa 294 4.2.5.4 Spaltkonstruktionen mitpor esta razön und por esa razön 297 4.2.5.5 Spaltkonstruktionen mit asi 300 4.2.5.6 Spaltkonstruktionen mit de esta manera und de esa manera 306 4.2.5.7 Spaltkonstruktionen mit de este modo und de ese modo 309 4.2.5.8 Spaltkonstruktionen mit de aqui, de ahi und de alli 311 4.2.5.9 Spaltkonstruktionen mit entonces 317 4.2.6 Spaltkonnektoren und Spaltadverbiale im Spanischen: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 321 XII

4.3 Spaltkonnektoren und Spaltadverbiale der französischen Sprache 322 4.3.1 Das Korpus des Institut National de la Langue Franqaise (C.N.R.S.) Base textuelle FRANTEXT und Le Monde diplomatique (1980-2000) auf CD-ROM 323 4.3.2 Recherchemethode 324 4.3.3 Frequenz, Distribution und Syntax von Spaltadverbialen und Spaltkonnektoren im Französischen 324 4.3.4 Grundsätzliche Erkenntnisse zur Kohäsion mittels Spaltadverbial und Spaltkonnektor im Französischen 333 4.3.5 Darstellung des Kontinuums in der Grammatikalisierung von Spaltadverbialen und Spaltkonnektoren im Französischen 334 4.3.5.1 Spaltkonstruktionen mitpour ceci, pour cela undpour qa... 335 4.3.5.2 Spaltkonstruktionen mit pour ce motif 345 4.3.5.3 Spaltkonstruktionen mit ä cause de cela und ä cause de qa 346 4.3.5.4 Spaltkonstruktionen mit pour cette raison 348 4.3.5.5 Spaltkonstruktionen mit ainsi 350 4.3.5.6 Spaltkonstruktiönen mit de cette moniere 354 4.3.5.7 Spaltkonstruktionen mit de cette fagon 356 4.3.5.8 Spaltkonstruktionen mit comme cela und comme qa 358 4.3.5.9 Spaltkonstruktionen mit de lä undpar lä 359 4.3.5.10 Spaltkonstruktionen mit alors 362 4.3.5.11 Spaltkonstruktionen mit ensuite 364 4.3.6 Spaltkonnektoren und Spaltadverbiale im Französischen: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 365 4.4 Spaltkonnektoren und Spaltadverbiale im Sprachvergleich Spanisch - Französisch 366 5 Spaltkonnektoren und Spaltadverbiale in der Translation: Korpusuntersuchung für die Übersetzungsrichtungen Spanisch - Deutsch und Französisch - Deutsch 373 XIII

5.1 Transiatorische Fragestellungen 373 5.1.1 Translatorische Fragestellungen hinsichtlich der Wiedergabe der Spaltsatzfunktionen 374 5.1.2 Translatorische Fragestellungen hinsichtlich der Wiedergabe der Konnektorfunktion 375 5.2 Translatorische Untersuchung 377 5.2.1 Wiedergabe der Spaltsatzfunktionen 378 5.2.1.1 Fokussierung 378 5.2.1.2 Auslösung von Präsuppositionen 389 5.2.1.3 Thema-Rhema-Gliederung 394 5.2.1.4 Bildung von Kohäsion 401 5.2.1.5 Dialogizität und Perspektivierung 412 5.2.2 Wiedergabe der Konnektorfunktion 417 6 Ergebnisse 435 6.1 Ermittelte Übersetzungsverfahren 435 6.2 Fehlerquellen und Auswirkung der Fehler auf den Text 439 6.3 Fazit: Zur translatorischen Relevanz des Phänomens Spaltadverbial und Spaltkonnektor 441 6.4 Ausblick 442 7 Literaturverzeichnis 443 7.1 Korpustexte 443 7.2 Sekundärliteratur 444 XIV