Erster Abschnitt Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erster Abschnitt Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der Abbildungen VIII Verzeichnis der Tabellen XII Verzeichnis der Formulare/Listenausdrucke XIII Verzeichnis der Beispiele XIV Verzeichnis der Abkürzungen XVII Vorwort 5 Erster Abschnitt Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft 1. Begriff und Objekte der Materialwirtschaft Aufgaben, Ziele und Strategien der Materialwirtschaft Materialwirtschaftspolitik als Teilgebiet der Unternehmenspolitik Materialwirtschaftspolitik und ihre Teilpolitiken Beschaffungspolitik Vorratspolitik Lagerpolitik Bedeutung der Materialwirtschaft Kostenverantwortung und Kostenbeeinflussung durch die Materialwirtschaft Schlüsselstellung der Materialwirtschaft - von Einkauf und Logistik - im Unternehmen - ihre Einflussmöglichkeiten auf die Wettbewerbsfähigkeit Der strategische Einkauf und sein Erfolgspotenzial Wettbewerbsvorteile durch eine leistungsfähige Logistik Volkswirtschaftliche Bedeutung der Materialwirtschaft Probleme der Materialwirtschaft Die Materialwirtschaft im Spannungsfeld konfliktärer Bereichsinteressen Das materialwirtschaftliche Optimierungsproblem 69 I

2 Zweiter Abschnitt Organisation der Materialwirtschaft 1. Die Aufbauorganisation der Materialwirtschaft Kompetenzbereich der Materialwirtschaft Die klassische Materialwirtschaft Die erweiterte Materialwirtschaft Die integrierte Materialwirtschaft Einkauf und Logistik Eingliederung der Materialwirtschaft in die Organisationsstruktur Bereichsspezifische Aufgabenanalyse und Stellenbildung Gliederung des Einkaufs Gliederung nach dem Verrichtungsund Objektprinzip Gliederung nach strategischen und operativen Aufgaben Stabsstellen im Einkauf Gliederung des Lagerbereichs Gliederung der Warenverteilung Zentrale oder dezentrale Organisationsform der materialwirtschaftlichen Bereiche Zentrale oder dezentrale Beschaffung Zentrale oder dezentrale Lagerhaltung Zentrale oder dezentrale Warenverteilung Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen Die Ablauforganisation der Materialwirtschaft Der Materialfluss Der Informationsfluss Organisationsmittel Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Stellenbeschreibungen Dateien und Formulare Normung und Nummerung Normung Nummerung Elektronische Datenverarbeitung und Kommunikationstechnologien im Einkauf 155 II

3 Dritter Abschnitt Vorbereitende und begleitende Aufgaben der Materialwirtschaft 1. Verfahren zur Arbeitsanalyse ABC-Analyse XYZ-Analyse Portfolio-Analyse Die Beschaffungsmarktforschung Aufgaben und Ziele der Beschaffungsmarktforschung Methoden der Beschaffungsmarktforschung Beschaffungsmarktanalyse und -beobachtung Produktbewertung Wertanalyse Make-or-Buy-Analyse Produktionsspezifische Make-or-Buy-Analyse C-Teile spezifische Make-or-Buy-Analyse Materialgruppenmanagement Die Beschaffungsplanung Bedarfsplanung und Budgetierung Bedarfsplanung (Mengen- und Terminplanung) Budgetierung Beschaffungsvollzugsplanung Planung der Bereitstellungsprinzipien Einzelbeschaffung Vorratsbeschaffung Fertigungssynchrone bzw. Just-in-Time-Beschaffung Kanban-Steuerung Planung der Beschaffungswege Direkter Bezug vom Erzeuger Indirekter Bezug über den Handel Beschaffung durch Einkaufsdienstleister Beschaffung aus dem Ausland Kooperative Beschaffung Planung der Lieferantenauswahl und -kooperation Planung der Beschaffungszeit Planung und Sicherstellung der Entsorgung 261 III

4 Vierter Abschnitt Materialdisposition 1. Begriff, Ziel, Aufgaben Bedarfsermittlung Bedarfsarten Durchlaufzeit, Vorlaufzeit, Vorhersagezeitraum Methoden der Bedarfsermittlung Deterministische Bedarfsermittlung Grundlagen der deterministischen Bedarfsermittlung Verfahren der deterministischen Bedarfsermittlung Stochastische Bedarfsermittlung Grundlagen der stochastischen Bedarfsermittlung Methoden der stochastischen Bedarfsermittlung Subjektive Schätzung Fehlerberechnung Berechnung der Standardabweichung Berechnung der mittleren absoluten Abweichung (MAD) Kontrolle der Prognose Dispositionsverfahren Auftragsgesteuerte Disposition Einzelbedarfsdisposition Sammelbedarfsdisposition Plangesteuerte Disposition Verbrauchsgesteuerte Disposition Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren Anwendung der Dispositionsverfahren Bestellterminrechnung Ermittlung des Soll-Eindeckungstermins Ermittlung des Ist-Eindeckungstermins Ermittlung des Soll-Liefertermins Kontrollrechnungen während der Terminrechnung 383 IV

5 5. Bestellmengenrechnung Statische und periodische Verfahren der Bestellmengenrechnung Optimierende Verfahren der Bestellmengenrechnung Auswirkungen der Bestellmenge auf die Kosten der Bereitstellung Bestellmenge und Bestellkosten Bestellmenge und Lagerhaltungskosten Die klassische Losgrößenberechnung Andlersche Formel Korrekturen und Beschränkungen der optimalen Bestellmenge Korrektur der optimalen Bestellmenge bei Rabatten Dynamische Bestellmengenrechnung bei schwankendem Bedarf Gleitende wirtschaftliche Bestellmengenverfahren Kostenausgleichsverfahren Stück-Perioden-Ausgleichsverfahren Die Berechnung von Sicherheitsbestand und Sicherheitszeit Bestimmung der Lieferbereitschaft Verfahren zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes Festlegung eines konstanten Sicherheitsbestandes aufgrund von Erfahrungswerten Bestimmung des dynamischen Sicherheitsbestandes Bestimmung des Sicherheitsbestandes in Abhängigkeit vom Lieferbereitschaftsgrad Kontrolle der Materialdisposition Kennzahlen der Materialdisposition Kennzahlen für die Kontrolle der Lieferbereitschaft Kennzahlen für die Kontrolle der Vorratsbestände Bestandscontrolling und -planung 440 V

6 Fünfter Abschnitt Beschaffungsvorgang 1. Begriff, Aufgaben und Zielsetzung Ablauf der Beschaffung Beschaffungsanbahnung Bedarfsmeldung Angebotseinholung Angebotsprüfung und Angebotsvergleich Angebotsprüfung Angebotsvergleich Lieferanten-/Potenzialanalyse und Lieferantenauswahl Lieferanten-/Potenzialanalyse Lieferantenbewertung Auswahlverfahren Bestellentscheidung Beschaffungsabschluss Abschlussverhandlung Bestellung Der Normal -Einzelvertrag Besondere Vertragsformen - Individualverträge Verträge mit Preisvorbehaltsklauseln Die Kleinbestellung Bestellbestätigung Beschaffungsabwicklung Terminüberwachung Wareneingang Rechnungsprüfung Einkaufscontrolling 534 Sechster Abschnitt Interne Logistik - Lagerung und innerbetrieblicher Transport 1. Begriff, Arten und Aufgaben der Lager Lagerplanung Lagerstandort und Lagerkapazität Lagergestaltung 557 VI

7 2.2.1 Lagerbauart Lagereinrichtung Lagerordnung Das Festplatzsystem Das Freiplatzsystem ABC-Belegungsstrategie Innerbetrieblicher Transport Lagerhaltung Lagerungsablauf Materialannahme und Identitätsprüfung Materialprüfung Die quantitative Prüfung Die qualitative Prüfung Materiallagerung Materialausgabe - Kommissionierung Materialverwertung / Recycling Materialentsorgung Materialrechnung Die laufende Materialrechnung Die Stichtagsmaterialrechnung - Inventur Die Stichtagsinventur Die verlegte Inventur Die permanente Inventur Die Stichprobeninventur Wirtschaftlichkeit der internen Logistik Kennzahlen der Lagernutzung Kennzahlen der Transportmittelnutzung Controlling der internen Logistik 619 Anhang Arbeitsanweisung zur Verantwortung der Lagerleiter 629 Stellenbeschreibung Leiter Funktion Einkauf 633 Stellenbeschreibung Funktion Einkauf Fertigungsmaterial 635 Stellenbeschreibung Funktion Disposition Kaufteile 637 Rahmenvertrag für Produktionsmaterial 639 Entwicklungsvertrag für Systemlieferanten 648 Qualitätssicherungsvereinbarung 654 Geheimhaltungsvereinbarung 659 VII

8 Einkaufsrichtlinie Verantwortung für den Umweltschutz bei Lieferanten 661 Übungsteil Aufgaben 665 Lösungen 690 Literaturverzeichnis 723 Stichwortverzeichnis 731 Verzeichnis der Abbildungen Lfd. Nr. Bezeichnung Seite 1.1 Funktionen der integrierten Materialwirtschaft Beziehungssysteme zwischen integrierter Materialwirtschaft und Logistik 28 2 Verknüpfung von Beschaffungslogistik und Einkauf 29 3 Funktionsschema der klassischen Materialwirtschaft 30 4 Veränderte Rolle des Einkaufs 37 5 Kostenverantwortung der Materialwirtschaft 49 6 Logistik als Querschnittsfunktion 65 7 Materialwirtschaftliches Optimierungsproblem 71 8 Klassische Materialwirtschaft: Zentrale Leitung 85 9 Klassische Materialwirtschaft: Dezentrale Leitung Funktionstrennung der Arbeitsvorbereitung zwischen Fertigungs- und Materialwirtschaft Funktionstrennung des Vertriebs zwischen Absatzund Materialwirtschaft Organisationsmodell Einkauf und Logistik Eingliederung der (integrierten) Materialwirtschaft in die Unternehmensstruktur der BERU AG Eingliederung der Unternehmenslogistik in den Vorstandsbereich Produktionstechnische Integration/Unternehmenslogistik der BMW AG Organisationsstruktur eines BMW Werks (Beispiel Dingolfing) Werkslogistik als Matrixorganisation Stellen- und Abteilungsgliederung des Einkaufs nach objekt- und verrichtungsorientierten Gesichtspunkten 107 VIII

9 17 Aufgabengliederung des Einkaufs in strategische und operative Organisationseinheit Organigramm des gestaltenden Einkaufs in der Alfred Teves GmbH, Werk Rheinböllerhütte nach Einführung einer Produktlinienorganisation Stellen- und Abteilungsgliederung der Lagerwirtschaft nach objekt- und verrichtungsorientierten Gesichtspunkten Gemischt zentral/dezentraler Einkauf bei der Beiersdorf AG - eine Übersichtsgrafik Organisation Zentraleinkauf bei der Beiersdorf AG Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Beispiel aus der Praxis) Einkauf im Prozess der Produktentwicklung und Materialversorgung im Philips-Konzern Material- und Informationsfluss Die Materialkontrollrechnung im Datenfluss der Materialwirtschaft Normenarten Nummerungsarten nach DIN Aufgaben von Nummern nach DIN Nummerungssystem eines SB-Marktes Nummerungssystem einer Werft Ausstattung eines Arbeitsplatzes im Einkauf Ergebnis der ABC-Analyse in einer Großhandelsgesellschaft (Lorenz-Kurve) Lorenz-Kurven für verschiedene Branchen Anteil der umsatzstärksten 20 % aller Artikel in Prozent (aus Artikel-Umsatz-Statistik) XYZ-Analyse: Klassifizierung der Teile nach der Vorhersagegenauigkeit (Beispiel aus der Praxis) Portfolio-Analyse: Materialportfolio Bausteine der Beschaffungsmarktforschung Ablauf einer Make-or-Buy-Grundsatzentscheidung in einem Großunternehmen Make-or-Buy-Entscheidungskriterien Outsourcing von C-Teilen: Kapazitätsgewinn für Einkauf und Logistik (Beispiel aus der Praxis) Organisation des Materialgruppenmanagement (Beispiel aus der Praxis) Ablauf der Beschaffungsplanung Ablauf der EK-Verrechnungswertbildung (Beispiel aus der Praxis) 230 IX

10 X 40 Just-in-Time-Bereitstellungsstrategie - Planungsund Abwicklungsrhythmus bei VW, Wolfsburg Lieferantenreduzierung durch Modular Sourcing (Beispiel aus der Praxis) Lieferantenpolitik auf der Grundlage einer Portfolio-Analyse: Global contra Local Sourcing (Beispiel aus der Praxis) Dispositionssystem mit angrenzenden Informationskreisen Zusammenstellung der Materialbedarfsarten Vorlaufzeiten Betriebskalender Methoden der Bedarfsermittlung Aufbau eines Feuerzeuges (Beispiel aus der Praxis) Strukturstückliste für ein Feuerzeug (Beispiel aus der Praxis) Struktur des Erzeugnisses E1 (schematisch) Gozinto-Grafen des Erzeugnisses E Mengenstückliste zum Erzeugnis E1 (schematisch) Strukturstückliste des Erzeugnisses E1 (schematisch) Baukastenstückliste des Erzeugnisses E1 (schematisch) Beziehungen zwischen Stücklisten und Teileverwendungsnachweis Analytische Stücklistenauflösung mit EDV Zeitliche Verteilung des Bedarfs entsprechend dem Fertigungsablauf (schematisch) Stücklistenauflösung nach Fertigungsstufen Stücklistenauflösung nach Dispositionsstufen Synthetische Stücklistenauflösung mit EDV Tabelle und grafische Darstellung einer Zeitreihe Auswirkungen der Datenmenge auf die Vorhersage Auswirkungen der Periodenlänge auf die Verbrauchsschwankungen Prognosemodelle Die Vorhersage in Abhängigkeit von den Lebensphasen eines Erzeugnisses Der Einfluss des Glättungsfaktors Alpha auf die Gewichtung der Vergangenheitswerte Die Standardabweichung als Maß für die Qualität der Vorhersage Zusammenstellung der Dispositionsverfahren 344

11 69 Plangesteuerte Disposition (Brutto- und Nettobedarfsermittlung) Abwicklung der Nettobedarfsrechnung (schematisch) Verbrauchsgesteuerte Disposition und Bestellmengenrechnung Bestellpunktverfahren unter konstanten Bedingungen ( Sägezahnkurve ) Bestellpunktverfahren bei Bedarfsschwankungen Zusammenstellung der Lagerhaltungsstrategien Abweichungssignale zum Erkennen von Strukturbrüchen bei stochastischer Bedarfsvorhersage mit Anpassung der Prognose Bestimmung des Soll- und Ist-Eindeckungstermins Kontrollrechnungen während der Bestellterminrechnung Bedarfsverlauf mit geringen Schwankungen: Andlersche Bestellmengenrechnung Bedarfsverlauf mit starken Schwankungen: Dynamische Bestellmengenrechnung Bestellmenge und durchschnittlicher Lagerbestand Grafische Darstellung der optimalen Bestellmenge Unsicherheiten in der Materialdisposition Abhängigkeit der Kapitalbindungskosten vom Servicegrad Gaußsche Normalverteilung und MAD's Der Beschaffungsprozess Richtlinie zur Anfrageintensität Der erweiterte Angebotsvergleich - Kriterien der Beschaffungsentscheidung Ideenbaum - Auswahlkriterien zur Lieferantenbeurteilung Lieferantenauswahl und Lieferantencontrolling im System der Lieferantenbewertung Lieferanten-Schwachstellenanalyse - Maßnahmenplan zur Lieferantenentwicklung ABC-Verteilung der Bestellfälle Lagerstufen in einem Industriebetrieb ABC-Belegungsstrategien Funktionsablauf und Informationsfluss im Wareneingang (konventionell durch Belege) Material- und Informationsfluss in Wareneingang und Qualitätssicherung Informationen der Qualitätskontrolle für die Lieferantenbeurteilung 589 XI

12 97 Online-Dialog- und Batch-Programme der Lagerbuchhaltung Inventurbewertungsliste Inventurzählliste Lagerstrukturanalyse in einem Handelsunternehmen Lagernutzungsgrad Eigenfertigung oder Fremdbezug bei freier Kapazität Lagerorte im Lagerbereich Stellenbildung im Einkauf (Beispiel aus der Praxis) Lieferanten-Marktmacht-Portfolio (Lieferantenportfolio) Eigenfertigung oder Fremdbezug bei zusätzlichen Investitionen Kostenkurven Methoden und Verfahren der Entsorgung (Übersichtsgrafik) 719 Verzeichnis der Tabellen Lfd. Nr. Bezeichnung Seite 1.1 Materialaufwand und Personalaufwand an der Gesamtleistung ausgewählter Branchen der verarbeitenden Industrie Bedeutung der Vorräte in den Bilanzen ausgewählter Branchen der verarbeitenden Industrie 54 2 Standard-Textnummernkreise (SAP, Systembeschreibung) Artikel-Aufstellung einer Großhandelsgesellschaft nach absteigenden Umsätzen Ergebnis der ABC-Analyse in einer Großhandelsgesellschaft ABC-Analyse und Bestellplanung Kombination der ABC- mit der XYZ-Analyse Brutto- und Nettobedarfsrechnung Materialbedarfsermittlung aufgrund Produktionsplan und Mengenübersichtsstückliste Gleitende Mittelwertbildung und Ermittlung der Gesamtvorhersage bei einer festgelegten Lieferbereitschaft Exponentielle Glättung 1. Ordnung und Ermittlung der Gesamtvorhersage bei einer festgelegten Lieferbereitschaft Nettobedarfsrechnung für Baugruppe und Komponentenbedarf Tabellarische Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach der Andler-Formel 406 XII

13 13 Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach dem Verfahren der gleitenden wirtschaftlichen Bestellmengenrechnung Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach dem Kostenausgleichsverfahren (ohne Look-ahead) Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach dem Kostenausgleichsverfahren (mit Look-ahead) Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach dem Stück-Perioden-Ausgleichsverfahren Sicherheitsfaktoren für unterschiedliche Servicegrade bei normalverteilten Vergangenheitswerten Kalkulationsmatrix für Preiserhöhungen (Vereinfachtes Beispiel aus der Praxis) Lieferantenbewertung - Bewertungsübersicht (Ausdruck) Lieferantenbewertung - Punktbewertungsverfahren Stichprobeninventur - Erfahrungswerte 613 Verzeichnis der Formulare/Listenausdrucke 1 Kanban-Steuerkarte (Beispiel aus der Praxis) Fragen zur Entsorgung Dispo-Karten-Liste (PPS-Anwendung) Maschinelle Bestellpunktdisposition - Dispositionsstammdaten (SAP R/3-Anwendung) Listenausdruck Bedarfs- und Bestandsanalysen Dispositionsliste Anforderung für ein Investitionsgut an den Einkauf Bestellvorschlag (SAP-Anwendung) Anfrage Angebotszusammenstellung und -vergleich (Beispiel aus der Praxis) Lieferantenfragebogen für A-Lieferanten Lieferantenbeurteilung - Checkliste Wirtschaftlichkeit Verhandlungsprotokoll Bericht für die Geschäftsleitung VDI/AWF-Materialflussbogen Inventurrichtlinie - Bewertungsgrundsätze Beobachtungsbogen zur Überprüfung des Transportsystems XYZ-Analyse - Sortierung der Bedarfe (Listenauszug) Listenausdruck: Dispositionsparameter - Änderungsdienst 677 XIII

14 20 Komprimierte Dispositionsliste Bewertungsbogen zur Lieferantenbeurteilung Einkaufsbedingungen Losgrößenverfahren - Auszug aus einem Benutzerhandbuch Vordruck zur Berechnung der optimalen Losgröße nach dem Stück-Perioden-Ausgleichsverfahren Abwehr von Preiserhöhungen (Standardtext) 716 Verzeichnis der Beispiele Lfd. Nr. Bezeichnung Seite 1 Praxisbeispiel zur Aufgabentrennung der Beschaffungsfunktion 32 2 Praxisbeispiel für eine einkaufspolitische Grundsatzrichtlinie 39 3 Zahlenbeispiel zur Erfolgswirksamkeit von Materialkosteneinsparungen 51 4 Praxisbeispiel zur Gesamtkostenbetrachtung 56 5 Allgemeines Beispiel zum Optimierungsproblem 70 6 Praxisbeispiel zur Organisationsform einer integrierten Materialwirtschaft 91 7 Praxisbeispiel für die Eingliederung der integrierten Materialwirtschaft 97 8 Praxisbeispiel für die Eingliederung der Unternehmenslogistik auf Vorstandsebene 98 9 Praxisbeispiel zur Gliederung Praxisbeispiel zum gemischt zentral/dezentralen Einkauf in einer Spartenorganisation Praxisbeispiel zur organisierten Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Entwicklung/Konstruktion Praxisbeispiel zu den Aufgaben eines Informationssystems Allgemeines Beispiel zur Definition notwendiger Informationen Praxisbeispiel zum Einkaufshandbuch Praxisbeispiel zur Schriftgutanalyse Praxisbeispiel zur Durchführung einer ABC-Analyse Allgemeines Beispiel zur Anwendung der ABC-Analyse Allgemeines Beispiel zur Wertanalyse Praxisbeispiel zur systematisch betriebenen Wertanalyse Praxisbeispiel zur Wertanalyse mit Lieferanten 203 XIV

15 20.1 Praxisbeispiel zum Outsourcing von C-Teilen Praxisbeispiel zur Materialgruppenmanagement- Organisation Praxisbeispiel zum JiT-Planungs- und Abwicklungsrhythmus Praxisbeispiel zur Kanban-gesteuerten Materialversorgung durch Lieferanten Allgemeines Beispiel zur Begriffserklärung (Primär- und Sekundärbedarf) Zahlenbeispiel zur Brutto- und Nettobedarfsrechnung (Einführungsbeispiel) Allgemeines Beispiel zur Verwendungsproblematik der Mengenübersichtsstückliste Zahlenbeispiel zur Ermittlung der Gesamtvorhersage auf der Basis der gleitenden Mittelwertbildung Zahlenbeispiel zur Ermittlung der Gesamtvorhersage auf der Basis der exponentiellen Glättung 1. Ordnung Zahlenbeispiel zur periodischen Ermittlung des Alphawertes Zahlenbeispiel zur exponentiellen Glättung 2. Ordnung Zahlenbeispiel zur Nettobedarfsrechnung für Baugruppe und Komponentenbedarf Zahlenbeispiel zur Bestellpunktrechnung Zahlenbeispiel zum Bestellrhythmusverfahren Praxisbeispiel zur Auswahl und selektiven Anwendung der deterministischen, stochastischen und Mindestbestandsdisposition Zahlenbeispiel zur Bestellterminrechnung Zahlenbeispiel zur Kontrollrechnung Praxisbeispiel zur Bestelltermin- und Kontrollrechnung Zahlenbeispiel zur Berechnung des Lagerhaltungskostensatzes Zahlenbeispiel zur Berechnung der optimalen Bestellmenge und Bestellhäufigkeit Zahlenbeispiel zur Abhängigkeit der Gesamtkosten der Beschaffung von der Bestellhäufigkeit Allgemeines Beispiel zu Restriktionen bei der Bestellmengenoptimierung Zahlenbeispiel zur Berechnung des Mindestrabattsatzes Zahlenbeispiel zur Berechnung der optimalen XV

16 Bestellmenge mithilfe des gleitenden wirtschaftlichen Bestellmengenverfahrens Zahlenbeispiel zur Berechnung der optimalen Stück-Tage Praxisbeispiel zum Stück-Perioden-Ausgleichsverfahren Zahlenbeispiel zum Einfluss des Servicegrades auf die Verfügbarkeit Zahlenbeispiel zum gleitenden Sicherheitsbestand Praxisbeispiel zur Optimierung des Sicherheitsbestandes Praxisbeispiel zur Aussagefähigkeit der Umschlagshäufigkeit Zahlenbeispiel zur Berechnung der Lagerdauer und Reichweite Praxisbeispiel zum EDV-Bestellvorschlag Praxisbeispiel zur Regelung der Anfrageintensität und der Dokumentation Praxisbeispiel zur Preisstrukturanalyse Praxisbeispiel zur Lieferantenbewertung auf Basis eines Notensystems Allgemeines Beispiel zur Lieferantenbewertung auf der Basis eines Punktbewertungsverfahrens Praxisbeispiel zur Vereinbarung einer Preisgleitklausel Allgemeines Beispiel zur wertmäßigen abgestuften Rechnungsprüfung Praxisbeispiel zum Festplatzsystem als Lagerordnungsprinzip Praxisbeispiel zur chaotischen Lagerhaltung Allgemeines Beispiel zur konventionellen Abwicklung im Wareneingang Praxisbeispiel zur DV-gestützten Abwicklung im Wareneingang bei Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen durch Outsourcing der Handteilelager Zahlenbeispiel zur Berechnung des Durchschnittspreises Praxisbeispiel zur Stichprobeninventur Allgemeines Beispiel zur Berechnung des Raumnutzungsgrades 617 XVI

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH Horst Hartmann Materialwirtschaft Organisation Planung Durchführung Kontrolle Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der Abbildungen VII Verzeichnis der Tabellen XI Verzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Erster Abschnitt Bestandsursachen und ihre Bewältigung 13

Mehr

Professor Dr. Horst Hartmann MATERIALWIRTSCHAFT. Organisation Planung Durchführung Kontrolle

Professor Dr. Horst Hartmann MATERIALWIRTSCHAFT. Organisation Planung Durchführung Kontrolle Professor Dr. Horst Hartmann MATERIALWIRTSCHAFT Organisation Planung Durchführung Kontrolle Horst Hartmann MATERIALWIRTSCHAFT Organisation Planung Durchführung Kontrolle 9. aktualisierte Auflage Deutscher

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... VII Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... V VI 1 Einführung in die Materialwirtschaft und Logistik... 1 1.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe Materialwirtschaft und Logistik.....

Mehr

Materialwirtschaft. Einführendes Lehrbuch. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professorin Dr. Ruth Melzer-Ridinger

Materialwirtschaft. Einführendes Lehrbuch. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professorin Dr. Ruth Melzer-Ridinger Materialwirtschaft Einführendes Lehrbuch Von Professorin Dr. Ruth Melzer-Ridinger R. Oldenbourg Verlag München Wien Abbildungsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 7 I. Begriffs- und Kompetenzabgrenzungen

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ABC-Analyse 108, 170ff., 246, 272, 371, 441, 524, 614, 671, 697 ABC-Belegungsstrategie 567ff. Abfallbörsen 265, 595 Ab Abrufauftrag 513ff. Absatzplanung 55 Abschlussverhandlung 504ff.

Mehr

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Beschaffungsund Lagerwirtschaft Prof. Dr. Klaus Bichler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beschaffungsund Lagerwirtschaft 4., überarbeitete

Mehr

Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Materialwirtschaft von Prof. Dipl.-Kfm. Gerhard Oeldorf Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 6., überarbeitete und erweiterte

Mehr

2.1 Das Denken in Systemen und Flüssen als Grundlage der Materialwirtschaft...

2.1 Das Denken in Systemen und Flüssen als Grundlage der Materialwirtschaft... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Bedeutung und Entwicklungsfaktoren... 8 1.2 Geschichtlicher Rückblick... 8 1.3 Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe Materialwirtschaft und Logistik... 9 1.4 Die

Mehr

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 15 1.1 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Basisfunktionen.....................................

Mehr

Produktion und Beschaffung

Produktion und Beschaffung Produktion und Beschaffung Eine praxisorientierte Einführung von Prof. Dr. Rolf Grap Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Die Produktionswirtschaft im System der Wissenschaften 1

Mehr

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung Schlüsselprozesse Kernaufgaben/Hauptprozesse Ideenphase Systemdesignphase Nullseriephase Produktauslaufphase Definitionsphase Entwicklungsphase Seriephase Entsorgung Auftragsgewinnung Auftragsplanung Machbarkeitsprüfung

Mehr

Ein- und mehrstufige Lagerhaltung

Ein- und mehrstufige Lagerhaltung Hubert Fratzl Ein- und mehrstufige Lagerhaltung Mit 25 Abbildungen Physica-Verlag Heidelberg Ein Unternehmen des Springer-Verlags INHALT Einleitung 1 Abschnitt I: Die Bedeutung der Lagerhaltung in der

Mehr

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft Teil : Materialwirtschaft. Analyse der Ausgangslage Umweltanalyse Unternehmensanalyse. Ziele der Materialwirtschaft. Teilbereiche der Materialwirtschaft Beschaffung Lagerhaltung Transport P Ziele Ziele

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung

Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft Attributname Name des LO Autor Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung des LOs Keywords Beschreibung Überblick Materialwirtschaft FH-Vorarlberg Studierende der Wirtschaftsinformatik

Mehr

PPS Produktionsplanung und -Steuerung

PPS Produktionsplanung und -Steuerung Horst Glaser / Werner Geiger / Volker Rohde PPS Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen - Konzepte - Anwendungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil: EDV-gestützte Ansätze

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements Kapitel 5 Grundlagen des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Formalziele Sachziele Sozialziele Risikoziele: Hohe Versorgungssicherheit Niedriges

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c) Logistik I Quelle: Ehrmann Logistik I Lagermodell: Darstellung und Begriffe Bestand Max. Bestand Beschaffungsauslösebestand (Meldebest.) Bestellauslösebestand Durchschnittsbestand optimale Bestellmenge

Mehr

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre BESCHAFFUNG Beschaffung und Lagerhaltung BESCHAFFUNG: Im weiteren Sinn: Bereitstellung von Input-Faktoren Arbeitskräften, finanziellen Mittel, Maschinen, Betriebsmittel,.. Im engeren Sinn: Beschaffung

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen II Teilbereiche der Produktionsplanung...2 II.1 Lagerhaltung und Losgrößen... 2 II.1.1 Einführung

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements - Folie 1 Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen

Mehr

Materialwirtschaft 2. Semester

Materialwirtschaft 2. Semester Wirtschaft Niko Mahle Materialwirtschaft 2. Semester Skript ZIELE UND AUFGABEN DES MATERIALMANAGEMENTS 3 Das Ziel: Hohe Lieferbereitschaft und Flexibilität 3 Das Ziel: Qualitätssicherung 4 Das Ziel: Günstige

Mehr

Modul VIII. Produktionsmanagement

Modul VIII. Produktionsmanagement IWW Studienprogramm ertiefungsstudium Modul III roduktionsmanagement von Univ.-rof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Gesamtüberblick Inhaltsverzeichnis Der Autor des

Mehr

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Prof. Dr. Gerhard Heß 0171 14 525 06 Seite 1 1. Top-Thema Bestandsmanagement 2. Ansätze im Bestandsmanagement 3. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis.................................................. I 1 Einleitung........................................................ 1 1.1 Einführung...................................................

Mehr

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: BME-Umfrage Top-Kennzahlen im Einkauf Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008 Leseprobe Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Inhaltsverzeichnis 7 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 A. Grundlagen... 13 1. Logistikbegriff... 13 2. Entwicklung der Logistik... 14 3.

Mehr

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im Dr. Verena Joepen Ein datenbankgestütztes Vertragsmanagementmodell zur Entscheidungsunterstützung im Beschaffungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Nils Crasselt, Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung

Integrierte Unternehmensplanung Helmut Koch o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster Integrierte Unternehmensplanung GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XI Einführung I. Der betriebswirtschaftliche

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

Angebotswahl aus Sicht eines Einkäufers. Referent: Daniel Schnitzler, Geschäftsführer SMI

Angebotswahl aus Sicht eines Einkäufers. Referent: Daniel Schnitzler, Geschäftsführer SMI Referent: Daniel Schnitzler, Geschäftsführer SMI 2 Agenda 1. Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen 2. Zielfunktionen des Einkaufs 3. Herausforderungen und strategische Überlegungen 4. Der Prozess

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Logistik von Prof. Dr. Harald Ehrmann 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 13. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 22

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 13. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 22 Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 13. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 22 A. Grundlagen 23 1. Material-Logistik 25 1.1 Material 25 1.1.1 Input-/Output-Materialien 26 1.1.2 ABC-Materialien

Mehr

VORWORT ZUR 12. AUFLAGE

VORWORT ZUR 12. AUFLAGE VORWORT ZUR 12. AUFLAGE Die Materialwirtschaft umfasst alle unternehmenspolitischen Maßnahmen der Planung, Durchführung und Kontrolle der Materialbeschaffung, Materiallagerung, Materialverteilung und Materialentsorgung.

Mehr

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Nadja Henkel Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Grundlagen und empirische Erkenntnisse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII f 1, Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl) (Exemplarische Fragenauswahl) Prüfungsdauer Anzahl Aufgabenblätter 16 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Skript PPS4-2-3 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Folie - 1 - Gliederung 2.7 Querschnittsaufgaben der PPS 2.7.1 Überblick 2.7.2 Auftragskoordination

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftslehre.... 9 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 1.1.1 Wirtschaftskreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft.... 9 1.1.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft Skript zur Vorlesung Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft IT Kompaktkurs Wintersemester 2000/2001 Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Empfohlene Literatur: Horst Hartmann: Materialwirtschaft

Mehr

Supplier Relationship Management

Supplier Relationship Management Wieland Appelfeller/Woifgang Buchholz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Supplier Relationship Management

Mehr

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen Reihe: Quantitative Ökonomie Band 145 Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln, Prof. Dr. Wim Kösters, Bochum, und Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal Dr. Heinz Göhring Operatives Controlling

Mehr

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand!

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! Viele Unternehmen suchen nach allen Möglichkeiten Einsparpotentiale zu erzielen. Lager-BestandsOptimierung von NETSTOCK ist ein starker

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen

Mehr

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen lehmann@fh-luebeck.de September 2012 Inhalt 1 Einführung 2 Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen Ausgewählte Ansatzpunkte 3 Unsere Vorgehensweise 4 Ausgewählte

Mehr

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte

Mehr

Grundlagen der Logistik

Grundlagen der Logistik Grundlagen der Logistik Skriptum zur Unterstützung der Vorlesung Logistik (330.164) Institut für Managementwissenschaften Bereich Betriebstechnik und Systemplanung Theresianumgasse 27 1040 Wien Tel.: 01

Mehr

Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether

Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether mit 173 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien VI Inhaltsverzeichnis 1 Logistik im Unternehmen 1 1.1 Lernziele 1 1.2 Grundlagen der Logistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Einleitung...15. 1. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft als integrativer Ansatz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Einleitung...15. 1. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft als integrativer Ansatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Einleitung...15 1. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft als integrativer Ansatz 1.1 Funktionale Betrachtung...17 1.1.1

Mehr

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann J Logistik Prozeßmanagement Horst Wildemann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis I X 1 Logistik als Wettbewerbsfaktor 1 1.1 Die strategische Bedeutung der Logistik 1 1.2

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

www.teia.cle Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen Wissen, das sich auszahlt

www.teia.cle Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen Wissen, das sich auszahlt www.teia.cle Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen Wissen, das sich auszahlt INHALT SEITE 16 [1] 17 18 13 22 22 23 28 28 30 3! 33 34 36 38 37 37 38 33 41 Einführung

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7 A. Grundlagen 17 1. Logistikbegriff 17 2. Entwicklung der Logistik 18 3. Hauptbereiche der Logistik 20 4. Logistikkonzeption 22

Mehr

Ablauf- und Aufbauorganisation: Organisationsformen für die Logistik

Ablauf- und Aufbauorganisation: Organisationsformen für die Logistik Ablauf- und Aufbauorganisation: Organisationsformen für die Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage POCKET POWER Kanban 3. Auflage 3 Inhalt 0.1 Inhalt Wegweiser 10 1 Einleitung 11 1.1 Der Begriff Kanban 14 1.2 Entstehung von Kanban 16 1.3 Prinzip 17 1.4 Nutzen von Kanban 20 1.5 Gefahren und Grenzen von

Mehr

Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material

Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material SupplyOn, die gemeinsame Supply-Chain- Kollaborationsplattform der Fertigungsindustrie Thomas Bickert 25.11.2014 SupplyOn Business Lunch

Mehr

Unternehmensführungslehre

Unternehmensführungslehre Prof. Dr. Wolfgang Korndörfer Unternehmensführungslehre Lehrbuch der Unternehmensführung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis A. Einführung Lernziele 19 I. Begriffsklärung und Abgrenzung: Führung,

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Inga Pollmeier Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung/Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung/Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort 13 1. Ziele und Aufgaben der Unternehmens logistik 17 1.1 Ziele der Unternehmenslogistik 17 1.1.1 Unternehmens- und Logistikziele 19 1.1.2 Strategische und operative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 19 01. Zielsetzung 19 02. Bedeutung 19 03. Teilbereiche

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario...

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario... ... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19 1... Kapazitive Projektplanung... 21 1.1... Betriebswirtschaftlicher Kontext von Projekten... 21 1.2... Projektbeispiel... 22 1.2.1... Unternehmensszenario...

Mehr

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen Randolf Roth Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.

Mehr

Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung

Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung Flexibilität, Lieferbereitschaft, Bestandsreduzierung, Kostensenkung - Das deutsche Kanban Rainer Weber REFA-Ing., EUR-Ing. 9., neu bearbeitete Auflage Kontakt

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Erfolgsfaktor Bestandsmanagement

Erfolgsfaktor Bestandsmanagement Erfolgsfaktor Bestandsmanagement Konzept Anwendung Perspektiven Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Felix Heusler Mag. rer. soc. oec. Michael Karrer Versus Zürich Bibliografische Information

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Benutzungshinweise 5 7 9 1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Aufgabe 1: Zielsetzung, Bedeutung, Teilbereiche 17 Aufgabe 2: Beschaffungslogistik

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1: (40 Punkte) 1.)Welche Organisationseinheit dient zur Abbildung

Mehr

Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung

Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software GmbH geht mit diesem

Mehr

Referenzen Logistikberatung Prozessoptimierung

Referenzen Logistikberatung Prozessoptimierung Unsere Referenzen Referenzen Logistikberatung Prozessoptimierung Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart Prozessanalyse und Umsetzung "Interne Logistik/Lagerwirtschaft" Optimierung der internen Abläufe

Mehr

Horst Sackstetter Reinhard Schottmüller. C-Teile-Management. Umsetzung von C-Teile-Management-Projekten mit Beispielen aus der Praxis

Horst Sackstetter Reinhard Schottmüller. C-Teile-Management. Umsetzung von C-Teile-Management-Projekten mit Beispielen aus der Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Sackstetter Reinhard Schottmüller C-Teile-Management Umsetzung

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-J. Conrad Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN 3-446-40471-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40471-6

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern 1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern

Mehr

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7 Inhaltsverzeichnis Waren beschaffen LF 6 1 Grundlagen der Warenwirtschaft............................... 12 2 Beschaffungsplanung......................................... 13 2.1 Bezugsquellenermittlung.........................................

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie Jürgen Leinz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation. Lagermanager (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation. Lagermanager (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Lagermanager (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation Lagermanager (TÜV ) Merkblatt Lagermanager (TÜV ) (AT) Seite 2 von 8 Seiten Lagermanager (TÜV

Mehr

Bestandsoptimierung. Best Practice für Steigerung der Lieferfähigkeit und Optimierung der Lagerbestände. Prof. Dr. Alexander Söder

Bestandsoptimierung. Best Practice für Steigerung der Lieferfähigkeit und Optimierung der Lagerbestände. Prof. Dr. Alexander Söder Bestandsoptimierung Best Practice für Steigerung der Lieferfähigkeit und Optimierung der Lagerbestände Prof. Dr. Alexander Söder Vorstellung Referent: Prof. Dr. Alexander Söder 1979 Promotion in Mathematik,

Mehr

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen.

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen. Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen Springer A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik l 1 Logistikbegriff

Mehr

Unternehmensdarstellung

Unternehmensdarstellung Unternehmensdarstellung Das Beratungsunternehmen DSLC bietet unabhängige Planungs- und Beratungsleistungen bei der ganzheitlichen Lösung technischorganisatorischer Probleme in interdisziplinärer Teamarbeit.

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Beschaffung von Fremdleistungen/Beschaffungsmarketing Beschaffungsprozesse Beschaffungsentscheidungen Beschaffungsstrategien Bedarfsermittlung Bezugsquellen 1 Beschaffungsobjekte Arbeitskräfte Finanzmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Logistik im Unternehmen 11 1.1 Lernziele 11 1.2 Grundlagen der Logistik 11 1.2.1 Aufgaben und Ziele der Logistik 11 1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Logistik 11 1.3 Schnittstellen

Mehr