Technische Schwingungslehre, WS2009/10

Ähnliche Dokumente
Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Harmonische Schwingung

5. Fourier-Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

5. Fourier-Transformation

Fourier-Reihe und -Spektrum

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Integraltransformationen

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Signale und Systeme I

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST

Signale und Systeme I

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

:. (engl.: first harmonic frequency)

Serie 5 Musterlösung

Harmonische Schwingungen und komplexe Zeiger

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

Grundlagen der Elektrotechnik 3

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

2. Fourier-Transformation

Übung 3: Fouriertransformation

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Kleine Formelsammlung für IuK

Konvergenz und Stetigkeit

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Konvergenz und Stetigkeit

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Mathematik 1, Teil B

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

2 Harmonische Bewegung und Fourier-Analyse periodischer Schwingungen

7.1 Überlagerung von Schwingungen, Fourier Zerlegung

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

Betrachtetes Systemmodell

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Trignonometrische Funktionen 6a

Zu Beginn der Vorlesung Signale und Systeme ausgegebene Übungsaufgaben V 1.2

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

Zeitfunktionen. Kapitel Elementarfunktionen

Experimentalphysik E1

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Lineare zeitinvariante Systeme

Grundlagen der Schwingungslehre

Programmierung und Angewandte Mathematik

Signale und Systeme Die Fourier-Reihe

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

1. Aufgabe: (ca. 14% der Gesamtpunkte)

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1,

Angewandte Mathematik und Programmierung

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Anwendungen komplexer Zahlen

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

M13. Gekoppeltes Pendel

1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

einige Zusatzfolien für s Seminar

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

Die Fourier-Transformation

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Grundlagen der Signalverarbeitung

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 Lösungsvorschläge

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

Angewandte Mathematik und Programmierung

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck

Technische Schwingungslehre Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hanss. Aufgabensammlung mit Kurzlösungen

Serie 12 Musterlösung

Transkript:

Institut für Technische Mechanik Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Prof. Dr.-Ing. W. Seemann Technische Schwingungslehre, WS9/ Übungsblatt Nr. Thema: Darstellung von Schwingungen Formelsammlung: Grundbegriffe der Schwingungslehre Periodische Schwingungen: x(t+t) = x(t) = x(t+nt) t,n N, mit fester Periodendauer T > (kleinste Konstante für welche die Gleichung gilt) Frequenz: f = max(x) min(x), Kreisfrequenz: ω = πf, Amplitude: ˆx = > T Harmonische Schwingungen harmonische Schwingungen reell komplex Zeitfunktion Umrechnung x(t) = C +Ssin(ωt)+Ccos(ωt) x(t) = C + ˆxsin(ωt+α) ˆxsinα = C ˆxcosα = S Nullphasenwinkel: α ( π,π], Überlagerung harmonischer Schwingungen x(t) = x (t)+x (t) = x + ˆx e jω t +x + ˆx e jω t x(t) = x+ ˆxe jωt C = R{ˆx} S = I{ˆx} α = I{ˆx} R{ˆx} Phasenwinkel: φ = ωt+α für x reell gleicher Kreisfrequenz verschiedenen Kreisfrequenzen Schwingung mit ω = ω ω ω und ˆx = ˆx = ˆx ergibt Schwingung Schwebung ˆx gesamt = ˆx i x(t) = ˆxsin(ωt+ α +α )cos( ωt+ α α ) für x i = x gesamt = x i mit ω = (ω +ω ), ω = ω ω Fourierreihe (für periodische Signale mit nur endlich vielen Sprungstellen endlicher Höhe in T = π reelle Koeffizienten: x(t) = C + (C k cos(kω t)+s k sin(kω t)) C = T / T/x(t)dt = T Gerade Funktion f( t) = f(t): x(t)dt C k = T C k = 4 T / T/x(t)cos(kω t)dt S k = T / / T/ x(t)cos(kω t)dt S k = Ungerade Funktion f( t) = f(t): C k = S k = 4 T komplexe Koeffizienten: x(t) = k= a k e jkω t Fouriertransformation (für nichtperiodische Vorgänge) F(ω) = f(t)e jωt dt, f(t) = π F(ω)e jωt dt; hinr. Bedingung für Existenz des Fourierintegrals: mit a k = T f(t) dt < / ω ) x(t)sin(kω t)dt x(t)sin(kω t)dt x(t)e jkω t dt = [C k js k ]

Aufgabe TSL-/ Gegeben sind drei Sinusschwingungen mit der dimensionslosen Zeit t als Variable. x (t) = sin(πt+π) ( x (t) = cos 6πt π ) ( x 3 (t) = cos πt π ) a) Skizzieren Sie alle drei Schwingungen im Zeitbereich und zeichnen Sie die zugehörigen Zeigerdiagramme. b) Zwischen welchen Schwingungen kann man von voreilend/nacheilend sprechen? c) Berechnen Sie die Überlagerung der Schwingungen x und x 3 sowie von x und x 3. Aufgabe TSL-/3 Bei dem abgebildeten Klinkenmechanismus ist R linear mit ϕ veränderlich. Die Winkelgeschwindigkeit Ω ist konstant. Die Trägheit des Hebels sei vernachlässigbar klein. Die Auslenkung des Hebels ist x(t). Klinkenmechanismus a) Wie groß ist die Periodendauer T des Weges x(t), wenn T R die Dauer einer Radumdrehung ist? b) Geben Sie die Funktion x(t) für eine Periode T an und skizzieren Sie ihren Verlauf von bis T R, wenn t = so gewählt wird, dass x() = gilt. c) Geben Sie die Koeffizienten C, C k und S k der entsprechenden Fourierreihe an.

Aufgabe TSL-/7 Wir betrachten die dargestellte Gleichrichterschaltung, die einen kommutierten Gleichstrom i(t) erzeugt. Gegeben sind: u(t) = ûsin(ωt), i, i(t) Gleichrichterschaltung a) Bestimmen Sie die Periodendauer T des gleichgerichteten Stroms i(t) im Verhältnis zur Periodendauer T harm der Spannung u(t). b) Geben Sie den Funktionsverlauf von i(t) für eine Periode an. c) Bestimmen Sie die Koeffizienten C, C k und S k der Fourier Reihe. d) Zeichnen Sie für k 3 das Amplituden- und Phasenspektrums des Signals i(t) im Fourierbereich. e) Das Stromsignal i(t) wird über ein Messgerät gemessen. Dieses hat die Übertragungsfunktion { für k = H ik = 4k e ikπ (4k ) sonst Zeichnen Sie das Amplituden- und das Phasenspektrum des Messgeräts für k 3. f) Zeichnen Sie die Spektren C y des Messsignals y (d.h. den Ausgang des Messgerätes). g) Skizzieren Sie das Ausgangssignal im Zeitbereich y(t). Was fällt Ihnen dabei auf? Aufgabe TSL-/ Berechnen Sie die Fourier-Transformation der durch { π f(t) = (π t) +π, t π,, sonst gegebenen Funktion.

Aufgabe TSL-/ Zusatzaufgabe Wie nützlich komplexe Zahlen sein können, zeigt eine Denkaufgabe des Physikers George Gamow: Eine alte Urkunde berichtet von einem Piratenschatz, der auf einer verlassenen Insel vergraben wurde und erklärt, wie man diesen Schatz wiederfinden kann. Auf der Insel stehen nur zwei Bäume A und B und die Reste eines Galgens. Man gehe vom Galgen auf geradem Wege zum Baum A und zähle dabei die Schritte. Bei A wende man sich neunzig Grad nach links, gehe nochmals die gleiche Schrittzahl geradeaus und markiere die Stelle mit einem Stock. Dann begebe man sich zurück zum Galgen, gehe auf geradem Wege zum Baum B, zähle wieder die Schritte, wende sich bei B um neunzig Grad nach rechts und gehe die gleiche Schrittzahl geradeaus. Die erreichte Stelle werde wieder mit einem Stock markiert. Wenn man dann in der Mitte zwischen den beiden Stöcken gräbt, so wird man auf den Schatz stoßen. Ein junger Abenteurer, der die Urkunde fand, mietete sich ein Schiff und segelte zu der Insel. Er hatte keine Mühe, die Bäume zu finden, aber zu seinem Jammer war der Galgen verschwunden und die Zeit hatte alle Spuren verwischt, so daß die Stelle, an der er sich befunden hatte, nicht mehr zu erkennen war. Der junge Mann war ratlos und kehrte mit leeren Händen zurück. Nach George Gamow hätte er den Schatz mit Leichtigkeit finden können, wenn er mit den komplexen Zahlen und ihrer geometrischen Bedeutung vertraut gewesen wäre.

Lösung zu Aufgabe TSL-/ a) x (t) = sin(ω t+π) x (t) = cos(ω t π ) x 3 (t) = cos(ω t π ) mit ω = π und ω = 6π Allgemein: x i (t) = Ae j(ω it+ϕ) mit Amplitude A und Periodendauer: T = π ω i, Nullphasenwinkel: ϕ i Phasenwinkel bei x(t = ) x (t)...3.4..6.7.8.9 Zeit [sec] x (t)...3.4..6.7.8.9 Zeit [sec] x 3 (t)...3.4..6.7.8.9 Zeit [sec] Zeigerdiagramme: Darstellung als komplexe Schwingung: x (t) = sin(ω t+π) = cos(ω t π ) = Re{ e j π e jω t } = Re{ j }{{} x e jωt } x (t) = cos(ω t π ) = Re{ j }{{} x e jωt } x 3 (t) = cos(ω t π ) = Re{ j }{{} x 3 e jωt }

Imaginärteil ^x Realteil x^ = x^ 3 b) Die Beurteilung voreilend / nacheilend ist nur bei Schwingungen gleicher Frequenz möglich: Hier also bei x (t) und x 3 (t). Phasenunterschied: ϕ = ±π c) x (t)+x 3 (t): gleiche Frequenz Schwingung ˆx gesamt = ˆx i x (t)+x 3 (t) = Re{je jω t }+Re{ je jω t } = Re{ je jω t } = cos(ω t π ) = sin(ω t) x (t)+x 3 (t): unterschiedliche Frequenz Schwebung x (t)+x 3 (t) = sin(ω t)+sin(ω t) Frequenzen: ω = ω ω = π 6π = 3π ω = (ω +ω ) = (π +6π) = 9π Phasenverschiebung jeweils π Gesamtsignal zur Formel auf dem Deckblatt um π verschoben 4 3 x (t)+x 3 (t) x (t)+x 3 (t) 3 4...3.4..6.7.8.9 Zeit [sec]...3.4..6.7.8.9 Zeit [sec]

Lösung zu Aufgabe TSL-/3 a) Periodendauer einer Radumdrehung T R b) T = T R 3 = π 3Ω, ω = π T = 3Ω x(t) = h t, für t < T T c) Darstellung als Fourierreihe: x(t) = C + S k sinkωt+ C k coskωt mit: C = T C k = T S k = T x(t)dt x(t) cos kωtdt x(t) sin kωtdt Hier ungerade Funktion f(t) = f( t), daher C k = C = T C k = T S k = T h T tdt = h h T tcoskωtdt = h T tsinkωtdt = h kπ x(t) = C + h kπ sinkωt

x(t) mit. Glied der Fourierreihe...... 3 x(t) mit. Glied der Fourierreihe...... 3 x(t) mit. Glied der Fourierreihe...... 3

Lösung zu Aufgabe TSL-/7 a) harmonisches Spannungssignal mit Kreisfrequenz Ω Periodendauer T harm = π Ω Periodendauer des kommutierten Stromsignals: b) Zeitfunktion für eine Periodendauer: T = T harm = π Ω, ω = π T = Ω i(t) = i o sinωt fuer t T = T harm c) Darstellung als Fourierreihe: i(t) = C + S k sinkωt+ C k coskωt mit: C = T C k = T S k = T T T T i(t)dt i(t) cos kωtdt i(t) sin kωtdt Hier gerade Funktion f(t) = f( t), daher S k = und C k = 4 T i(t)coskωtdt C = T S k = C k = 4 T T = 4 T i(t)dt = T i(t)coskωtdt = 4 T i(t)dt = Ω π π Ω i o sinωtcoskωtdt 4i o i o sinωtcoskωtdt = π(4k ) i o sinωtdt = π i o i(t) = C + C k coskωt

d) Eingangsspektrum: C = π i o, C = 4 i oπ 3, C = 4 i oπ, C 3 = 4 i oπ 3.7 Amplitudenspektrum Eingang Phasenspektrum Eingang i k.6..4.3..... 3 ω / ω φ i / π..4.6.8... 3 ω / ω e) Übertragungsspektrum:AmplitudeauserstemTeildesTerms 4k (4k ),Phaseausdemzweiten e ikπ 3 Amplitudenspektrum Übertragung.6 Phasenspektrum Übertragung H ik 3... 3 ω / ω φ H / π.4...8.6.4.... 3 ω / ω f) Ausgangsspektrum: Amplitudenspektrum Messgerät.4...4 Phasenspektrum Messgerät y k.8.6.4.... 3 ω / ω φ y / π.6.8..4... 3 ω / ω g) Zeitsignal:. Signal am Messgerät. y..... 3 t Die Grundfrequenz ω des Eingangssignals i(t) ist nicht die dominante Frequenz des Ausgangssignals y(t).

Lösung zu Aufgabe TSL-/ 3 4 6 7 8 9 4 4 6 8 Fourier Transformation: F(ω) = = = π π f(t)e jωt dt f(t)e jωt dt ( π (π t) +π ) e jωt dt π π = π (π t) e jωt dt+π e jωt dt } {{ } } {{ } A B Substitution: u = π t t = π u du = dt dt = du u() = π u(π) = π u= π u= π A = π u e jω(π u) du = π e jωπ u e jωu du u=π = π e jωπ [ e jωu ( u jω u (jω) + = π e jωπ [ π jω π ω jω 3 B = π π u=π ] π (jω) 3) π [ π ] π jω + π ω jω 3 e jωt dt = π jω e jωπ + π jω ] F(ω) = A+B [ π = π e jωπ jω π ω jω 3 [ π ] π jω jω + π ω jω 3 ] jω