Dimensionierung von Plattenwärmeübertragern in thermischen Solarsystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dimensionierung von Plattenwärmeübertragern in thermischen Solarsystemen"

Transkript

1 Dimenionierung von Plattenwärmeübertragern in thermichen Solarytemen Klau Vajen, Andrea Ratka, Martin Uecker Univerität Marburg, FB Phyik D-3503 Marburg, Tel.: 0641/84131, Fax: 0641/86535 Ziel In thermichen Solaranlagen mit Aperturflächen von mehr al rund 0 m² werden häufig Gegentrom-Plattenwärmeübertrager (WÜT) zwichen Kollektorkrei und Speicher eingeetzt. Im vorliegenden Beitrag werden die Auwirkungen der Übertragerdimenionierung und de Verhältnie der Fluid-Kapazitättröme in Speicher- und Kollektorkreilauf auf die von einem Sytem Flachkollektor+WÜT gelieferte Leitung quantifiziert. mc c Proc. 6. Sympoium Thermiche Solarenergie, Staffeltein (DE), , pp Tco T ci ua y T i T o mc Grundüberlegungen Die auf die Kollektor-Aperturfläche bezogene Übertragerleitung de Wärmeübertrager ua y zwichen Kollektor- und Speicherkrei beeinflußt den Arbeitpunkt de Kollektor und damit die vom Sytem Kollektor+WÜT gelieferte Leitung, vgl. Abb.. Bei kontanter Speicher- Autritttemperatur T o und kontantem Kapazitättrom mc c im Kollektorkrei gilt: Je geringer die pezifiche Übertragerleitung ua y und der Kapazitättrom mc im Speicherkrei ind, deto höher wird die Kollektor-Eintritttemperatur T ci. Mit teigendem T ci inkt allerding der p y Abb.1: Schaltplankizze mit einigen der verwendeten Bezeichnungen. Da hier behandelte Solarytem beteht au Kollektor und Wärmeübertrager und chließt den Speicher nicht mit ein. η A B ref B y C ref C y (T ci -T a )/G i Abb.: Auwirkungen de Einatze verchiedener Wärmeübertrager auf den Arbeitpunkt eine Kollektor. Ohne Einatz eine WÜT gilt T ci =T o, Arbeitpunkt auf der Wirkunggradkennlinie ei A. Der Referenz- WÜT erhöht die Kollektoreintritttemperatur T ci, der Wirkunggrad inkt auf den Punkt B ref. Ein kleinerer WÜT (oder ein geringerer Maentrom im Speicherkrei) führt zum Arbeitpunkt B y. Da Verhältni der Strecken B y C y /B ref C ref it gleich dem Verhältni der von den jeweiligen Sytemen gelieferten Leitungen p y /p ref.

2 Kollektorwirkunggrad und damit auch die ingeamt dem Speicher pro Aperturfläche zugeführte Leitung p y. Letztere hängt omit von ua y und dem Verhältni mc /mc c ab. Al Bezug oll hier ein Referenzytem definiert werden. Diee verfüge über einen Wärmeübertrager mit der pezifichen Übertragerleitung von ua ref =100 W/Km² col, da Verhältni der Kapazitättröme mc /mc c ei gleich 1. Die von dieem Sytem gelieferte aperturflächenbezogene Leitung wird im folgenden mit p ref bezeichnet. Mit Hilfe de Quotienten p y /p ref können die dem Speicher von verchiedenen Sytemen zugeführten Leitungen verglichen werden. Die Quotientenbildung eliminiert weitgehend den Einfluß kontruktiver Detail, wie z.b. Länge und Iolierung der Rohrverbindungen. Modellgleichungen Den folgenden Überlegungen liegt ein tationäre Modell eine Flachkollektor mit quadratichem Wärmeverlutterm und eine idealen [1x1]-Gegentromwärmeübertrager zugrunde. Die Fluideigenchaften ind al temperaturunabhängig angenommen. Rohrleitungverlute werden nicht berückichtigt, da Modell wäre aber diebezüglich erweiterbar. Verglichen werden nur die einem Speicher zugeführten Leitungen, unabhängig vom gelieferten Temperaturniveau und der Speichereinchichtung. Die aperturflächenpezifiche Leitung eine Kollektor p col kann augedrückt werden durch ( ) ( ) p = F τα G -U, 1 T -T -U, T -T col R i l ci a l ci a Mit F = F'' F', F' τα = η 0, FU ' 1 = k 1 FU ' = k ergibt ich R l,, l, ( ) ( ) p = F'' η 0 G -k1 T -T -k T -T col i ci a ci a Diee Formulierung der Kollektorwirkunggradgleichung hat verchiedene Vorteile: Der Kollektordurchflußfaktor F it für alle Flachkollektoren mit elektiv bechichteten Aborbern bei allen Umgebungbedingungen (T ci, T a, G i ) nahezu gleich und hängt nur noch vom jeweiligen Kapazitättrom im Kollektorkrei ab. Wird al Arbeitfluid eine Michung au 40% Propylenglykol und 60% Waer verwendet, ergeben numeriche Berechnungen mit Hilfe eine tationären Kollektormodell: ( high flow ) F = ( low flow V = l m h) F'' = 095., V & = 40l/ m² col h (1) '' 08., & 10 / ² col. η 0 und die Wärmeverlutkoeffizienten k 1 und k ind au Kollektortet nach DIN 4757 bekannt. Für die durch den Wärmeübertrager vom Kollektor auf den Speicherkreilauf übertragene Leitung p wüt gilt im Gleichgewicht: ( ) pwüt = pcol = mc & Ti To () Diee Leitung wird im folgenden al p y bezeichnet. Für die primäre Autritttemperatureine idealen Gegentromwärmeübertrager, hier T ci, gilt

3 T = T ( 1 x) + T x (3) ci i o mc & mc e α 1 & c 1 1 mit x = und α= ua α wüt e 1 mc & c mc & Durch Einetzen von (3) in (1), Auflöen nach T i und Einetzen in () folgt p = mc & k ( 1 x) * mc & + k + k T T 4k T T F''( 1 x) y ( ) ( ) mc & mc & + η Gi + k + F''( 1 x) F''( 1 x) 1 o a o a 0 1 Für ein Referenzytem mit mc /mc c =1 folgt analog: uaref pref = * k ua k k ( T T ) k ( T T ) ua ref ref uaref + + o a o a + Gi k F'' F'' η 0 1 F'' Ergebnie Au den Modellgleichungen folgt, daß ich die gleiche Sytemleitung p y mit verchiedenen Konfigurationen erreichen läßt: Ein geringere ua y läßt ich durch ein höhere mc augleichen und umgekehrt. Bezieht man p y auf die für gleiche Umgebungbedingungen gelieferte Leitung de oben definierten Referenzytem p ref, können in einer Auftragung ua y (mc /mc c ) Höhenlinien mit jeweil kontantem p y /p ref dargetellt werden, vgl. Abb.3. E zeigen ich ignifikante Unterchiede zwichen high- und low-flow betriebenen Anlagen bezüglich der Auwirkungen der Sytemdimenionierung. Bei high-flow betriebenen Anlagen liegen die Bereiche jeweil gleicher Sytemleitung in der Dartellung von Abb.3 relativ weit aueinander, bei low-flow Sytemen hingegen können bereit geringe Dimenionierungfehler zu beträchtlichen Ertrageinbußen führen. Al Beipiel ollen im folgenden, augehend von einer Sytemaulegung mit ua y =100 W/Km² col und einem Verhältni mc /mc c =1 (Punkt A in beiden Diagrammen), die Auwirkungen einer Verringerung de Speichermaentrom um 5% (=> Punkt B) auf die Sytemerträge unterucht werden. Bei einem high-flow Sytem führt die o.g. Maßnahme zu einer Leitungeinbuße von knapp %. Dem tehen allerding anderereit auch Vorteile gegenüber: der Wärmeübertrager und die Pumpe im Speicherkrei können kleiner augelegt werden die Temperaturerhöhung de in den Speicher rückfließenden Waer, T i -T o, teigt um nahezu 5% die Speicherchichtung wird durch die geringere Umwälzmenge weniger beeinflußt.

4 p y /p ref = uay in W/Km² col uay in W/Km² col B high-flow mc / mc c p y /p ref = B A low-flow mc / mc c A Beim low-flow Sytem hingegen würde beim Übergang von A=>B in Abb.3 eine Verringerung der Sytemleitung um rund 7% folgen. Die Ertrageinbuße tünde in keinem innvollen Verhältni mehr zu den o.g. Vorteilen. Abb.3: Linien mit kontantem p y /p ref eine typichen Flachkollektor+WÜT- Sytem bei verchiedenen pezifichen Wärmeübertragerleitungen ua y und Kapaziättromverhältnien mc /mc c. Die Kapazitättröme im Kollektorkrei, mc c, ind jeweil kontant und entprechen typichen high- bzw. low-flow Bedingungen. p y /p ref =1 ergibt ich genau dann, wenn die Kollektoreintritttemperaturen T ci im betrachteten und im Referenzytem gleich ind. In dieem Fall haben die Umgebungbedingungen (T o, T a, G i ) in beiden Anlagen den gleichen Einfluß auf die Sytemleitung und verchwinden bei der Quotientenbildung. Für p y /p ref 1 erhält man Bereiche, innerhalb derer ich da Leitungverhältni abhängig von den jeweiligen Umgebungbedingungen eintellt. Die linke bzw. untere Grenze eine Bereich ergibt ich für niedrige Eintrahlungen (hier: G i =300 W/m²) und kleine Temperatrurdifferenzen (hier: T co - T a =1 K). Für die rechte bzw. obere Grenze gilt G i =1000 W/m² und T co -T a =30 K. Eine Verbeerung der olaren Sytemleitung kann, augehend vom Punkt A im oberen Bild, owohl durch eine Erhöhung de Maentrom im Speicherkrei al auch eine Vergrößerung de WÜT erbracht werden. Letztere Maßnahme bliebe bei einer low-flow Anlage (. untere Bild) nahezu folgenlo.

5 Empfehlenwerte Aulegungpunkte liegen in den Kurvenbereichen, wo eine Vergrößerung de Wärmeübertrager keine weentlichen Leitunggewinne mehr erwarten läßt. Die gilt in etwa entlang der dünn eingezeichneten, von link unten nach recht oben verlaufenden Linien. Vertändlich wird diee ehr unterchiedliche Verhalten durch eine Betrachung der jeweiligen Fluid-Temperaturverläufe im Wärmeübertrager, vgl. Abb.4. T in C high-flow low-flow Y / l wüt Abb.4: Temperaturverläufe der Fluide de Kollektor- (jeweil obere Kurve) und Speicherkreilauf im Wärmeübertrager (ua y =100 W/Km² col ), aufgetragen über deen normierte Länge, für typiche high- und low-flow Bedingungen. Die durchgezogenen Linien gelten für mc /mc c =1, die getrichelten für mc /mc c =0.75. Y/l wüt =0 entpricht dem kollektoreitigen Fluideinlauf in den WÜT. Bei einem high-flow Sytem führt eine Verringerung von mc nur zu einem geringfügigen Antieg der Kollektoreintritttemperatur T ci (bei Y/l wüt =1: jeweil obere getrichelte Kurve im Vergleich zur oberen durchgezogenen). Bei einer low-flow Anlage hingegen kann der Wärmeübertrager in einem olchen Fall über weite Strecken mangel Temperaturdifferenz fat keine Leitung mehr übertragen, T ci teigt erheblich und führt zu einem deutlich niedrigeren Kollektor- und damit auch Sytemertrag. Folgerungen Für olarthermiche Syteme läßt ich ein generaliierte p y /p ref -Höhenliniendiagramm ermitteln, mit dem ich die Auwirkungen der Dimenionierung de Wärmeübertrager und de Kapazitättromverhältnie auf die Sytemleitung ermitteln laen. Da vorgetellte Verfahren, nicht allerding die Werte in Abb.3, it auch auf Syteme mit Vakuumröhren übertragbar. Die Abhängigkeiten der p y /p ref -Kurven von den jeweiligen Umgebungbedingungen (T o, T a, G i ) ind innerhalb de Bereich relevanter Betriebzutände typicher Flachkollektoren klein. Dadurch it e in vielen Fällen möglich, vom Verhältni der Sytemleitungen direkt auf da Verhältni der jährlichen Solarerträge zu chließen. In Simulationrechnungen it dann eine Variation der WÜT-Dimenionierung und de Kapazitättromverhältnie nicht erforderlich. Bei auf hohe olare Deckungraten augelegten low-flow Anlagen gilt die nur eingechränkt, weil hier zur Beurteilung neben energetichen auch exergetiche Geichtpunkte zu berückichtigen ind. In olchen Sytemen können da Temperaturniveau de dem Speicher zugeführten Fluid und Verwirbelungen bei der Speichereinchichtung entcheidenden Einfluß haben.

6 Empfehlenwerte Aulegungpunkte liegen in Abb.3 in den Kurvenbereichen, wo eine Vergrößerung de Wärmeübertrager keine weentlichen Leitunggewinne mehr erwarten läßt. Der Pumptromaufwand im Speicherkrei it zu beachten und in Relation zum erwarteten thermichen Energiegewinn (bzw. Verlut) zu etzen. In vielen Fällen läßt ich bei high-flow Anlagen durch die relativ kotengüntige Vergrößerung de Wärmeübertrager die Sytemleitung teigern, für low-flow Syteme gilt die in etwa geringerem Umfang, vgl. Abb.3. Allerding: Verglichen mit dem Aufwand, der häufig betrieben wird, um bpw. η 0 um einen Prozentpunkt zu teigern, it ein großzügig dimenionierter Wärmeübertrager meit ebeno wirkungvoll und darüberhinau einfacher umzuetzen. Da vorgetellte Verfahren ollte nicht al alleinige Kriterium für die Dimenionierung von Wärmeübertragern und Speichermaentrömen herangezogen werden, e liefert aber deutliche Hinweie auf innvolle Aulegungen. Fautformeln Je niedriger die angetrebte olare Deckungrate it, deto größer ollte mc /mc c und dann auch ua y gewählt werden. Dimenionierungen für Flachkollektoryteme ollten in etwa entlang folgender Linien in Abb.3: erfolgen high-flow: ua y 10 W/Km² col mc /mc c 0.6 bi ua y 00 W/Km² col mc /mc c 1. low-flow: ua y 100 W/Km² col mc /mc c 0.85 bi ua y 150 W/Km² col mc /mc c 1.3 Demnach ind, nach Kenntni der Autoren, ehr viele der in Deutchland in thermichen Solarytemen eingeetzten Wärmeübertrager unterdimenioniert. Nomenklatur F - Kollektordurchflußfaktor, F =F R /F Hier: F (high-flow) = 0.95, F (low-flow) = 0.8 G i W/m² Eintrahlung in die Kollektorebene, hier: G i =300 bzw W/m² k 1, k W/m² col K W/m² col K² Wärmeverlutkoeffizienten nach DIN 4757 (vgl. U l ) hier: k 1 =3.5 W/m² col K, k =0.015 W/m² col K² mc c W/Km² col Aperturflächenbezogener Kapazitättrom im Kollektorkreilauf (40% Propylenglykol, 60% Waer). Hier: mc c = 4.8 W/Km² col bei V c =40 l/m² col h (high-flow) mc c = 10.7 W/Km² col bei V c =10 l/m² col h (low-flow) mc W/Km² col Aperturflächenbez. Kapazitättrom im Speicherkreilauf (Waer) p y, p ref W/m² Aperturflächenbezogene Leitung eine Solarytem (Kollektor+WÜT) mit definiertem ua y (bzw. ua ref ) und mc /mc c T a C Umgebungtemperatur, hier: T a =15 C T ci, T co C Ein- bzw. Autritttemperatur Kollektor T i, T o C Ein- bzw. Autritttemperatur Speicher, hier: 16 T o / C 45 U l,1 U l, ua y, ua ref W/m² col K W/m² col K² W/Km² col Wärmeverlutkoeffizienten. k 1 :=F U l,1, k :=F U l, ua y,ref := (UA wüt )/A col,wärmedurchgangkoeffizient mal Übertragerfläche de WÜT durch Aperturfläche. Hier: ua ref =100 W/Km² col η 0 - Opticher Wirkunggrad nach DIN 4757, hier: η 0 =0.78

7 Dankagungen Dank gilt den Mitgliedern der Forchunggruppe Solarenergie am FB Phyik der Univerität Marburg und inbeondere H.Ackermann für ihre vielfältige Untertützung bei der Ermittlung und Dartellung der vorgelegten Ergebnie owie M.Mack (ISFH) und R.Orth (Wagner Solartechnik, Cölbe) für intereante, anregende Dikuionen und Hinweie.

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Schalungsgrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungsintensität

Schalungsgrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungsintensität 54 9/003 Bautoffe + Bauchemie Baumarkt Schalunggrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungintenität Teil 1: Betrachtung von vertikalen Bauteilen wie Stützen und Wände Der Anteil der Koten für die Schalarbeiten

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012 Klauur Strömungmachinen I SoSe 01. Augut 01, Beginn 13:30 Uhr Prüfungzeit: 90 Minutenn Zugelaene Hilfmittel ind: Tachenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfmittel, inbeondere: Alte Klauuren

Mehr

Taschenbuch der Statistik

Taschenbuch der Statistik Tachenbuch der Statitik von Werner Voß 2., verbeerte Auflage Haner München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22605 0 Zu Inhaltverzeichni chnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichtromtechnik Vorleung 5: Spannung und elektriche Arbeit Fakultät für Elektro- und Informationtechnik, Manfred Strohrmann Spannung und elektriche Arbeit Motivation Elektriche Stromkreie erfordern eine

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich WIG-Schweißen mit Impulen im höheren Frequenzbereich N. Knopp, Münderbach und R. Killing, Solingen Einleitung Beim WIG-Impulchweißen im khz-bereich wird der Lichtbogen eingechnürt und erhöht da Einbrandverhalten

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Einfach ins Gleichgewicht kommen

Einfach ins Gleichgewicht kommen FigurCoach Einfach in Gleichgewicht kommen FigurCoach Einfach in Gleichgewicht kommen n Impreum Konzeption: Prof. Dr. Volker Pudel Da Sytem FigurCoach it Eigentum der WeCARE GmbH. Da Werk, einchließlich

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

8 Martingaldarstellung und Doob-Meyer Zerlegung

8 Martingaldarstellung und Doob-Meyer Zerlegung 8 Martingaldartellung und Doob-Meyer Zerlegung 8.1 Der Martingaldartellungatz In Kapitel 3 haben wir gezeigt, da da Ito-Integral eine H -Integranden ein tetige Martingal it. Der Martingaldartellungatz

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Industrielle ECOP Wärmepumpe und Kältemaschine mit Edelgaskreislauf

Industrielle ECOP Wärmepumpe und Kältemaschine mit Edelgaskreislauf Großwärmepumpen Projekte, Erfahrungen und Perpektiven VDI-Forum 05 - Linz, 6. April 05 Indutrielle ECOP Wärmepumpe und Kältemachine mit Edelgakreilauf ECOP echnologie GmbH,Wien Bernhard Adler, CO Sebatian

Mehr

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit:

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit: NEPT und HQC n dieem Kapitel werden heteronukleare NMR-Korrelatioeperimente und deren Anwendung am Beipiel de NEPT Tranfer und de HQC Eperimente eingeführt. NEPT Beim NEPT (nenitive Nuclei Enhanced b Polariation

Mehr

1 Einleitung 1 1 Einleitung Licht it Leben. Licht faziniert chon immer die Menchheit. Ohne die Sonne al natürliche Licht- und Wärmequelle enttände kein Leben auf der Erde und e könnte auch kein Leben exitieren.

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder Han Waler, [018066] Abgechrägte Dodekaeder Idee und Anregung: Frank Heinrich, Braunchweig 1 Worum geht e? Da abgechrägte Dodekaeder (Abb. 1) it ein archimedicher Körer mit 1 regelmäßigen Fünfecken und

Mehr

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke .3 Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke.3. Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen Auf dem Sektor der Photovoltaik (PV) nimmt inzwichen Deutchland eine führende Rolle auf dem

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen Schriftliche Abchluprüfung Phyik Realchulabchlu Schuljahr 00/00 Muterlöungen Hinweie:. Die vorliegenden Löungen ind Muterlöungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann- Schule in Leipzig, und keine offiziellen

Mehr

Versuch 9. Volumenkontraktion

Versuch 9. Volumenkontraktion Univerität Kael, Grundpraktikum Phyikaliche Chemie Veruch 9 Volumenkontraktion Aufgabentellung E ind die partiellen molaren Volumina der Komponenten einer Waer-Ethanol- Michung bei unterchiedlichen Zuammenetzungen

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

VIBROCONTROL 6000 Compact monitor

VIBROCONTROL 6000 Compact monitor VIBROCONTROL 6 Compact monitor Individuelle Löungen für Ihre Überwachungaufgaben Brüel & Kjær Vibro it führender Herteller von Schwingungüberwachunggeräten und Sytemen. Unere umfangreiche Produktpalette

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor Labor Elektriche achinen (E) Fahrzeugtechnik Fachbereich echatronik und Elektrotechnik Labor Elektriche Antriebtechnik Veruch E-1FZ: Drehtrom-äigläuermotor Datum: Semeter: Gruppe: Protokoll: Vortetat:

Mehr

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie DURCHFLUSSMESSUNGEN Diee Experiment behandelt verchiedene "klaiche" Prinzipien zur Durchlumeung mit Hile von Blende, Venturimeter und Rotameter. Jede dieer Metechniken baiert au Beziehungen zwichen Druck,

Mehr

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik. Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg Intitut für Verfahrentechnik Lehrtuhl für Mechaniche Verfahrentechnik Praktikum Sedimentation Inhalt: 1. Einleitung 2. Aufgabentellung 3. Veruchdurchführung 4. Veruchauwertung

Mehr

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2 Aufgabe 1: Modellbildung (20 Punkte) Machine Motor ω (t) 1 c ω (t) 2 r J Ein drehzahlgeregelter Motor gibt die Drehfrequenz ω 1 (t) au und treibt über eine tordierbare Welle mit der Torionteifigkeit c

Mehr

Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen unter verschiedenen Verkehrsbedingungen

Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen unter verschiedenen Verkehrsbedingungen Rücktaulängen an Lichtignalanlagen unter verchiedenen Verkehrbedingungen von Dr.-Ing. ing Wu (Veröffentlicht in Straßenverkehrtechnik, Heft 5/1996. Kirchbaum Verlag GmbH, Bonn, 1996 Kurzfaung: Die Rücktaulängen

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

Aufgabe 1 ALOHA und CSMA/CD

Aufgabe 1 ALOHA und CSMA/CD Techniche Univerität München Lehrtuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Johanne Naab, M.Sc. Tutorübung zur Vorleung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Syteme

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Verband Schornstein-Elemente e. V.

Verband Schornstein-Elemente e. V. Verband Schorntein-Elemente e. V. VSE VSE Info. Berechnunggrundlagen für die Standicherheitnachweie von Tragmatkontruktionen mit angebauten abgaführenden Rohren au nichtrotendem Stahl Augut 1998 Diee Richtlinie

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse SNI - SN - STELGERGEÄUSE SNI- und SN-Stehlagergehäue ind geteilte Gehäue für den Einbau von Pendelkugellager oder Pendelrollenlager, die entweder direkt (aufgechrumpft) oder mit Spannhülen auf der Welle

Mehr

Inkrementelle Sprachrezeption

Inkrementelle Sprachrezeption Inkrementelle Sprachrezeption Bernd Hildebrandt, Han-Jürgen Eikmeyer, Gert Rickheit und Petra Weiß Univerität Bielefeld, SFB 360, Potfach 100 131, 33501 Bielefeld (e-mail: hldbrndt, eikmeyer, rickheit@lili.uni-bielefeld.de,

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

"Strömungsmaschinen - Francis-Turbine: Auslegung und Darstellung der Geschwindigkeitsdreiecke"

Strömungsmaschinen - Francis-Turbine: Auslegung und Darstellung der Geschwindigkeitsdreiecke HTBL Wien 0 Laufrad einer Franci-Turbine Seite von 7 DI Dr. techn. Klau LEEB klau.leeb@chule.at "Strömungmachinen - Franci-Turbine: Aulegung und Dartellung der Gechwindigkeitdreiecke" Mathematiche / Fachliche

Mehr

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt www.chlurcher.de.vu Edited by Schlurcher Phyikaliche Praktikum am 09.07.2004 von 3.00 5.00 Uhr Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachpalt Verwendete Geräte: Laer mit Netzgerät Luxmeter x y Schreiber

Mehr

Lösungsvorschlag TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Fakultät für Informatik ... Midterm-Klausur Final-Klausur

Lösungsvorschlag TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Fakultät für Informatik ... Midterm-Klausur Final-Klausur Name Studiengang (Hauptfach) Vorname Fachrichtung (Nebenfach)... Note Matrikelnummer Unterchrift der Kandidatin/de Kandidaten 1 I II TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Informatik Midterm-Klauur

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Intitut für Thermodynamik 11. Augut 2010 Techniche Univerität Braunchweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klauur zur Vorleung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang mu

Mehr

Einsatz von mikrowellenbehandelten Futtermitteln in der Ferkelaufzucht

Einsatz von mikrowellenbehandelten Futtermitteln in der Ferkelaufzucht Einatz von mikrowellenbehandelten Futtermitteln in der Ferkelaufzucht Heiko Scholz (HS Anhalt), Geine Reimann (Bau Bad Sulza), Manfred Weber (LLFG Iden) In der Ferkelfütterung werden hochverdauliche Proteinkomponenten

Mehr

Michelson-Interferometer

Michelson-Interferometer Phyikaliche Grundpraktiku IV Univerität Rotock :: Intitut für Phyik 4 Michelon-Interferoeter Nae: aniel Schick Betreuer: r. Enenkel Veruch augeführt: 7.04.05 Protokoll ertellt: 8.04.05 Ziele: Experientelle

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P GENZ 2014-10 Mechanik Aero- und Hydrodynamik Meungen in einem Windkanal LD Handblätter Phyik Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Meung mit Druckenor und CASSY Veruchziele Überprüfen, ob der dynamiche Druck

Mehr

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall 1. Meung der Schallgechwindigkeit in Luft und Metall Klaentufe Phyikunterricht der Sekundartufe 1, bevorzugt ab Klae 8 Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Schülerveruch

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Syteme IN0010, SoSe 2016 Übungblatt 2 25. 29. April 2016 Hinwei: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben ind ohne Löung vorhergebender Teilaufgaben löbar. Aufgabe 1 Schichtenmodelle

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

EMF-Abschirmung für Erdkabel und Rohrblöcke

EMF-Abschirmung für Erdkabel und Rohrblöcke CableMan Typ RBA 105/111 EMF-Abchirmung für Erdkabel und Rohrblöcke Abb. CableMan, Typ RBA 111 Die herauragenden Merkmale von CableMan hohe Schirmwirkung gegen elektriche und magnetiche Felder eliminiert

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken Fachhochchule Wedel Seminararbeit Thema: Fluprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/-Netzwerken Eingereicht von: Erarbeitet im: Claudia Padberg (wi09) An der Windmühle 880 Wedel Tel. (00) 98897 E-Mail:

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

23. Kürzeste Wege. Flussüberquerung (Missionare und Kannibalen) Das ganze Problem als Graph. Formulierung als Graph

23. Kürzeste Wege. Flussüberquerung (Missionare und Kannibalen) Das ganze Problem als Graph. Formulierung als Graph Fluüberquerung (Miionare und Kannibalen). Kürzete Wege Problem: Drei Kannibalen und drei Miionare tehen an einem Ufer eine Flue. Ein dort bereittehende Boot fat maimal zwei Peronen. Zu keiner Zeit dürfen

Mehr

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle Univerität amburg, Fachbereich Informatik Arbeitbereich Techniche Apekte Multimodaler yteme (TAM) Praktikum der Technichen Informatik T2 3 MO-Tranitor: Kennlinien, Vertärker igitale rundchaltungen Name:...

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a..0 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet. Für

Mehr

7 Wärmestrahlung Grundlagen und Definitionen

7 Wärmestrahlung Grundlagen und Definitionen 7 Wärmetrahlung 7. Grundlagen und Definitionen Erfolgt durch elektromagnetiche Wellen In bhängigkeit von der aboluten emperatur lle Materialien ( fet / flüig / ga ) geben Wärmetrahlung ab Erfolgt auch

Mehr

Prisma und Pyramide 10

Prisma und Pyramide 10 Prima und Pyramide 10 1 4 mathbuch 3 LU 10 Arbeitheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Löungen) Körper in Würfeln 101 Körper 1 Körper 2 Körper 3 Körper 4 Die Namen der Körper lauten: Quader Prima

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Entdecken des Stefan-Boltzmann-Gesetzes mit einem Flüssigkeitsthermometer

Entdecken des Stefan-Boltzmann-Gesetzes mit einem Flüssigkeitsthermometer Didaktik der Phyik Frühjahrtagung Augburg Entdecken de Stefan-Boltzmann-Geetze mit einem Flüigkeitthermometer Han - Otto Carmein Hohenwedeler Weg 6, 68 Stade Gymnaium Athenaeum, Harefelder Str., 68 Stade

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Auftraggeber Kreis Rendsburg-Eckernförde Dr. Sebastian Krug Kaiserstraße Rendsburg

Auftraggeber Kreis Rendsburg-Eckernförde Dr. Sebastian Krug Kaiserstraße Rendsburg Z u a mmenf a ungderma c hba r k ei t t udi e Auftraggeber Krei Rendburg-Eckernförde Dr. Sebatian Krug Kaiertraße 8 24768 Rendburg Auftragnehmer BDO AG Wirtchaftprüfunggeellchaft Fuhlentwiete 12 20355

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Phyik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 18.1.018/0.1.018 Aufgabe 1 Magnetiche Fetplatten, auch al HDD (Hard Drive Dik) bezeichnet, tellten

Mehr

Projektleiter PD Dr. Ingo Alig. Ansprechpartner Dr. Dirk Lellinger Tel.: Projekt-Nr. 03X0504E (DKI 7844)

Projektleiter PD Dr. Ingo Alig. Ansprechpartner Dr. Dirk Lellinger Tel.: Projekt-Nr. 03X0504E (DKI 7844) Abg e c h lo e n e Fo r c hun g vo rh a be n Forchu ngab te ilu nge n P H Y S IK Projektleiter PD Dr. Ingo Alig PD Dr. Ingo Alig Seit 1993 leitet Dr. Alig die Abteilung Phyik de DKI. Al Privatdozent am

Mehr

) + d(v s0...s n ) 2. Bedingung B ist in der Anwendung mühsam zu verifizieren. Ist ' jedoch ein Diffeomorphismus, so genügt folgende Sektorbedingung.

) + d(v s0...s n ) 2. Bedingung B ist in der Anwendung mühsam zu verifizieren. Ist ' jedoch ein Diffeomorphismus, so genügt folgende Sektorbedingung. 248 8 HomoklinePunkteundShiftabbildungen und daher mit Lemma 2 k qk 1 1 µ d(u 1... n ) + d(v... n ) 2 1 µ n. Alo it h tetig. Die Stetigkeit von h 1 folgt chließlich au der Eindeutigkeit der Zuordnung $

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm...

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm... Inhaltverzeichni Regleraulegung mittel Pol-Nulltellen-Kompenation. Eigenchaften der Regeltrecke..................... Betimmung der Reglervertärkung de PID-Regler........ 3.3 Eigenchaften der geregelten

Mehr