Die Notwendigkeit der Einführung der e-akte in der Verwaltung bis zum Jahr 2020 und juristische Implikationen aus dem egovernmentgesetz des Bundes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Notwendigkeit der Einführung der e-akte in der Verwaltung bis zum Jahr 2020 und juristische Implikationen aus dem egovernmentgesetz des Bundes"

Transkript

1 Die Notwendigkeit der Einführung der e-akte in der Verwaltung bis zum Jahr 2020 und juristische Implikationen aus dem egovernmentgesetz des Bundes Dr. Michael Tschichholz stellv. Leiter Kompetenzzentrum ELAN Elektronisches Government und Anwendungen Mittwoch, , Erfurt

2 Agenda 1. Grundlagen Schriftgutverwaltung von der Papierwelt in die digitale Welt 2. Organisationskonzepte E-Verwaltungsarbeit 3. egovg Bund und Länder 4. Implikationen für Kommunen 5. Motivation Beispiele aus dem FOKUS Schaufenster E-Akte 6. Fazit 2

3 Definition E-Akte nach Organisationskonzept E-Verwaltung (OeV) des BMI Die elektronische Akte ist eine logische Zusammenfassung sachlich zusammengehöriger oder verfahrensgleicher Vorgänge und/oder Dokumente, 1. die alle aktenrelevanten s, sonstigen elektronisch erstellten Unterlagen sowie gescannten Papierdokumente, die sog. Schriftstücke (Dateien) umfasst und so 2. eine vollständige Information über die Geschäftsvorfälle eines Sachverhalts ermöglicht. >> Die E-Akte ist zentraler Baustein im OeV neben anderen Bausteinen! Quelle: BMI, OeV Glossar unter: 3

4 Matthias Heyde / / Fraunhofer FOKUS Grundsätze der Schriftgutverwaltung - Regelgebundenheit, Aktenmäßigkeit - Nachprüfbares / nachvollziehbares Verwaltungshandeln Kontinuität / Einheitlichkeit, Gleichbehandlung D U R C H Schriftlichkeit Einfache Nutzbarkeit Aufbewahrung Vollständigkeit Protokollierung 4

5 Schriftgut Record / Schriftgutverwaltung Records Management S C H R I F T G U T alle aus der Geschäftstätigkeit / Aufgabenerfüllung erwachsenden Unterlagen die in einer Behörde eingehen, verwaltungsmäßig bearbeitet und versandt werden und die an dieser Stelle selbst entstehen ISO Unabhängig von der Art des Informationsträgers und der Form der Aufzeichnung 5

6 Schriftgutverwaltung Schriftgutverwaltung Records Management Effiziente und Systematische Kontrolle und Durchführung der Erstellung Entgegennahme Aufbewahrung Nutzung Aussonderung Vorgänge zur Erfassung und Aufbewahrung Von Nachweisen und Informationen Über Geschäftsabläufe und Transaktionen In Form von Akten Aufgaben: Ordnen Registrieren Bereitstellen Von Schriftgut Aufbewahren Aussondern ISO

7 Dokument Dokument Document <> Record! Einzelnes Schriftstück Papiergebunden oder elektronisch erstellt & verwaltet Enthält ggf. weitere Schriftstücke (z.b. Anlagen) Kleinste logische Einheit eines Vorgangs Logische Hülle der Einzelobjekte 7

8 A K T E Akte File Geordnete Zusammenstellung von Dokumenten einer Maßnahme oder Sachverhalts Beschreibung über Metadaten (Aktenzeichen, Inhaltsbezeichnung, lfd. Nr ) Tragende Einheit in der Ordnung des Schriftguts 8

9 Geschäftszeichen Case number / Identifier Eindeutiges Kennzeichen einer Akte Ordnungsnummer oder Merkmalskennzeichen (alphanr.) Verwendung uneinheitlich (Definition & Kommunikation Aktenplan) Geschäftszeichen II A BY / 7 III Organisationskennzeichen (Aktenführende Stelle) Aktenplankennzeichen (+ggf. Ableitungskennzeichen) Aktenkennzeichen (OrdnungsNr 10

10 Geschäftsgang - Bearbeitung/Steuerung von Geschäftsvorfällen- (Post)Ausgang (Post) Eingang Registratur Bearbeitung Registratur Auslöser / Trigger Steuerung über Verfügungen / Vermerke Abschluss 12

11 Vorgang Dossier Kleinste Sammlung von zusammengehörenden Dokumenten Aus der Bearbeitung eines Geschäftsvorfalls Als Teileinheit einer Akte Beschreibung über Metadaten (Vorgangszeichen, Vorgangstitel etc.) Steuerung über Geschäftsgangvermerke und Verfügungen Vorgangskennzeichen eingeleitet durch # (1234/1#1/05) Üblich Mischung aus Jahreszahl und fortlaufender Nummer Kennzeichnung wird oft nicht umgesetzt 13

12 Schriftgutbehälter für Papiergebundene Akten & Dolumente Beschriftung der Behälter Registraturmöbel / -räume für die Aufbewahrung der Schriftgutbehälter Liegende Registratur Hängende Registratur Stehende Registratur geheftet Ordner Loseblatt Hängeregistratur Pendelregistratur Stehsammler 14

13 Arbeit mit elektronischen Dokumenten - heute Papier - Registratur Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung : heute Hängeregistratur -Server E-Akte Ordner Ordner auf dem PC Ordner auf Servern Dokumentenmanagement 15

14 Herausforderungen zur elektronischen Aktenführung heute 1. Elektronische Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung wächst Kommunale Portale mit Informations- und Transaktionsdiensten wachsender -verkehr 2. Zunehmend mobiles Arbeiten führt zu Erfordernis, ortsunabhängig auf Daten und IT-Verfahren zuzugreifen 3. Reine Papieraktenführung oder Hybridaktenführung zu aufwändig 4. Qualifiziert signierte Schriftsätze müssen sicher aufbewahrt werden können. 5. Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen (E-GovG des Bundes und der Länder) 6. Organisation der Einführung / Akzeptanz >>> Verbesserte Prozesse, Zugriffszeiten, 16

15 Ganzheitlicher Ansatz bei der Handhabung el. Dokumente E-Poststelle Scanprozess , D , E-Akte Grundlagen Schriftgut Ablauf Organisation Registratur E-Fachverfahren E-Vorgangsbearbeitung E-Zusammenarbeit E-Langzeitspeicherung 17

16 Zielsetzungen und Mehrwerte von E-Akte-Lösungen 1. Schnelleres Auffinden von Dokumenten, Steuern von Prozessen 2. Vereinfachung, Optimierung, Automatisierung der Abläufe 3. Orts-, zeit- und geräteunabhängiger Zugriff 4. Minimierung Medienbrüche 5. Verbesserung Transparenz 6. Unterstützung flexibler und informeller Arbeitsweisen 18

17 Lebenszyklus von Schriftgut Umfassende Unterstützung bei der Handhabung Phase Informelle Bearbeitung Bearbeitung Aktenrelevanz Langzeitspeicherung Archivierung Fristen Transfer Aufbewahrung Zuständigkeit Aktenführende Behörde Bundesarchiv Speicherort Groupware, DMS, Dateiablage, DMS Langzeitspeicherung oder DMS Archivsystem Dokument registriert Vorgang zda verfügt Aussonderung Quelle: Referenzarchitektur elektronische Verwaltungsarbeit blob=publicationfile 19

18 E-Akte: Stand heute und Optimierungsbedarfe Erfordernis der Migration von der Papierakte zur E-Akte bis Viele Dokumente und Daten werden noch nicht elektronisch von Beteiligten übermittelt Keine durchgängige Verarbeitung von elektronischen Dokumenten Elektronische Dokumente werden teilweise ausgedruckt und in Papierform abgelegt Keine rechtssichere Übermittlung von elektronischen Dokumenten Optimierungsbedarf bei der elektronischen Verarbeitung von Dokumenten 20

19 E-Akte: Stand heute und Optimierungsbedarfe Kein (übergreifendes) System zum Anlegen & Nachverfolgen von Vorgängen verfügbar Unzureichende Auskunftsfähigkeit über den Bearbeitungsstand aktueller Vorgänge Informationen im Fallmanagement sind verteilt über verschiedene Systeme (Filesystem, , DMS, Fachverfahren) 21

20 E-Akte: Stand heute und Optimierungsbedarfe Keine ausreichende IT-Unterstützung: in Bezug auf die informelle und formale Zusammenarbeit der Akteneinsicht oder der Bereitstellung im Kontext Informationsfreiheit / OpenData der Einbindung von Führungskräften und Außendienst in den (mobilen) Umgang mit Dokumenten Nutzung von Standardschnittstellen (CMIS, XDomea, etc.) nicht etabliert. Optimierungsbedarf bei Kollaboration zwischen und innerhalb der Verwaltungen 22

21 Agenda 1. Grundlagen Schriftgutverwaltung von der Papierwelt in die digitale Welt 2. Organisationskonzepte E-Verwaltungsarbeit > ganzheitlicher Ansatz Nutzen für Kommunen 3. egovg Bund und Länder 4. Implikationen für Kommunen 5. Motivation Beispiele aus dem FOKUS Schaufenster E-Akte 6. Fazit 23

22 Organisationskonzept everwaltung Lernen aus DOMEA Erfahrungen Politisch / Organisatorisch Digitale Verwaltung 2020 E-Government-Initiative Digitale Agenda für Europa E-Government-Aktionsplan Digitale Verwaltung Rechtlich GGO und RegR Bund Archivgesetz Verwaltungsverfahrensgesetz Signaturgesetz EU-Harmonisierungen Technisch Referenzarchitektur ev Elektronische Signaturen Technische Standards (TR-03125, XÖV, SAGA, ) E-Vorgangsbearbeitung E-Akte plus E-Zusammenarbeit und weitere Bausteine Transition Akzeptanz- und Change- Management elektronischer Verwaltungsarbeit Demografische Entwicklung und Digital Natives E-Government-Readiness Quelle: BMI, OeV 24

23 Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit Grundlagen und Bedarfsanalyse Auswahl oder Kombination Bausteine zur Umsetzung der elektronischen Verwaltungsarbeit IT-Sicherheit Führungskräfteleitfaden E-Akte Erstellung E-Zusammenarbeit E-Vorgangsbearbeitung E-Fachverfahren Durchgängigkeit und Projektleitfaden Begleitung Unterstützung Bedarfsgerechte Fachkonzeption Einführungsunterstützung Usability Ergänzung Scan-Prozess (TR-RESISCAN) E-Poststelle digitale Signatur E-Langzeitspeicherung (TR-ESOR) Datenschutz, Personaldaten, Verschlusssachen Mobility Bausteine zu spezifischen Fragestellungen Quelle: BMI, OeV 25

24 Referenzarchitektur elektronische Verwaltungsarbeit Querschnittsdienste Fachverfahren Basisdienste Portal Kollaboration WCM Service offene Architekturen Standard-Schnittstellen Standard-Schnittstellen Dokumenten- management- Kern Kern WF/BPMS Scanning Explorer PIM/Mail Office LZA Records Mgmt. Quelle: BMI, ReV 26

25 IT-KOMPONENTEN IN EINEM ANTRAGS-WORKFLOW Info-Portal Kollaboration Post (Scan) Portal, FMS Antragsassi. D Fachverfahren Workflow Kollaboration D Portal CRM FMS Fachverfahren Archiv, LZA CRM epayment E-Rechnung ZUGFeRD Fachverfahren Outputmanagement (D , ) Dokumentenmanagement als Kernfunktion der E-Verwaltung 27

26 Ziele & Herausforderungen 1. Datensicherheit & Datenschutz Einfach handhabbares Rollen und Sicherheitskonzept auch für mobile Geräte 2. Investitionsschutz & Nachhaltigkeit der Lösung Einbettung in vorhandenes Umfeld Herstellerunabhängigkeit 3. Interoperabilität Standards zum Zusammenwirken von Einzellösungen und Komponenten: CMIS, WebDAV, IMAP, CIFS, XDomea etc. Standardisierungsagenda IT-PLR: Austausch von Akten, Dokumenten und Vorgängen 4. Usability Handhabbarkeit beim Zusammenwirken heterogener Einzelkomponenten 28

27 Zukünftige Aufgabenbereiche und Lösungsansätze 1. Funktional: Mobiles Arbeiten Einbindung von Führungskräfte und Außendienstmitarbeiter in aktenrelevante Prozesse Querschnitts-Anforderungen: Sicherheit, Durchgängigkeit, Usability 2. Betrieblich: Cloud-basierte Angebote für Basisdienste E-Akte und umfassende Lösungen Geringere Betriebskosten bei Nutzung durch mehrere Mandanten Einfachere Bereitstellung der Mandanten für individuelle Anforderung einzelner Verwaltungen 3. Organisatorisch: Hürden der Digitalisierung erkennen und überwinden Hürden bei der Einführung von DMS & E-Akte Lösungen abbauen Digitalisierung > bedeutet Medienkompetenz, Migration vom Papier zur E-Verwaltung digitale Migration > bedeutet Berücksichtigung Altbeständen (Papier und elektronisch), u.v.m. Umgebungsabhängig klären > welches System übernimmt führende Rolle: Fachverfahren / DMS Frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter: Proaktives Akzeptanz und Change Management von Anfang an! 29

28 Agenda 1. Grundlagen Schriftgutverwaltung von der Papierwelt in die digitale Welt 2. Organisationskonzepte E-Verwaltungsarbeit 3. egovg Bund und Länder Ziele des egov-gesetzes und Umsetzungsstatus 4. Implikationen für Kommunen 5. Motivation Beispiele aus dem FOKUS Schaufenster E-Akte 6. Fazit 30

29 E-Akte auf Bundes- und Länderebene 1. Digitale Agenda Die stärkere Erschließung des Innovationspotenzials Die Unterstützung beim Aufbau flächendeckender Hochgeschwindigkeitsnetze und die Förderung digitaler Medienkompetenz Die Verbesserung der Sicherheit und den Schutz der IT-Systeme und Dienste, um Vertrauen & Sicherheit im Netz für Gesellschaft & Wirtschaft stärker zu gewährleisten 2. E-Government Gesetz Bund 2 Elektronischer Zugang zur Verwaltung (npa, QES, D , ) 6 Elektronische Aktenführung 9 Optimierung von Verwaltungsabläufen und Information zum Verfahrensstand B2G, C2G, G2G, Reduktion der Schriftformerfordernis 3. E-Government Gesetze der Länder (Schleswig Holstein, Sachsen, Bayern, e-nrw, ) Übertragung strategischer Ziele in Ländergesetze: VVG, Landesverwaltungsrecht, 31

30 Die Situation zu egovg in den Bundesländern (Info Bitkom von Mai 2015) 1. Baden-Württemberg: Änderung und Anpassung Verwaltungsverfahrensgesetz 2. Bayern: Gesetz noch in der Entwicklung, Anpassung des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes 3. Berlin: Gesetz noch in der Entwicklung, dynamischer Verweis auf das VVG des Bundes 4. Brandenburg: kein Gesetz in Planung aber Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes geplant 5. Bremen:kein Gesetz, aber Anpassung des Verwaltungsverfahrensgesetzes erfolgt 6. Hamburg: kein Gesetz, aber Anpassung des Verwaltungsverfahrensgesetzes erfolgt 7. Hessen: Änderung und Anpassung des Verwaltungsverfahrensgesetzes geplant 8. Mecklenburg-Vorpommern: Gesetz in der Vorbereitung, Änderung und Anpassung VVG erfolgt 9. Niedersachsen: dynamischer Verweis auf das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes 10.Nordrhein-Westfalen: eigenes E-Government Gesetz in Vorbereitung 11.Rheinland-Pfalz: dynamischer Verweis auf das VVG des Bundes, landeseigenes Transparenzgesetz schreibt e-akte vor 12.Saarland: Gesetz noch im Entwurf 13.Sachsen: Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat Sachsen (SächsEGovG) (Art. 1 G vom 9. Juli 2014) 14.Sachsen-Anhalt: Änderung und Anpassung des Landesverwaltungsrecht 15.Schleswig-Holstein: Gesetz zu elektronischen Verwaltung für Schleswig-Holstein (v ), Anpassung des VVGs, Aktualisierung egovg geplant 16.Thüringen: noch kein eigenes Gesetz, Anpassung und Änderung des VVG erfolgt 32

31 Vortrag Dr. Wilfried Bernhardt ehem. CIO Sachsen 33

32 Vortrag Dr. Wilfried Bernhardt ehem. CIO Sachsen 34

33 Aktuelle Meldung - Kommune 21 berichtet: Bayern: E-Government-Gesetz entworfen [ ] Digitale Rechte für Bürger und Unternehmen verankert Bayern im jetzt vorgestellten Entwurf eines E 35

34 Agenda 1. Grundlagen Schriftgutverwaltung von der Papierwelt in die digitale Welt 2. Organisationskonzepte E-Verwaltungsarbeit 3. Motivation Warum E-Akte für Kommunen? 4. egovg Bund und Länder 5. Implikationen für Kommunen Warum schon jetzt das Thema angehen? 6. Fazit 36

35 Ziele des Gesetzes und Geltungsbereich 1. Ziel des Gesetzes ist es, durch den Abbau bundesrechtlicher Hindernisse die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern. Das Gesetz soll dadurch über die föderalen Ebenen hinweg Wirkung entfalten und Bund, Ländern und Kommunen ermöglichen, einfachere, nutzerfreundlichere und effizientere elektronische Verwaltungsdienste anzubieten. 2. Medienbruchfreie Prozesse vom Antrag bis zur Archivierung sollen möglich werden. Geltungsbereich (1) Dieses Gesetz gilt für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Bundes einschließlich der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. (2) Dieses Gesetz gilt auch für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände und der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts, wenn sie Bundesrecht ausführen. 37

36 Minimalanforderungen nach e-government-gesetz 38

37 Minimalanforderungen nach e-government-gesetz Gesetzliche Vorgabe Mindestanforderung (Bund) Maßnahmen Konsequenzen Elektronische Urkunden ausstellen ( 33 VwVfg) Ausstellung einer qes (Soll-Vorschrift) Können Dokumente mit qes signiert werden? Anpassung der Backoffice-Prozesse nötig (eakte) Bereitgestellte Daten müssen maschinenlesbar sein ( 12) Format muss maschinenlesbar sein Sind bereitgestellte Daten maschinenlesbar? Anpassung der Backoffice-Prozesse nötig (Fachverfahren, eakte) Neue elektronische Register müssen Georeferenzen enthalten ( 14) Geokoordinaten im Register vorhanden Sind die Registereinträge georeferenziert? Nutzung einer Geodateninfrastruktur unausweichlich Barrierefreiheit ( 16) Zugang mit den der Behinderung entsprechenden Hilfsmitteln muss möglich sein Ist der barrierefreie Zugang gewährleistet? 39

38 Bedeutung der Minimalanforderungen Die Anforderungen des EGovG sind gering und vergleichsweise einfach zu erfüllen. Die Erfüllung der Minimalanforderungen wird nicht dem Geist des Gesetzes gerecht: Medienbruchfreie Prozesse vom Antrag bis zur Archivierung sollen möglich werden. begegnet nicht den Herausforderungen der Kommunenim Kontext der Digitalisierung egovg Bund bleibt voraussichtlich hinter den zu erwartenden Landesgesetzen zurück Kommunen sollten sich frühzeitig am Geist des EGovG orientieren und die erforderlichen Entwicklungen zur Stärkung ihrer Dienstlestungen für Bürger und Unternehmen sowie für G2G Prozesse nutzen. 40

39 Agenda 1. Grundlagen Schriftgutverwaltung von der Papierwelt in die digitale Welt 2. Organisationskonzepte E-Verwaltungsarbeit 3. egovg Bund und Länder 4. Implikationen für Kommunen 5. Motivation Beispiele aus dem FOKUS Schaufenster E-Akte E-Akte Lösungen zum Anfassen 6. Fazit 41

40 Markttransparenz I: DMS-Umfrage zu technischen Kriterien 42

41 Markttransparenz II: Broschüre E-Akte-Lösungen im Vergleich 43

42 Szenario Atos mit SharePoint 44

43 Transformation zur digitalen Bearbeitung > gemeinsames digitales Archiv Mitarbeiter der ÖV: heute Mitarbeiter der ÖV: morgen -Server informal formal Ordner auf dem PC Ordner auf Servern Dokumentenmanagement gemeinsam persönlich Digitales Archiv Geringe Sicherheit Hohe Sicherheit 45

44 Integrierte Vorgangsbearbeitung, el. Zusammenarbeit, etc. Desktop Smart Mobile Sofortiger Zugang zu allen Informationen durch die Nutzung eines einzigen integrierten Desktops Social Media-Technologien wie chats unterstützen informelle Kommunikation Smart Mobile & ipad / ios Android / Windows Mobile informal formal gemeinsam persönlich 46

45 Benachrichtigung über Neuigkeiten in der F2-App für das ipad Bürgermeister sieht Benachrichtigungen schon außerhalb der App 47

46 Startbildschirm der App F2-Manager mit den Symbolen Tagesmappe, Vorlagen, Lesezeichen und Benachrichtigungen 48

47 Anmerkungen innerhalb von Schriftstücken direkt auf dem ipad und Ablegen der editierten Version im Tagesmappeneintrag 49

48 Einfache Vorlagenbearbeitung innerhalb der App mit Möglichkeit einen Kommentar zu verfassen 50

49 Szenario DVZ & cbrain 51

50 Szenario Codia & Foxdox 52

51 Szenario PDV / Governikus 53

52 Szenario Materna, Fujitsu SecDocs mit SharePoint 54

53 Wichtige Handlungsfelder aus Sicht Fraunhofer FOKUS Identitäts- Management Zugangseröffnung D , eid / npa eakte E-Formulare und E-Anträge Kommunen in Zukunft 55

54 Fazit 1. Auf den digitalen Wandel vorbereiten 2. Den Wandel planen: Anforderungen erheben > Strategie definieren > Roadmap planen 3. Marktanalyse > Optional: Nutzung FOKUS Schaufenster E-Akte 4. Anforderungen an die kommunale Politik, IT-Dienstleister und das Land Thüringen formulieren (Unterstützung fordern) 5. Anforderungen an Hersteller und IT-Dienstleister formulieren 6. 56

55 FRAUNHOFER FOKUS ALS NEUTRALER BEGLEITER 1. Markttransparenz: Welche Lösungen eignen sich für Sie? 2013: Partner-Workshop Langzeitspeicherung 2014: ÖFIT DMS-Umfrage -> E-Akte Live auf dem Effizienten Staat -> E-Justiz Workshop 2015: E-Akte-Broschüre -> heutiger Workshop -> Live-Szenarien im egov-lab -> 2. Ist-Analyse: Was bedeutet E-Akte konkret für Sie? Prozess-Screening und Anforderungsermittlung 3.Konzeption & Ausschreibung: Was erwarten Sie von einer E-Akte Lösung? Umsetzungskonzepte, Lastenhefte, Bewertung von Angeboten 4. Investitionsschutz: Wie wird Ihr E-Akte Projekt zu einer Erfolgsstory? Proof of Concepts, Qualitätssicherung, Akzeptanz- & Change Management 57

56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besuchen Sie uns und unsere Partner im FOKUS E-Akte-Labor Unterstützen Sie die Initiative Kommunaler Cyberraum Besuchen Sie uns und unsere Partner im FRAUNHOFER FOKUS E-Government-Labor 58

57 Ansprechpartner Fraunhofer FOKUS Kaiserin-Augusta-Allee Berlin Dr. Michael Tschichholz Stellv. Leiter Kompetenzzentrum ELAN Tel

Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Fokus des Konzeptes Rechtlicher Rahmen Fachanforderungen IT-Anforderungen

Mehr

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Gliederung 1. Digitale Verwaltung 2020: Grundlagen und Zusammenhänge 2. E-Akte: Ausgangssituation und Bedarf 3. E-Akte im Programm Digitale Verwaltung 2020

Mehr

Die E-Akte in der Landesverwaltung

Die E-Akte in der Landesverwaltung Die E-Akte in der Landesverwaltung Dr. Thomas List (MIK) Andre Mühlenbäumer (IT.NRW) 20. August 2015 Agenda Aktueller Stand der E-Akte mit DOMEA Geplante neue E-Akte Aktueller Stand der Umsetzung Geplanter

Mehr

RM-Speedy [07] Jan Wilkens IMTB. Öffentliche Verwaltung vorne weg? Was Unternehmen vom OKEVA lernen können

RM-Speedy [07] Jan Wilkens IMTB. Öffentliche Verwaltung vorne weg? Was Unternehmen vom OKEVA lernen können RM-Speedy [07] Records Management Konferenz 2014 Öffentliche Verwaltung vorne weg? Was Unternehmen vom OKEVA lernen können Jan Wilkens IMTB 1 Neutrale Beratung für DMS/Workflow/Organisation Berlin, Köln,

Mehr

E-Government in der Landesverwaltung

E-Government in der Landesverwaltung Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) Dr. Thomas List CIO-Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW 1 Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik

Mehr

Positionspapier zum Thema Aktenführung

Positionspapier zum Thema Aktenführung Rechnungshöfe des Bundes und der Länder Positionspapier zum Thema Aktenführung 8. bis 10. Juni 2015 Entwurf des Arbeitskreises Organisation und Informationstechnik Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2

Mehr

Elektronische Verwaltungsarbeit

Elektronische Verwaltungsarbeit Elektronische Verwaltungsarbeit Zitat 6 EGovG Elektronische Aktenführung : Die Behörden des Bundes sollen ihre Akten elektronisch führen. Satz 1 gilt nicht für solche Behörden, bei denen das Führen elektronischer

Mehr

Die E-Akte. : Verwaltungsmodernisierung durch Dokumentenmanagement. : Symposium 11.02.2015, Hochschule Rhein-Waal

Die E-Akte. : Verwaltungsmodernisierung durch Dokumentenmanagement. : Symposium 11.02.2015, Hochschule Rhein-Waal Die E-Akte : Verwaltungsmodernisierung durch Dokumentenmanagement : Symposium 11.02.2015, Hochschule Rhein-Waal 1 Präsentationstitel Ort, Datum Die E-Akte : Themensammlung 2 E-Akten-Brainstorming 3 E-Akten-Brainstorming

Mehr

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung Rechnungshöfe des Bundes und der Länder Positionspapier zum Thema Aktenführung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorgeschichte 2 2 Ausgangssituation 3 3 Grundsätze der Aktenführung 4 4 Hinweise

Mehr

Das E-Government-Gesetz

Das E-Government-Gesetz Das E-Government-Gesetz Regionalkonferenz Bad Bramstedt, 13. Februar 2014 MR n Dr. Tanja Laier, Referat O2 Bundesministerium der Innern 1 1. Hintergrund des E-Government-Gesetzes Zielsetzung Ziel: nutzerfreundliche,

Mehr

WAS LEISTET EIN MODERNES DOKUMENTENMANAGEMENT

WAS LEISTET EIN MODERNES DOKUMENTENMANAGEMENT WAS LEISTET EIN MODERNES DOKUMENTENMANAGEMENT Frieder Engstfeld Senior Consultant EIM ENTERPRISE INFORMATION MANAGEMENT UND E-AKTE @ @ E-AKTE IN DER DISKUSSION Vorschriften, Rechtsnormen eakte bis 2020

Mehr

Der elektronische Rechtsverkehr in der

Der elektronische Rechtsverkehr in der Der elektronische Rechtsverkehr in der Praxis aus Sicht der Verwaltung 18. Forum zum öffentlichen Recht Schleswig, 20. Juni 2014 Hans-Jürgen Lucht, Geschäftsführer Einheitlicher Ansprechpartner Schleswig-Holstein

Mehr

Elektronische Aktenführung im Fokus von Information, Collaboration und Integration

Elektronische Aktenführung im Fokus von Information, Collaboration und Integration Elektronische Aktenführung im Fokus von Information, Collaboration und Integration Stefanie Becker Teamleiterin Information Worker, Business Division Applications MATERNA GmbH 2012 www.materna.de 1 Agenda

Mehr

DOMEA ade Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit

DOMEA ade Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit DOMEA ade Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit Josephine Burth Referentin, Referat O 1 9. September 2011 Inhalt 1. Projektvorgehen und Arbeitsstand 2. Der neue Ansatz zum Organisationskonzept

Mehr

Elektronische Unterlagen in der Verwaltung und das Beratungsangebot der Archive

Elektronische Unterlagen in der Verwaltung und das Beratungsangebot der Archive Elektronische Unterlagen in der Verwaltung und das Beratungsangebot der Archive Dr. Beate Dorfey 09. Februar 2009 Folie 1 IT-Anwendungen in der Verwaltung Dokumentenmanagementsysteme (DMS)/Vorgangsbearbeitungssysteme

Mehr

Organisationskonzept E-Verwaltung genau genommen der E-Aktenbestand als Servicemodul

Organisationskonzept E-Verwaltung genau genommen der E-Aktenbestand als Servicemodul Infora Jahrestagung E-Akte 2014 Organisationskonzept E-Verwaltung genau genommen der E-Aktenbestand als Servicemodul Berlin 19./20. November 2014 Bruno Höller EIN BLICK ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT "Man muss

Mehr

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung 03.12.2010 1 Inhalt SenInnSport Organisations- und Umsetzungshandbuch: 1 Zweck und Einordnung 3 2 Aufbewahrung (Langzeitspeicherung) 4 2.1 Allgemein 4

Mehr

Elektronische Verwaltungsarbeit Führungsaufgabe und organisatorische Herausforderung.

Elektronische Verwaltungsarbeit Führungsaufgabe und organisatorische Herausforderung. Elektronische Verwaltungsarbeit Führungsaufgabe und organisatorische Herausforderung. Das neue Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit Josephine Burth Referentin, Referat O 1 6. März 2012

Mehr

Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin 3. Juni 2013

Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin 3. Juni 2013 Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin 3. Juni 2013 Digitalisierung - Dänische Erfahrungen Konzentration auf den Wissensarbeiter Dänische Regierung: E2012 - Vollständige elektronische Kommunikation

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Begriffe der Informationsverwaltung

Begriffe der Informationsverwaltung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Begriffe der Informationsverwaltung Stand: 13.12.2012/br Ablageplan Ablieferung Ablieferungsvereinbarung Aktenplan, Ordnungssystem, Übergabe

Mehr

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG Agenda 1. Projekt De-Mail 2. Projekt npa Bitte beachten: Auf die Nennung der männlichen und weiblichen Form wird in diesem Dokument

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Regionalkonferenz E-Government Darmstadt, 21. Januar 2014 RR Dr. Elmar Busse, Referat O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in drei Schritten 1. Hintergrund

Mehr

16. ÖV-Symposium. Wege zu einer modernen Verwaltung. Ulrich Althoff, Leiter Strategisches IT-Consulting. 20.08.2015 Wuppertal

16. ÖV-Symposium. Wege zu einer modernen Verwaltung. Ulrich Althoff, Leiter Strategisches IT-Consulting. 20.08.2015 Wuppertal Wege zu einer modernen Verwaltung 16. ÖV-Symposium Ulrich Althoff, Leiter Strategisches IT-Consulting 20.08.2015 Wuppertal 0 2015 Fujitsu Technology Solutions GmbH Wege zu einer modernen Verwaltung Die

Mehr

Leichter als gedacht!

Leichter als gedacht! Ersetzendes Scannen Leichter als gedacht! mentana-claimsoft.de TR-Resiscan - Ersetzendes Scannen TR 03138 TR-RESISCAN 2 TR-Resiscan - Einfacher als es aussieht Gründe Archivraum ist knapp und teuer Zugriff

Mehr

E-Government. 1 Geltungsbereich

E-Government. 1 Geltungsbereich E-Government Im Bundesgesetzblatt (I 2749 ff.) vom 31.07.2013 wurde das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften vom 25.07.2013 verkündet, das im Wesentlichen

Mehr

Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt mentana-claimsoft.de VORSTELLUNG MENTANA-CLAIMSOFT / FP Die Francotyp-Postalia Holding AG ist mit über 260.000 Geschäftskunden,

Mehr

Wo ist die Rechnung?

Wo ist die Rechnung? Herzlich willkommen zur Präsentation der codia Software GmbH Wo ist die Rechnung? Automatische Eingangsrechnungsverarbeitung und archivierung mit dem Dokumentenmanagementund Workflowsystem d.3 Laurenz

Mehr

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise Brandaktuelle Themen in einem frischen Seminarkatalog für 2013 zusammengestellt - das sollte Sie interessieren - Inhalt 1. Städte- und Gemeinden in sozialen

Mehr

E-AKTE ALS CLOUD-DIENST BEISPIELE AUS DER PRAXIS

E-AKTE ALS CLOUD-DIENST BEISPIELE AUS DER PRAXIS E-AKTE ALS CLOUD-DIENST BEISPIELE AUS DER PRAXIS Linda Strick Fraunhofer FOKUS 6. Jahrestagung E-Akte 19-20.11.2014 Auf dem Weg zur elektronischen Aktenführung 1999 Domea 2008 XDomea 2012 OeV 2 Fraunhofer

Mehr

Nicht erst 2020: Elektronische Akten in der Praxis ein Bündel an Möglichkeiten!

Nicht erst 2020: Elektronische Akten in der Praxis ein Bündel an Möglichkeiten! Nicht erst 2020: Elektronische Akten in der Praxis ein Bündel an Möglichkeiten! Patrick Spahn, MACH AG Finanzen Personal Prozesse Business Intelligence Reich mir bitte den 14er! Seite 2 Foto: twicepack/

Mehr

10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch. Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH. mentana-claimsoft.de

10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch. Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH. mentana-claimsoft.de 10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH SGB konforme Signatur SGB IV Sechster Abschnitt Aufbewahrung von Unterlagen 110a Aufbewahrungspflicht

Mehr

eakte mit d.3 digitale Vorgangsbearbeitung für Sachakten und Fallakten Laurenz Stecking

eakte mit d.3 digitale Vorgangsbearbeitung für Sachakten und Fallakten Laurenz Stecking eakte mit d.3 digitale Vorgangsbearbeitung für Sachakten und Fallakten Laurenz Stecking Tägliche Herausforderungen in der Öffentlichen Verwaltung gestern. Tägliche Herausforderungen in der Öffentlichen

Mehr

Praxisvortrag II: Umgang mit E-Mail im BMVg

Praxisvortrag II: Umgang mit E-Mail im BMVg Bundesarchiv Behördenberatung - Elektronische Akten Informationsforum Massenhaft und heiß geliebt Der Umgang mit dienstlichen E-Mails Praxisvortrag II: Umgang mit E-Mail im BMVg, Bereich A 2 Alte Heerstraße

Mehr

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle Projekt Collaboration-Teamarbeit, F. Zsack Inhalt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Das

Mehr

Management und Langzeitaufbewahrung von digitalen Informationen im Gemeindeumfeld

Management und Langzeitaufbewahrung von digitalen Informationen im Gemeindeumfeld Verein Schweizerische Städte- & Gemeinde-Informatik Management und Langzeitaufbewahrung von digitalen Informationen im Gemeindeumfeld 20. November 2009, Swisscom-Center Olten Von den Grundlagen, Anforderungen

Mehr

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Dr. Markus Unverzagt Referat Architekturmanagement Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik

Mehr

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Übersicht Pressemappe zur Kommunale Übersicht Pressemappe zur Kommunale Presse-Einladung Pressemitteilung Wettbewerbsvorsprung durch effiziente Verwaltung Presseporträt Anspruchsvolle IT-Dienstleistungen Factsheet Infoblatt zur Kommunale

Mehr

digital business solution e-akten

digital business solution e-akten digital business solution e-akten 1 Schnelle Recherche von Dokumenten, perfekte Übersicht in einer klaren Struktur (Aktenplan) und motivierte Mitarbeiter, die keine wertvolle Zeit mehr mit der Suche nach

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Vom 26. Mai 2010 (Az.: 610.213/11) [aktualisiert am 31. Mai 2013]

Vom 26. Mai 2010 (Az.: 610.213/11) [aktualisiert am 31. Mai 2013] Datenschutz - BSI-Richtlinie Langzeitspeicherung DS-BSI-LzSp 855.12 Rundschreiben des Landeskirchenamtes an die Kirchenkreise und Verbände kirchlicher Körperschaften betreffend den kirchlichen Datenschutz:

Mehr

Führungsaufgabe Records Management Die beste digitale Aktenlösung sorgt für Transparenz und Ordnung

Führungsaufgabe Records Management Die beste digitale Aktenlösung sorgt für Transparenz und Ordnung 20.11.2014 @ Dr. Ulrich Kampffmeyer, PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH Stephan Kizina, SER Solutions Deutschland GmbH GotoWebinar Ihre Oberfläche Das sehen sie am rechten Bildschirm: Verkleinern

Mehr

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Folie: 1 Hohe Erwartungen an die E-Rechnung Folie: 3 Definition e-invoicing Papierlos von A-Z Gesetzeskonforme

Mehr

Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes; hier öffentliche Anhörung und Stellungnahme

Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes; hier öffentliche Anhörung und Stellungnahme Landtag Mecklenburg-Vorpommern Innenausschuss Der Vorsitzende Lennéstraße 1 (Schloss) 19053 Schwerin Bearbeiter: Bernd Anders Abteilung: Geschäftsführung Telefon: +49 (385) 773347-10 Email: bernd.anders@ego-mv.de

Mehr

Kulturwandel beim Übergang der konventionellen zur IT-gestützten Schriftgutverwaltung und Vorgangsbearbeitung

Kulturwandel beim Übergang der konventionellen zur IT-gestützten Schriftgutverwaltung und Vorgangsbearbeitung Kulturwandel beim Übergang der konventionellen zur IT-gestützten Schriftgutverwaltung und Vorgangsbearbeitung Andreas Mayer, Siegfried Kaiser, Jeff Licker ITOB GmbH Internationales Gliederung 1. Konventionelle

Mehr

DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden

DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden MATERNA GmbH 2010 www.materna.de Agenda 1 2 3 4 Interaktion des Behördenmitarbeiters mit IT Skalierbarkeit

Mehr

Das Bayerische E-Government-Gesetz -BayEGovG-

Das Bayerische E-Government-Gesetz -BayEGovG- Das Bayerische E-Government-Gesetz -BayEGovG- 7. Bayerisches Anwenderforum egovernment Schloss Nymphenburg, München 10.06.2015 Dr. Wolfgang Denkhaus, StMFLH Vorsprung durch Digitalisierung Überblick Stand

Mehr

Die Aktive Mieter- und Bauakte. Registratur- und Archivlösungen für die Immobilienwirtschaft

Die Aktive Mieter- und Bauakte. Registratur- und Archivlösungen für die Immobilienwirtschaft Die Aktive Mieter- und Bauakte Registratur- und Archivlösungen für die Immobilienwirtschaft Ihre Vorteile Übernahme der kompletten Mieter- und Bauaktenführung Anbindung an ERP-Systeme und elektronische

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Elektronische Akten in der Kommunalverwaltung

Elektronische Akten in der Kommunalverwaltung Elektronische Akten in der Kommunalverwaltung Rudolf Schleyer Mitglied des Vorstands Berlin, 15. Mai 2013 Seite 1 1 Seite 4 2 Ausgangslage Die zentralen kommunalen Aufgaben werden durch Fachverfahren unterstützt,

Mehr

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Rechnungsworkflow Rechnungsworkflow Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Zunehmend wichtig wird dabei das ganzheitliche Management von Dokumenten unter Workflow-Aspekten

Mehr

GEVER. elektronische Geschäfts- und Dokumentenverwaltung. Kultur- und Kongresshaus Aarau, 24.04.2014

GEVER. elektronische Geschäfts- und Dokumentenverwaltung. Kultur- und Kongresshaus Aarau, 24.04.2014 GEVER elektronische Geschäfts- und Dokumentenverwaltung Kultur- und Kongresshaus Aarau, 24.04.2014 GEVER elektronische Geschäfts- und Dokumentenverwaltung Agenda E-Government & GEVER Trends & Marktanforderungen

Mehr

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau Die Aktive Projektakte Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau DIE AKTIVE PROJEKTAKTE Meterweise Ordner im Büro und Archive, die sich über mehrere Büroetagen verteilen: Bei der Realisierung

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

VIS Kommune Unterstützung kommunaler Fachaufgaben

VIS Kommune Unterstützung kommunaler Fachaufgaben Bad Bramstedt, 13.02.2014 VIS Kommune Unterstützung kommunaler Fachaufgaben E-Akte als Dienst für Fachverfahren Ulla Dreger, Dataport Dokumentenmanagement 3 Dataport E-Akte für Kommunalverwaltung Agenda

Mehr

Public. Die elektronische Vorgangsbearbeitung. mit SAP. Klaus Zimmermann, SAP Deutschland, CVS

Public. Die elektronische Vorgangsbearbeitung. mit SAP. Klaus Zimmermann, SAP Deutschland, CVS Die elektronische Vorgangsbearbeitung Public mit SAP Klaus Zimmermann, SAP Deutschland, CVS Vorgehensmodell der SAP für die elektronische Verwaltungsarbeit Automatisierung der Abläufe Intuitive Oberflächen

Mehr

Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010

Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010 Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010 Sinnvolle Verwendung von SharePoint Standardfunktionalitäten Programmatische Erweiterungen Finanzbehörde, E-Government und IT-Steuerung

Mehr

Verwaltungsweites Dokumenten-Management mit dem d.3ecm-system. Udo Schillingmann, codia Software GmbH

Verwaltungsweites Dokumenten-Management mit dem d.3ecm-system. Udo Schillingmann, codia Software GmbH Verwaltungsweites Dokumenten-Management mit dem d.3ecm-system Udo Schillingmann, codia Software GmbH codia Software GmbH Lösungsanbieter mit strategischer Ausrichtung auf Dokumenten Management, elektronische

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

IHRE LÖSUNG FÜR OPTIMALE DOKUMENTENVERWALTUNG

IHRE LÖSUNG FÜR OPTIMALE DOKUMENTENVERWALTUNG IHRE LÖSUNG FÜR OPTIMALE DOKUMENTENVERWALTUNG freexdms 2007 extended Document Management Software Kundenbeziehungen verbessern, Geschäftsprozesse transparent archivieren, Kosten senken Die Dokumenten Management

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Revisionssicher abgelegt!

Revisionssicher abgelegt! Revisionssicher abgelegt! Umwelt - Fachverfahren mit DOMEA - und GIS - Integration Hansjörg Meyer / Dieter Klünker 16. ÖV-Symposium 20.08.2015 Wuppertal Themenübersicht Fachverfahren IFAS Anbindung von

Mehr

eakte2go (Nicht nur) mobiles Arbeiten mit Windows 8

eakte2go (Nicht nur) mobiles Arbeiten mit Windows 8 eakte2go (Nicht nur) mobiles Arbeiten mit Windows 8 Frieder Engstfeld, Senior Consultant Bayerisches Anwenderforum München, 15.10.2013 Agenda 1 2 3 4 E-Akte? Mobil? Die Anforderungen E-Akte2Go: Umsetzungsszenarien

Mehr

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick DMS optimierte Geschäftsprozesse Firmenwissen auf einen Klick WARUM ein DMS/ECM Die Harmonisierung und Beschleunigung von Informationsprozessen sind in Zukunft die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Wettbewerb.

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

E-Mail Management für vitale Geschäftsprozesse

E-Mail Management für vitale Geschäftsprozesse E-Mail Management für vitale Geschäftsprozesse InovoOlution GmbH Hechelwiesenweg 9a D-86919 Utting am Ammersee Telefon: 08806 959 3895 t.schneider@inovoo.com www.inovoo.com Parallelen im Weltgeschehen?

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Löschung oder Archivierung? Rechtliche Aspekte bei der Übernahme personenbezogener Daten

Löschung oder Archivierung? Rechtliche Aspekte bei der Übernahme personenbezogener Daten Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Löschung oder Archivierung? Rechtliche Aspekte bei der Übernahme personenbezogener Daten Dr. Michael Scholz

Mehr

d.velop Reklamationsmanagement Social ECM mit den Produktlinien der d.velop

d.velop Reklamationsmanagement Social ECM mit den Produktlinien der d.velop d.velop Reklamationsmanagement Social ECM mit den Produktlinien der d.velop Sichere Speicherung & effektive Prozesssteuerung Motor für Social ECM d.3ecm ist der zentrale Speicherort für sämtliche Informationen

Mehr

Umgang mit E-Mails. Jörg Korbel - 24.11.2010

Umgang mit E-Mails. Jörg Korbel - 24.11.2010 Umgang mit E-Mails im Fachbereich 5 Bundesstelle Chemikalien / Zulassungsstelle Biozide der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund Warum hat der Fachbereich 5 eine eigene E-Mail

Mehr

Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit

Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit E-Government - elektronische Rechnung: neue Impulse für die Abfallwirtschaft? Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit Die digitale Arbeitswelt in der Abfallwirtschaft 17.10.2013 Nationale

Mehr

Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin

Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin Dr. Klaus-Peter Eckert, Dr. Peter Deussen Fraunhofer FOKUS - Berlin 18.10.2011 Agenda Technische Voraussetzungen

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement! schiller software vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Über uns Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Mit unserem Programm vollkomm unterstützen wir jeden Tag

Mehr

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie, stv. CIO Hamburg 12. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 06./07. September

Mehr

Umsetzung des E-Government- Gesetzes im Land Brandenburg

Umsetzung des E-Government- Gesetzes im Land Brandenburg Umsetzung des E-Government- Gesetzes im Land Innovationsforum LCS Computer Service GmbH in Schlieben am 30. September 2015 Referatsleiterin Silke Kühlewind Städte- und Gemeindebund Agenda: I. E-Government-Gesetz

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Das neue AI BIETERCOCKPIT 8 Informationsmaterial für Bieter

Das neue AI BIETERCOCKPIT 8 Informationsmaterial für Bieter Das neue AI BIETERCOCKPIT 8 Informationsmaterial für Bieter ein Anbieter eine Anwendung zentrales Hosting Recherchieren Teilnehmen Kostenfrei www.bietercockpit.de Eine neue Software für intuitive Bedienung

Mehr

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie (TR RESISCAN) Dr. Astrid Schumacher Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bonn Referat 111 - Kommunikationssicherheit

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Rechts- und datenschutzkonforme E-Mail-Archivierung

Rechts- und datenschutzkonforme E-Mail-Archivierung Rechts- und datenschutzkonforme E-Mail-Archivierung Referent Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Stüber Geschäftsführer pitcom GmbH Konsortium: Agenda Der juristische Hintergrund (in Deutschland) Was muss wie lange

Mehr

Rechts- und datenschutzkonforme E-Mail-Archivierung

Rechts- und datenschutzkonforme E-Mail-Archivierung Rechts- und datenschutzkonforme E-Mail-Archivierung Referent Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Stüber Geschäftsführer pitcom GmbH Konsortium: Agenda Der juristische Hintergrund (in Deutschland) Was muss wie lange

Mehr

Das neue egovernment-gesetz

Das neue egovernment-gesetz Das neue egovernment-gesetz Wie die öffentliche Verwaltung die Umsetzung praktikabel meistern kann. Uwe Seiler Procilon GROUP Agenda Kurze Vorstellung der procilon GROUP Geltungsbereich und Fristen des

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Kooperatives, ebenenübergreifendes E-Government Sven Thomsen, CIO Agenda 01 Ausgangssituation 02 Aktuelle Herausforderungen 03 E-Governmentstrategie 04 Nächste Schritte

Mehr

Merkblatt Schriftgutverwaltung

Merkblatt Schriftgutverwaltung Merkblatt Schriftgutverwaltung August 2003 Staatsarchiv des Kantons Zürich Winterthurerstrasse 170 8057 Zürich Merkblatt Schriftgutverwaltung Definition Unter Schriftgutverwaltung wird das Ordnen, Aufbewahren,

Mehr

Willkommen bei DATEV. Dokumentenmanagement mit DATEV DMS classic pro. Einfach. Schnell. Sicher.

Willkommen bei DATEV. Dokumentenmanagement mit DATEV DMS classic pro. Einfach. Schnell. Sicher. Willkommen bei DATEV Dokumentenmanagement mit DATEV DMS classic pro Einfach. Schnell. Sicher. Ausgangssituation Ein Mandant ruft an und möchte kurzfristig Informationen zur Prüfung seines Bescheides. Wo

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Der Weg zur eigenen App

Der Weg zur eigenen App Der Weg zur eigenen App Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz und sichere Datenübertragung IT-Tag Saarland 2015 Mark Schweppe 1 Der Weg zur eigenen App - Agenda Agenda Der Wunsch: Eine eigene App Ein kleiner

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Handhabung von E-Mails im Bundesministerium des Innern

Handhabung von E-Mails im Bundesministerium des Innern Handhabung von E-Mails im Bundesministerium des Innern RR n Jutta Dahmen Bundesministerium des Innern Referat Z 2 (Organisation) 1 25. November 2010 Agenda Grundlagen Elektronischer Posteingang Elektronische

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr