Ergebnis und Eigenkapital im Spannungsfeld ökonomischer und bilanzieller Sichten anhand ausgewählter Beispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnis und Eigenkapital im Spannungsfeld ökonomischer und bilanzieller Sichten anhand ausgewählter Beispiele"

Transkript

1 Ergebnis und Eigenkapital im Spannungsfeld ökonomischer und bilanzieller Sichten anhand ausgewählter Beispiele 30. März 2009 Villa Kennedy, Frankfurt am Main Bernd Geffers (BearingPoint), Andreas Huthmann (FAS AG)

2 Agenda Einführung und Themenabgrenzung Ökonomisches Ergebnis des Bankbuchs Instrumenten-P+L Cashflows P+L Fristentransformation Bilanzielles Ergebnis und Hedge Accounting Ergebniskomponenten Bilanzielle Steuerung durch Kategorisierung und Hedge Accounting Simulation und Überleitung von ökonomischem und bilanziellem Ergebnis Unterschiede zwischen den Ergebnissen Vorgehen Überleitung Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Umsetzung 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 2

3 Agenda Einführung und Themenabgrenzung Ökonomisches Ergebnis des Bankbuchs Instrumenten-P+L Cashflows P+L Fristentransformation Bilanzielles Ergebnis und Hedge Accounting Ergebniskomponenten Bilanzielle Steuerung durch Kategorisierung und Hedge Accounting Simulation und Überleitung von ökonomischem und bilanziellem Ergebnis Unterschiede zwischen den Ergebnissen Vorgehen Überleitung Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Umsetzung 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 3

4 Abgrenzung Gesamtbanksteuerung Risikom managem ment Gesamtbank Strategie Bank- -Controlli ng Aktiv-/ Passivmanagement E xternes Beri ichtswese en Markt- & Vertriebssteuerung Es existiert keine einheitliche Definition des Begriffs bzw. des Umfangs einer Gesamtbanksteuerung Grundsätzlich sind alle Risiken, Produkte, Märkte und Bücher betroffen Im Rahmen dieses Vortrags: Konzentration auf zinstragendes Geschäft und ökonomisches Ergebnis des Bankbuchs Neben den im engeren Sinne betroffenen Bereichen ist immer auch die IT als zentrale Servicefunktion betroffen 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 4

5 Zusammenhang zwischen bilanziellem und ökonomischem Ergebnis Ökonomisches Ergebnis Bilanzielles Ergebnis Stellt den wirtschaftlichen Erfolg der Bank dar Definition ausschließlich durch jeweiliges Institut Führende Steuerungsgröße Nach außen kommunizierter Erfolg der Bank Ermittlungsvorgehen durch externe Vorschriften vorgegeben Steuerungsrelevanz? Für Analysten und Investoren spielt das bilanzielle Ergebnis eine maßgebliche Rolle Besonders Verluste und stark volatile Ergebnisse verunsichern die Märkte Rating und allgemeine Markteinschätzung externer Parteien haben eine maßgebliche Rolle auf die Refinanzierungskosten Diskussion über Beschleunigung der Finanzmarktkrise durch Fair Value Bilanzierung 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 5

6 Agenda Einführung und Themenabgrenzung Ökonomisches Ergebnis des Bankbuchs Instrumenten-P+L Cashflows P+L Fristentransformation Bilanzielles Ergebnis und Hedge Accounting Ergebniskomponenten Bilanzielle Steuerung durch Kategorisierung und Hedge Accounting Simulation und Überleitung von ökonomischem und bilanziellem Ergebnis Unterschiede zwischen den Ergebnissen Vorgehen Überleitung Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Umsetzung 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 6

7 Ermittlung des Gewinns für Handelspositionen erfolgt anhand der Instrumenten P+L Instrumenten P+L: Darstellung aller Ergebniskomponenten auf Einzelgeschäftsebene Falls verfügbar, sind für die Ermittlung der täglichen P+L grundsätzlich Marktpreise für die einzelnen Positionen zu verwenden Andernfalls sind Barwerte unter Berücksichtigung g der Zinsabgrenzung (clean price) für jede Transaktion bzw. Position (bei Wertpapieren) zu ermitteln Intraday-Geschäfte können wesentlich zur täglichen P+L beitragen 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 7

8 Für das Treasury ist die Instrumenten P+L nicht sinnvoll anwendbar Hauptaufgabe des Treasury ist die Steuerung der Zinsrisiken des Bankbuchs. Das Bankbuch enthält primär die Geschäfte der Bank mit den Geschäfts- und Privatkunden In den Zinssätzen dieser Geschäfte sind Komponenten enthalten, die das Treasury nicht verantwortet und nicht steuert, d.h. eine Vertriebsmarge (zur Deckung der Kosten für Kreditrisiko, Vertrieb etc.) Zur Abgrenzung der Zinskomponenten dient ein interner Refinanzierungssatz. Zu diesem Satz nimmt das Treasury die Einlagen entgegen bzw. finanziert die Kredite der Bank Dieser Zinssatz wird gebildet, in dem man am Kapitalmarkt nach alternativen Anlage- bzw. Refinanzierungsmöglichkeiten sucht (Opportunitätszins) i Zur Ermittlung der ökonomischen P+L des Treasury ist nur dieser Zinssatz relevant 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 8

9 Für das Treasury wird als Gewinn-Größe oft eine Cashflow P+L verwendet Cashflow P+L: Der gesamte Cashflow des Bankbuchs wird gemäß Zinsbindung aufgebaut, Optionalitäten wie Kündigungsrechte werden mit Annahmen abgebildet Der Cashflow wird wie eine Sammlung von Zero-Kupon Anleihen jeden Tag mit den aktuellen Zinssätzen und der aktuellen Restlaufzeit diskontiert Die Cashflows des Bankbuchs werden über einen längeren Zeitraum (z.b. ein Woche /ein Monat ) unverändert gelassen. Damit werden bewusst die Effekte aus Neugeschäften und unerwarteten Geschäftsabgängen ignoriert Planmäßig auslaufende Cashflows werden hypothetisch wieder angelegt, unplanmäßige nmäßige Änderungen ngen z.b. durch Sonderkündigungen ngen außerhalb der o.g. Annahmen werden nicht berücksichtigt Für den Betrachtungszeitraum ist der Barwert des Cashflows zu finanzieren 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 9

10 Für das Ausrollen der Cashflows bestehen mehrere Varianten Bei der Generierung der Cashflows können für die Zinsbestandteil der Instrumente verschiedene Betrachtungen angesetzt werden: Ausrollen der Zinscashflows gemäß der vertraglich vereinbarten Zinsen (Nominalzins). i Sicht: Treasury verantwortet t t gesamtes Zinsrisiko, zeitliche Auswirkung von Agio/Disagio wird berücksichtigt Ausrollen der Zinscashflows gemäß des Effektivzins bei Abschluss des Geschäfts. Sicht: Treasury verantwortet gesamtes Zinsrisiko, die Zinscashflows werden geglättet Ausrollen des Zinscashflows gemäß des bankinternen Refinanzierungssatzes (Opportunitätszins) Sicht: Treasury verantwortet nur das Zinsrisiko gemäß interner Verrechnung und nicht die Marge. Die Zinscashflows werden geglättet Die Diskontierung erfolgt zu dem Zinssatz, zu dem auch die Zinscashflows bestimmt werden 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 10

11 Beispiele für Aufbau des Cashflows gemäß Zinsbindung Nur zahlungs- wirksame CFs, keine internen CF bei Zeros (NZ) 100 Retailgeschäfte (Giro, KK, Spar) mit Ablauffiktionen bau 20% 30% 50% Ökonomisch getriebene Annahmen für Optionalitäten 30% 30% 40% Floater endfällig beim nächsten Zinsfixing Z K 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 11

12 Beispiel für Cashflow P+L Alterungseffekt Barwert(P0, Zinssätze: t0, RLZ: t0) Barwert(P0, Zinssätze: t0, RLZ: t1) Zinseffekt Gesamt P+L P0 = Portfolio zu t0 RLZ = Restlaufzeit Barwert(P0, Zinssätze: t1, RLZ: t1) 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 12

13 Neben der Cashflow-P+L kann ein Fristentransformationsergebnis gerechnet werden Das Fristenstransformationsergebnis ergibt sich aus der Differenz von Zinsaufwand und Zinsertrag zu den OZ-Sätzen für die Aktivund Passivgeschäfte. Pro Laufzeitband wird die Differenz der OZ-Sätze auf die geschlossene Position ermittelt Für offene Positionen kann eine fiktive Schließung anhand von Forward- OZ-Sätzen vorgenommen werden Die so ermittelten Beträge sind zu diskontieren Aktiva Nominal OZ Passiva Nominal OZ 100 4% 60 3% 60 +1% OZ-Differenz auf geschlossene Position 40 OZ-Differenz auf fiktiv geschlossene Position (Forward-OZ 3,2%) 0,8% 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 13

14 Agenda Einführung und Themenabgrenzung Ökonomisches Ergebnis des Bankbuchs Instrumenten-P+L Cashflows P+L Fristentransformation Bilanzielles Ergebnis und Hedge Accounting Ergebniskomponenten Bilanzielle Steuerung durch Kategorisierung und Hedge Accounting Simulation und Überleitung von ökonomischem und bilanziellem Ergebnis Unterschiede zwischen den Ergebnissen Vorgehen Überleitung Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Umsetzung 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 14

15 Komponenten des bilanziellen Ergebnisses Quelle: Jahresabschluss LBBW BearingPoint GmbH, FAS AG 15

16 Grundsätze der Ergebnisvereinnahmung Mixed Model Approach Unterschiedliche Behandlung einzelner Instrumente Erfassung von unrealisierten und realisierten Erfolgen Erfassung von Ergebniskomponenten in der GuV oder dem Eigenkapital Grundsätzlich eher Instrumenten P/L als Cash Flow P/L Bestände Nur (konzern)-externe Geschäfte relevant Positionsuntergliederung vorwiegend nach Ergebnisarten und nicht nach Portfolien Keine Ergebnisverschiebung zwischen Büchern mittels interner Geschäfte Berücksichtigung von Kosten und Erträgen über die Laufzeit (Amortisation) Einzelbewertung aller Finanzinstrumente Bei FV Bewertung ggrundsätzlich Diskontierung mit dem risikoadjustierten Marktzins Interne Zinssätze (Opportunitätszinsen) haben keine Relevanz 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 16

17 Folgebewertung von finanziellen Vermögenswerten Fair Value through Profit and Loss Availablefor-Sale Held-to- Maturity Loans and Receivables Bewertungsmaßstab Fair Value 2 Fair Value 2 Amortised Cost Amortised Cost Diff. Nominalwert zu AK 1 implizit Verteilung 1 Verteilung 1 Verteilung 1 Behandlung Wertänderung erfolgswirksam erfolgsneutral (in EK)./../. Impairment- Test Nein (implizit durch Ja Ja Ja FV) 1 Verteilung der Agien oder Disagien bzw. Aufzinsung: erfolgswirksam mittels der Effektivzinsmethode! 2 Ausnahme: EK Titel für die kein aktiver Markt existiert und FV ist nicht anderweitig zuverlässig bestimmbar BearingPoint GmbH, FAS AG 17

18 Kategorisierung von finanziellen Vermögenswerten Jd Jeder finanzielle ill Vermögenswert muss bei bi Zugang kategorisiert kt ii t werden nein Kurzfristige Gewinnerzielungsabsicht i i oder Derivat? ja nein Fair Value Bewertung gewünscht? ja Feste oder bestimmbare Zahlungen und keine Notierung an einem aktiven Markt? ja nein Feste oder bestimmbare Zahlungen, Absicht und finanzielle Fähigkeit Papiere bis zur Endfälligkeit zu halten? ja nein Freiwillige Designation nein Sind die Voraussetzungen der Fair Value Option erfüllt? ja Held for trading Loans & Receivables Held-to-Maturity Available-for-Sale Fair Value through Profit and Loss Fortgeführte Anschaffungskosten (amortised cost) Fair Value 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 18

19 Hedge Accounting Strategien Ziele des Hedge Accountings Maximale Reduktion Ergebniseffekte Maximale Reduktion Eigenkapitaleffekte Kombination aus Reduktion Ergebniseffekte und Eigenkapitaleffekte Möglichst genaue Abbildung der ökonomischen Situation Einzelzuordnung von Grund- und Sicherungsgeschäft (1:1) Nur Vermögenswerte mit ähnlicher Risikostruktur Zuordnung von Grund- und Sicherungsgeschäft (1:n/ m:1/ n:m) Mikro- Hedge Portfolio- Hedge Makro- Hedge Hedge Accounting Arten Fair Value Option Hedging auf Portfoliobasis gegen Zinsänderungsrisiken Portfolien können beinhalten finanz. Ver.-Werte und/ oder nur finanzielle Verb. Freiwillige Designation mittels Kategorisierung Bewertungsergebnisse werden erfolgswirksam ausgewiesen 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 19

20 Beispiel Hedge Accounting Asset Swap Anleihe t1 t2 t3 t4 t5 Wertänderungen durch alle Cash Flows Asset Swap Payer Swap t1 t2 t3 t4 t5 Wertänderungen v.a. durch fixes Leg t1 Wertänderungen nur durch variables Leg Getrennte Bilanzierung Grundgeschäft Sicherungsinstrument i t Anleihe Payer Swap Kategorie AfS Held for Trading Bewertung Fair Value Fair Value Wertschwankungen Erfolgsneutral Erfolgswirksam Hedge Accounting Grundgeschäft Sicherungsinstrument i t Anleihe Payer Swap AfS Held for Trading Hedge Fair Value Fair Value Erfolgswirksam Erfolgswirksam Ökonomisch nicht gerechtfertigter ti t Ergebniseffekt Ausgeglichenes Ergebnis 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 20

21 Portfolio Fair Value Hedge Aktiva Passiva Einstellen der Grundgeschäfte in Time Buckets Aktiva Passiva Aktiva Passiva Ermittlung Gaps und Designation Einstellen der Derivate in Time Buckets Δ FV GG Δ FV GG Δ FV GG Δ FV GG Δ FV GG Δ FV SG Δ FV SG Δ FV SG Δ FV SG Δ FV SG Ermittlung der Ergebnisgrößen 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 21

22 Agenda Einführung und Themenabgrenzung Ökonomisches Ergebnis des Bankbuchs Instrumenten-P+L Cashflows P+L Fristentransformation Bilanzielles Ergebnis und Hedge Accounting Ergebniskomponenten Bilanzielle Steuerung durch Kategorisierung und Hedge Accounting Simulation und Überleitung von ökonomischem und bilanziellem Ergebnis Unterschiede zwischen den Ergebnissen Vorgehen Überleitung Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Umsetzung 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 22

23 Ziel einer gemeinsamen Simulation und Ergebnisrechnung g Ziel Vorge ehen Pro obleme Lösu ungsansa atz Entscheidungsrelevante Informationen über den Erfolg von getroffenen Maßnahmen und möglichen Effekt aktuellen Handlungsalternativen Getroffene Maßnahmen Ermittlung bilanzielles Periodenergebnis auf Basis von Buchhaltungsdaten Ermittlung ökonomisches Periodenergebnis Bankbuch gemäß Vorgehen Bank/ Risikocontrolling Aktuelle Handlungsalternativen Identifizierung von möglichen Zukunftsszenarien Identifizierung von möglichen Maßnahmen Simulation bilanzielles Ergebnis Simulation ökonomisches Periodenergebnis Unterschied zwischen ökonomischem & bilanziellem Ergebnis ist nicht erklärbar Eingeschränktes Vertrauen in beide Zahlenwerke Maßnahmen haben ggf. unterschiedliche/ gegenläufige g g Effekte auf bilanzielles und ökonomisches Ergebnis Zeitraum bis zur Bereitstellung der relevanten Ergebnisse Ergebnisse der Szenariorechnung stimmen nicht mit Ist-Ergebnissen überein Harmonisierung und Überleitung der beiden Rechenwerke Einheitliche Daten und Systembasis Angleichung der Methoden und Prozesse hinsichtlich Zweck (P/L vs. GuV) und Blickrichtung (Zeitraum) Identifizierung und Quantifizierung der Unterschiede hinsichtlich Bestand und Bewertung Beschleunigte Verarbeitung durch Standardisierung 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 23

24 Simulation Relevante Geschäfte/ Portfolien definieren Bestand bewerten Szenarien definieren Szenarien berechnen Ergebnisanalyse Welche Geschäfte und Portfolien sollen simuliert werden? Abwägung Vollständigkeit vs. Performance und Entscheidungsrelevanz Wer ist verantwortlich? Ist-Bestand muss als Basis für die Ergebnisanalyse bewertet werden Entscheidung über verwendete Zinskurven und Annahmen (Ablauffiktionen) Wie viel und welche Szenarien sollen gerechnet werden Welche Neugeschäftsannah- men/ Maßnahmen für welche Portfolien? Sind (Neu)- Geschäfte Hedge Accounting fähig? Bewertung der Geschäfte zu einem zukünftigen Stichtag mit entsprechendem Szenario Ermittlung Erträge zwischen Stichtag und Szenariodatum Analyse der Effekte je Szenario Aufteilung der Effekte in Bewertungseffekte und realisierbare Effekte sowie ggf. sonstige 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 24

25 Vorgehen Überleitung Vorgehen grundsätzlich für Ist- und Simulation identisch Alterungsteil Zinsänderungsteil Fristentransformation Bestimmung Bewertungseffekte (Vergleich Delta Barwert P/L mit Delta Buchwert Bilanz) Bestimmung Effekte aus unterschiedlichen Beständen (Ermittlung Effekt nicht relevanter Bestände; Aufriss der relevanten Bestände mit unterschiedlicher Bewertung) P/L auf Einzelgeschäfts- ebene GuV auf Einzelgeschäfts- ebene Bewertungsteil Geflossene Erträge Amortisierung Aggregation Effekte auf Einzelgeschäftsebene (Hierarchische Zusammenfassung der Effekte nach Portfolien, Kategorien und Geschäftsarten) Delta zwischen ökonomischem und bilanziellem i ll Ergebnis ist im Detail erklärbar 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 25

26 Hedge Accounting im Rahmen der Simualtion Ist Ergebnisse Berücksichtigung von Hedge Ergebnissen auf Basis der retrospektiven Effektivitätstests Auswertungen über durchschnittliche Effektivitäten Auswertungen über durchschnittliche Hedge Quoten Simulation Alternative 1: Verwendung von durchschnittlichen Effektivitäten und Hedge Quoten zur Korrektur der ohne Hedge Accounting simulierten Ergebnisse Alternative 2: Konkrete Berechnung der Hedge Ergebnisse im Rahmen der Simualtion und Vorgabe welches Neugeschäftsvolumen und welche Maßnahmen als Hedges designiert werden Alternative 3: Mischform zwischen de beiden ersten Alternativen (z.b. Neugeschäft wird mit durchschnittliche Quoten berechnet, Ist-Geschäft gemäß Ist Designation und für Maßnahmen werden konkrete Vorgaben gemacht) 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 26

27 Übersicht Bewertungsunterschiede Zinskurve Geflossene Zinsen Ausgelaufene Geschäfte Wertansatz Ökonomisches Ergebnis Swap bzw. Opportunitätszinskurve Wiederanlage und Berücksichtigung mit dem Barwert Wiederanlage und Berücksichtigung mit dem Barwert Immer barwertige Bewertung Bilanzielles Ergebnis Risikoadj. Marktzinskurve Ausnahme Hedge Accounting (Swapkurve) Realisierung der vollen Betrages im Ergebnis Kein Effekt z.t. Bewertung mit (fortgeführten Anschaffungskosten Transaktionskosten Kein Effekt i.d.r. Verteilung über die Laufzeit 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 27

28 Beispiel Bewertung Anleihe Kategorisierung: AfS In Hedgebeziehung: Nein Barwert t0 (Swapkurve): 100 Barwert t1 (Swapkurve): 105 Barwert t0 (Marktkurve): 98 Barwert t1 (Marktkurve): 104 Zinsertrag t0-t1: 4 Effekt Wideranlage: 1 Amortisation t0-t1: 1 GuV: 1 (Amortisation) + 4 (Zinsertrag) = 5 NBWR: 6 (Delta BW-Marktwert) 1 (Amortisation) = 5 Ergebnis total: 5 (GuV) + 5 (NBWR) = 10 Delta: 4 Davon Bewertung: 1 Davon Zinsen: 3 Bewertungseffekt: 5 (Delta BW-Swapkurve) Wideranlageeffekt: 1 Ergebnis total: 5 (Bewertung) + 1 (Wiederanlage)= BearingPoint GmbH, FAS AG 28

29 Unterschiede Bestände Relevante Transaktionen ökonomische Sicht Swap Delta t0-t1: -1 Swap Delta t0-t1: 2 Markt Handelsbuch Bankbuch Swap Delta t0-t1: -2 Swap Delta t0-t1: 5 Bilanzielles Ergebnis:4 Keine Berücksichtigung von Bewertungseffekten Ökonomisches Ergebnis Bankbuch: 3 Ökonomisches Ergebnis Handelsbuch: 1 Relevante Transaktionen bilanzielle Sicht Swap Delta t0-t1: -1 Swap Delta t0-t1: 2 Markt Handelsbuch Bankbuch Swap Delta t0-t1: -2 Swap Delta t0-t1: BearingPoint GmbH, FAS AG 29

30 Ökonomisches Hedge Accounting trotz Verzicht auf interne Geschäfte Institut Bankbuch erhält Bankbuch überträgt t Handelsbuch ökonomisches Zinsänderungsrisiko Zinsrisiko durch mittels internen Grundgeschäfte mit Bankbuch Swaps an Handel Handelsbuch Kunden aktiv aktiv Treasury aktiv überträgt Zinsänderungsrisiko Markt oder übernimmt das Risiko Markt Markt passiv Markt passiv passiv Zuordnungsroutine Od Ordnet tden internen Geschäften externe Geschäfte des Handelsbuchs zu Markt Markt Markt Portfolio Hedge Accounting Hedging Derivate aktiv passiv Netting-Routine Ermittelt die Geschäfte, die die Nettoposition der zugeordneten Geschäfte und Bankbuchgeschäfte bilden Externe Geschäfte Nettoposition externe Geschäfte Interne Geschäfte Nettoposition interne Geschäfte Nettoposition total 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 30

31 Agenda Einführung und Themenabgrenzung Ökonomisches Ergebnis des Bankbuchs Instrumenten-P+L Cashflows P+L Fristentransformation Bilanzielles Ergebnis und Hedge Accounting Ergebniskomponenten Bilanzielle Steuerung durch Kategorisierung und Hedge Accounting Simulation und Überleitung von ökonomischem und bilanziellem Ergebnis Unterschiede zwischen den Ergebnissen Vorgehen Überleitung Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Umsetzung 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 31

32 Beispielhafte fachliche Architektur Datenquellen Juristische Bestände Geschäftsdaten aus nicht jurist. Systemen Marktdaten man. Geschäfts- erfassung Datenquellen Daten- Aufbereitung Fehlerbereinigung Plausibilisierungen Harmonisierungen Aggregationen man. Ergänzungen Konsolidierung Einheitlicher Produktkatalog Einheitliche Datenhaltung Funktionalitäten Bewertungen Cashflow Generator unterschiedliche CF-Sichten Buchungen Simulationen Monatsabschluss nach IFRS Reports u. Exports Nachgelagerte - u. Auswertesysteme Reports Refinanzierung Reports Rechnungsw. Reports Risiko Controlling Bilanzielle GuV Ökonomische P&L 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 32

33 Kritische Erfolgsfaktoren fachbereichs- und themenübergreifender Steuerungsprojekte Abstimmung innerhalb und zwischen den Fachbereichen Sicherstellen eines gemeinsamen Projektverständnis aller Beteiligten und Stakeholder über Ziele und Inhalte des Projektes Entwicklung eines gemeinsamen sprachlichen h und fachlichen h Verständnisses der Projektinhalte und Aufgaben Verfügbarkeit der projektentscheidenden Mitarbeiter entsprechend der Abstimmung mit den Planungsverantwortlichen Verfügbarkeit interner Fachbereichskapazitäten Verfügbarkeit eines abgestimmten Produktkatalogs Reduktion bzw. Minimierung von Sonderfällen und fachspezifischen Abweichungen Berücksichtigung unterschiedlicher Produktionsfrequenzen von Datenempfängern Berücksichtigung einer Phase der Parallelproduktion zur Sicherstellung der Systemstabilität 2009 BearingPoint GmbH, FAS AG 33

34

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen www.uni-siegen.de/~banken www.zinsrisiko.de

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen www.uni-siegen.de/~banken www.zinsrisiko.de Aufgabenteil a) Der Cash Flow kann entweder mit den gerundeten Forward Rates aus der Aufgabe oder mit den exakten Forward Rates aus dem ZB-Master 1.0 berechnet werden. Abb. 1 zeigt den durch den ZB-Master

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln Zieldefinition und Zielhierachie Auswahl Maßnahmen Operative Umsetzung Maßnahmen Ergebnismessung Ergebnisanalyse Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln Akzeptanz und gemeinsames Verständnis

Mehr

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres. Umbruch deutsch 30.8.2006 15:50 Uhr Seite 183 Derivative Finanzinstrumente Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Inhalt Einleitung 3 Projektplan 5 Ansatz und Bewertung 7 Wertminderungen

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

anhand eines Musterportfolios

anhand eines Musterportfolios anhand eines Musterportfolios (Achtung: die in dieser Erläuterung verwendeten Kennzahlen stammen nicht aus dem soeben abgeschlossenen Finanzierungsvergleich!) Den Berechnungen liegen standardisierte Zinsentwicklungs-Szenarien

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 7 Wertpapiere Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen 1 Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, D-10179 Berlin (Postanschrift) An die Vorsitzende des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin über den Präsidenten

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013 www.pwc.com International Tax Highlights for German Subsidiaries Umsatzsteuer mit IT 21. Umsatzsteuer mit IT Agenda Herausforderungen Prozesse Technologie Kontrollen Praxisfälle Slide 2 Herausforderungen

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

IAS39 SPRENGSTOFF FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS

IAS39 SPRENGSTOFF FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS IAS39 SPRENGSTOFF FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS Die International accounting standards (IAS) verfolgen das Ziel, den Jahresabschluss für den externen Leser als Entscheidungsbasis brauchbar zu machen. In der

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011 Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen IFRS Forum 16. 12. 2011 Agenda Überblick Zielsetzung der Neuregelung Voraussetzungen für Hedge Accounting Buchungsregeln

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 von Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 4. Mai 2015 von Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015 Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, Dr. Manuel Rupprecht, Zentralbereich Volkswirtschaft, Deutsche Bundesbank Einführung des ESVG 2010 in die dt. Finanzierungsrechnung

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

Erfahrungen aus der Einführung von IAS 19 revised Luca Antognini IFRS-Frühstück, Zürich, 4. Oktober 2012

Erfahrungen aus der Einführung von IAS 19 revised Luca Antognini IFRS-Frühstück, Zürich, 4. Oktober 2012 Erfahrungen aus der Einführung von IAS 19 revised Luca Antognini IFRS-Frühstück, Zürich, 4. Oktober 2012 Agenda Hintergrund Wichtigste Änderungen Übergang Auswirkungen auf die Bilanz 2 Agenda Hintergrund

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets Oktober 2012 Der Bremer Landesbank Commodity Trader 2 Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Was ist der Commodity Trader? 3 Der Bremer Landesbank

Mehr

FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN

FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN DR. ULLA PETERS WIRTSCHAFTSPRÜFERIN STEUERBERATERIN AGENDA 1. Finanzierung in der Biotechnologie 2. Wandelschuldverschreibungen 2.1 Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps

Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps Stefan Ehrenfried Institut für Finanzmathematik Universität Ulm 13.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Zinsswaps 3 Bewertung 1-jähriger Forward-Swaps Fixed for

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

WM Arbeitskreis. Kapitalmaßnahmen. Auszug Ergebnisprotokoll 26. Juli 2012, Frankfurt a. Main. www.wmdaten.com

WM Arbeitskreis. Kapitalmaßnahmen. Auszug Ergebnisprotokoll 26. Juli 2012, Frankfurt a. Main. www.wmdaten.com WM Arbeitskreis Kapitalmaßnahmen Auszug Ergebnisprotokoll 26. Juli 2012, Frankfurt a. Main www.wmdaten.com Agenda 1. Willkommen und kurze Vorstellung 2. (Teil-)Rückzahlungen bei Zertifikaten 3. Kapitalmaßnahmen

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

GIPS 2010: Besondere Aspekte I

GIPS 2010: Besondere Aspekte I GIPS 2010: Besondere Aspekte I Dimitri Senik PricewaterhouseCoopers GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung 15. April 2010 Agenda Input-Daten und Portfolio-Bewertung Performance-Berechnung

Mehr

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente Rechnungslegung Versicherungen UpDate 2010 23. November 2010 / Thomas Smrekar Änderung des IAS 39 in Folge der Finanzmarktkrise - Vermeidung prozyklischer

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Handelsbuch (Trading Book) Karsten Stickelmann Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, 18. Februar 2010 Wesentliche

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Einsteigen und fahren! Wir sorgen für Ihre Mobilität, abgestimmt auf Ihre finanziellen Bedürfnisse.

Einsteigen und fahren! Wir sorgen für Ihre Mobilität, abgestimmt auf Ihre finanziellen Bedürfnisse. Einsteigen und fahren! Wir sorgen für Ihre Mobilität, abgestimmt auf Ihre finanziellen Bedürfnisse. Suzuki Finanzierung Individuell Sie haben alle Möglichkeiten! Kredit oder Leasing, bei beiden Finanzierungsformen

Mehr

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS ABSICHERUNG, AKTIVE RISIKOSTEUERUNG UND HANDEL MIT CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) Einführungsprozess zur schnellen und effizienten Produktnutzung VERÄNDERTES UMFELD FÜR DAS KREDITGESCHÄFT

Mehr

Abgrenzung von Steuerungsportfolien

Abgrenzung von Steuerungsportfolien Abgrenzung von Steuerungsportfolien Ronny Hahn und Henning Heuter Beim nachfolgenden Beitrag handelt es sich um eine Diskussionsgrundlage für eine mögliche alternative Darstellung verschiedener Steuerungsportfolien

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft. Attraktive Zinsen weltweit Zins-Zertifikate Leistung aus Leidenschaft. Zugang zu internationalen Zinsen Die Zinsen haben historische Tiefstände erreicht. Anfang der neunziger Jahre war es noch möglich,

Mehr

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE Wien, 04.11.2015 1 MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE VOM FINANZINSTRUMENT BIS ZUR IMMOBILIE, VOM REPORT BIS ZUR AUFSICHTSRECHTLICHEN MELDUNG Mag. Martin Zavadil, COPS GmbH Wien, 04.11.2015 2 MIT VERLÄSSLICHER

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds Hedging von Zinsrisiken Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg Bond Yields und Preise von Zerobonds 3 Zerobonds mit Nominalwert F=100 yield to maturity r=10% (horizontale Zinskurve),

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds IFZM IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Der Informationsdienst für die Trendfolgestrategie IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Ein Trendfolgesystem macht nur Sinn, wenn die Signale ausgeführt

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

White Paper WINLine "BilMoG"

White Paper WINLine BilMoG White Paper WINLine "BilMoG" Copyright 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "BilMoG"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Formale Änderungen der Bilanzerstellung durch BilMoG...3 1.3. Wesentliche Änderungen

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr