Antikoagulation beim Intensivpatienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antikoagulation beim Intensivpatienten"

Transkript

1 Antikoagulation beim Intensivpatienten B. PÖTZSCH, K. MADLENER Definitionsgemäß gehören zur Gruppe der Antikoagulanzien alle Medikamente, die nach einer Gerinnung saktivierung die Fibrinbildung inhibieren. Sie werden in der klinischen Medizin zur Prophylaxe und Therapie von thromboembolischen Erkrankungen eingesetzt. Eine Unterteilung der verschiedenen Antikoagulanzien erfolgt nach dem Wirkmechanismus und dem Applikationsmodus. Oral wirksame Antikoagulanzien Zu dieser Medikamentengruppe gehören die Vitamin-K-Antagonisten vom Cumarintyp und neue direkte Faktor-Xa-Inhibitoren, die sich zurzeit noch in der klinischen Prüfung befinden. Die Vitamin-K-Antagonisten induzieren in der Leber eine Störung der Vitamin- K-abhängigen Synthese der Gerinnung sfaktoren II, VII, IX und X und wirken dadurch antikoagulatorisch. Die orale Verfügbarkeit eines Medikaments spielt in der intensivmedizinischen Behandlung eine untergeordnete Rolle und ist aufgrund der vielfach bestehenden gastroenteralen Resorptionsstörung sogar unerwünscht. Aus diesem Grund und der langen Halbwertszeiten werden orale Antikoagulanzien in der Intensivmedizin in der Regel nicht eingesetzt. Intensivmedizinisch relevant sind sie, wenn Patienten unter oralen Antikoagulanzien Blutungskomplikationen entwickeln und/oder therapeutische Interventionen erforderlich werden. Das in diesen Fällen empfohlene Vorgehen wird im Abschlusskapitel "Antikoagulation und Blutungen" dieses Beitrags besprochen. Parenteral wirkende Antikoagulanzien Heparine Heparine sind die zurzeit mit Abstand am häufigsten eingesetzten parenteral wirksamen Antikoagulanzien. Die Heparinwirkung beruht auf einer Verstärkung der Antithrombinaktivität. Die Art der Heparinwirkung ist abhängig von der molekularen Größe und der Ladungsdichte der Heparinmoleküle. Hochmolekulare (unfraktionierte) Heparine verstärken die Inaktivierung von aktiviertem Faktor X (FXa) und Thrombin, wohingegen durch niedermolekulare Heparine nur die Inaktivierung von FXa verstärkt wird. Dieser Wirkmechanismus hat unmittelbaren Einfluss auf die Monitoringmöglichkeiten. Während unfraktioniertes Heparin dosisabhängig die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aptt) verlängert, kann niedermolekulares Heparin nur durch Bestimmung der anti-fxa-einheiten nachgewiesen werden. Die Größe der Heparinmoleküle bestimmt nicht nur deren Wirkmodus, sondern auch deren pharmakokinetischen Eigenschaften. Allgemein gilt, dass mit abnehmender Größe und abnehmender negativer Ladung die Plasmahalbwertszeit zunimmt. Deswegen muss unfraktioniertes Heparin entweder kontinuierlich intravenös oder 2-3 mal täglich subcutan appliziert werden, wohingegen eine 1-2 mal tägliche Gabe eines niedermolekularen Heparinpräparats ausreichend ist. Thrombininhibitoren Direkte Thrombininhibitoren hemmen selektiv die Gerinnungsaktivität von Thrombin. Zu dieser Antikoagulanziengruppe gehören die Hirudine und abgeleitete Substanzen wie 155

2 Bivalirudin und Argatroban. In Deutschland sind zwei Hirudinpräparate zur Thromboseprophylaxe (ReVasc) und zur Therapie der heparininduzierten Thrombozytopenie (Refludan) zugelassen. Die Dosierung erfolgt körpergewichtsbezogen. Hirudin wird ausschließlich renal eliminiert. Dies muss in der Dosisfestlegung berücksichtigt werden, da es sonst aufgrund der geringen therapeutischen Breite, auch schon bei grenzkompensierter Niereninsuffizienz, zu erheblichen Blutungskomplikationen kommen kann. Bivalirudin (Angiox) ist ein Hirudinderivat, das als Antikoagulans in der interventionellen Kardiologie zugelassen ist. Im Unterschied zu den Hirudinen wird die Plasmahalbwertszeit von Bivalirudin zusätzlich zur renalen Elimination durch enzymatische Degradation kontrolliert, so dass die Gefahr einer Überdosierung deutlich geringer ist. Der direkte Thrombininhibitor Argatroban (Argatra) wird hepatisch eliminiert und hat des-wegen den Vorteil, dass er auch bei niereninsuffizienten Patienten gut steuerbar eingesetzt werden kann. Trotz ihrer hochpotenten antikoagulatorischen Wirkung sind Thrombininhibitoren in der Intensivmedizin in der Regel nicht Antikoagulanzien der ersten Wahl, da kein spezifisches Antidot zur Verfügung steht. Medikamentöse Thromboseprophylaxe in der Intensivmedizin Das Thromboserisiko von intensivmedizinisch-behandelten Patienten ist hoch. Nach den Ergebnissen von prospektiven Studien liegt es ohne medikamentöse Thromboseprophylaxe zwischen 13 und 31 %. In Abhängigkeit von der Grunderkrankung kann es auf 80 % ansteigen [1-5]. Aus diesen Zahlen kann eine eindeutige Indikationsstellung zur Durchführung einer medikamentösen Thromboseprophylaxe abgeleitet werden. In kontrollierten Studien wurde die Effektivität von unfraktioniertem und niedermolekularem Heparin in den zur Thromboseprophylaxe üblichen Dosierungen überprüft. Die Wirksamkeit von unfraktioniertem Heparin (2 x IE) wurde durch Kapoor 1999 [3) im Vergleich mit einer Placebogruppe belegt. Im gleichen Studiendesign wurde von Fraisse 2000 [2] die Wirksamkeit von Nadroparin (Fraxiparin, 70 anti-fxa-einheiten/kg KG) gezeigt. Ein Nachteil der bisher durchgeführten Studien besteht neben den relativ geringen Fallzahlen darin, dass sie die notwendige Abwägung zwischen dem individuellen Blutungsrisiko, das zum Beispiel im Rahmen von diagnostischen und therapeutischen Eingriffen besteht, und dem Thromboserisiko nicht berücksichtigen. Eine Übertragung dieser Studienergebnisse in die tägliche Routine ist daher nur bedingt möglich. Dies dürfte eine Ursache für die erheblichen Schwankungen in der Umsetzung der medikamentösen Thromboseprophylaxe auf Intensivstationen sein, die zwischen 30 und 100 % liegen [6]. Die in Abbildung 1 dargestellte Entscheidungshilfe zur Planung der Thromboseprophylaxe in der Intensivmedizin korreliert das grundsätzlich hohe Thromboserisiko mit dem Blutungsrisiko. Ergeben sich anhand der klinischen Symptomatik und der Konstellation keine Hinweise auf ein erhöhtes Blutungsrisiko (Tab. 1), ist die Gabe eines niedermolekularen Heparins in der höchsten zur Thromboseprophylaxe zugelassenen Dosierung gerechtfertigt. Grundsätzlich sind alle niedermolekularen Heparinpräparate geeignet. Ein Monitoring ist nicht erforderlich. Ist das Blutungsrisiko über das normale Maß hinaus erhöht, stellt die kontinuierliche intravenöse Gabe eines unfraktionierten Heparins eine Alternative dar. Vorteile des unfraktionierten Heparins sind in dieser Situation die Möglichkeit der Antagonisierung durch Protamin und die kürzere Halbwertszeit. Bei akuten Blutungen reicht es daher oft aus, die Heparininfusion zu unterbrechen. Die Dosierung richtet sich nach dem Blutungsrisiko. Besonders blutungsgefährdete Patienten erhalten IE/h. Bei weniger blutungsgefährdeten Patienten wird eine 1,5fache Verlängerung der aptt angestrebt. Studien, mit denen die Wirksamkeit dieser Therapieempfehlungen belegt werden kann, existieren nicht. 156

3 Abb. 1: Entscheidungsschema zur Thromboseprophylaxe. Ist mit der Gabe eines Antikoagulans ein lebensbedrohliches Blutungsrisiko verbunden, ist die Durchführung einer medikamentösen Thromboseprophylaxe nicht gerechtfertigt. Beispiele sind Patienten mit frischen intrazerebralen Blutungen oder schwersten Thrombozytopenien (< /µl). Blutungszeichen: diffuse Schleimhautblutungen Petechien, Hämatome Zustand nach intrazerebraler Blutung Gerinnungsstörung: Thrombozytopenie < /µl Quick-Wert < 50 %, aptt verlängert, Fibrinogen < 100 mg/dl Leber-/Niereninsuffizienz geplante Interventionen Tabelle 1: Prädiktoren eines erhöhten Blutungsrisikos. Thromboseprophylaxe bei Heparinunverträglichkeit Besteht eine Heparinunverträglichkeit aufgrund einer Allergie oder einer heparininduzierten Thrombozytopenie, stellen Hirudine oder Danaparoid-Natrium Alternativen dar. Danaparoid wird in einer Dosierung von 2 x 750 anti-fxa-einheiten subcutan verabreicht. Bei erhöhtem Blutungsrisiko oder erhöhten Kreatininwerten ist eine intravenöse Gabe in einem Dosierungsbereich zwischen 20 und 50 anti-fxa-einheiten/h möglich. Eine Überwachung der Danaparoidwirkung ist nur durch Bestimmung der anti-fxa- Einheiten möglich. Hirudin wird zur Thromboseprophylaxe bei Patienten ohne Einschränkung der Nierenfunktion in einer Dosierung von 2 x 15 mg subkutan oder 157

4 1,5 mg/h intravenös appliziert. Bei Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung unbedingt erforderlich (Tab. 2). Ist eine alternative Antikoagulation aufgrund einer vorbestehenden heparininduzierten Thrombozytopenie erforderlich, ist das synthetische Heparin Fondaparinux eine Alternative. Aufgrund seiner molekularen Größe kann Fondaparinux keine pathophysiologisch relevanten Immunkomplexe ausbilden [7]. Kreatininwert (mg/dl) Kreatininwert (µmol/l) Dosisreduktion 1,25 1, % 1,51 2, % > 2,0 > % Tabelle 2: Dosisanpassung der Hirudingabe bei niereninsuffizienten Patienten. Therapeutische Antikoagulation des Intensivpatienten Mittel der ersten Wahl zur Durchführung einer therapeutischen Antikoagulation ist unfraktioniertes Heparin, obwohl niedermolekulare Heparine im Hinblick auf die Antikoagulationseffektivität auch in dieser Indikation wahrscheinlich mindestens gleichwertig sind. Dies kann aus den Studienergebnissen zur Behandlung der Lungenembolie geschlossen werden [8, 9]. Der Vorteil des unfraktionierten Heparins in der therapeutischen Antikoagulation des Intensivpatienten besteht in der besseren Steuerbarkeit, der einfachen Überwachungsmöglichkeit mit der aptt und der Möglichkeit zur Antagonisation. Diese Vorteile überwiegen das mit dem unfraktionierten Heparin verbundene erhöhte Risiko zur Entwicklung einer heparininduzierten Thrombozytopenie und die breite interindividuelle Variabilität. Eingeleitet wird die therapeutische Antikoagulation durch die Gabe eines Bolus von IE gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion von 800 IE/h. Angestrebt wird eine 2-2,5-fache Verlängerung der aptt, wobei Bezugsgröße der Mittelwert des Referenzbereichs ist. Die erste aptt-kontrolle sollte 4 h nach Beginn der Heparingabe erfolgen und nach jeder Dosisanpassung bis zum Erreichen einer stabilen Antikoagulation wiederholt werden. Ein Schema zur Dosisanpassung ist in Tabelle 3 aufgeführt. Wegen der Gefahr einer heparininduzierten Thrombozytopenie werden tägliche Thrombozytenkontrollen für den Zeitraum der Heparingabe auf der Intensivstation empfohlen. Gemessene APTT Änderung der aktuellen Erneute Kontrolle Dosierung (APTT) keine Verlängerung Steigerung um 200 IE/h nach 4 h 1,2-1,5fache Verlängerung Steigerung um IE/h nach 4 h 1,5-2,5fache Verlängerung keine Änderung am nächsten Tag später wöchentlich 2,5-3,0fache Verlängerung Reduktion um IE/h nach 4 h > 3,0fache Verlängerung 4 h Pause, dann Reduktion um IE/h nach 4 h Zielbereich: 1,5-2,5fache APTT-Verlängerung (gemessen 4 Stunden nach letzter Dosisanpassung). Tabelle 3: Empfehlungen zur Dosisanpassung bei APTT-adjustierter Therapie mit unfraktioniertem Heparin. Aufgrund der sich schnell ändernden klinischen Konstellationen eines kritisch kranken Patienten, sollte das Antikoagulationsmanagement in kurzfristigen Abständen überprüft 158

5 und an die klinische Situation angepasst werden. Bei lebensbedrohlichen Blutungen wird die therapeutische Antikoagulation unterbrochen. Dies gilt auch für einen bedrohlich blutenden Patienten mit einer künstlichen Herzklappe in Mitralposition. Die daraus resultierende Antikoagulationspflicht tritt im Fall einer bedrohlichen Blutung zugunsten der erforderlichen Blutstillung in den Hintergrund. Besteht bei Patienten bereits vor Beginn der intensivmedizinischen Behandlung eine orale Antikoagulation, wird diese beendet und eine parenterale Antikoagulation eingeleitet. Die Intensität der parenteralen Antikoagulation orientiert sich an dem INR- Zielbereich (Tab. 4). Bei einem INR-Zielbereich von 1,5-2 ist eine Thromboseprophylaxe ausreichend. INR- Zielbereich UFH APTT-Verlängerung LMWH Anti-FXa-Bereiche Hirudin APTT-Verlängerung 2,0-3,0 1,5-2,0 fach 0,5-0,7 1,5-2,0 fach 3,0-4,0 2,0-2,5 fach 0,7-1,0 2,0 fach Tabelle 4: Intensität der parenteralen Antikoagulation von zuvor oral antikoagulierten Patienten. Therapeutische Antikoagulation bei Heparinunverträglichkeit Im Fall einer Heparinunverträglichkeit sind Danaparoid-Natrium, Argatroban und Hirudine geeignete Heparinalternativen. Danaparoid-Natrium wird nach einer Bolusgabe von anti-fxa-einheiten in einer Dosierung von 150 anti-fxa-einheiten/h intravenös verabreicht. Eine Überwachung erfolgt durch Bestimmung der anti-fxa-aktivität. Angestrebt werden zur therapeutischen Antikoagulation 0,5-0,7 anti-fxa-einheiten. Bei niereninsuffizienten Patienten wird grundsätzlich auf eine Bolusgabe verzichtet. Ab einem Kreatininwert > 2 mg/dl wird eine Halbierung der Dosierung empfohlen. Zur therapeutischen Antikoagulation mit Argatroban wird vom Hersteller eine Dosierung von 1-2 µg/kg KG/min empfohlen. Nach den Erfahrungen der Autoren ist diese Dosierung zu hoch. In der Regel können therapeutische Wirkspiegel, die einer 1,5-2-fachen Verlängerung der aptt entsprechen durch die Gabe von 0,5-1 µg/kg KG/min erreicht werden. Bei Patienten mit einer eingeschränkten Leberfunktion sollte mit einem Zehntel der regulären Dosierung begonnen werden. Die initiale Dosierung von Hirudin erfolgt körpergewichtsbezogen und wird aptt-adjustiert oder ECT-adjustiert fortgesetzt. Es wird eine 2-fache aptt-verlängerung oder ein Hirudinplasmaspiegel von 0,7-1,0 µg/ml angestrebt. Wir empfehlen eine Bolusgabe von 0,1 mg/kg KG mit einer anschließenden kontinuierlichen Gabe von 0,15 mg/kg KG/h. Nach Beginn der Hirudingabe wird eine Bestimmung der aptt/ect nach 4 Stunden empfohlen. Bei Niereninsuffizienz muss die Dosis angepasst werden (Tab. 2). Antikoagulation und Blutungen Blutungen sind die häufigsten Nebenwirkung einer Antikoagulanzientherapie. Ausgelöst werden sie durch eine absolute oder relative Überdosierung. Bei einer absoluten Überdosierung liegt der Plasmaspiegel des Antikoagulans oberhalb des therapeutischen 159

6 Bereichs. Bei einer relativen Überdosierung kommt es zu einer Blutung, obwohl der üblicherweise angestrebte therapeutische Bereich nicht überschritten worden ist. Die auftretende Blutung ist hier Folge einer Kombination aus der Antikoagulanzientherapie und einer anderen zur Blutung prädisponierenden Störung, wie zum Beispiel eines operativen Eingriffs oder einer Leberfunktionsstörung. Das Vorgehen ist in Tabelle 5 zusammengefasst und richtet sich nach dem Schweregrad der Blutung. Bei nicht bedrohlichen Blutungen ist eine Therapiepause mit anschließen-der Dosisanpassung erforderlich. Die Dauer der Therapiepause und die Höhe der Dosisanpassung sind abhängig von dem Plasmaspiegel und Halbwertszeit des Antikoagulanz. Besteht eine lebensbedrohliche oder organgefährdente Blutung, ist eine sofortige Antagonisierung der antikoagulatorischen Wirkung erwünscht (Tab. 6). Blutung lebensbedrohlich oder organgefährdent Hb-wirksame aber nicht bedrohlich nicht Hb-wirksame Blutung (Petechien, Hämatome) Konsequenz 1. Antagonisierung der antikoagulatorischen Wirkung 2. Stopp der Antikoagulation 3. Nach Blutstillung Wiederaufnahme der Antikoagulation in niedriger Dosierung 1. Stopp der Antikoagulation 2. Nach Blutstillung Wiederaufnahme in reduzierter Dosierung Reduktion der Antikoagulanziendosierung Tabelle 5: Procedere bei Blutungskomplikationen unter Antikoagulanzientherapie. Antikoagulans Option Dosierung Vitamin-K-Antagonist PPSB initial E/kg KG Vitamin K 10 mg i.v. Unfraktioniertes Heparin Protamin initial 5000 heparinneutralisierende Einheiten anschließend apttadjustiert Niedermolekulares Heparin Protamin (partiell) rfviia initial 5000 heparinneutralisierende Einheiten anschließend afxaadjustiert 2,4 KIE/kg KG Synthetisches Heparin rfviia 2,4 KIE/kg KG Danaparoid-Natrium rfviia (?) 2,4 KIE/kg KG FEIBA (?) E/kg KG Hirudin Hämofiltration entfällt (Xi)melagatran rfviia (?) 1,8 2,4 KIE/kg KG FEIBA (?) E/kg KG? = Wirkung nicht belegt, rfviia = rekombinanter Faktor VIIa Tabelle 6: Therapeutische Möglichkeiten bei Antikoagulanzien-assoziierten Blutungskomplikationen. 160

7 Vitamin-K-Antagonisten In Abhängigkeit vom Ausmaß der Blutung und der Erniedrigung des Quick-Werts werden E/kg KG eines Prothrombinkomplexkonzentrats (PPSB) als Kurzinfusion verabreicht. Eine parallele Antithrombinsubstitution ist bei normwertigem Antithrombinwert nicht erforderlich. Aufgrund der langen Wirksamkeit der Vitamin-K- Antagonisten im Vergleich zu den substituierten Gerinnungsfaktoren sollten 10 mg Vitamin K intravenös sofort und im Abstand von 24 h verabreicht werden. Unfraktioniertes Heparin Im Fall einer bedrohlichen Blutung werden 5000 heparinneutralisierende Einheiten Protamin langsam intravenös injiziert. Nach etwa 10 min sollte eine erste Kontrolle der aptt erfolgen, um den weiteren Protaminbedarf abzuschätzen. Wegen der Gefahr eines Heparinrebounds sind in den ersten 6 h nach erfolgter Heparinneutralisation regelmäßige aptt-kontrollen erforderlich. Niedermolekulares Heparin Im Unterschied zu unfraktioniertem Heparin kann niedermolekulares Heparin durch Protamin nur partiell antagonisiert werden. Trotzdem sollte in der bedrohlichen Situation eine Protamingabe in gleicher Dosierung, wie für unfraktioniertes Heparin beschrieben, erfolgen. Eine Kontrolle der Protaminwirkung ist nur durch Bestimmung der anti-fxa- Einheiten oder über den klinischen Erfolg möglich. Fondaparinux, Danaparoid, Hirudin und andere direkte Thrombininhibitoren Für diese Antikoagulanzien ist kein spezifisches Antidot verfügbar. Im Fall einer bedrohlichen Blutung sollte deswegen ein Therapieversuch durch die Gabe von aktiviertem Faktor VII (rfviia, NovoSeven) erfolgen. Aktivierter FVII wird in einer Dosierung von 100 µg/kg KG (5 KIE/kg KG) als Bolus verabreicht. Entsprechend dem klinischen Erfolg kann die rfviia-gabe in 2-stündlichem Abstand wiederholt werden. Eine Senkung der Hirudinplasmaspiegel kann durch Hemofiltration erreicht werden. Nach Beherrschung der akuten Blutung wird in Abhängigkeit von der Grunderkrankung eine Fortführung der Antikoagulation in angepasster Dosierung empfohlen. Literatur 1. Moser KM, LeMoine RJ, Nachtwey FJ, et al.. Deep venous thrombosis and pulmonary embolism: Frequency in a respiratory intensive care unit. JAMA 1981; 246: Fraisse F, Holzapfel L, Couland J-M, et al. Nadroparin in the prevention of deep vein thrombosis in acute decompensated COPD. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: Kapoor M, Kupfer YY, Tessler S. Subcutaneous heparin prophylaxis significantly reduces the incidence of venous thromboembolic events in the critically ill (abstract). Crit Care Med 1999; 27 (suppl.): A Khouli H, Shapiro J, Pham VP, Arfaei A, Esan O, Jean R, Homel P. Efficacy of deep venous thrombosis prophylaxis in the medical intensive care unit. J Intensive Care Med 2006; 21: Imberti D, Ageno W. A survey of thromboprophylaxis management in patients with major trauma. Pathophysiol Haemost Thromb 2005; 34: Geerts W, Selby R. Prevention of venous thromboembolism in the ICU. Chest 2003; 124: 357S-363S. 7. Efird LE, Kockler DR. Fondaparinux for thromboembolic treatment and prophylaxis of heparin-induced thrombocytopenia. Ann Pharmacother 2006; 40: Hull RD, Raskob GE, Brant RF, Pineo GF, Elliott G, Stein PD, Gottschalk A, Valentine KA, Mah AF. Lowmolecular-weight heparin vs heparin in the treatment of patients with pulmonary embolism. American-Canadian Thrombosis Study Group. Arch Intern Med 2000; 160: Olin JW. Pulmonary embolism. Rev Cardiovasc Med 2003; 3: S68-75.

42 Antikoagulation von kritisch kranken Patienten

42 Antikoagulation von kritisch kranken Patienten Antikoagulation von kritisch kranken Patienten B. Pötzsch, K. Madlener.1 Thromboseprophylaxe 632.2 Thrombosetherapie 633.3 Antikoagulationsmanagement bei extrakorporalen Behandlungsverfahren 634.4 Heparininduzierte

Mehr

Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel. 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006

Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel. 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006 Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006 Bridging...... coming from one side to the other Antikoagulanzienwechsel bridging anticoagulant therapy oral

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute Vortragshonorare* - AMGEN - Boehringer Ingelheim - CSL-Behring - Roche-Diagnostics * Zeitraum 2008 - heute Workshop 2 Neue orale Antikoagulanzien Monitoring/Blutungsmanagement Fortbildungskongress Ärztekammer

Mehr

Antikoagulation in der Intensivdialyse

Antikoagulation in der Intensivdialyse Antikoagulation in der Intensivdialyse 10 Jahre Weiterbildungsstätte Nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr 1.12.2005 Dr. G. Schott Aktivierung der plasmatischen und zellulären Gerinnung durch die Interaktion

Mehr

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes Klinikum im

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016 Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016 Zell-basierte Hämostase Orale Antikoagulation Marcoumar Sintrom Warfarin Internet Kinetik Vitamin K-Antagonisten

Mehr

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar?

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Angiologie - Gefäßzentrum Med. Poliklinik Innenstadt Klinikum der LMU München 50. Bayerischer Internistenkongress Behandlungsablauf

Mehr

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro DIVI 2014: pro und contra NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro Prof. Dr. Sebastian M. Schellong II. Medizinische Klinik Lehrkrankenhaus der ICU Antikoagulanzien UFH NMH Fondaparinux

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie. Bei begleitender tiefer Thrombose Kap

10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie. Bei begleitender tiefer Thrombose Kap 252 phena magna oder die Venen des proximalen Oberschenkels betrifft. Im Übrigen ist die Diagnose eine rein klinische. Therapie Kompressionsverband und lokale Kühlung. Heparinsalbe 3 tgl., ggf. (wenn keine

Mehr

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien Blutverdünnung mit Rivaroxaban und anderen direkten oralen Antikoagulantien 9. Symposium Kinder- und Jugendgynäkologie und Kontrazeption Pfäffikon, 10. März 2016 J.-D. Studt, Klinik für Hämatologie jan-dirk.studt@usz.ch

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme?

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme? Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

Diagnostik und Patienten management bei HIT

Diagnostik und Patienten management bei HIT Diagnostik und Patienten management bei HIT REVIEW VON AREPALLY G AND ORTEL TH Eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine lebensbedrohliche Nebenwirkung der unfraktionierten und, wenn auch

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom

N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom 12.07.10 In Österreich sind derzeit neue Antikoagulanzien v.a. im Bereich der Orthopädie zur Thromboembolieprophylaxe und zur Therapie der HIT-2 in

Mehr

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien DOAKs Direkte orale Antikoagulantien Reagenzien, Kalibratoren und Kontrollen zur Bestimmung von Heparin, heparinähnlichen Antikoagulantien, Xa Inhibitoren und direkten Thrombin Inhibitoren DOAKs Direkte

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Antikoagulation im Alter

Antikoagulation im Alter Antikoagulation im Alter D. Tsakiris Biel, 1.2.2007 Epidemiologie der TVT Circulation 2003; 107:I4-I8 1 Antikoagulation 2007 ALT Heparine Liquemin Fragmin u.a. Coumarine Marcoumar Sintrom Aspirin Ticlopidin

Mehr

Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Antithrombotika Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Antithrombotika Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Antithrombotika Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin GOGARTEN W ET AL. Bei Patienten unter Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr. HELIOS Kliniken GmbH Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dr. Karlfried Kainer ..dies ist alles nur geklaut! Aber es gilt der alte Leitsatz

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Themen Thromboseprophylaxe Plättchenfunktionshemmer Vitamin-K-Antagonisten Gerinnung peri-op SLÄK 2.12.2009 Seite 2 S3-Leitlinie VTE-Prophylaxe 2009

Mehr

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN // EINFLUSS DIREKTER ORALER ANTIKOAGULANZIEN AUF GERINNUNGSANALYSEN DARUM GEHT S Direkte ( neue ) orale Antikoagulanzien können

Mehr

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging Gültig ab 01.03.2016 Ein aktuelles Positionspapier der European Heart Rhythm Society (EHRA), der amerikanischen Heart Rythm Society (HRS) und der Asia

Mehr

Antikoagulation beim betagten Patienten

Antikoagulation beim betagten Patienten Antikoagulation beim betagten Patienten Prof. Dr. med. Job Harenberg Klinische Pharmakologie Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstr. 14 D-68169 Mannheim

Mehr

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin?

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Patienten mit einem erhöhten Risiko für arterielle oder venöse Thromboembolien erhalten in der Regel dauerhaft eine orale Antikoagulation

Mehr

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,

Mehr

Orale Antikoagulation bei Herzklappen. Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Orale Antikoagulation bei Herzklappen. Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Orale Antikoagulation bei Herzklappen Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Kriterien für die OAK Art der Klappe Lage der Klappe im Herzen Ersatz/Rekonstruktion Begleiteingriffe

Mehr

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban

Mehr

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban Leverkusen (6. Juni 2008) Einfacher und zugleich effektiver als bisher dürfte die

Mehr

Antikoagulation ist eine patientenindividuelle Entscheidung

Antikoagulation ist eine patientenindividuelle Entscheidung 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) DOAK oder Vitamin-K-Antagonisten: Wahl oraler Antikoagulation ist eine patientenindividuelle Entscheidung Mannheim (18. April 2015) -

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden?

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden? 2. Gleisdorfer Expertengespräch Schilddrüsenkarzinom, Schilddrüse und Psyche Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden? OA PD Dr. Florian Prüller Klinisches

Mehr

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS 58. Unfallseminar, 06. Dezember 2008 Klinischer Fall Anamnese Zentrale Notaufnahme: Patientin, 75 Jahre 19.Tag post OP Implantation Bipolarer Hüftprothese R nach medialer Schenkelhals-Fraktur R Klinischer

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen NOAC/DOAK- NEUE ODER DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN- VENÖSE THROMBOSEN 2 ACCP 2016 UND VTE THERAPIE:

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

Perioperative Thromboseprophylaxe

Perioperative Thromboseprophylaxe Perioperative Thromboseprophylaxe Eva Schaden Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin & Schmerztherapie Zahlen & Fakten ca. die Hälfte der venösen Thromboembolien (Tiefe Venenthrombose

Mehr

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig?

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie 54-jähriger Patient streitet mit seiner Frau,

Mehr

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1 Presseinformation Apixaban (Eliquis ) zeigte vergleichbare Wirksamkeit und signifikant geringere Rate an schweren Blutungen gegenüber der aktuellen Standardtherapie zur Behandlung von akuten venösen Thromboembolien

Mehr

ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007

ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007 Referat ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007 PUBLIKATION VON LYMAN GH ET AL. Die berichteten VTE-Raten bei Malignompatienten werden jedoch noch als zu niedrig angesehen. 1. Jeder hospitalisierte Krebspatient

Mehr

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie W. Weihs 30.10.2008 Agenda Unterbrechung der OAK Marcoumar Sintrom Unterbrechung der Plättchenaggregation ASS Plavix Kombination OAK + ASS + Plavix Agenda

Mehr

Heparin NA, Prophylaxe und Therapie (unfraktioniertes Heparin)

Heparin NA, Prophylaxe und Therapie (unfraktioniertes Heparin) Erstelldatum: 17.05.2011 1931 Gynäkologie Nr. 1931112/1 Seite 1 von 6 Verfasser: Meier Gabriela Genehmigt am: 18.05.2011 Ersetzt Versionen: Anlaufstelle: FKL Genehmigt durch: G. Schär Vom Internet ins

Mehr

Neue orale Antikoagulantien Erfahrungen aus Klinik und Praxis

Neue orale Antikoagulantien Erfahrungen aus Klinik und Praxis Neue orale Antikoagulantien Erfahrungen aus Klinik und Praxis Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum im Friedrichshain,

Mehr

Gerinnungshemmung für die Praxis

Gerinnungshemmung für die Praxis Gerinnungshemmung für die Praxis Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Überblick èvka èheparin èpentasaccharid ènoak èvhfa èvte Prophylaxe èvte Therapie ètherapiedauer nach VTE ètfh nach

Mehr

Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin

Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin Originalien H. LAWALL, ABTEILUNG ANGIOLOGIE, KLINIKUM KARLSBAD-LANGENSTEINBACH, AKAD. LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG Die Antikoagulation zur Prophylaxe

Mehr

Empfehlung der Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung der ÖGARI zum Thema: Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ 2 (HIT II)

Empfehlung der Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung der ÖGARI zum Thema: Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ 2 (HIT II) Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung Empfehlung der Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung der ÖGARI zum Thema: Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ 2 (HIT II) Korrespondierender Autor: Dr. Marion Wiegele

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

vascular care Praxis und Forschung im Trend Antikoagulation bei HIT II Sonderfall Intensivpatient

vascular care Praxis und Forschung im Trend Antikoagulation bei HIT II Sonderfall Intensivpatient Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. med. Job Harenberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Charité Universitätsmedizin Berlin Univ.-Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Holger Kiesewetter

Mehr

Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Inhibitoren: Was bringt die Zukunft?

Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Inhibitoren: Was bringt die Zukunft? Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Inhibitoren: Was bringt die Zukunft? St. Gallen, Schweiz (2. Februar 2012) Die Behandlung und Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) sind eine Herausforderung

Mehr

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP): Die Lungenem 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Die Lungenembolie im

Mehr

NOAC s und NOPAI s - perioperativ

NOAC s und NOPAI s - perioperativ NOAC s und NOPAI s - perioperativ Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOPAI s Medizinische Universität

Mehr

Antithrombotische Therapie in der Kardiologie 2009

Antithrombotische Therapie in der Kardiologie 2009 Antithrombotische Therapie in der Kardiologie 2009 Samstag, 17. Jänner 2009 Loisium Faculty Univ.-Prof. Dr. Günther Christ Abteilung für Innere Medizin / Kardiologie Kaiser Franz Josef Spital, Wien Prim.

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2013 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Einsatz von Hypnotika am UKF 40% 35% Anteil aller Patienten 30% 25% 20% 15% 10% 10,99% 23,07%

Mehr

Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig?

Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig? Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig? T. Florian Fuller, Frank Friedersdorff, Kurt Miller, Markus Giessing, Serdar Deger Klinik für Urologie, Charité Universitätsmedizin

Mehr

2008, Spannagl Michael

2008, Spannagl Michael ANTIKOAGULATION INTENSIVMEDIZIN VIELFÄLTIGE INDIKATIONEN Grundkrankheit: Kardiovaskuläre Vorerkrankung, Pos. Anamnese Thromboembolie Bridging OAK oder Plättchenhemmstoffe Akute Situation: Thromboembolie,

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE HANDLUNGSEMPFEHLUNG ZUM PERIOPERATIVEN UMGANG MIT PLÄTTCHENHEMMERN UND ANTIKOAGULANTIEN

INTERDISZIPLINÄRE HANDLUNGSEMPFEHLUNG ZUM PERIOPERATIVEN UMGANG MIT PLÄTTCHENHEMMERN UND ANTIKOAGULANTIEN Autoren: Dr. Silke Ganzera, Chirurgin; Dr. Thomas Ketteler, Internist; Prof. Dr. Steffen Leinung, Chirurg; PD Dr. Carl Kirchmaier, Internist; Hämostaseologe; Prof. Dr. Jörg-Peter Ritz, Chirurg; Prof. Dr.

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Leitfaden für den verschreibenden Arzt

Leitfaden für den verschreibenden Arzt Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der

Mehr

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Originalie. Klinische Symptomatik der HIT II

Originalie. Klinische Symptomatik der HIT II Originalie HIT Typ II in der operativen Medizin therapeutische Optionen CHRISTIAN VON HEYMANN, ORTRUD VARGAS HEIN, MARC KASTRUP, STANISLAO MORGERA, SABINE ZIEMER, CLAUDIA SPIES, CHARITÉ UNVERSITÄTSMEDIZIN

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Review von BERGQVIST D und HULL RD Heute stehen dazu niedermolekulare Heparine zur Ver fügung, die durch ihre vorhersagbare Pharmakokinetik

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Bridging in Zeiten der NOAKs/DOAKs - wenn ja, wie?

Bridging in Zeiten der NOAKs/DOAKs - wenn ja, wie? Bridging in Zeiten der NOAKs/DOAKs - wenn ja, wie? H. Schinzel Mainz 10. Juni 2015 Antikoagulantien direkte Rivaroxaban Apixaban Edoxaban FXa indirekte Fondaparinux (AT) Danaparoid (AT) NMH (AT) UFH (AT)

Mehr

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management-

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management- Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management- H. Schinzel Graz 13. Oktober 2017 Klinische Pharmakologie: Vergleich zwischen Apixaban, Dabigatran, Rivaroxaban und Edoxaban Apixaban***

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien Kantonsspital St.Gallen Kardiologisches Kolloquium St.Gallen, 13.09.2017 Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien Ruff CT, et al. Lancet 2014; 383:955-62 http://www.globalpharmasectornews.com/wpcontent/uploads/2011/09/rivaroxaban.jpg

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN // EINFLUSS NEUER ORALER ANTIKOAGULANZIEN AUF GERINNUNGSANALYSEN DARUM GEHT S Direkte ( neue ) orale Antikoagulanzien können zu signifikanten

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse

Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse AMB 2014, 48, 41 Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse Zusammenfassung: Die gepoolten Daten der vier großen Phase-III-Studien mit den verschiedenen neuen oralen

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Neue Antikoagulantien - klinische Aspekte

Neue Antikoagulantien - klinische Aspekte Neue Antikoagulantien - klinische Aspekte Duisburg, 14.11.12 Dr. med. Hannelore Rott GZRR 3 Hämostaseologen, niedergelassen Diagnostik und Therapie aller hämorrhagischen und thrombophilen Gerinnungsprobleme,120-150

Mehr

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand:

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: b 35 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: O k t o b e r 2 013 Seit 2008 stehen Dabigatran (Pradaxa ), Rivaroxaban (Xarelto

Mehr

Die plasmatische Gerinnung

Die plasmatische Gerinnung Die plasmatische Gerinnung Komplexbildung von Faktor VII/VIIa mit Tissue Factor (TF) Vitamin K abhängig: II VII IX X Protein C Protein S Aktivierung von Faktor X an den Zellmembranen In der Leber synthetisiert:

Mehr

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Fulminante HF (< 30 min) ER: 10 ICU: 1 Überleber: 0 Intermediäre HF (30-60 min) ER: 5 ICU: 5 Überleber: 1 Späte HF (> 60 min) ER: 3 ICU: 5 Überleber: 3 100% 91% 73% Schöchl

Mehr

Alternative Antikoagulation an der Hämodialyse

Alternative Antikoagulation an der Hämodialyse 3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 27. November 2010 Alternative Antikoagulation an der Hämodialyse R.Czerwinski Nephrologische Praxis und Dialysezentrum Weimar Gerinnungsaktivierung an Fremdoberflächen

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien

Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien PD Dr. med. Michael Spannagl Abt. für Tansfusionsmedizin und Hämostaseologie, Klinikum der Universität München Born to clot the European burden.

Mehr

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Zum Nachweis von Störungen in einem bestimmten Abschnitt des Gerinnungssystems verwendet man sogenannte "Phasentests" (Quick, PTT, TZ).

Mehr