vascular care Praxis und Forschung im Trend Antikoagulation bei HIT II Sonderfall Intensivpatient

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vascular care Praxis und Forschung im Trend Antikoagulation bei HIT II Sonderfall Intensivpatient"

Transkript

1 Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. med. Job Harenberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Charité Universitätsmedizin Berlin Univ.-Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Holger Kiesewetter Hämostaseologicum Berlin vascular care Praxis und Forschung im Trend Einzelpreis: EUR 3,99 Antikoagulation bei HIT II Sonderfall Intensivpatient Herausforderung Patienten mit erworbener Hemmkörperhämophilie Thrombosen nach Drogenmissbrauch Spektakulärer Krankheitsverlauf einer Fixerin

2 Titel Impressum Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. med. Job Harenberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Medizinische Fakultät Mannheim Klinische Pharmakologie Maybachstraße Mannheim Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße Berlin Univ.-Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Holger Kiesewetter Hämostaseologicum Mohrenstraße Berlin Wissenschaftlicher Beirat: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Susanne Alban Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Pharmazeutisches Institut Fachbereich Pharmazeutische Biologie Univ.-Prof. Dr. med. Bettina Kemkes-Matthes Universitätsklinikum Gießen und Marburg Schwerpunkt Hämostaseologie Univ.-Prof. Dr. med. Peter Kujath Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik für Chirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Pötzsch Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Werner H. Rath RWTH Aachen Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. med. Lothar Röcker Freie Universität Berlin Institut für Physiologie Fachbereich Physiologie Univ.-Prof. Dr. med Abdulgba Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße Berlin Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Helmut Schinzel Universitätsmedizin Mainz II. Medizinische Klinik und Poliklinik Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Schneppenheim Universitätskrankenhaus Eppendorf Kinderklinik Abt. für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Fachbereich Pädiatrie Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Organisation, Personalund Informationsmanagement Prof. Dr. Dr. Klaus Ulsenheimer Kanzlei Ulsenheimer Friederich Rechtsanwälte München Text, Konzeption und Gestaltung: Socio-medico Verlag & Agentur für medizinische Information GmbH Pettenkoferallee Seeshaupt Redaktion: Dipl. Biol. Katja Bardehle (ViSdP) Maxi Schaeffer M.A. Anzeigenleitung: Peter von Welser Assistenz: Sibylle Knöller by Socio-medico Verlag & Agentur für medizinische Informationen GmbH Seeshaupt ISSN Layout, Satz und Technik: MedMedia GmbH Marketing, Kommunikation und Healthcare Service Druck: J.P. Himmer GmbH Druckerei und Verlag Augsburg Bezugsbedingungen: Jahresabonnement oder PDF-Download (Einzelpreis: EUR 3,99) Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Wer kes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Waren bezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder Applikation erwähnt wird, darf der Leser davon ausgehen, dass diese Angaben dem Stand der Wissenschaft zum Zeitpunkt der Drucklegung entsprechen. Für Angaben über Dosierungsanwei sungen und Applikationsformen kann weder von den Autoren und Her aus gebern noch vom Verlag eine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Bei pack zettel der hier erwähnten Präparate und gegebenenfalls durch Konsultation eines Spezialisten zu überprüfen, ob die dort ausgesprochene Empfehlung zur Verwendung der Substanzen hinsichtlich der Dosierung und der Beachtung der Kontraindikationen von den Angaben in dieser Zeit schrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Hinsichtlich der Verwendung von Präpa raten, die sich für das Indikations gebiet im Stadium der noch nicht zugelassenen Erprobung befinden, gilt dies in ganz besonderer Weise. 2 Vascular Care 2/2010 Vol. 19

3 Originalie Antikoagulation bei intensivmedizinischen Patienten mit heparininduzierter Thrombozytopenie ANDREAS KOSTER, Institut FÜR ANÄSTHESIOLOGIE, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad OEynhausen Eine heparininduzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT II) ist unter der Therapie mit den in der Intensivmedizin vornehmlich eingesetzten unfraktionierten Heparinen (UFH) häufiger zu beobachten als unter der Gabe von niedermolekularen Heparinen (NMH) [14, 23]. Unterschiede in der Häufigkeit scheint es auch zwischen verschiedenen Patientenkollektiven zu geben [23]. Die HIT-II-Inzidenz wird für die sehr heterogene Population der (internistischen und postoperativen) Intensivpatienten mit ca. 1% angegeben [5, 18, 20]; neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Korrelation zwischen der Ausdehnung des chirurgischen Traumas und der Inzidenz sowie der klinischen Ausprägung der HIT II besteht [12]. Eine Thrombozytopenie tritt gerade bei intensivmedizinischen Patienten gehäuft auf (ca. 20 bis 50%). Es ist daher von Bedeutung, die HIT II gegenüber anderen Ursachen einer Thrombozytopenie abzugrenzen (Tab. 1) [4, 16]. In letzter Zeit haben sich Scoring-Systeme wie z.b. der 4T-Score etabliert, um die mitunter schwierige Diagnosestellung einer HIT II zu erleichtern [11]. Pathophysiologische Besonderheiten der HIT II bei Intensivpatienten: Die heparininduzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT II) ist eine Erkrankung, bei der Antikörper gegen einen Komplex aus Heparin und Proteinen, vornehmlich Plättchenfaktor 4 (PF4), gebildet werden. Die Antigen-Antikörper-Komplexe binden an den Fc-γ- Rezeptor der Thrombozyten und aktivieren diese. Risiko: thromboembolische Komplikationen Folge ist zum einen eine weitere Freisetzung von PF4 aus den Alpha-Granula der Thrombozyten und zum anderen die Freisetzung von Mikropartikeln, auf deren Oberfläche Thrombin generiert wird. Die massive Thrombingenerierung führt zu einer weiteren Aktivierung der Thrombozyten, so dass diese ähnlich den Gerinnungsfaktoren bei einer DIC (disseminierte intravasale Koagulopathie) verbraucht werden; es kommt somit zu einem rapiden Abfall der Thrombozytenzahlen. Als klinische Folgen der massiven Thrombozytenund Thrombinaktivierung können thromboembolische Komplikationen wie z.b. Lungenembolien, Myokard- infarkte und vor allem periphere Thrombosen und Embolien entstehen [22]. Diagnostik der HIT II: Charakteristisch für die HIT II ist ein akuter Abfall der Thrombozytenzahlen unter c/µl bzw. unter 50% des Ausgangswerts zwischen dem ca. 5. und 14. Tag nach Beginn einer kontinuierlichen Heparintherapie. Bestätigt wird der klinische Verdacht in der Regel durch den Nachweis von Heparin-PF4-Antikörpern, z.b. in einem ELISA, oder durch den Nachweis einer heparininduzierten Thrombozytenaggregation in einem funktionellen HIT-II-Test (z.b. Heparininduced Platelet Aggregation Assay [HIPAA]). Der Antikörpertest ist normalerweise sehr sensitiv, aber unspezifischer, da hierbei auch Antikörper erfasst werden, die nicht mit der HIT II in Zusammenhang stehen. Dagegen sind die funktionellen Tests in der Regel weniger sensitiv, dafür aber spezifischer [24]. Sepsis Hämodilution Rechtsherzversagen Tabelle 1: Differenzialdiagnosen einer Thrombozytopenie bei intensivmedizinischen Patienten Mechanische Thrombozytenaktivierung an extrakorporalen Systemen (Hämo-/Dialysefiltern etc.) Hämatologische Erkrankungen Medikamentös verursachte Thrombozytopenien (Antibiotika, Phosphodiesterasehemmer, Digitalispräparate, Heparine, etc.) [3] 8 Vascular Care 2/2010 Vol. 19

4 Tabelle 2: Optionen für die Therapie bzw. Prophylaxe bei Patienten mit HIT II Medikament Substanz Elimination Plasma- Halbwertszeit Gabe Monitoring Zulassung bei HIT II Argatroban synthetisches L-Arginin-Derivat hepatisch ca. 40 min i.v. aptt*/ect** + Bivalirudin Polypeptid enzymatische Spaltung (80%), renal (20%) min i.v. aptt*/ect** Danaparoid Heparinoid >50% renal ca. 24 h s.c. / i.v. Anti-Xa-Aktivität + Fondaparinux Pentasaccharid renal ca h s.c. Anti-Xa-Aktivität Lepirudin Polypeptid renal ca min i.v. (s.c) aptt*/ect** + *aptt = aktivierte partielle Thromboplastinzeit **ECT = Ecarin Clotting Time Therapie der HIT II bei Intensivpatienten: Bei Verdacht auf eine HIT II bzw. mit ihrer Diagnosestellung ist die Heparintherapie sofort zu beenden und eine alternative Antikoagulation zu beginnen. Zugelassen als alternative Substanzen bei HIT-II-Patienten sind in Deutschland das Heparinoid Danaparoid Natrium (Orgaran ) und die direkten Thrombinhemmer Lepirudin (Refludan ) und Argatroban (Argatra ). HIT: sofortiges Ende der Heparintherapie Als weitere alternative Antikoagulanzien bei HIT-II-Patienten finden der direkte Thrombinhemmer Bivalirudin (Angiox ) und das Pentasaccharid Fondaparinux (Arixtra ) Anwendung, wobei diese Indikationen nicht offiziell vorgeschlagen sind (Tab. 2). Somit steht dem Arzt aktuell ein breites Spektrum verschiedener Wirkstoffe mit unterschiedlichen Eliminationswegen, Halbwertszeiten und Darreichungs- formen zur Verfügung, die patientenadaptiert optimal eingesetzt werden können [21]. Besondere Aspekte der Behandlung intensivmedizinischer HIT-II-Patienten: Angesichts der Tatsache, dass für keines der aufgeführten Präparate ein Antidot zur Verfügung steht, ergeben sich vor allem bei Intensivpatienten Besonderheiten, die bei der Auswahl der Therapie zu berücksichtigen sind. Die Resorption von subkutan applizierten Medikamenten ist bei katecholaminpflichtigen Patienten unsicher und die Therapie somit schlecht steuerbar. Um eine bessere Steuerbarkeit der Behandlung zu gewährleisten, ist deshalb eine Therapie mit i.v-applizierbaren Präparaten vorzuziehen. Intensivpatienten und hier vor allem die postoperativen Patienten auf den chirurgischen Intensivstationen haben ein erhöhtes Blutungsrisiko und müssen im Verlauf ihres Aufenthalts auf der Intensivstation oftmals weiteren Operationen unterzogen werden. Bei diesem besonderen Kollektiv sind somit Medikamente mit kurzer Eliminationshalbwertszeit zu bevorzugen, um die angestrebten Plasmaspiegel besser kontrollieren und Blutungskomplikationen vermeiden zu können. Intensivpatienten weisen nicht selten eine eingeschränkte Nierenfunktion, zum Teil auch eine eingeschränkte Leberfunktion auf, was zum Teil dramatische Implikationen für die Eliminationskinetik und Halbwertszeit der verabreichten Medikamente hat. Somit ist gerade bei diesen Patienten eine entsprechende Dosisanpassung erforderlich, um Blutungskomplikationen zu vermeiden. Vascular Care 2/2010 Vol. 19 9

5 Originalie ANDREAS KOSTER, Institut FÜR ANÄSTHESIOLOGIE, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad OEynhausen Die Liste der vorzugsweise zur Auswahl stehenden Medikamente für die Versorgung von HIT-II-Patienten auf der Intensivstation reduziert sich somit auf die direkten Thrombinhemmer Argatroban, Bivalirudin und Lepirudin. Die Therapiesteuerung erfolgt bei allen drei genannten Präparaten in den meisten Klinken routinemäßig über die Messung der aptt. In Bereichen einer 1,5- bis 3-fachen Verlängerung (40 bis 60 s [10]) ist die aptt in der Regel hinreichend zuverlässig, da der Test hier noch relativ linear auf Änderungen des Medikamentenspiegels reagiert. Im höheren Dosisbereich ist dies jedoch nicht mehr der Fall. Vorsicht mit aptt im höheren Dosisbereich Sind also höhere Antikoagulationsgrade und damit höhere Dosierungen erforderlich, sollte das Monitoring der Antikoagulation über die Ecarin Clotting Time (ECT) erfolgen, um dramatische Überdosierungen und Blutungskomplikationen zu vermeiden. Leider ist bislang kein ECT-Test soweit standardisiert, dass für alle drei Präparate Zielwerte für verschiedene therapeutische Bereiche angegeben werden können. Dennoch sollte eine ECT zumindest zusätzlich zur aptt bestimmt werden, um zu hohe Plasmaspiegel frühzeitig zu erkennen und die Therapie entsprechend steuern zu können. Tabelle 3: Dosisanpassung von Argatroban bei intensivmedizinischen Patienten Lepirudin: Lepirudin ist seit über zehn Jahren in Deutschland für die Therapie von HIT-II-Patienten zugelassen. Somit liegen in den meisten Kliniken breite Erfahrungen mit der Anwendung dieser Substanz vor. Probleme ergeben sich aus der Tatsache, dass Antikörper gegen Lepirudin gebildet werden können. Dies führt bei einigen Patienten zu einer Verlängerung der Eliminationshalbwertszeit, bei anderen zu einer moderat verminderten Wirksamkeit. In seltenen Fällen wurden nach Reexposition und Bolusgabe von Lepirudin anaphylaktische, mitunter letale Reaktionen beobachtet. Initial wurde Lepirudin bisher mit einem Bolus von 0,4 mg/kg Körpergewicht, gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion von 0,15 mg/kg KG/h gegeben. Unter dieser Dosierung waren gehäuft Blutungskomplikationen zu verzeichnen. Aktuellen Empfehlungen zufolge sollte auf eine Bolusgabe von Lepirudin daher verzichtet werden und bei Patienten mit normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance > 60ml/ min) die Therapie mit einer kontinuierlichen Infusion von 0,1 mg/kg KG/h begonnen werden [13]. Indikation normale Startdosis bei höhergradig verminderter Leberfunktion Da Lepirudin ausschließlich renal eliminiert wird und sich seine Eliminationshalbwertszeit bei Niereninsuffizienz dramatisch verlängert, sollte dieses Medikament vorwiegend Patienten mit normaler Nierenfunktion verabreicht werden. Ist dennoch ein Einsatz von Lepirudin bei Patienten mit Niereninsuffizienz geplant, so wird eine Dosisreduktion erforderlich. Die Dosis sollte bei einer Kreatinin-Clearance von 60 bis 30 ml/min auf 0,04 mg/kg KG/h und unter 30ml/min auf 0,01 bis 0,02 mg/kg KG/h herabgesetzt werden (Tab. 4) [19]. Kommt es unter Lepirudin zu einem akuten Nierenversagen oder wird ein operativer Eingriff notwendig, kann die Substanz mittels Hämofiltration extrakorporal eliminiert werden. Heparinfreie Prothrombin-Komplex-Präparate können eingesetzt werden, wenn es trotz Hämofiltration zu Blutungskomplikationen kommt. Allerdings liegen hierfür bisher nur In-vitro-Daten vor. Dosierung 2 µg/kg KG/min 0,5 µg/kg KG/min initial [10] bei postoperativen Intensivpatienten 0,5 µg/kg KG/min [8] bei Nierenersatztherapie 1,0 µg/kg KG/min (inital für 1 h), dann Reduktion in Schritten von 0,2 µg/ kg KG/min bis Ziel-aPTT s [15] 10 Vascular Care 2/2010 Vol. 19

6 Exosite 1 Abbildung: Bivalirudin ein direkter reversibler Thrombininhibitor Thrombin Bivalirudin Aktive Bindungsstelle Thrombin Gespaltenes Bivalirudin Argatroban: Argatroban ist auf dem deutschen Markt seit dem Jahre 2005 und in den USA seit über zehn Jahren erhältlich. Es liegen somit breite Erfahrungen in der Anwendung dieser Substanz vor. Argatroban wird vorwiegend hepatisch eliminiert. Dramatische Einschränkungen der Leberfunktion sind selbst bei Intensivpatienten seltener als eine verminderte Nierenleistung. Zu beginnen ist die Infusion mit einer Startdosis von 2 µg/kg KG/min (Tab. 3). Bei höhergradig verminderter Leberfunktion wird eine moderate Dosisanpassung auf eine Infusionsrate von 0,5 µg/kg KG/min empfohlen [10]. Zahlreiche Daten belegen, dass vor allem bei postoperativen Intensivpatienten eine Dosisreduktion auf ca. 0,5 µg/kg KG/min erforderlich ist [3]. Ein Multiorganversagen macht gegebenenfalls eine weitere Verminderung auf ca. 0,2 µg/kg KG/min notwendig (Tab. 4) [1, 3, 9]. Für die Anwendung bei Nierenersatzverfahren und extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) liegen verschiedene Dosierungsschemata für Argatroban vor [2, 15, 16]. Da Argatroban nur in geringem Maß über Hämo-/Dialysefilter eliminiert werden kann, kommt im Fall von Blutungskomplikationen vorzugsweise eine Therapie mit heparinfreien Prothrombin-Komplex-Präparaten in Betracht. Bivalirudin: Bivalirudin ist seit ca. einem Jahr auch in Europa erhältlich. Primäres Einsatzgebiet von Bivalirudin ist die perkutane koronararterielle Katheterintervention im kardiologischen Herzkatheterlabor (Bolus 0,75 mg/kg KG, kontinuierliche Erhaltungsdosis 1,75 mg/kg KG/h). Daten zur Dosierung von Bivalirudin zur Thromboseprophylaxe liegen nur wenige vor. Tabelle 4: Initiale Dosierung der direkten Thrombinhemmer bei Patienten mit Multiorganversagen Substanz Lepirudin Argatroban Bivalirudin Dosis 0,01 0,02 mg/kg KG/h 0,2 µg/kg KG/min 0,05 mg/kg KG/min Vascular Care 2/2010 Vol

7 Originalie ANDREAS KOSTER, Institut FÜR ANÄSTHESIOLOGIE, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad OEynhausen Eine Zulassung zur Anwendung in dieser Indikation bei HIT-II-Patienten besteht nicht. Bivalirudin hemmt Thrombin durch eine bivalente Bindung. Die Elimination erfolgt hauptsächlich (ca. 80%) über Thrombin, welches an Thrombin gebundenes Bivalirudin aufspaltet (Abb.). Nur ca. 20% des Medikaments werden renal eliminiert. Aufgrund der sehr kurzen Eliminationshalbwertszeit von ca. 25 Minuten und der weitgehend von der Nieren- und Leberfunktion unabhängigen Elimination sollte Bivalirudin trotzdem bei Patienten mit manifestem Nieren- und Leberversagen als therapeutische Option in Betracht gezogen werden. Dosierungen von 0,05 bis 0,15 mg/kg KG/h wurden erfolgreich bei Patienten mit Multiorganversagen eingesetzt (Tab. 4) [4]. Im Falle von Blutungskomplikationen kann auch hier der Versuch unternommen werden, die Substanz extrakorporal über Hämofiltration zu eliminieren. Alternativ ist die Gabe von heparinfreien Prothrombin-Komplex-Präparaten möglich. Zusammenfassung Die HIT II ist eine Immunreaktion, die charakteristischerweise zwischen dem 5. und 14. Tag einer Heparintherapie zu einem akuten Abfall der Thrombozytenzahlen unter Werte von c/µl bzw. 50% des Ausgangswerts führt. Die HIT II wird unter der Gabe von UFH häufiger als unter NMH beobachtet. Ihre Inzidenz und klinische Ausprägung variiert zwischen den verschiedenen Patientengruppen. Für die relativ inhomogene Population der intensivmedizinischen Patienten wird eine HIT-II-Inzidenz von ca. 1% angegeben. Die Diagnose der HIT II erfolgt anhand von klinischen Daten gemäß Systemen wie z.b. dem 4T-Score und wird in der Regel durch Labortests verifiziert. Die Diagnose bzw. der dringende Verdacht auf das Vorliegen einer HIT II erfordert die sofortige Beendigung der Heparintherapie und die Umstellung der Antikoagulation auf ein alternatives Präparat. Bei Intensivpatienten mit HIT II muss die Antikoagulation vorzugsweise mit kurz wirksamen und gut kontrollierbaren Medikamenten durchgeführt werden. Nur eine intravenöse Applikation kann eine optimale Steuerung der Therapie bei diesem besonderen Patientenkollektiv mit oftmals vorliegendem Multiorganversagen gewährleisten. Vorrangige Therapieoptionen sind die für die Therapie der HIT II zugelassenen direkten Thrombinhemmer Lepirudin und Argatroban. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, vor allem unter Nierenersatzverfahren, erscheint Argatroban als das Medikament der ersten Wahl. Eine Dosisreduktion insbesondere von Argatroban ist bei intensivpflichtigen Patienten anzustreben. Im Falle eines fulminanten Nieren- und Leberversagens und bei hohem Blutungsrisiko kann die Off Label -Therapie mit Bivalirudin, das weitgehend unabhängig von speziellen Organfunktionen eliminiert wird, erwogen werden. 12 Vascular Care 2/2010 Vol. 19

8 Literatur 1. Beiderlinden M, Treschan T, Görlinger K, Peters J: Argatroban anticoagulation in critically ill patients. Ann Pharmacother 41 (2007) Beiderlinden M, Treschan T, Görlinger K, Peters J: Argatroban in extracorporal membrane oxygenation. Artif Organs 31 (2007) Crowther MSA, Cook DJ, Meade MO, Griffith LE, Guyatt GH, Arnold DCM, Rcabbat CG, Geerts WH, Warkentin TE: Thrombocytopenia in medical-surgical critically ill patients: prevalence, incidence, and risk factors. J Crit Care 20 (4) (2005) George JN, Raskob GE, Shah S, Rizvi MA, Hamilton SA, Osborne S, Vondracek T: Drug-induced thrombocytopenia: a systematic review of published case reports. Ann inter Med 129 (1998) Gettings EM, Brush KA, van Cott EM, Hurford WE: Outcome of postoperative critical ill patients with heparin-induced thrombocytopenia: an observational retrospective case-control study. Crit Care 10 (6) (2006) R Keegan SP, Galagher EM, Ernst NE, Young EJ, Mueller EW: Effects of critical illness and organ failure on therapeutic argatroban dosage requirements in patients with suspected or confirmed heparininduced thrombocytopenia. Ann Pharmacoth 43 (2009) Kiser TH, Fish DN: Evaluation of bivalirudin treatment for heparin-induced thrombocytopenia in critically ill patients with hepatic and /or renal dysfunction. Pharmacotherapy 26 (2006) Koster A, Buz S, Hetzer R, Kuppe H, Breddin K, Harder S: Anticoagulation with argatroban in patients with heparin-induced thrombocytopenia antibodies after cardiac surgery with cardiopulmonary bypass: first results from the ARG-E03 trial. J Thorac Cardiovasc Surg 132 (2006) Koster A, Hentschel T, Groman T, Kuppe H, Hetzer R, Harder S, Fischer KG: Argatroban anticoagulation for renal replacement therapy in patients with heparin-induced thrombocytopenia after cardiovascular surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 133 (5) (2007) Levine RL, Hursting MJ, McCollum D: Argatroban. therapy in heparin-induced thrombocytopenia with impaired hepatic function. Chest 129 (2006) Lo GK, JUhl D, Warkentin TE, Sigouin CS, Eichler P, Greinacher A: Evaluation of pretest clinical score (4 T s) fort he diagnosis of heparin-induced thrombocytopenia. J Thrombosis and Haemostasis 4 (2006) Lubenow N, Ninz P, Thomaschewski S, Lietz T, Vogler M, Ladwig A, Junger M, Nauck M, Schellong S, Wander S, Engel K, Ekkerkamp A, Greinacher A: The severity of trauma determines the immune response to PF4/heparin and the frequency of heparininduced thrombocytopenia. Blood 115 (9) (2010) Lubenow N, Eichler P, Lietz T, Greinacher A: HIT Investigators group. Lepirudin in patients with heparin-induced thrombocytopenia results of the third prospective study (HAT-3) and a combined analysis of HAT-1, HAT-2, and HAT-3. J Thromb Haemost 3 (2005) Martel N, Lee JN, Wells PS: Risk for heparin-induced thrombocytopenia with unfractionated and low molecular-weight heparin thromboprophylaxis: a metaanalysis. Blood 106 (8) (2005) Murray PT, Reddy BV, Grossman EJ, Hammes MS, Trevino S, Ferrell J, Tang I, Hursting MJ, Shamp TR, Swan SK: A prospective comparison of three argatroban treatment regimens during hemodialysis in end-stage renal disease. Kidney Int 66 (2004) Reddy BV, Grossman EJ, Trevino SA, Hursting MJ, Murray PT: Argatroban anticoagulation in patients with heparin-induced thrombocytopenia requiring renal replacement therapy. Ann Pharmacother 39 (2005) Selleng K, Warkentin TE, Greinacher A: Heparin-induced thrombocytopenia in intensive care patients. Crit Care Med 35 (4) (2007) Shalansky SJ, Vema AK, Levine M, Spinelli JJ, Dodek PM: Risk markers for thrombocytopenia in critical ill patients: a prospective analysis. Pharmacotherapy 22 (7) (2002) Tschudi M, Lämmele B, Alberio L: Dosing of lepirudin in patients with heparin-induced thrombocytopenia and normal or impaired renal function: a single-center experience with 68 patients. Blood 113 (2009) Verma AL, Levine M, Shalansky SJ, Carter CJ, Kelton JG: Frequency of heparin-induced thrombocytopenia in critical care patients. Pharmacotherapy 23 (6) (2003) Warkentin TE, Greinacher A, Koster A, Lincoff M: Treatment and prevention of heparin-induced thrombocytopenia: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines (8th Edition). Chest 133 (6 Suppl.) (2008) 340S 380S 22. Warkentin TE: Heparin-induced thrombocytopenia. Diagnosis and management. Circulation 110 (2004) Warkentin TE, Sheppard JA, Horsewood P, Simpson PJ, Moore JC, Kelton JG: Impact of patient population on the risk of heparin-induced thrombocytopenia. Blood 96 (5) (2000) Warkentin TE, Heddle NM: Laboratory diagnosis of heparin-induced thrombocytopenia. Curr Hematol Rep 2 (2) (2003) Korrespondenzadresse Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Koster Institut für Anästhesiologie Herz-und Diabeteszentrum NRW Georgstraße Bad Oeynhausen Vascular Care 2/2010 Vol

9 vascular care Praxis und Forschung im Trend Socio-medico Verlag & Agentur für medizinische Informationen GmbH Pettenkoferallee Seeshaupt T: F: E:

vascular care Ulcus cruris: Niedermolekulare Heparine beeinflussen möglicherweise die Wundheilung Niedermolekulare Heparine im Trend

vascular care Ulcus cruris: Niedermolekulare Heparine beeinflussen möglicherweise die Wundheilung Niedermolekulare Heparine im Trend Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter PD Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

Diagnostik und Patienten management bei HIT

Diagnostik und Patienten management bei HIT Diagnostik und Patienten management bei HIT REVIEW VON AREPALLY G AND ORTEL TH Eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine lebensbedrohliche Nebenwirkung der unfraktionierten und, wenn auch

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien: das Ende der NMH?

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien: das Ende der NMH? Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

Antikoagulation bei Heparin induzierter Thrombozytopenie

Antikoagulation bei Heparin induzierter Thrombozytopenie 20. Berliner Dialyseseminar 2007 Antikoagulation bei Heparin induzierter Thrombozytopenie G. R. Hetzel, Düsseldorf Gemeinschaftspraxis Karlstraße HIT : ein Problem? HIT : ein Problem? Prävalenz von HIT-AK

Mehr

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend PHARMAKOLOGIE Sind niedermolekulare Heparine Analogpräparate?

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend PHARMAKOLOGIE Sind niedermolekulare Heparine Analogpräparate? Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro DIVI 2014: pro und contra NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro Prof. Dr. Sebastian M. Schellong II. Medizinische Klinik Lehrkrankenhaus der ICU Antikoagulanzien UFH NMH Fondaparinux

Mehr

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes Klinikum im

Mehr

Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel. 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006

Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel. 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006 Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006 Bridging...... coming from one side to the other Antikoagulanzienwechsel bridging anticoagulant therapy oral

Mehr

Empfehlung der Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung der ÖGARI zum Thema: Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ 2 (HIT II)

Empfehlung der Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung der ÖGARI zum Thema: Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ 2 (HIT II) Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung Empfehlung der Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung der ÖGARI zum Thema: Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ 2 (HIT II) Korrespondierender Autor: Dr. Marion Wiegele

Mehr

42 Antikoagulation von kritisch kranken Patienten

42 Antikoagulation von kritisch kranken Patienten Antikoagulation von kritisch kranken Patienten B. Pötzsch, K. Madlener.1 Thromboseprophylaxe 632.2 Thrombosetherapie 633.3 Antikoagulationsmanagement bei extrakorporalen Behandlungsverfahren 634.4 Heparininduzierte

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

vascular care Praxis und Forschung im Trend Prä- oder postoperativ Thromboseprophylaxe in der operativen Medizin

vascular care Praxis und Forschung im Trend Prä- oder postoperativ Thromboseprophylaxe in der operativen Medizin Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. med. Job Harenberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Charité Universitätsmedizin Berlin vascular care Praxis und Forschung im Trend

Mehr

Heparin-induzierte Thrombozytopenie. Vorlesung im Modul 3.4. Erkrankungen des Blutes

Heparin-induzierte Thrombozytopenie. Vorlesung im Modul 3.4. Erkrankungen des Blutes Heparin-induzierte Thrombozytopenie Vorlesung im Modul 3.4 Erkrankungen des Blutes Patientin, 40 Jahre; In Anamnese TVT rechts und Phlebitis bds. Thrombozyten [x10 3 /µl] 700 600 500 400 300 200 100 Lyse

Mehr

Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Antithrombotika Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Antithrombotika Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Antithrombotika Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin GOGARTEN W ET AL. Bei Patienten unter Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern

Mehr

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft 5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 01.12.2012 Dagmar Barz Institut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Perioperative Antikoagulation bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie Typ II

Perioperative Antikoagulation bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie Typ II Perioperative Antikoagulation bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie Typ II Dr. Josef Klocker Universitätsklinik für Gefäßchirurgie Medizinische Universität Innsbruck, Österreich INTERESSENSKONFLIKTE:

Mehr

LABORDIAGNOSTIK BEI HEPARIN-INDUZIERTER THROMBOPENIE Typ 2 (HIT Typ 2)

LABORDIAGNOSTIK BEI HEPARIN-INDUZIERTER THROMBOPENIE Typ 2 (HIT Typ 2) Tiroler Landeskrankenanstalten Ges.mbH. Universitätskliniken Innsbruck Zentralinstitut für med. u. chem. Labordiagnostik (ZIMCL) Vorstand: Univ. Prof. Dr. Andrea Griesmacher A-6020 Innsbruck, Anichstrasse

Mehr

Antikoagulation im Alter

Antikoagulation im Alter Antikoagulation im Alter D. Tsakiris Biel, 1.2.2007 Epidemiologie der TVT Circulation 2003; 107:I4-I8 1 Antikoagulation 2007 ALT Heparine Liquemin Fragmin u.a. Coumarine Marcoumar Sintrom Aspirin Ticlopidin

Mehr

Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II und Antikoagulation während extrakorporaler Zirkulation in der Herzchirurgie

Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II und Antikoagulation während extrakorporaler Zirkulation in der Herzchirurgie Originalie Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II und Antikoagulation während extrakorporaler Zirkulation in der Herzchirurgie CHRISTIAN VON HEYMANN, HELGE SCHÖNFELD, THOMAS VOLK, KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE

Mehr

Gerinnungshemmung für die Praxis

Gerinnungshemmung für die Praxis Gerinnungshemmung für die Praxis Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Überblick èvka èheparin èpentasaccharid ènoak èvhfa èvte Prophylaxe èvte Therapie ètherapiedauer nach VTE ètfh nach

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr. HELIOS Kliniken GmbH Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dr. Karlfried Kainer ..dies ist alles nur geklaut! Aber es gilt der alte Leitsatz

Mehr

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis Arbeitsbereich: Qualitätsförderung und Patientensicherheit Diese Studie ist pharmaunabhängig und wird ausschließlich vom BMBF gefördert Förderkennzeichen: 01GK0302 Erhöhung der Verordnungssicherheit bei

Mehr

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS 58. Unfallseminar, 06. Dezember 2008 Klinischer Fall Anamnese Zentrale Notaufnahme: Patientin, 75 Jahre 19.Tag post OP Implantation Bipolarer Hüftprothese R nach medialer Schenkelhals-Fraktur R Klinischer

Mehr

10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie. Bei begleitender tiefer Thrombose Kap

10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie. Bei begleitender tiefer Thrombose Kap 252 phena magna oder die Venen des proximalen Oberschenkels betrifft. Im Übrigen ist die Diagnose eine rein klinische. Therapie Kompressionsverband und lokale Kühlung. Heparinsalbe 3 tgl., ggf. (wenn keine

Mehr

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN // EINFLUSS DIREKTER ORALER ANTIKOAGULANZIEN AUF GERINNUNGSANALYSEN DARUM GEHT S Direkte ( neue ) orale Antikoagulanzien können

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Perioperative Thromboseprophylaxe

Perioperative Thromboseprophylaxe Perioperative Thromboseprophylaxe Eva Schaden Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin & Schmerztherapie Zahlen & Fakten ca. die Hälfte der venösen Thromboembolien (Tiefe Venenthrombose

Mehr

Antikoagulation beim betagten Patienten

Antikoagulation beim betagten Patienten Antikoagulation beim betagten Patienten Prof. Dr. med. Job Harenberg Klinische Pharmakologie Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstr. 14 D-68169 Mannheim

Mehr

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016 Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016 Zell-basierte Hämostase Orale Antikoagulation Marcoumar Sintrom Warfarin Internet Kinetik Vitamin K-Antagonisten

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beitäge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute Vortragshonorare* - AMGEN - Boehringer Ingelheim - CSL-Behring - Roche-Diagnostics * Zeitraum 2008 - heute Workshop 2 Neue orale Antikoagulanzien Monitoring/Blutungsmanagement Fortbildungskongress Ärztekammer

Mehr

HEPARIN-INDUZIERTE THROMBOZYTOPENIE (HIT) GEZIELTE BESTIMMUNG DER PF4-HEPARIN-ANTIKÖRPER

HEPARIN-INDUZIERTE THROMBOZYTOPENIE (HIT) GEZIELTE BESTIMMUNG DER PF4-HEPARIN-ANTIKÖRPER HEPARIN-INDUZIERTE THROMBOZYTOPENIE (HIT) GEZIELTE BESTIMMUNG DER PF4-HEPARIN-ANTIKÖRPER // KLINISCHE WAHRSCHEINLICHKEIT UND ANTIKÖRPERNACHWEIS DARUM GEHT S Leitsymptom der immunologisch heparininduzierten

Mehr

N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom

N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom 12.07.10 In Österreich sind derzeit neue Antikoagulanzien v.a. im Bereich der Orthopädie zur Thromboembolieprophylaxe und zur Therapie der HIT-2 in

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Teil 2 (Thrombophilie) Dr. med. Derik Hermsen, OA Zentrallabor, Hämostaseologe Geschätztes relatives venöses Thromboserisiko Normalbevölkerung

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien DOAKs Direkte orale Antikoagulantien Reagenzien, Kalibratoren und Kontrollen zur Bestimmung von Heparin, heparinähnlichen Antikoagulantien, Xa Inhibitoren und direkten Thrombin Inhibitoren DOAKs Direkte

Mehr

ARIXTRA (Fondaparinux)

ARIXTRA (Fondaparinux) ARIXTRA (Fondaparinux) Messung der Fondaparinux-Plasma-Konzentration oder Monitoring der anti-faktor-xa-aktivität von Arixtra Hinweis: Gern informieren wir Sie über wissenschaftliche Erkenntnisse zu Fondaparinux.

Mehr

Antikoagulation in der Intensivdialyse

Antikoagulation in der Intensivdialyse Antikoagulation in der Intensivdialyse 10 Jahre Weiterbildungsstätte Nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr 1.12.2005 Dr. G. Schott Aktivierung der plasmatischen und zellulären Gerinnung durch die Interaktion

Mehr

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Berlin Warum Antikoagulation? große extrakorporale Fläche zum Teil bioinkompatible Materialien Blut-Luft Kontaktflächen Turbulenzen Niedriger

Mehr

Grundlagen und aktueller Erkenntnisstand zur klinischen Anwendung. Lepirudin for therapeutic use in heparin-induced thrombocytopenia

Grundlagen und aktueller Erkenntnisstand zur klinischen Anwendung. Lepirudin for therapeutic use in heparin-induced thrombocytopenia 135/61 2004 Schattauer GmbH Lepirudin bei heparininduzierter Thrombozytopenie Grundlagen und aktueller Erkenntnisstand zur klinischen Anwendung J. Harenberg, I. Jörg, S. Koch, T. Fenyvesi IV. Medizinische

Mehr

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes 1 2 Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko zeigen Patienten mit einer Panarteriitis nodosa,

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Standardisierte Rezepturen

Standardisierte Rezepturen E-BOOK Hrsg. Pharmazeutisches Laboratorium des DAC/NRF Standardisierte Rezepturen Formelsammlung für Ärzte inkl. CD-ROM Govi-Verlag Standardisierte Rezepturen Formelsammlung für Ärzte Herausgeber: Pharmazeutisches

Mehr

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Großbritannien 1952-2002 Letale Thromboembolien Letale Blutungen Mittlerer Hämatokrit im Verlauf der Schwangerschaft ROTEM-Test ROTEM-Test v. Tempelhoff et

Mehr

vascular care Praxis und Forschung im Trend Antikoagulation bei HIT II Sonderfall Intensivpatient

vascular care Praxis und Forschung im Trend Antikoagulation bei HIT II Sonderfall Intensivpatient Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. med. Job Harenberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Charité Universitätsmedizin Berlin Univ.-Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Holger Kiesewetter

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Wenn Heparin Probleme macht Alternativen für die Antikoagulation

Wenn Heparin Probleme macht Alternativen für die Antikoagulation Wenn Heparin Probleme macht Alternativen für die Antikoagulation Probleme unter Heparin Heparin-induzierte Thrombozytopenie ungenügende antikoagulatorische Wirkung schlechte Steuerbarkeit (LMWH) indirekte

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

2008, Spannagl Michael

2008, Spannagl Michael ANTIKOAGULATION INTENSIVMEDIZIN VIELFÄLTIGE INDIKATIONEN Grundkrankheit: Kardiovaskuläre Vorerkrankung, Pos. Anamnese Thromboembolie Bridging OAK oder Plättchenhemmstoffe Akute Situation: Thromboembolie,

Mehr

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell Milenia QuickLine HIT Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell Inhalt Die HIT Diagnostik im Labor Die praktikable Lösung rund um die Uhr Die Durchführung des Milenia QuickLine HIT -Schnelltests

Mehr

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban Leverkusen (6. Juni 2008) Einfacher und zugleich effektiver als bisher dürfte die

Mehr

b 23 Labor bericht Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) Stand: J u n i 2 013

b 23 Labor bericht Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) Stand: J u n i 2 013 b 23 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) Stand: J u n i 2 013 Einleitung Heparine sind die am häufigsten verwendeten Antikoagulantien zur Vorbeugung

Mehr

schlechte verbesserte Lebensqualität

schlechte verbesserte Lebensqualität changing haemophilia schlechte verbesserte Lebensqualität Hämophilie verändern. Lebensqualität verbessern. Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit

Mehr

Antikoagulation beim Intensivpatienten

Antikoagulation beim Intensivpatienten Antikoagulation beim Intensivpatienten B. PÖTZSCH, K. MADLENER Definitionsgemäß gehören zur Gruppe der Antikoagulanzien alle Medikamente, die nach einer Gerinnung saktivierung die Fibrinbildung inhibieren.

Mehr

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Themen Thromboseprophylaxe Plättchenfunktionshemmer Vitamin-K-Antagonisten Gerinnung peri-op SLÄK 2.12.2009 Seite 2 S3-Leitlinie VTE-Prophylaxe 2009

Mehr

Originalie. Klinische Symptomatik der HIT II

Originalie. Klinische Symptomatik der HIT II Originalie HIT Typ II in der operativen Medizin therapeutische Optionen CHRISTIAN VON HEYMANN, ORTRUD VARGAS HEIN, MARC KASTRUP, STANISLAO MORGERA, SABINE ZIEMER, CLAUDIA SPIES, CHARITÉ UNVERSITÄTSMEDIZIN

Mehr

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC) 10 Therapeutische Prinzipien Dieser Test dient zur quantitativen Bestimmung von Thrombininhibitoren. Er beruht auf der Aktivierung von Prothrombin durch Ecarin zum Meizothrombin, einem nicht gerinnungsaktivierenden

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin Fortbildung Innere Medizin - Intensivmedizin Herausgegeben von M. Alcock. Heidelberg K. D. Grosser. Krefeld WNachtwey Hamburg G.A.Neuhaus Berlin F. Praetorius. Offenbach H. P. Schuster. Mainz M. Sucharowski.

Mehr

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie Kardiale Komplikationen in der Chirurgie Prognose - Pathogenese - Prophylaxe E.VormiHag Springer-Verlag Wien NewYork Dr. Erich Vormittag Beratender Internist an der 1. Universitäts klinik für Unfallchirurgie

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion

Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion Marcell Toepfer Innere Abteilung Nephrologie Klinikum Garmisch-Partenkirchen BG Unfallklinik Murnau Staffelsee Prävalenz einer egfr < 60 ml/min in Abhängigkeit

Mehr

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN // EINFLUSS NEUER ORALER ANTIKOAGULANZIEN AUF GERINNUNGSANALYSEN DARUM GEHT S Direkte ( neue ) orale Antikoagulanzien können zu signifikanten

Mehr

Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT

Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT H. Körtke, T. Feige, O. Wagner, J. Gummert Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT Symposium in Europa 18.06.2009, Bad Oeynhausen Lebenserwartung in NRW Quelle: Landesinstitut für

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,

Mehr

Keywords Heparin-induced thrombocytopenia, hirudin, argatroban, danaparoid, fondaparinux

Keywords Heparin-induced thrombocytopenia, hirudin, argatroban, danaparoid, fondaparinux 22 2006 Schattauer GmbH Management von Patienten mit heparininduzierter Thrombozytopenie B. Pötzsch 1,K.Madlener 2 1 Institut fürexperimentelle Hämatologieund Transfusionsmedizin (Direktor:Prof. Dr. J.

Mehr

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien Blutverdünnung mit Rivaroxaban und anderen direkten oralen Antikoagulantien 9. Symposium Kinder- und Jugendgynäkologie und Kontrazeption Pfäffikon, 10. März 2016 J.-D. Studt, Klinik für Hämatologie jan-dirk.studt@usz.ch

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte Sonstige Maßnahmen S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Richtlinien Ponikowski

Mehr

Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel

Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel Zulassungsinhaber Mitsubishi Tanabe Pharma Europe Ltd. Dashwood House 69 Old Broad Street London EC2M 1QS Vereinigtes Königreich Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel 06.08.2018 Argatroban 1 mg/ml

Mehr

Alternative Antikoagulation an der Hämodialyse

Alternative Antikoagulation an der Hämodialyse 3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 27. November 2010 Alternative Antikoagulation an der Hämodialyse R.Czerwinski Nephrologische Praxis und Dialysezentrum Weimar Gerinnungsaktivierung an Fremdoberflächen

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Patientenpass* für Patienten zur sicheren Anwendung von Hemlibra bei der Behandlung von Hämophilie A

Patientenpass* für Patienten zur sicheren Anwendung von Hemlibra bei der Behandlung von Hämophilie A PATIENTENPASS Hemlibra (Emicizumab) Subkutane Injektion Patientenpass* für Patienten zur sicheren Anwendung von Hemlibra bei der Behandlung von Hämophilie A Die risikominimierenden Informationsmaterialien

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr