4.4 Partielle Integration

Ähnliche Dokumente
komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Infinitesimalrechnung

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Hörsaalübung 4, Analysis II

Mathematik Rechenfertigkeiten

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9 Integralrechnung

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Einführung in die Integralrechnung

Crashkurs - Integration

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel)

Mathematik Rechenfertigkeiten

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

9.6 Parameterabhängige Integrale

3 Uneigentliche Integrale

2.4 Elementare Substitution

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Uneigentliche Riemann-Integrale

Mathematik Rechenfertigkeiten

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

8.4 Integrationsmethoden

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Münchner Volkshochschule. Themen

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

1 Differentialrechnung

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Integration von Regelfunktionen

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Übungsaufgaben. Achtung(!):

10 Das Riemannsche Integral

Integrationsmethoden

6.4 Uneigentliche Integrale

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

9.4 Integration rationaler Funktionen

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Lineare DGL zweiter Ordnung

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

3 Uneigentliche Integrale

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Ferienkurs Analysis 1

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Elementare Integrationstechniken

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Transkript:

Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr sind. Ds gleiche gilt uch für ds Produkt zweier integrierbrer Funktionen, eine Formel für ds Integrl ist ber nicht so einfch nzugeben: 4.4. Stz (prtielle Integrtion) Seien f und g differenzierbr in [, b] mit stetigen Ableitungen. Es gilt: b b b f (x)g(x)dx = f(x)g(x) f(x)g (x)dx. 4.4. Beispiele () x cosxdx =? Wählen wir hier f (x) = cosx ( f(x) = sinx) und g(x) = x ( g (x) = ), erhlten wir x cosxdx = sinx x = x sinx sinx dx ( cosx) = π sin π +cos π cos }{{ } = = = = π. () e lnxdx =? Auf den ersten Blick ist dies kein Kndidt für eine prtielle Integrtion, d es sich nicht um ein Produkt hndelt. Wir verwenden ber einen simplen Trick: e lnxdx = e lnxdx = x lnx = x lnx e e e x x = e x = elne ln e+ = e e+ = (wir wählen f (x) = und g(x) = lnx) dx (6) () Auch unbestimmte Integrle, lso Stmmfunktionen, lssen sich mit prtieller Integrtion berechnen: Nch (6) gilt nämlich lnxdx = xlnx x+c. WS 7/8 5. Dezember 7 Rev: 957 49

Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.5 (4) (cosx) dx = sinx cosx = sinx cosx = sinx cosx + + +x sinx sinx dx =(sinx) = (cosx) dx (cosx) dx (cosx) dx Anscheinend sind wir hier im Kreis gelufen und hben wieder ds Ausgngsintegrl erhlten. Wir können die Gleichung ber umformen und erhlten (cosx) dx = sinx cosx (cosx) dx = π 4. +x = π (7) Eine Stmmfunktion hben wir in (7) gefunden, nämlich (cosx) dx = (sinx cosx+x)+c (8) 4.5 Substitutionsregel Während die prtielle Integrtion der Produktregel für Ableitungen entspricht, entspricht die Substitutionsregel der Kettenregel: 4.5. Stz Sei f(x) stetig uf [,b] und die Funktion x(t) hbe uf [α,β] eine stetige Ableitung mit x(α) =, x(β) = b, x(t) [,b] für t [α,β]. (9) Dnn gilt b f(x)dx = β α f(x(t)) x (t)dt. 4.5. Bemerkung Die Bedingungen (9) besgen nschulich, dss die Funktion x(t) ds Intervll [α,β] uf ds Intervll [,b] bbildet. 4.5. Beispiele () (+t) dt =? Hier verwenden wir die Substitutionsregel von rechts nch links, um die innere Funktion +t durch x zu ersetzen und so ein eventuell einfcheres Integrl zu erhlten: WS 7/8 5. Dezember 7 Rev: 957 5

Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.5 Wir wählen x(t) = +t und α = sowie β =. Dmit ist dnn = x(α) =, b = x(β) = und x (t) =. Wir erhlten (+t) dt = =x(t) = = (x(t)) x (t) = x = {}}{ x (t) } {{ } = (x(t)) x (t)dt x dx = 7 6 6 =. Indem wir lso die innere Funktion durch x substituieren soll sich der Integrnd vereinfchen. Allerdings benötigen wir dfür den Fktor x (t) unterhlb des Integrls. In () hben wir des Integrnden! (+t) dt = x errechnet, x dt () ist ber keine Stmmfunktion Um nch Verwendung der Substitutionsregel eine Stmmfunktion zu erhlten, müssen wir resubstituieren, lso die Vrible x wieder durch + t ersetzen: (+t) dt = x +C = (+t) 6 +C. () x dx =? +x Hier ist es einfcher, die Substitutionsregel von links nch rechts zu benutzen: Wir können x durch x(t) = t ersetzen, der Nenner des Integrnden vereinfcht sich ddurch (denn es gilt +x = +( t ) = +t = t) und wir können ds Integrl berechnen. Bei der Substitution verändert sich ds Integrtionsintervll: = α α = = β β = WS 7/8 5. Dezember 7 Rev: 957 5

Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.5 Dmit erhlten wir lso, d x (t) = t, x dx = x(t) +x +(x(t)) x (t)dt = = = = ( t ) + ( t ) t t dt ( t / t /) dt ( t / ) t/ = / / + = / ( / )+ = () Wir wollen die Fläche eines Kreises mit Rdius bestimmen. t dt Wie wir wissen, ist der Grph der Funktion f(x) = x ein Hlbkreis mit Rdius (vgl. Abb. 6 uf Seite 5). Wir müssen lso x dx berechnen. Hier müssen wir bei der Whl der Substitution etws kretiver sein. Nch Stz.. ist (sint) + (cost) =, lso (sint) = (cost). Um den Integrnden zu vereinfchen, verwenden wir dher die Substitution x(t) = sin t. Es ist dnn x (t) = cost sowie x ( π ) = und x ( π ) =, lso unter Verwendung von Gleichung (8) uf Seite 5 x dx = = (sint) = (cost) costdt (cost) dt = (sint cost+t) = ( π + π = ) π. Die Fläche eines Kreises mit Rdius ist ds Doppelte dieses Hlbkreises, lso π. WS 7/8 5. Dezember 7 Rev: 957 5

Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.6 (4) dx =? x Hier substituieren wir wieder x(t) = sint. D wir nur eine Stmmfunktion berechnen wollen, müssen wir uns um die Grenzen des Integrtionsintervlls nicht kümmern. Wir erhlten mit x (t) = cost und der Resubstitution t = rcsinx Dmit hben wir uch (rcsinx) = Stz.. herusfinden konnten. dx = x = = dt cost (sint) dt cost (cost) dt = t+c = rcsinx+c. x berechnet, ws wir ber uch schon über Wir können uch eine ndere Substitution versuchen, z.b. x(t) = cos t. Die nloge Rechnung ergibt nun dx = x = = sint (cost) dt sint (sint) dt dt = t+c = rccosx+c. Hier erhlten wir nun zum einen (rccosx) =, zum nderen hben wir eine x ndere Stmmfunktion des betrchteten Integrnden gefunden. Die verschiedenen Stmmfunktionen einer Funktion unterscheiden sich beknntlich nur durch eine Konstnte. Ttsächlich gilt rcsinx = rccosx+ π. 4.6 Uneigentliche Integrle Integrle b f(x)dx können wir bislng nur berechnen, wenn der Integrnd f(x) beschränkt und ds Integrtionsintervll [, b] endlich ist. Andernflls würde unsere Definition des Integrls zu keinem Ergebnis führen, d die Riemnnschen Summen unter Umständen unendlich groß würden. Durch Grenzwerte können wir die bisherige Definition ber verllgemeinern. Betrchten wir zuerst den Fll, dss der Integrnd n einem Ende des Integrtionsintervlls nicht definiert ist: 4.6. Definition Sei f integrierbr in jedem Intervll [, b] mit b < B. Existiert der Grenzwert b lim f(x)dx = b B dnn heißt f in [, B] uneigentlich integrierbr. B f(x)dx, WS 7/8 5. Dezember 7 Rev: 957 5

Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.6 b 4.6. Bemerkung Gnz nlog wird [,b] mit > A integrierbr sind, definiert. A f(x)dx = lim b A f(x)dxfürfunktionenf,dieinjedem 4.6. Bemerkung f(b) bzw. f(a) muss hier gr nicht definiert sein. Über [,B] bzw. [A,b] sind die Funktionen dnn nicht (eigentlich) integrierbr, sondern nur uneigentlich integrierbr. 4.6.4 Beispiele () lnxdx Der Integrnd ist in nicht definiert. lnx ist ber stetig und dmit integrierbr in [,] für >. Die Stmmfunktion von lnx hben wir uf Seite 49 bereits berechnet, wir hben lso für > lnxdx = (xlnx x) = ln+, lso unter Verwendung der Regel von de l Hospitl lnxdx = lim ( ln+) = lim = lim ln = lim ( = lim ( ) = + ) () x dx Auch hier ist der Integrnd in nicht definiert ber für > integrierbr. Für > gilt x dx = ln x = ln. D ber lim( ln ) =, existiert x dx nicht. x ist lso in [,] uch nicht uneigentlich integrierbr. WS 7/8 5. Dezember 7 Rev: 957 54

Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.6 Abbildung : lnxdx: Die mrkierte Fläche ht den Inhlt. Abbildung 4: x dx: Die mrkierte Fläche ist unendlich groß. So, wie wir den Integrlbegriff uf Funktionen erweitert hben, die nicht beschränkt oder uf den Integrlgerenzen nicht definiert sind, können wir ihn uch uf unbeschränkte Integrtionsintervlle usdehnen: 4.6.5 Definition Sei f uneigentlich integrierbr in jedem Intervll [, b] mit < b <. Existiert der Grenzwert lim b b f(x)dx = dnn heißt f uneigentlich integrierbr in [, [. 4.6.6 Bemerkung Anlog wird b f(x)dx = lim f(x)dx, b f(x)dx definiert. WS 7/8 5. Dezember 7 Rev: 957 55