9.10 Komplexierung von Palladium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9.10 Komplexierung von Palladium"

Transkript

1 9.10 Komplexierung von Palladium Untersuchungen zur Komplexierung von Allylpalladium(II)-chlorid mit D2PyMA 52 Versuchte Komplexierung von [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in CH 2 Cl 2 bei 40 C (MH-136): In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkrohr werden 29.9 mg (91 µmol, 1.0 eq) D2PyMA (s ) in 1.5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) gelöst und eine Lösung von 20.0 mg (54 µmol, 0.6 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) zugetropft. Man rührt die Reaktionsmischung unter DC-Kontrolle zunächst 1 h bei RT und dann weitere 60 h auf 40 C (Ölbadtemperatur). Anschließend zieht man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, trocknet den Rückstand über Nacht unter Ölpumpenvakuum und untersucht ihn 1 H-NMRspektroskopisch. Entsprechend den DC-Untersuchungen können nur die nicht umgesetzten Edukte nachgewiesen werden. CHCl 3 2' Cl 1' Pd Pd Cl [Pd( -CH)Cl] η H 1 -H 6-H 5-H, Ph-H 4-H 3-H 7-H 8 7 O O 6 N D2PyMA 52 8-H MH-136 (roh) ppm Versuchte Komplexierung von [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in Toluol bei 70 C (MH-143): In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkrohr werden 32.9 mg (100 µmol, 1.0 eq) D2PyMA (s ) in 1.5 ml entgastem Toluol (abs.) gelöst, auf 70 C (Ölbadtemperatur) erwärmt und eine Lösung von 21.9 mg (60 µmol, 0.6 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml entgastem Toluol (abs.) zugetropft. Nach Rühren für 18 h bei 70 C zieht man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, trocknet den Rückstand über Nacht unter Ölpumpenvakuum und untersucht den gelb-grünen 208

2 Feststoff (63 mg) 1 H-NMR-spektroskopisch. Entsprechend den DC-Untersuchungen können nur nicht umgesetzte Edukte nachgewiesen werden. CHCl 3 2' Cl 1' Pd Pd Cl [Pd( -CH)Cl] η H 1 -H 6-H 5-H, Ph-H 4-H 3-H 7-H 8 7 O 6 O N D2PyMA 52 8-H MH-143 (roh) ppm Untersuchungen zur Komplexierung von Palladium(II)-acetat mit D2PyMA 52 Komplexierung von [Pd(OAc) 2 ] in Benzol bei RT (MH-027): In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkrohr werden mg (500 µmol, 1.0 eq) D2PyMA (s ) in 5 ml Benzol (abs.) gelöst und eine Lösung von 56.0 mg (500 µmol, 1.0 eq) Pd(OAc) 2 in 5 ml Benzol (abs.) mit Hilfe einer Spritze zugetropft. Nach Rühren für 48 h bei RT filtriert man den ausgefallenen Feststoff ab, engt das Filtrat am Rotationsverdampfer ein und untersucht den Rückstand 1 H-NMR-spektroskopisch (s. Abbildung 5.1). Dabei erkennt man entsprechend den DC- Untersuchungen (EE/PE = 1:2, neuer Fleck mit R F =0) neben den Signalen von unkomplexiertem D2PyMA einen Signalsatz, der auf einen Palladium-D2PyMA- Komplex schließen lässt (insbesondere wegen er unterschiedlichen Verschiebungen der Olefin- und Pyridyl-Protonen, s.u.). D2PyMA und der vermeintliche Pd-Komplexes liegen im Verhältnis von etwa 3:1 vor. Komplexierung von [Pd(OAc) 2 ] in Benzol bei 55 C (MH-056): In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkrohr werden 32.9 mg (100 µmol, 1.0 eq) D2PyMA (s ) in 2 ml Benzol (abs.) gelöst, auf 55 C (Ölbadtemperatur) erwärmt und eine Lösung von 11.1 mg (100 µmol, 1.0 eq) Pd(OAc) 2 209

3 in 2 ml Benzol (abs.) mit Hilfe einer Spritze zugetropft. Nach Rühren für 12 h bei 55 C filtriert man den ausgefallenen Feststoff ab, engt das Filtrat am Rotationsverdampfer ein und untersucht den Rückstand (16 mg hellbrauner Feststoff) 1 H-NMR-spektroskopisch (s. Abbildung 5.1). Dabei erkennt man Signale von unkomplexiertem D2PyMA und Signale des Pd-Komplexes im Verhältnis von etwa 1:1 (s.u.). Komplexierung von [Pd(OAc) 2 ] in Benzol bei 70 C (MH-059): In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkrohr werden 66.0 mg (200 µmol, 1.0 eq) D2PyMA (s ) in 4 ml Benzol (abs.) gelöst, auf 70 C erwärmt und eine Lösung von 44.4 mg (200 µmol, 1.0 eq) Pd(OAc) 2 in 6 ml Benzol (abs.) mit Hilfe einer Spritze zugetropft. Nach Rühren für 2 h bei 70 C filtriert man den ausgefallenen Feststoff ab, engt das Filtrat am Rotationsverdampfer ein und untersucht den Rückstand 1 H-NMR-spektroskopisch (s. Abbildung 5.1). Dabei erkennt man Signale von unkomplexiertem D2PyMA und Signale des vermeintlichen Pd- Komplexes im Verhältnis von etwa 0.7:1. Daten des Komplexes: 1 H-NMR (DMSO, 200 MHz, 300 K): δ = (s, -OC(O)CH 3 ), (s, -CH 3 ), 5.992, (br. s, =CH 2 ), , , , (m, Py-H 4 ), (m, Ph-H 10 ) ppm. Komplexierung von [Pd(OAc) 2 ] in CH 2 Cl 2 bei 40 C (MH-060): In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkrohr werden 66.0 mg (200 µmol, 1.0 eq) D2PyMA (s ) in 2 ml CH 2 Cl 2 (abs.) gelöst, auf 40 C (Ölbadtemperatur) erwärmt und eine Lösung von 49 mg (220 µmol, 1.1 eq) Pd(OAc) 2 in 2 ml CH 2 Cl 2 (abs.) mit Hilfe einer Spritze zugetropft. Nach Rühren für 18 h bei 40 C (Ölbadtemperatur) filtriert man den ausgefallenen Feststoff ab, engt das Filtrat am Rotationsverdampfer ein und untersucht den Rückstand 1 H-NMR-spektroskopisch (s. Abbildung 5.1). Dabei erkennt man Signale von unkomplexiertem D2PyMA und Signale des vermeintlichen Pd-Komplexes im Verhältnis von etwa 0.33:1. Die spektroskopischen Daten des Komplexes entsprechen denen der Darstellung in Benzol (s.o.). 210

4 Darstellung von [PdCl(C 3 H 5 )(3PyDBSMA)] 98 Darstellung von [PdCl(C 3 H 5 )(3PyDBSMA)] 98 in CH 2 Cl 2 Cl Pd 1' 6 N 2' 5 1 O O [PdCl(C 3 H 5 )(3PyDBSMA)] 98 (MH-131) (MH-131, MH-322): In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkkolben mit Septum werden 71.1 mg (200 µmol, 1.0 eq) 3PyDBSMA (s ) in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) gelöst und eine Lösung von 36.6 mg (100 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) zugetropft. Nach Rühren für 1 h bei RT zieht man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, belüftet den Kolben mit Ar und kristallisiert den gelben öligen Rückstand in der Ar-Atmosphäre 3-mal in warmem, entgasten Toluol (abs.) um. Nach Abdekantieren der überstehenden Lösung erhält man so leicht gelbe Kristalle, die durch Röntgenstrukturanalyse und NMR- Untersuchungen charakteristisiert wurden. R F = 0.17 (EE/PE = 1:1). 1 H-NMR (CDCl 3, 500 MHz, 300 K): δ = (dd, 8-H 3 ), (d, 2 -H t 2), (m, 18-H 4 ), (m, 2 -H c 2), (tt, 1 -H), (t, 7-H), (br. s, 7-H), (m, 14-H 2, 15-H 2, 16-H 2 ), (ddd, 5-H), (m, 13-H 2 ), (ddd, 4-H), (dd, 6-H), (d, 2-H) ppm. J c-7,t-7 = 1.5 Hz, J c-7,8 = 1.0 Hz, J t-7,8 = 1.5 Hz, J 4,5 = 8.2 Hz, J 5,6 = 5.3 Hz, J 2,4 = 2.2 Hz, J 2,5 = 0.5 Hz, J 4,6 = 1.5 Hz. 13 C-NMR (125 MHz, CDCl 3, 300 K): δ = (8-C), (18-C), (br. s, 2 -C), (11-C), (1 -C), (5-C), (7-C), (14-C), (15-C), (13-C), (16-C), (4-C), (9-C), (17-C), (12-C), (3-C), (6-C), (2-C), (10-C) ppm. 211

5 15 N-NMR (50 MHz, CDCl 3, 300 K): δ = ppm. ( 1 H, 13 C)-HSQC-Spektren (CD 2 Cl 2, 500 MHz, 300 K) von unkomplexiertem 56 (remio154_2 10 1) und komplexiertem 98 (remio ) 3PyDBSMA (s. auch Abbildung 5.5, A, B): ppm (3PyDBSMA) 56 (remio154_2 10 1) Pd-(3PyDBSMA) 98 (remio ) ppm ppm Darstellung von [PdCl(C 3 H 5 )(3PyDBSMA)] 98 in Benzol Cl Pd N O O [PdCl(C 3 H 5 )(3PyDBSMA)] 98 (MH-119) In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkkolben mit Septum werden 37.0 mg (100 µmol, 1.0 eq) 3PyDBSMA (s ) in 1.5 ml Benzol (abs.) gelöst und eine Lösung von 18.3 mg (50 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml Benzol (abs.) zugetropft. Nach Rühren für 0.5 h bei RT zieht man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, reinigt den gelben Rückstand durch Flash-Chromatographie über Kieselgel (EE/PE = 1:1) und erhält 50 mg (90.4%) Komplex als gelbes Pulver. 212

6 Die spektroskopischen Daten entsprechen denen der Darstellung in CH 2 Cl 2 (s.o.). Versuchte Darstellung von [PdCl(C 3 H 5 )(3PyDBSMA) 2 ] 99 in Benzol [PdCl(C 3 H 5 )(3PyDBSMA) 2 ] 99 (MH-120) O O N Cl Pd 1' 6 N 2' 1 O O In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkkolben mit Septum werden 37.0 mg (100 µmol, 2.0 eq) 3PyDBSMA (s ) in 1.5 ml Benzol (abs.) gelöst und eine Lösung von 9.2 mg (25 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 1.5 ml Benzol (abs.) zugetropft. Die Reaktionsmischung lässt man unter DC-Kontrolle zunächst für 2 h bei RT und anschließend weitere 2 h bei 40 C (Ölbadtemperatur) rühren. Anschließend zieht man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, trocknet den Rückstand am Hochvakuum und untersucht ihn NMR-spektroskopisch bei verschiedenen Temperaturen (s. Abbildung 5.4) Versuch der Komplexierung von Allylpalladium(II)-chlorid mit 2PyDBSMA 55 (MH-358): In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkkolben mit Septum werden 24.9 mg (70 µmol, 1.0 eq) 2PyDBSMA (s ) in 1.5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) gelöst und eine Lösung von 12.8 mg (35 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) zugetropft. Man rührt die Reaktionsmischung unter DC- Kontrolle 1 h bei RT. Anschließend zieht man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, trocknet den Rückstand über Nacht unter Ölpumpenvakuum und untersucht ihn 1 H-NMR- 213

7 spektroskopisch. Entsprechend den DC-Untersuchungen können nur die nicht umgesetzten Edukte nachgewiesen werden. CHCl 3 2' Cl 1' Pd Pd Cl [Pd( -CH)Cl] η H 1 -H 6-H 5-H, Ph-H 3-H 4-H 7-H O O N PyDBSMA H 8-H MH-358 (roh) ppm NMR-Untersuchung von [PdCl(C 3 H 5 )(D3PyMA)] Cl Pd 1' 6 N 2' 1 O O [PdCl(C 3 H 5 )(D3PyMA)] 98 (MH-215, MH-355) In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkkolben mit Septum werden 65.9 mg (200 µmol, 1.0 eq) D3PyMA (s ) in 3 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) gelöst und eine Lösung von 36.6 mg (100 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 3 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) zugetropft. Nach Rühren für 1 h bei RT hat sich alles D3PyMA umgesetzt (laut DC-Kontrolle). Man zieht das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, trocknet den Rückstand über Nacht unter Ölpumpenvakuum und untersucht ihn NMR-spektroskopisch (s. Abbildung 5.11). 214

8 1 H-NMR (CDCl 3, 300 MHz, 300 K): δ = (br. s, 8-H 3 ), (d, 2 - H t 2), (br. s, 2 - H c 2), (tt, 1 -H), (dq, 7-H t ), (br. s, 7-H c ), (m, 5-H, 13-H 2, 14-H 2, 15-H 2 ), (ddd, 4-H), (m, 2-H, 6-H) ppm. J 2,4 = 1.9 Hz, J 4,5 = 8.2 Hz, J t-7,8 = 1.5 Hz NMR-Untersuchung von [PdCl(C 3 H 5 )(PB2PyMA)] O 4 3 O N 13 N Pd 6 5 Cl [PdCl( η 3 -C3H 5)(PB2PyMA)] 114 (MH-320) (MH-320): In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkkolben werden 66.1 mg (200 µmol, 1.0 eq) PB2PyMA (s ) in 4 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) gelöst und eine Lösung von 36.6 mg (100 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) zugetropft. Nach Rühren für 1 h bei RT zieht man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, trocknet den Rückstand über Nacht unter Ölpumpenvakuum und untersucht das erhaltene dunkelgelbe Öl NMR-spektroskopisch. Obwohl bei DC-Untersuchungen vor Reaktionsende kein PB2PyMA mehr zu erkennen war, zeigt das 1 H-NMR-Spektrum ein 3:4-Gemisch von unkomplexiertem und komplexiertem Monomer. ( 1 H, 13 C)-HSQC-Spektren (CD 2 Cl 2, 500 MHz, 300 K) von unkomplexiertem (MH-226) und komplexiertem (MH-320) PB2PyMA (s. auch Abbildung 6.9). 215

9 ppm PB2PyMA 59 (MH-226) Pd-( PB2PyMA) 114 (MH-320) Ph-CH Ph-CH ppm ppm Darstellung von [Pd(C 3 H 5 )(PB2PyMA)] + PF O O 3 O 3 O N N 5 N N 5 Pd 6 Pd 6 H a H a H PF 6 16 PF6 H s 17 H s H s H H s 16 H a H a Pd-PB2PyMA 107x exo Pd-PB2PyMA 107n endo In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkkolben wird eine Lösung von 69.4 mg (210 µmol, 1.05 eq) PB2PyMA (s ) und 36.6 mg (100 µmol, 0.50 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2.5 ml entgastem CH 2 Cl 2 für 1 h bei RT gerührt. Anschließend werden 51.8 mg (205 µmol, eq) AgPF 6 und weitere 5 ml entgastes CH 2 Cl 2 (abs.) zu der gelben Reaktionsmischung gegeben, wobei sofort ein weißer Niederschlag ausfällt. Man umwickelt den Kolben mit Alufolie und lässt 1 h bei RT rühren. Zur Aufarbeitung filtriert man den grauen Niederschlag (AgCl und etwas Ag) 2-mal über Cellite und spült mit CH 2 Cl 2 nach. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt, das erhaltene leicht gelbe Öl in wenig CH 2 Cl 2 gelöst und in einer Diffusionskammer mit Et 2 O (mit Ar gefluteter 50 ml Schraubdeckelglas, dessen Boden 216

10 mit Et 2 O bedeckt ist und der ein Schnappdeckelglas für die Komplexlösung enthält) für 96 h in den Kühlschrank gestellt. Die ausgefallenen farblosen, nadelartigen Kristalle werden abgetrennt mit wenig Et 2 O gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Man isoliert so 98 mg (78.7%) eines Gemisches von exo-komplex 107x und endo-komplex 107n in einem Verhältnis von 2.74:1 (laut 1 H-NMR). Spektroskopische Daten von 107a: 1 H-NMR (CD 2 Cl 2, 500 MHz, 223 K): δ = (d, 16-H a 2), (s, 8-H 3 ), 3.869, d, 16-H s 2), (m, 17-H), 5.845, (br. s, 7-H 2 ), (d, 13-H 2 ), (ddd, 14-H 2 ), (br. t, 15-H), (ddd, 5-H 2 ), (3-H 2, 4-H 2 ), (br. d, 6- H 2 ) ppm. J 4,5 = 6.6 Hz, J 5,6 = 5.3, J 13,14 = 7.8, J 14,15 = 7.2, J a-16,17 = 12.4, J s-16, 17 = 6.9 Hz. 13 C-NMR (CD 2 Cl 2, 75 MHz, 223 K): δ = (8-C), (16-C), (11-C), (17-C), (5-C), (3-C), (14-C), (7-C), (15-C), (13-C), (12-C), (9-C), (4-C), (6-C), (2-C), (10-C) ppm. Spektroskopische Daten von 107b: 1 H-NMR (CD 2 Cl 2, 500 MHz, 223 K): δ = (s, 8-H 3 ), (d, 16-H a 2), 3.798, d, 16-H s 2), (tt, 17-H), 5.815, (br. s, 7-H 2 ), (d, 13-H 2 ), (ddd, 14- H 2 ), (br. t, 15-H), (ddd, 5-H 2 ), (3-H 2, 4-H 2 ), (br. d, 6-H 2 ) ppm. J 4,5 = 7.2 Hz, J 5,6 = 5.3, J 13,14 = 7.4, J 14,15 = 7.2, J a-16,17 = 12.4, J s-16, 17 = 6.8 Hz. 13 C-NMR (CD 2 Cl 2, 75 MHz, 223 K): δ = (8-C), (16-C), (11-C), (17-C), (5-C), (3-C), (14-C), (7-C), (15-C), (13-C), (12-C), (9-C), (4-C), (6-C), (2-C), (10-C) ppm. 217

11 NMR-Untersuchung von [PdCl(C 3 H 5 )5BiPyDBSMA] Cl N Pd O O N [PdCl( η 3 -C3H 5)(5BiPyDBSMA)] 127 (MH-321) (MH-321): In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkkolben werden 35.3 mg (81.6 µmol, 1.0 eq) 5BiPyDBSMA in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) gelöst und eine Lösung von 14.9 mg (40.6 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) zugetropft. Nach Rühren für 1 h bei RT zieht man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, trocknet den Rückstand über Nacht unter Ölpumpenvakuum und untersucht das erhaltene dunkelgelbe Öl NMR-spektroskopisch. ( 1 H, 13 C)-HSQC-Spektren (CD 2 Cl 2, 500 MHz, 300 K) von unkomplexiertem (MH-273) und komplexiertem (MH-321) 5BiPyDBSMA (s. auch Abbildung 7.7). ppm (5BiPyDBSMA) 116b (MH-273) Pd-(5BiPyDBSMA) 127 (MH-321) Ph-CH Ph-CH ppm ppm 218

12 Darstellung von [Pd(C 3 H 5 )(5BiPyDBSMA)] + PF PF N Pd O O N [Pd(PF 6)( η 3 -C3H 5)(5BiPyDBSMA)] 126 (MH-357) In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkkolben wird eine Lösung von 90.8 mg (210 µmol, 1.05 eq) 5BiPyDBSMA (s ) und 36.6 mg (100 µmol, 0.50 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2.5 ml entgastem CH 2 Cl 2 für 1 h bei RT gerührt. Anschließend werden 51.8 mg (205 µmol, eq) AgPF 6 und weitere 5 ml entgastes CH 2 Cl 2 (abs.) zu der gelben Reaktionsmischung gegeben, wobei sofort ein weißer Niederschlag ausfällt. Man umwickelt den Kolben mit Alufolie und lässt 1 h bei RT rühren. Zur Aufarbeitung filtriert man den grauen Niederschlag (AgCl und etwas Ag) 2-mal über Celite und spült mit CH 2 Cl 2 nach. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt, der erhaltene leicht gelbe Feststoff in wenig CH 2 Cl 2 gelöst und in einer Diffusionskammer mit Et 2 O (mit Ar gefluteter 50 ml Schraubdeckelglas, dessen Boden mit Et 2 O bedeckt ist und der ein Schnappdeckelglas für die Komplexlösung enthält) für 96 h in den Kühlschrank gestellt. Die ausgefallenen farblosen, nadelartigen Kristalle werden abgetrennt mit wenig Et 2 O gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Man isoliert so 123 mg (84.8%) Komplex. 1 H-NMR (CD 2 Cl 2, 500 MHz, 300 K): δ = (dd, 8-H 3 ), (m, 18-H 4 ), 3.430, (dd, 19-H t 2), 3.893, (dd, 2 -H c 2), (t, 7-H), (tt, 20-H), (br. s, 7-H), (m, 14-H 2, 15-H 2, 16-H 2 ), (m, 13-H 2 ), (m, 5 -H), (dd, 4-H), (m, 4 -H), (dd, 3-H), (ddd, 3 -H), (dd, 6-H), (ddd, 6 -H) ppm. J c-7,t-7 = 1.5 Hz, J c-7,8 = 1.0 Hz, J t-7,8 = 1.5 Hz, J 3,4 = 8.6 Hz, J 3,6 = 0.6 Hz, J 4,6 = 2.3 Hz, J 3,4 = 8.6 Hz, J 5,6 = 5.3 Hz, J 3,6 = 0.9 Hz, J 4,6 =

13 13 C-NMR (125 MHz, CD 2 Cl 2, 300 K): δ = (8-C), (18-C), 62.27, (19- C), (11-C), (20-C), (3-C), (3 -C), (7-C), (14- C), (5 -C), (13-C, 15-C), (16-C), (9-C), (4-C), (12-C), (17-C), (4 -C), (5-C), (6-C), (2-C), (2 -C), (6 -C), (10-C) ppm. 15 N-NMR (50 MHz, CDCl 3, 300 K): δ = ppm. 220

14 AAV 6: Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Komplexierung von Allylpalladiumchlorid mit Polymethacrylaten Allgemeine Bemerkungen Das verwendete CH 2 Cl 2 (abs.) wird entgast, indem man für 0.5 h mit Hilfe einer Spritzenkanüle einen schwachen Ar-Strom durch die Flüssigkeit leitet. Die benötigten Mengen an polymeren Liganden werden (unter Vernachlässigung der Endgruppen) mit Hilfe der Molmassen der jeweiligen Repetiereinheiten berechnet: * n( Rp) m(poly) = n( Poly) M ( Poly) = x M ( Rp) = n( Rp) M ( Rp) x mit (*) x n( Poly) = n( Rp), M ( Poly) = x M ( Rp) + M ( Endgruppen) = x M ( Rp) und Rp: Repetiereinheit (= logische Wiederholungseinheit) x: mittlere Anzahl der Repetiereinheiten des Polymers Damit ergibt sich für Homopolymere mit der Monomer-Einheit Mon : m( Poly) = n( Mon) M ( Mon) Für Copolymere aus x Monomer-Einheiten Mon1 (der Donor-Atom(e) enthält) und y Monomer-Einheiten Mon2 werden die benötigten Mengen hingegen wie folgt berechnet: y m ( Poly) = n( Mon1) [ M ( Mon1) + M ( Mon2)] x Komplexierung In einem ausgeheizten und mit Ar belüfteten 10 ml Schlenkkolben werden µmol (1.0 eq, bezogen auf die Repetiereinheiten) des Polymers in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) gelöst und eine Lösung von µmol (0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 3 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) zugetropft. Anschließend lässt man rühren. Zur Aufarbeitung verdünnt man die Reaktionsmischung mit 5-10 ml Et 2 O, zentrifugiert den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht (vgl ) ihn noch 2-mal mit je 20 ml Et 2 O und trocknet die Ether-unlösliche Fraktion (EU) über Nacht unter 221

15 Ölpumpenvakuum. Der beim Zentrifugieren erhaltene in Ether lösliche Anteil (EL) wird am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand über Nacht unter Ölpumpenvakuum getrocknet Untersuchungen zur Komplexierung von [PdCl(C 3 H 5 )] 2 mit poly- (D2PyMA) p52 Versuch der Komplexierung in CH 2 Cl 2 bei RT: (MH-185): Die Komplexierung wird nach AAV 6 mit 32.9 mg (100 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Monomer-Einheiten) (+)-poly-(d2pyma) (s ) in 1.5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.), 18.3 mg (50 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) und Rühren für 96 h bei RT durchgeführt. Nach Verdünnen mit 15 ml Et 2 O und Zentrifugieren werden die Edukte wieder zurückgewonnen: Man erhält 23 mg EL-Anteil (laut 1 H-NMR hauptsächlich [PdCl(C 3 H 5 )] 2 ) und 30 mg EU-Anteil (laut 1 H-NMR unkomplexiertes poly-(d2pyma)). Benzol CHCl 3 O O n TMS Ar-H N CH 3 poly-(d2pyma) p52 CH 2 1 -H 2 -H 1' 2' Cl Pd Pd Cl [Pd( -CH)Cl] η MH-185 (EL) MH-185 (EU) ppm 222

16 Versuch der Komplexierung in CH 2 Cl 2 bei 40 C: (MH-146): Die Komplexierung wird nach AAV 6 mit 32.9 mg (100 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Monomer-Einheiten) (+)-poly-(d2pyma) (s ) in 1.5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.), 21.9 mg (60 µmol, 0.6 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) und Rühren für 18 h bei 40 C (Ölbadtemperatur) durchgeführt. Nach Verdünnen mit 15 ml Et 2 O und Zentrifugieren werden die Edukte wieder zurückgewonnen: Man erhält 21 mg EL-Anteil (laut 1 H-NMR hauptsächlich [PdCl(C 3 H 5 )] 2 ) und 33 mg EU-Anteil (laut 1 H-NMR unkomplexiertes poly-(d2pyma)). Benzol 2' Cl 1' Pd Pd Cl [Pd( -CH)Cl] η CHCl 3 1 -H 2 -H TMS Ar-H O O n N CH 3 CH 2 poly-(d2pyma) p52 MH-148 (EL) MH-148 (EU) ppm Versuch der Komplexierung in Toluol bei 70 C: (MH-144): Die Komplexierung wird nach AAV 6 mit 32.9 mg (100 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Monomer-Einheiten) (+)-poly-(d2pyma) (s ) in 5 ml Toluol (abs.) und 21.9 mg (60 µmol, 0.6 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml Toluol (abs.) durchgeführt. Allerdings wird die Palladium-Lösung in eine auf 70 C (Ölbadtemperatur) erwärmte Polymer-Lösung getropft. Anschließend lässt man für 8 h bei 70 C rühren. Nach Verdünnen mit 15 ml Et 2 O und Zentrifugieren werden die Edukte wieder zurückgewonnen: Man erhält 21 mg EL-Anteil (laut 1 H-NMR hauptsächlich [PdCl(C 3 H 5 )] 2 ) und 31 mg EU-Anteil (laut 1 H-NMR unkomplexiertes poly-(d2pyma)). 223

17 Benzol CHCl 3 1' 2' Cl Pd Pd Cl [Pd( -CH)Cl] η H TMS 1 -H Ar-H O O n N CH 3 CH 2 poly-(d2pyma) p52 MH-144 (EL) MH-144 (EU) ppm 224

18 NMR-Untersuchung der Komplexierung von [PdCl(C 3 H 5 )] 2 mit poly-(3pydbsma) p56 Untersuchung bei [Pd]:[N] = 1:1 Cl DPEDA N Pd O H n O [PdCl( η 3 -C3H 5)( poly-(3pydbsma)] p98 (MH-154_2) (MH-154_2): Eine Lösung von 20.0 mg (56.3 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Monomer- Einheiten) poly-(3pydbsma) (s ) in 0.7 ml CD 2 Cl 2 wird NMR-spektroskopisch untersucht. Anschließend werden in einem mit Ar gefluteten Arzneimittelgläschen 10.3 mg (28.2, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 vorgelegt, die Polymer-Lösung zugegeben, die klare, gelbe Lösung in ein NMR-Röhrchen gefüllt, das Röhrchen mit Ar geflutet und der Komplex NMR-spektroskopisch untersucht. ( 1 H, 13 C)-HSQC-Spektren (CD 2 Cl 2, 500 MHz, 300 K) von unkomplexiertem (remio154_2 2 1) und komplexiertem (remio154_2 42 1) poly-(3pydbsma) (s. auch Abbildung 5.5): ppm poly-(3pydbsma) p56 (remio154_2 2 1) Pd-poly-(3PyDBSMA) p98 (remio154_2 42 1) Ph-CH Ph-CH , 6 2, ppm ppm 225

19 NMR-Untersuchung bei [Pd]:[N] = 1:2 (MH-154_1): In zwei mit Ar gefluteten Arzneimittelgläschen werden 40.0 mg (112.5 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Monomer-Einheiten) poly-(3pydbsma) (s ) und 10.3 mg (28.2, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in jeweils 0.2 ml CD 2 Cl 2 gelöst. Mit Hilfe einer Pipette wird die Palladium-Lösung zur Polymer-Lösung getropft und 2-mal mit je 0.2 ml CD 2 Cl 2 nachgespült. Die Komplex-Lösung wird in ein NMR-Röhrchen gefüllt, das Röhrchen mit Ar geflutet und der Komplex NMR-spektroskopisch untersucht. ( 1 H, 13 C)-HSQC-Spektren (CD 2 Cl 2, 500 MHz, 300 K) von unkomplexiertem (remio154_2 2 1) und komplexiertem (remio154_2 31 1) poly-(3pydbsma) (s. auch Abbildung 5.5). ppm 120 poly-(3pydbsma) p56 (remio154_2 2 1) Ph-CH Ph-CH , 6 2, ppm ppm Darstellung von [PdCl(C 3 H 5 )(poly-(3pydbsma))] p98 Komplexierung mit (+)-poly-(3pydbsma) (+)-p56 (MH-124): Die Komplexierung wird nach AAV 6 mit 36 mg (100 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Monomer-Einheiten) (+)-poly-(3pydbsma) (s ) in 1.5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.), 18.3 mg (50 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) und Rühren für 2 h bei RT durchgeführt. Nach Verdünnen mit 15 ml Et 2 O und Zentrifugieren erhält man 44 mg (80 %) EU- Anteil als leicht gelbes Pulver. 226

20 Drehwert: 25 [ ] D α = +239 (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 578 = +251 (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 546 = +287 (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 436 = +515 (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). Der Polymerkomplex wird CD-spektroskopisch untersucht (s. Abbildung 5.6). Die restlichen spektroskopischen Daten entsprechen denen der NMR-Untersuchung aus Kapitel ([N]:[Pd] =1:1). Komplexierung mit (-)-poly-(3pydbsma) (-)-p56 (MH-183): Die Komplexierung wird nach AAV 6 mit 35.5 mg (100 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Monomer-Einheiten) (-)-poly-(3pydbsma) (s ) in 1.5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.), 18.3 mg (50 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) und Rühren für 1 h bei RT durchgeführt. Nach Verdünnen mit 10 ml Et 2 O und Zentrifugieren erhält man 41 mg (76 %) EU- Anteil als leicht gelbes Pulver. Drehwert: 25 [ ] D α = -215 (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 578 = -224 (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 546 = -256 (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 436 = -447 (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). Der Polymerkomplex wird CD-spektroskopisch untersucht (s. Abbildung 5.6). Die restlichen spektroskopischen Daten entsprechen denen der NMR-Untersuchung aus Kapitel ([N]:[Pd] =1:1). Komplexierung mit (rac)-poly-(3pydbsma) (rac)-p56 (MH-184): Die Komplexierung wird nach AAV 6 mit 36 mg (100 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Monomer-Einheiten) (rac)-poly-(3pydbsma) (s ) in 1.5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.), 18.3 mg (50 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in insgesamt 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) und Rühren für 1 h bei RT durchgeführt. 227

21 Nach Verdünnen mit 15 ml Et 2 O und Zentrifugieren erhält man 44 mg (80 %) EU- Anteil als leicht gelbes Pulver. Der Polymerkomplex wird CD-spektroskopisch untersucht (s. Abbildung 5.6). Die restlichen spektroskopischen Daten entsprechen denen der NMR-Untersuchung aus Kapitel ([N]:[Pd] =1:1) NMR-Untersuchung der Komplexierung von [PdCl(C 3 H 5 )] 2 mit poly-(d3pyma) p53 (MH-216): Die Komplexierung wird nach AAV 6 mit 65.9 mg (200 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Monomer-Einheiten) poly-(d3pyma) (s ) in 2 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.), 36.5 mg (100 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in insgesamt 3 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) und Rühren für 1 h bei RT durchgeführt. Nach Verdünnen mit 20 ml Et 2 O und Zentrifugieren erhält man 89 mg (87 %) EU- Anteil als leicht gelbes Pulver. Drehwert: 25 [ ] D α = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 578 = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 546 = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 436 = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). Benzol 1' 2' Cl Pd Pd Cl [Pd( -C H )Cl] η H CHCl 3 1 -H Ar-H O O n CH 3 N CH 2 poly-(d3pyma) p53 CH2Cl2 MH-216 (EU) ppm 228

22 1 H-NMR (CDCl 3, 300 MHz, 300 K): δ = (m, -CH 3 ), , (br. m, -CH 2 -), , (br. m, CH 2 =CH-CH 2 ), (br. m, =CH-), , (br. m, Ar-H 14 ) ppm Versuch der Komplexierung von [PdCl(C 3 H 5 )] 2 mit poly- (PB2PyMA) p59 (MH-316): Die Komplexierung wird nach AAV 6 mit 19.5 mg (60 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Monomer-Einheiten) poly-(pb2pyma) (s ) in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.), 11.0 mg (30 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) durchgeführt. Dabei fällt nach Zutropfen von etwa der Hälfte der [PdCl(C 3 H 5 )] 2 -Lösung ein Feststoff aus, der sich auch bei Zugabe von weiteren 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) nicht wieder löst. Nach vollständigem Zutropfen der Palladium-Lösung lässt man die inhomogene Reaktionsmischung für 1 h bei RT rühren. Nach Verdünnen mit 5 ml Et 2 O und Zentrifugieren erhält man 20.4 mg EU-Anteil als leicht gelbes Pulver, der allerdings in den üblichen organischen Lösungsmitteln (insbes. CH 2 Cl 2, THF, Toluol) unlöslich ist und daher nicht weiter charakterisiert wurde Komplexierung von [PdCl(C 3 H 5 )] 2 mit poly-(trma-co-pb2pyma) p88 11 DPEDA O x O O H y O 2 N 3 1 N Pd Pd-poly-(TrMA-co-PB2PyMA) p113 (MH-318) Cl Komplexierung bei RT: (MH-318): Die Komplexierung wird nach AAV 6 mit 79.1 mg (120 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Repetier-Einheiten) poly-(trma-co-pb2pyma) (s ) in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.), 21.9 mg (60 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) und Rühren für 1 h bei RT durchgeführt. 229

23 Nach Verdünnen der gelben Reaktionsmischung mit 5 ml Et 2 O und Zentrifugieren erhält man 88 mg (88 %) EU-Anteil als gelbes Pulver. Drehwert: 25 [ ] D α = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 578 = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 546 = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 436 = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). ( 1 H, 13 C)-HSQC-Spektren (CD 2 Cl 2, 500 MHz, 300 K) von unkomplexiertem poly-(pbi2pyma) p59 (MH-227) und komplexiertem poly-(trma-co-pbi2pyma) p113a (MH-318) (s. auch Abbildung 6.9): ppm 120 poly-(pb2pyma) p59 (MH-227) Pd-poly-(TrMA- co-pb2pyma) p113 (MH-318) H, Ph-H 3-H, 5-H, Ph-H ppm ppm Komplexierung bei 0 C: (MH-317): Die Komplexierung wird nach AAV 6 mit 79.1 mg (120 µmol, 1.0 eq, bezogen auf die Repetier-Einheiten) poly-(trma-co-pb2pyma) (s ) in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) und 21.9 mg (60 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) durchgeführt. Allerdings wird die Allylpalladiumchlorid- Lösung in eine auf 0 C gekühlte Polymer-Lösung getropft. Anschließend lässt man für 3 h bei 0 C rühren. 230

24 Nach Verdünnen der gelben Reaktionsmischung mit 5 ml Et 2 O und Zentrifugieren erhält man 80 mg (80 %) EU-Anteil als gelbes Pulver. Drehwert: 25 [ ] D α = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 578 = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 546 = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). 25 [α ] 436 = (c = 1 in CH 2 Cl 2 ). Die spektroskopischen Daten entsprechen denen der Darstellung bei RT (s.o.) NMR-Untersuchung des Palladium-poly-(5BiPyDBSMA)- Komplexes p127 4 DPEDA O 6 2 N 1 N 5 Cl Pd 6 H n O [PdCl( η 3 -C3H 5)( poly-(5bipydbsma)] p127 (MH-319) (MH-319): In einem ausgeheizten und mit Ar gefluteten NMR-Röhrchen wird eine Lösung aus 38 mg (78.3 µmol, 1.0 eq, bezogen auf Monomer-Einheit) poly- (5BiPyDBSMA) (s ) in 0.6 ml CD 2 Cl 2 (abs.) 3-mal durch die pump-thawfreeze -Methode entgast und NMR-spektroskopisch untersucht. Anschließend legt man 14.4 mg (39.2 µmol, 0.5 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 in einem mit Ar gefluteten Schnappdeckelglas vor und gibt die Polymerlösung hinzu. Nachdem sich der Feststoff gelöst hat (ca. 45 Min. Schütteln) wird die Komplexlösung mit Hilfe einer Pipette wieder in ein NMR-Röhrchen gegeben, das Röhrchen mit Ar geflutet und der Polymer-Komplex NMR-spektroskopisch untersucht. 231

25 ( 1 H, 13 C)-HSQC-Spektren (CD 2 Cl 2, 500 MHz, 300 K) von unkomplexiertem p116b (MH-276) und komplexiertem poly-(3pydbsma) p127 (MH-319) (s. auch Abbildung 7.7): ppm poly-(5bipydbsma) p116b (MH-276) Pd-poly-(5BiPyDBSMA) p127 (MH-319) , , Ph-CH 5, Ph-CH 140 4, , ppm ppm 232

26 9.11 Palladium-katalysierte allylische Substitutionen AAV7: Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Palladium-katalysierten allylischen Substitution Allgemeine Bemerkungen Das verwendete CH 2 Cl 2 (abs.) wurde entgast, indem man mit Hilfe einer Spritzenkanüle für 0.5 h einen schwachen Ar-Strom durch die Flüssigkeit leitete. Die benötigten Mengen an polymeren Liganden wurden (unter Vernachlässigung der Endgruppen) mit Hilfe der Molmassen der entsprechenden Repetier-Einheiten berechnet (vgl. Kapitel ). Die Enantiomerenüberschüsse des entstandenen Diphenylpropenylmalonats 101 wurden bestimmt durch 1 H-NMR-Spektroskopie mit 20Mol% Eu(hfc) 3 als Shift-Reagenz und die Absolutkonfiguration von 101 durch Vergleich der Verschiebungen der geshifteten Signale mit denen von enantiomerenreinem (S)-Diphenylpropenylmalonats (S)-101 (vgl. Abbildung 5.8). Allylische Substitution In einem ausgeheizten und mit Ar gefluteten 10 ml Schlenkrohr mit Septum löst man den Stickstoff-Liganden ([N]:[Pd] = 2.4:1) in entgastem CH 2 Cl 2 (abs.). Nach Zutropfen einer Lösung von [PdCl(C 3 H 5 )] 2 (1-25 Mol% Pd, bezogen auf DPPA) in entgastem CH 2 Cl 2 (abs.) lässt man unter DC-Kontrolle bis zur vollständigen in-situ- Komplexierung rühren. Anschließend werden nacheinander 1.0 eq Diphenylpropenylacetat (DPPA, s ), 3.0 eq Dimethylmalonat (DMM), 3.0 eq N,O-Bis- (trimethylsilyl)-acetamid (BSA) und eine Mikrospatelspitze KOAc zugegeben. Der Reaktionsverlauf wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Man rührt bis zum vollständigen Umsatz oder bis kein weiterer Umsatz mehr zu beobachten ist. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionsmischung mit 10 ml Et 2 O verdünnt, über Kieselgel filtriert und mit Et 2 O nachgespült, um ausgefallenes Palladium abzutrennen. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand durch Flash- Chromatographie über Kieselgel (E/PE = 1:7) gereinigt. 233

27 Methode A: Durchführung mit 25 Mol% Pd Durchführung nach der AAV mit 8.0 mg (21.8 µmol, eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2, µmol monodentater (bzw µmol bidentater) Ligand (0.6 eq, bezogen auf ein Donor-Atom), 44.2 mg (175 µmol, 1.0 eq) Diphenylpropenylacetat, 69.4 mg (525 µmol, 3.0 eq) Dimethylmalonat, mg (525 µmol, 3.0 eq) N,O-Bis-(trimethylsilyl)- acetamid und einer Mikrospatelspitze KOAc in 3-5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.). Methode B: Durchführung mit 10 Mol% Pd Durchführung nach der AAV mit 3.2 mg (8.75 µmol, 0.05 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2, 42 µmol monodentater (bzw. 42 µmol bidentater) Ligand (0.24 eq, bezogen auf ein Donor- Atom), 44.2 mg (175 µmol, 1.0 eq) Diphenylpropenylacetat, 69.4 mg (525 µmol, 3.0 eq) Dimethylmalonat, mg (525 µmol, 3.0 eq) N,O-Bis-(trimethylsilyl)- acetamid und einer Mikrospatelspitze KOAc in 3-5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.). Methode C: Durchführung mit 5 Mol% Pd Durchführung nach der AAV mit 3.2 mg (8.75 µmol, eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2, 42 µmol monodentater (bzw. 42 µmol bidentater) Ligand (0.12 eq, bezogen auf ein Donor- Atom), 88.3 mg (350 µmol, 1.0 eq) Diphenylpropenylacetat, mg (1.05 mmol, 3.0 eq) Dimethylmalonat, mg (1.05 mmol, 3.0 eq) N,O-Bis-(trimethylsilyl)- acetamid und einer Mikrospatelspitze KOAc in 3-5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.). Methode D: Durchführung mit 2 Mol% Pd Durchführung nach der AAV mit 3.7 mg (10.0 µmol, 0.01 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2, 48 µmol monodentater (bzw. 24 µmol bidentater) Ligand (0.048 eq, bezogen ein Donor-Atom), mg (1.0 mmol, 1.0 eq) Diphenylpropenylacetat, mg (3.0 mmol, 3.0 eq) Dimethylmalonat, mg (3.0 mmol, 3.0 eq) N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid und einer Mikrospatelspitze KOAc in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.). Methode E: Durchführung mit 1 Mol% Pd Durchführung nach der AAV mit 3.7 mg (10.0 µmol, eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2, 24 µmol monodentater (bzw. 12 µmol bidentater) Ligand (0.024 eq, bezogen auf ein Donor- 234

28 Atom), mg (2.0 mmol, 1.0 eq) Diphenylpropenylacetat, mg (6.0 mmol, 3.0 eq) Dimethylmalonat, g (6.0 mmol, 3.0 eq) N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid und einer Mikrospatelspitze KOAc in 5 ml entgastem CH 2 Cl 2 (abs.). Die Aufarbeitung erfolgt hier in Abwandlung von AAV 7 durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit 150 ml Et 2 O, Waschen der etherischen Phase mit 2-mal je 50 ml eiskalter ges. NH 4 Cl-Lösung und anschließend 50 ml ges. NaCl-Lösung sowie Trocknen über Na 2 SO 4. Nach Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wird der Rückstand über Kieselgel flash-chromatographiert (E/PE = 1:7) Darstellung von (rac)-diphenylpropenylmalonat (rac)-101 H 3 CO 2 C CO 2 CH (rac)-dppm (rac)-101 (MH-095) Durchführung nach AAV 7 (Methode B) mit 40.4 mg (35 µmol, 10 Mol%) Pd(PPh) 3 ohne zusätzlichen Liganden. Nach 1 h Rühren bei RT ist Diphenylpropenylacetat vollständig umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt in Abwandlung der AAV durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit 50 ml Et 2 O, Waschen der etherischen Phase mit 2-mal je 30 ml eiskalter ges. NH 4 Cl-Lösung und anschließend 50 ml ges. NaCl-Lösung sowie Trocknen über Na 2 SO 4. Nach Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wird der Rückstand über Kieselgel flash-chromatographiert (EE/PE = 1:9). Man erhält 110 mg (97%) racemisches Diphenylpropenylmalonat ((rac)-dppm) als farbloses Öl. R F = 0.34 (EE/PE = 1:5) 1 H-NMR (CDCl 3, 200 MHz, 300 K): δ = (s, 5-H 3 ), (s, 5-H 3 ), (d, 4- H), (dd, 3-H), (dd, 2-H), (d, 1-H), (m, Ph-H 10 ) ppm. J 1,2 = 15.9 Hz, J 2,3 = 8.1 Hz, J 3,4 = 10.9 Hz. 235

29 Darstellung von (S)-Diphenylpropenylmalonat (S)-101 H 3 CO 2 C CO 2 CH 3 (S)-DPPM (S)-101 (MH-090) Durchführung nach AAV 7 (Methode D: 2 Mol% Pd) mit Abwandlungen: Die in-situ- Komplexierung von 2.5 mg (6.8 µmol, 0.01 eq) [PdCl(C 3 H 5 )] 2 und 6.0 mg (16 µmol, eq) (4S)-2-(2-Diphenylphosphinophenyl)-4-(2-propyl)-oxazolin (9.2.7) erfolgt in 1 ml CH 2 Cl 2 (abs.) durch Rühren für 2 h bei 40 C. Die Katalysereaktion wird anschließend nach der AAV durchgeführt, wobei man 1.5 h bei RT rühren lässt. Die Aufarbeitung erfolgt in Abwandlung von AAV 7 durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit 50 ml Et 2 O, Waschen der etherischen Phase mit 2-mal je 30 ml eiskalter ges. NH 4 Cl-Lösung und anschließend 50 ml ges. NaCl-Lösung sowie Trocknen über Na 2 SO 4. Nach Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wird der Rückstand über Kieselgel flash-chromatographiert (EE/PE = 1:9). Man erhält 240 mg (93%) (S)-Diphenylpropenylmalonat ((S)-DPPM) als farbloses Öl mit über 98 % Enantiomerenüberschuss (ee). R F = 0.30 (EE/PE = 1:5). Die restlichen spektroskopischen Daten entsprechen denen von (rac)-dppm (s ) Palladium-katalysierte asymmetrische allylische Substitutionen von Diphenylpropenylacetat 100 mit Dimethylmalonat Die Reaktionen wurden alle nach AAV 7 durchgeführt, wobei sich die verwendete Methode nach der Menge an Palladium richtet. Die genauen Reaktionsbedingungen sind in den Tabellen beschrieben. Die spektroskopischen Daten entsprechen denen von (rac)-dppm (s ). 236

30 Allylische Substitution mit (+)-PMP 66 und DPEDA 63 als Palladium-Liganden s. Tabelle 5.6 Allylische Substitution mit D2PyMA 52 und poly-(d2pyma) p52 als Palladium-Liganden s. Tabelle 5.7 Allylische Substitution mit D3PyMA 53 und poly-(d3pyma) p53 als Palladium-Liganden s. Tabelle 5.10, #3-6 Allylische Substitution mit 2PyDBSMA 55 und poly-(2pydbsma) p55 als Palladium- Liganden s. Tabelle 5.10, #1, 2 Allylische Substitution mit 3PyDBSMA 56 und poly-(3pydbsma) p56 als Palladium- Liganden s. Tabelle 5.8 Allylische Substitution mit PB2PyMA 59 und poly-(pb2pyma) p59 als Palladium- Liganden s. Tabelle 6.1 Allylische Substitution mit poly-(trma-co-pb2pyma) p88 und poly-(pdbsma-co- PB2PyMA) p111 als Palladium-Liganden s. Tabelle 6.3 Allylische Substitution mit 5BiPyDBSMA 116b und poly-(5bipydbsma) p116b als Palladium-Liganden s. Tabelle

31 10 Anhang 10 Anhang 10.1 Röntgenstrukturanalyse des Palladium-3PyDBSMA- Komplexes 98 Summenformel C 27 H 26 ClNO 2 Pd Molgewicht gmol -1 Kristallgröße 0.32 x 0.20 x 0.06 mm 3, farblose Nadeln Raumgruppe P21/c (monoklin) Gitterkonstanten a = (6) Å α = 90 deg b = 8.434(8) Å β = (4) deg c = (6) Å γ = 90 deg Temperatur 299(2) K Dichte gcm -3 _diffrn_radiation_wavelength _diffrn_radiation_type MoK\a _diffrn_radiation_source 'fine-focus sealed tube' _diffrn_radiation_monochromator graphite _diffrn_measurement_device_type Xcalibur _diffrn_measurement_method \w _diffrn_detector_area_resol_mean? _diffrn_standards_number? _diffrn_standards_interval_count? _diffrn_standards_interval_time? _diffrn_standards_decay_%? _diffrn_reflns_number _diffrn_reflns_av_r_equivalents _diffrn_reflns_av_sigmai/neti _diffrn_reflns_limit_h_min -17 _diffrn_reflns_limit_h_max 17 _diffrn_reflns_limit_k_min -9 _diffrn_reflns_limit_k_max 7 _diffrn_reflns_limit_l_min -21 _diffrn_reflns_limit_l_max 21 _diffrn_reflns_theta_min 2.89 _diffrn_reflns_theta_max _reflns_number_total 4014 _reflns_number_gt 340 _reflns_threshold_expression >2sigma(I) Refinement of F^2^ against ALL reflections. The weighted R-factor wr and goodness of fit S are based on F^2^, conventional R-factors R are based on F, with F set to zero for negative F^2^. The threshold expression of F^2^ > 2sigma(F^2^) is used only for calculating R-factors(gt) etc. and is not relevant to the choice of reflections for refinement. R-factors based on F^2^ are statistically about twice as large as those based on F, and R- factors based on ALL data will be even larger. _refine_ls_structure_factor_coef _refine_ls_matrix_type _refine_ls_weighting_scheme _refine_ls_weighting_details Fsqd full calc 238

32 10 Anhang 'calc w=1/[\s^2^(fo^2^)+(0.1171p)^2^ p] where P=(Fo^2^+2Fc^2^)/3' _atom_sites_solution_primary direct _atom_sites_solution_secondary difmap _atom_sites_solution_hydrogens geom _refine_ls_hydrogen_treatment mixed _refine_ls_extinction_method none _refine_ls_extinction_coef? _refine_ls_number_reflns 4014 _refine_ls_number_parameters 219 _refine_ls_number_restraints 0 _refine_ls_r_factor_all _refine_ls_r_factor_gt _refine_ls_wr_factor_ref _refine_ls_wr_factor_gt _refine_ls_goodness_of_fit_ref _refine_ls_restrained_s_all _refine_ls_shift/su_max _refine_ls_shift/su_mean Endkoordinaten und äquivalente Auslenkungsparameter (Å 2 ) U äq = (1/3) ΣΣU ij a i a j a ij Atom x (10 4 ) Y (10 4 ) Z (10 4 ) U äq (10 3 ) C(1) -1543(16) -1980(30) 4569(12) 73(8) C(2) -1030(20) -3070(40) 4355(15) 93(9) C(3) -199(15) -3010(30) 4284(11) 59(6) C(4) -123(15) -800(20) 6819(11) 49(6) C(5) -395(15) -130(30) 7436(11) 59(7) C(6) -1214(13) 570(20) 7349(10) 31(5) C(7) -1764(14) 540(20) 6724(11) 41(6) C(8) -1471(13) -190(20) 6120(11) 41(5) C(9) -2699(17) 1250(30) 6589(12) 58(7) C(10) -3253(16) 680(30) 5892(13) 56(7) C(11) -3512(16) -910(30) 5879(15) 82(9) C(12) -3930(20) -1720(30) 5289(19) 96(10) C(13) -4120(30) -880(50) 4630(20) 131(16) C(14) -3910(20) 600(50) 4601(14) 120(15) C(15) -3483(16) 1450(40) 5236(15) 75(9) C(16) -3250(20) 3160(40) 5120(16) 113(12) C(17) -2340(20) 3730(30) 5514(17) 100(11) C(18) -2375(19) 4090(30) 6275(14) 76(9) C(19) -2149(17) 5640(30) 6548(15) 79(8) C(20) -2160(20) 6160(30) 7224(16) 104(12) C(21) -2387(17) 5110(30) 7711(13) 74(8) C(22) -2602(13) 3570(20) 7469(11) 41(6) C(23) -2558(13) 3020(30) 6799(11) 46(5) C(24) -3880(20) 850(30) 7236(14) 61(7) C(25) -4170(20) 170(30) 7928(15) 76(8) C(26) -3600(19) -750(30) 8362(14) 97(10) C(27) -5061(19) 470(30) 8045(17) 114(11) N(1) -682(11) -857(18) 6193(8) 39(4) O(1) -3058(10) 539(16) 7189(8) 49(4) O(2) -4397(11) 1709(18) 6854(9) 72(5) Cl(1) 1193(5) -2405(7) 5828(3) 71(2) Pd(1) -298(1) -2056(2) 5275(1) 52(1) 239

33 10 Anhang Bindungslängen [Å] und winkel [deg] C(1)-C(2) 1.31(3) C(1)-Pd(1) 2.12(2) C(1)-H(1A) C(1)-H(1B) C(2)-C(3) 1.30(3) C(2)-Pd(1) 2.07(3) C(2)-H(2) C(3)-Pd(1) 2.05(2) C(3)-H(3A) C(3)-H(3B) C(4)-N(1) 1.32(2) C(4)-C(5) 1.41(3) C(4)-H(4) C(5)-C(6) 1.37(2) C(5)-H(5) C(6)-C(7) 1.31(2) C(6)-H(6) C(7)-C(8) 1.43(3) C(7)-C(9) 1.53(3) C(8)-N(1) 1.31(2) C(8)-H(8) C(9)-O(1) 1.46(2) C(9)-C(10) 1.50(3) C(9)-C(23) 1.55(3) C(10)-C(15) 1.38(3) C(10)-C(11) 1.39(3) C(11)-C(12) 1.36(3) C(11)-H(11) C(12)-C(13) 1.41(4) C(12)-H(12) C(13)-C(14) 1.29(4) C(13)-H(13A) C(14)-C(15) 1.44(4) C(14)-H(14A) C(15)-C(16) 1.51(4) C(16)-C(17) 1.53(4) C(16)-H(16A) C(16)-H(16B) C(17)-C(18) 1.46(3) C(17)-H(17A) C(17)-H(17B) C(18)-C(23) 1.39(3) C(18)-C(19) 1.43(3) C(19)-C(20) 1.34(3) C(19)-H(19) C(20)-C(21) 1.36(3) C(20)-H(20) C(21)-C(22) 1.39(3) C(21)-H(21) C(22)-C(23) 1.35(3) C(22)-H(22) C(24)-O(2) 1.21(3) C(24)-O(1) 1.30(3) C(24)-C(25) 1.55(3) C(25)-C(26) 1.33(3) C(25)-C(27) 1.43(3) C(26)-H(26A) C(26)-H(26B) C(27)-H(27A) C(27)-H(27B) C(27)-H(27C) N(1)-Pd(1) 2.159(16) Cl(1)-Pd(1) 2.346(7) C(2)-C(1)-Pd(1) 69.6(17) C(2)-C(1)-H(1A) Pd(1)-C(1)-H(1A) C(2)-C(1)-H(1B) Pd(1)-C(1)-H(1B) H(1A)-C(1)-H(1B) C(1)-C(2)-C(3) 130(3) C(1)-C(2)-Pd(1) 73.8(17) C(3)-C(2)-Pd(1) 71.0(17) C(1)-C(2)-H(2) C(3)-C(2)-H(2) Pd(1)-C(2)-H(2) C(2)-C(3)-Pd(1) 72.2(17) C(2)-C(3)-H(3A) Pd(1)-C(3)-H(3A) C(2)-C(3)-H(3B) Pd(1)-C(3)-H(3B) H(3A)-C(3)-H(3B) N(1)-C(4)-C(5) 120(2) N(1)-C(4)-H(4) C(5)-C(4)-H(4) C(6)-C(5)-C(4) 118.0(19) C(6)-C(5)-H(5) C(4)-C(5)-H(5) C(7)-C(6)-C(5) 122(2) C(7)-C(6)-H(6) C(5)-C(6)-H(6) C(6)-C(7)-C(8) 118(2) C(6)-C(7)-C(9) 125.0(19) C(8)-C(7)-C(9) 116.8(18) N(1)-C(8)-C(7) 120.7(19) N(1)-C(8)-H(8) C(7)-C(8)-H(8) O(1)-C(9)-C(10) 107.7(19) O(1)-C(9)-C(7) 100.3(16) C(10)-C(9)-C(7) 112.8(19) O(1)-C(9)-C(23) 104.8(17) C(10)-C(9)-C(23) 124(2) C(7)-C(9)-C(23) 104.4(18) C(15)-C(10)-C(11) 114(3) C(15)-C(10)-C(9) 129(2) C(11)-C(10)-C(9) 116(2) 240

34 10 Anhang C(12)-C(11)-C(10) 126(3) C(12)-C(11)-H(11) C(10)-C(11)-H(11) C(11)-C(12)-C(13) 117(3) C(11)-C(12)-H(12) C(13)-C(12)-H(12) C(14)-C(13)-C(12) 121(4) C(14)-C(13)-H(13A) C(12)-C(13)-H(13A) C(13)-C(14)-C(15) 122(4) C(13)-C(14)-H(14A) C(15)-C(14)-H(14A) C(14)-C(15)-C(10) 120(3) C(14)-C(15)-C(16) 116(3) C(10)-C(15)-C(16) 123(3) C(15)-C(16)-C(17) 117(3) C(15)-C(16)-H(16A) C(17)-C(16)-H(16A) C(15)-C(16)-H(16B) C(17)-C(16)-H(16B) H(16A)-C(16)-H(16B) C(18)-C(17)-C(16) 110(2) C(18)-C(17)-H(17A) C(16)-C(17)-H(17A) C(18)-C(17)-H(17B) C(16)-C(17)-H(17B) H(17A)-C(17)-H(17B) C(23)-C(18)-C(19) 114(2) C(23)-C(18)-C(17) 126(2) C(19)-C(18)-C(17) 119(2) C(20)-C(19)-C(18) 127(3) C(20)-C(19)-H(19) C(18)-C(19)-H(19) C(19)-C(20)-C(21) 118(3) C(19)-C(20)-H(20) C(21)-C(20)-H(20) C(20)-C(21)-C(22) 118(2) C(20)-C(21)-H(21) C(22)-C(21)-H(21) C(23)-C(22)-C(21) 125(2) C(23)-C(22)-H(22) C(21)-C(22)-H(22) C(22)-C(23)-C(18) 118(2) C(22)-C(23)-C(9) 123(2) C(18)-C(23)-C(9) 118.8(19) O(2)-C(24)-O(1) 128(2) O(2)-C(24)-C(25) 118(3) O(1)-C(24)-C(25) 114(2) C(26)-C(25)-C(27) 123(3) C(26)-C(25)-C(24) 118(3) C(27)-C(25)-C(24) 119(3) C(25)-C(26)-H(26A) C(25)-C(26)-H(26B) H(26A)-C(26)-H(26B) C(25)-C(27)-H(27A) C(25)-C(27)-H(27B) H(27A)-C(27)-H(27B) C(25)-C(27)-H(27C) H(27A)-C(27)-H(27C) H(27B)-C(27)-H(27C) C(8)-N(1)-C(4) 121.0(18) C(8)-N(1)-Pd(1) 119.2(13) C(4)-N(1)-Pd(1) 119.7(15) C(24)-O(1)-C(9) 117.8(19) C(2)-Pd(1)-C(3) 36.8(9) C(2)-Pd(1)-C(1) 36.6(9) C(3)-Pd(1)-C(1) 69.4(9) C(2)-Pd(1)-N(1) 132.2(10) C(3)-Pd(1)-N(1) 167.2(8) C(1)-Pd(1)-N(1) 98.2(8) C(2)-Pd(1)-Cl(1) 131.1(9) C(3)-Pd(1)-Cl(1) 97.5(6) C(1)-Pd(1)-Cl(1) 166.9(7) N(1)-Pd(1)-Cl(1) 94.9(5) Anisotrope Auslenkungsparameter (Å 2 ) U 11 (10 3 ) U 22 (10 3 ) U 33 (10 3 ) U 23 (10 3 ) U 13 (10 3 ) U 12 (10 3 ) C(1) 80(20) 79(18) 59(16) 26(15) 17(14) 29(18) C(5) 54(17) 93(19) 27(13) 26(13) 4(11) 1(14) C(9) 90(20) 57(15) 31(14) -1(12) 15(13) -13(14) C(11) 60(20) 90(20) 90(20) -47(18) 0(16) 16(17) C(12) 110(30) 49(19) 130(30) -24(19) 30(20) -2(17) C(14) 110(30) 220(50) 29(16) -10(20) 6(17) 90(30) C(15) 38(17) 120(30) 60(20) 9(18) -5(14) 30(16) C(16) 140(40) 130(40) 80(20) 30(20) 50(20) 40(30) C(17) 120(30) 80(20) 120(30) 30(20) 90(20) 0(20) C(18) 130(30) 53(17) 48(17) -13(13) 16(16) -31(16) C(20) 200(40) 24(14) 70(20) 4(15) -10(20) 12(19) C(21) 100(20) 80(20) 43(16) -11(15) -14(14) 31(17) 241

35 10 Anhang C(26) 90(20) 130(30) 80(20) 27(19) 36(18) -10(20) C(27) 100(30) 100(30) 160(30) 0(20) 70(20) 0(20) O(1) 33(10) 51(10) 59(10) 2(8) -3(8) -3(8) O(2) 70(12) 61(12) 88(13) -2(10) 26(10) 22(10) Cl(1) 95(5) 67(5) 57(4) -12(3) 29(4) 9(4) Pd(1) 75(2) 49(1) 36(1) -10(1) 18(1) -7(1) Endkoordinaten der H-Atome und isotrope Auslenkungsparameter (Å 2 ) U äq = (1/3) ΣΣU ij a i a j a ij Atom x (10 4 ) y (10 4 ) z (10 4 ) U äq (10 3 ) H(1A) H(1B) H(2) H(3A) H(3B) H(4) H(5) H(6) H(8) H(11) H(12) H(13A) H(14A) H(16A) H(16B) H(17A) H(17B) H(19) H(20) H(21) H(22) H(26A) H(26B) H(27A) H(27B) H(27C) Torsionswinkel [deg] Pd(1)-C(1)-C(2)-C(3) -46(3) C(1)-C(2)-C(3)-Pd(1) 47(3) N(1)-C(4)-C(5)-C(6) -5(3) C(4)-C(5)-C(6)-C(7) 4(3) C(5)-C(6)-C(7)-C(8) -2(3) C(5)-C(6)-C(7)-C(9) 178(2) C(6)-C(7)-C(8)-N(1) 1(3) C(9)-C(7)-C(8)-N(1) (18) C(6)-C(7)-C(9)-O(1) -51(3) C(8)-C(7)-C(9)-O(1) 129.5(17) C(6)-C(7)-C(9)-C(10) -165(2) C(8)-C(7)-C(9)-C(10) 15(3) C(6)-C(7)-C(9)-C(23) 58(3) C(8)-C(7)-C(9)-C(23) (19) O(1)-C(9)-C(10)-C(15) 146(2) C(7)-C(9)-C(10)-C(15) -104(3) C(23)-C(9)-C(10)-C(15) 24(4) O(1)-C(9)-C(10)-C(11) -40(3) 242

36 10 Anhang C(7)-C(9)-C(10)-C(11) 70(3) C(23)-C(9)-C(10)-C(11) -163(2) C(15)-C(10)-C(11)-C(12) 2(4) C(9)-C(10)-C(11)-C(12) -173(3) C(10)-C(11)-C(12)-C(13) 0(5) C(11)-C(12)-C(13)-C(14) -1(6) C(12)-C(13)-C(14)-C(15) -1(6) C(13)-C(14)-C(15)-C(10) 3(5) C(13)-C(14)-C(15)-C(16) 178(3) C(11)-C(10)-C(15)-C(14) -3(4) C(9)-C(10)-C(15)-C(14) 170(3) C(11)-C(10)-C(15)-C(16) -178(2) C(9)-C(10)-C(15)-C(16) -5(4) C(14)-C(15)-C(16)-C(17) -138(3) C(10)-C(15)-C(16)-C(17) 37(4) C(15)-C(16)-C(17)-C(18) -80(3) C(16)-C(17)-C(18)-C(23) 63(4) C(16)-C(17)-C(18)-C(19) -122(3) C(23)-C(18)-C(19)-C(20) -5(5) C(17)-C(18)-C(19)-C(20) 179(3) C(18)-C(19)-C(20)-C(21) 2(5) C(19)-C(20)-C(21)-C(22) -1(4) C(20)-C(21)-C(22)-C(23) 4(4) C(21)-C(22)-C(23)-C(18) -7(3) C(21)-C(22)-C(23)-C(9) 173(2) C(19)-C(18)-C(23)-C(22) 7(3) C(17)-C(18)-C(23)-C(22) -177(3) C(19)-C(18)-C(23)-C(9) -173(2) C(17)-C(18)-C(23)-C(9) 3(4) O(1)-C(9)-C(23)-C(22) 12(3) C(10)-C(9)-C(23)-C(22) 136(2) C(7)-C(9)-C(23)-C(22) -93(2) O(1)-C(9)-C(23)-C(18) -168(2) C(10)-C(9)-C(23)-C(18) -44(3) C(7)-C(9)-C(23)-C(18) 87(2) O(2)-C(24)-C(25)-C(26) -178(3) O(1)-C(24)-C(25)-C(26) -5(4) O(2)-C(24)-C(25)-C(27) 5(4) O(1)-C(24)-C(25)-C(27) 178(2) C(7)-C(8)-N(1)-C(4) -3(3) C(7)-C(8)-N(1)-Pd(1) 177.1(14) C(5)-C(4)-N(1)-C(8) 5(3) C(5)-C(4)-N(1)-Pd(1) (15) O(2)-C(24)-O(1)-C(9) -3(4) C(25)-C(24)-O(1)-C(9) (18) C(10)-C(9)-O(1)-C(24) -60(3) C(7)-C(9)-O(1)-C(24) (18) C(23)-C(9)-O(1)-C(24) 74(2) C(1)-C(2)-Pd(1)-C(3) -145(3) C(3)-C(2)-Pd(1)-C(1) 145(3) C(1)-C(2)-Pd(1)-N(1) 26(2) C(3)-C(2)-Pd(1)-N(1) 170.2(14) C(1)-C(2)-Pd(1)-Cl(1) (12) C(3)-C(2)-Pd(1)-Cl(1) -29(2) C(2)-C(3)-Pd(1)-C(1) -21.7(19) C(2)-C(3)-Pd(1)-N(1) -35(5) C(2)-C(3)-Pd(1)-Cl(1) 158.4(18) C(2)-C(1)-Pd(1)-C(3) 21.8(18) C(2)-C(1)-Pd(1)-N(1) (17) C(2)-C(1)-Pd(1)-Cl(1) 22(4) C(8)-N(1)-Pd(1)-C(2) -24(2) C(4)-N(1)-Pd(1)-C(2) 156.4(17) C(8)-N(1)-Pd(1)-C(3) 4(4) C(4)-N(1)-Pd(1)-C(3) -176(3) C(8)-N(1)-Pd(1)-C(1) -8.5(15) C(4)-N(1)-Pd(1)-C(1) 171.5(16) C(8)-N(1)-Pd(1)-Cl(1) 170.7(13) C(4)-N(1)-Pd(1)-Cl(1) -9.3(15) 10.2 Röntgenstrukturanalyse des Palladium-PB2PyMA- Komplexes 107 Summenformel C 24 H 23 F 6 N 2 O 2 PPd Molgewicht gmol -1 Kristallgröße 0.80 x 0.28 x 0.04 mm 3, farblose Nadeln Raumgruppe P (orthorhombisch) Gitterkonstanten a = 9.969(2) Å α = 90 deg b = (2) Å β = 90 deg c = (2) Å γ = 90 deg Temperatur 303(2) K Dichte gcm -3 _diffrn_radiation_wavelength _diffrn_radiation_type MoK\a _diffrn_radiation_source 'fine-focus sealed tube' _diffrn_radiation_monochromator graphite _diffrn_measurement_device_type 'Xcalibur Sapphire CCD-Detector' _diffrn_measurement_method \w _diffrn_detector_area_resol_mean? 243

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25 2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten 2.1. E-3-(2-omphenyl)-propenal (25) C H 3 H 1 H H 33 1' 3 22 25 2' Eine Emulsion aus 1.85 g (10.0 mmol) 2-ombenzaldehyd (22), 616 mg (14.0 mmol)

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

9 Experimenteller Teil

9 Experimenteller Teil 9 Experimenteller Teil 9.1 Allgemeine Arbeitsbedingungen Die analytischen Daten wurden mit Hilfe der folgenden Geräte in Mainz (Mz), bzw. Darmstadt (Da) bestimmt: Die Schmelzpunkte (Schmp.) wurden mit

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg Skriptum zu den Versuchen Moderne präparative Methoden der organischen Chemie (1. Auflage, April 2004) Versuch 1: (AK Schrader) Enantioselektive Michael-Addition

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester 4006 Synthese von 2-(3-xobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester CEt + FeCl 3 x 6 H 2 CEt C 8 H 12 3 C 4 H 6 C 12 H 18 4 (156.2) (70.2) (270.3) (226.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

4 Experimenteller Teil

4 Experimenteller Teil 4 EXPERIMENTELLER TEIL 62 4 Experimenteller Teil 4.1 Allgemeine Angaben Lösungsmittel und Reagenzien wurden vor Gebrauch gereinigt und falls angegeben entsprechend den Literaturangaben absolutiert 129.

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Chloro(triphenylphosphin)gold(I) raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) Aufgabe 1: (18 Punkte) In der Arbeitsgruppe Hilt wurde folgende Reaktionssequenz durchgeführt: A H 10 H B O O O 1 1 2 2 + 10 3 3 4 4 Δ DA- Produkt 6-9 5 5 6-9 2 Ph Ph Co(dppe) 2 3 3 4 4 Im ersten Reaktionsschritt

Mehr

Experimenteller Teil

Experimenteller Teil II 137 1. Allgemeine Anmerkungen Alle beschriebenen Versuche wurden, wenn nicht anders vermerkt, unter Stickstoff- Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt. Zur Bestimmung der Schmelzpunkte wurde das Heiztischmikroskop

Mehr

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren, 1003 Nitrierung von Benzaldehyd zu 3-Nitrobenzaldehyd H O H O HNO 3 /H 2 SO 4 + Nebenprodukte NO 2 7 H 6 O HNO 3 (63.0) 7 H 5 NO 3 (106.1) H 2 SO 4 (98.1) (151.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM Integriertes Synthesepraktikum 2016 rganische Chemie SKRIPT ZUM ITEGRIERTE SYTHESEPRAKTIKUM Woche 1 und 2 (rganische Chemie) 1. Herstellung eines Alkens über die lefinierung eines Aldehyds nach Wittig

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

3 Experimenteller Teil

3 Experimenteller Teil 77 3 Experimenteller Teil 3.1 Allgemeine Untersuchungsverfahren Chromatographie *Dünnschichtchromatographie Sorbentien: [a] DC-Alufolien, Kieselgel 60 F 254, Schichtdicke 0.2 mm (Merck) [b] Glasplatten,

Mehr

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1 - 1 - Protokoll ynthese von 4(3)-[4-(triethylenglykolmethylether)-3,5-dimetylphenyl]- cyclohepta-2,4,6-trienyl-[n-(triethylenglykolmethylether)-n- (methyl)-anilin] N rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

Synthese von P,P - Tris(diphenylphosphino)hydrazincyclopentadiendylnickel(II)

Synthese von P,P - Tris(diphenylphosphino)hydrazincyclopentadiendylnickel(II) Synthese von, - Tris(diphenylphosphino)hydrazincyclopentadiendylnickel(II) [h 2 (h 2 ) 2 ]icp Dietikon, 15.12.2008 Jorge Ferreiro, OAC 2 1 1. Synthese 1.1. Methode Tris(diphenylphosphino)hydrazin wurde

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 5.12.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode o-xylol wird in einer Friedel-Crafts

Mehr

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen 4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung

Mehr

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie Protokoll Versuch 2 Versuchsprotokoll Fachbereich 2: Chemie Autor: Marcus Knappert Studienbereich: Fachbereich 2: Chemie Matrikelnummer: 24 24 74 3 E-Mail: marcus.knappert@gmx.de Semester: Wintersemester

Mehr

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 3 O LiAl 4 tert-butylmethylether 3 O + 3 O a b 10 18 O (154.3) LiAl 4 (38.0)

Mehr

5 Chemisch-experimenteller Teil

5 Chemisch-experimenteller Teil 5 Chemisch-experimenteller Teil 113 5 Chemisch-experimenteller Teil 5.1 Allgemeine Angaben Schmelzpunkt-Bestimmung Lindström-Gerät (unkorrigiert) Elementaranalysen Elementar Vario EL IR-Spektren Perkin-Elmer

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus NP 4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus Adipinsäurediethylester NaEt C 10 H 18 4 Na C 2 H 6 C 8 H 12 3 (202.2) (23.0) (46.1) (156.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Kat 92 7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl Der Grund für die Untersuchung des Systems Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) 1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) H Polyphosphorsäure C 10 H 12 2 (164.2) C 10 H 10 (146.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure) Praktikum rganische Chemie I Chemnitz, 07.01.2006 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Mehr

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b).

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b). 23 Reduktion von -(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b). LiAlH 4 tert-butylmethylether H + OH O OH H C 1 H 16 O (152.2) LiAlH 4 (38.) a

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen 8. Experimenteller Teil 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen Das voluminöse [((C 6 H 5 ) 3 P) 2 N] + -Ion ist u.a. wegen der gleichmäßigen Ladungsverteilung

Mehr

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan rganisch-chemisches Praktikum II WS 2008/2009 Gruppenpräparat Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Felix Bergler Benjamin Fröhlich Franziska Witterauf Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung.

Mehr

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll Indan-1,3-dion Reaktionsgleichung H- und P-Sätze Substanz Gefahrensymbol Smp. ( C) Sdp. ( C) Phtalsäurediethylester Essigsäureethylester Flammpkt. ( C) H-Sätze P-Sätze - -40 302 150 - - Gefahr -83 77-4

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi 12.12.2012. Inhaltsverzeichnis

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi 12.12.2012. Inhaltsverzeichnis AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13 Titanocendichlorid Iman Errouihi 12.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Experiment Titanocendichlorid 2 1.1 Reaktionsgleichung............................... 2 1.2 Ansatz......................................

Mehr

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid 2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid H + SCl 2 Cl + HCl + S 2 C 9 H 8 2 (148.2) (119.0) C 9 H 7 Cl (166.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse Michael Seitz (aum 33.1.23, Tel.: 943-4647) Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse Durchzuführende eaktionen: 1. NaH, DMS 2. MeI MeS NH 2 K 2 C 3 Glycerin / Ethylenglykol

Mehr

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure 6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure HNO 3 O O C 5 H 12 O 2 HNO 3 C 5 H 8 O 4 (104.2) (63.0) (132.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Oxidation Alkohol,

Mehr

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Benzol-d 1 Dieser Versuch demonstriert eine häufig verwendete Möglichkeit zur gezielten Deuterierung von Molekülen, wie sie z.b. für die Mikrowellenspektroskopie

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid NP 1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid KBr 3, HBr Essigsäure Br C 10 H 13 N 2 C 10 H 12 BrN 2 (179.2) (167.0) (80.9) (258.1) Literatur P.F. Schatz, J. chem.

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

5. CIF-Dateien. Peter G. Jones. TU Braunschweig. Institut für Anorganische und Analytische Chemie. Hagenring Braunschweig

5. CIF-Dateien. Peter G. Jones. TU Braunschweig. Institut für Anorganische und Analytische Chemie. Hagenring Braunschweig 5. CIF-Dateien Peter G. Jones TU Braunschweig Institut für Anorganische und Analytische Chemie Hagenring 30 38106 Braunschweig E-Mail: p.jones@tu-bs.de 2 CIF-Dateien (Crystallographic Information Files)

Mehr

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Reaktion: Na N Cl + H 3 C CuCl 2 N H 3 C NaH DM N H 2 C CH 2 + H NaH EtH DM H Erstellt von: Felix Bergler Timo Duden Bettina Förster

Mehr

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol NP 05 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol CH + CH CH Sc(Tf) + CH CH CH CH C 7 H 8 (08.) C 4 H 6 (02.) (CF S ) Sc (492.2) C 9 H 0 2 (50.2) C 2 H 4 2 (60.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Mustervorschrift 2.3.1

Mustervorschrift 2.3.1 Christoph Böhm, Lisa Gutjahr, Philipp Hennig, Thorsten Scherpf, Junwen Shan, Verena Thyen Mustervorschrift 2.3.1 Darstellung von 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en: In einem trockenen und unter Schutzgas

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

8 Anhang. Kristalldaten von 17b

8 Anhang. Kristalldaten von 17b 178 8 Anhang Kristalldaten von 17b Empirische Formel=C 42 H 36 N 2 ; M r =568.73; schwachgelbes Prisma, Kristallgröße=0.15 x 0.28 x 0.51 mm 3 ; monoklin; Raumgruppe C2/c (Nr. 15); a=16.2760(18) Å, b=15.1056(18)

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen 3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen _ + SO 2 NCl Na OH H 2 SO 4 + x 3 H 2 O + Cl CH 3 SO 2 NH 2 CH 3 C 6 H 10 (82.2) C 7 H 13 ClNNaO 5 S (281.7) (98.1) C 6 H 11 ClO (134.6) C 7 H

Mehr

Praktikumsprotokoll OP II Gruppenpräparat. Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol

Praktikumsprotokoll OP II Gruppenpräparat. Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol Praktikumsprotokoll P II 10.4.4.1 Gruppenpräparat Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol Praktikanten: Christian Possiel und Kai Stephan Feichtner Bachelor Datum: 14.4.2010 Verwendete Literatur 1) L. M. Bradley,

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol 1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol CH 3 CH 3 CH 3 NO 2 CH 3 NO 2 HNO 3 /H 2 SO 4 + + + Nebenprodukte NO 2 NO 2 C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1)

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Bitte über jeden Versuch dann ein Datum schreiben. Das zu führende Laborjournal

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol) Praktikum Organische Chemie I Chemnitz, 07.01.2006 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol

Mehr

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Dietikon, 24. April 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung

Mehr

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel Nickelocen Bis(cyclopentadienyl)-nickel Ni Zürich, 11.1.5 Anna Evans, 1 SYNTHESE 1.1 Methode [1], [] Die Synthese von Nickelocen verläuft über das Cracken von Dicyclopentadien und die Herstellung von Natriumcyclopentadien.

Mehr

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol 00 Nitrierung von Phenol zu -Nitrophenol und -Nitrophenol KNO, H SO NO + NO C H O (9.) KNO (0.) H SO (98.) C H NO (9.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile Substitution an Aromaten,

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

Synthese: Triphenylcarbinol

Synthese: Triphenylcarbinol Synthese: Triphenylcarbinol 1 Inhaltsverzeichnis Synthese von Triphenylcarbinol 1.1 Allgemeine Angaben..... 3 1.2 Strukturformel...3 1.3 Reaktionsgleichung.......3 1.4 Ansatz........4 1.5 Ausbeuteberechnung.4

Mehr

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 1. NaBH, I CH H 3 C C. H O /NaOH H 3 OH C 8 H 16 NaBH H O I NaOH C 8 H 18 O (11.) (37.8) (3.0) (53.8) (0.0) (130.) Literatur A.S. Bhanu Prasad, J.V.

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr

Synthese von Acetessigsäureethylester

Synthese von Acetessigsäureethylester Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Acetessigsäureethylester Acetessigsäureethylester ist der wohl bekannteste β-ketoester und durch seine CH-acide Methylengruppe (pk a = 11) leicht elektrophil

Mehr

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon 0 Eliminierung von Wasser aus -Hydroxy--methyl-- pentanon H I H H H H - H H + H H H H H I H 0 (.) (.8) (98.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Eliminierung Alkohol, Alken, Keton, Säurekatalysator

Mehr

Extraktion von Hesperidin aus Mandarinenschalen

Extraktion von Hesperidin aus Mandarinenschalen Extraktion von Hesperidin aus Mandarinenschalen Diese Arbeitsvorschrift für Sie ist eine Weiterentwicklung derjenigen aus Lit. [1]! HO H3 C HO 4 ''' 6 ''' 5 ''' 3 ''' O OH 2 ''' 1'' ' O OCH 2 3 6 '' '

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Herstellung von 4-Methylbiphenyl mit [Pd(dba) 2 ] als Katalysator

Herstellung von 4-Methylbiphenyl mit [Pd(dba) 2 ] als Katalysator ACPII Herbstsemester 2008 ETH Zürich Bis((E,E)-1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3 on)palladium(0) [Pd(dba) 2 ] Herstellung von 4-Methylbiphenyl mit [Pd(dba) 2 ] als Katalysator Dietikon, 2.12.2008 Jorge Ferreiro,

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1, 2

Mehr

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Tris(acetylacetonato)cobalt(III) Tris(acetylacetonato)cobalt(III) [Co(C5H7)3] Cobalt(III)acetylacetonat Zürich, 7. November 004 Raphael Aardoom, ACP 1 Synthese 1.1 Methode [1] Cobalt(II)carbonat reagiert mit Acetylaceton in Gegenwart

Mehr

Dimethyl(S)-2-(1-phenylallyl)malonat

Dimethyl(S)-2-(1-phenylallyl)malonat Praktikum in Organischer und Anorganischer Chemie OACP 2 Herbstsemester 2008 Assistenz : Michelle Flückiger / Tina Osswald Synthesebericht Dimethyl(S)-2-(1-phenylallyl)malonat Ehrenmann Janosch D CHAB,

Mehr

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) 6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) H 2 + KH H 2 /EtH/THF C 7 H 6 C 3 H 6 KH (56.1) C 17 H 14 (106.1) (58.1) (234.3) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

Übungen zur Spektroskopie 2

Übungen zur Spektroskopie 2 Übungen zur Spektroskopie 2 C. Dubler und Dr. D. S. Stephenson Department Chemie, Universität München Sie finden diese Übungen und alte Klausuren (mit Lösung) auf unserer Homepage: http://cicum200.cup.unimuenchen.de/intranet/depch/analytik/nmr_f/index.php

Mehr

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 07. April

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon NP 506 xidation von Anthracen zu Anthrachinon KMn /Al C H 0 KMn C H 8 (78.) (58.0) (08.) Literatur Nüchter, M., ndruschka, B., Trotzki, R., J. Prakt. Chem. 000,, No. 7 Klassifizierung Reaktionstypen und

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen raktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Versuch 10.1.1: Trennung eines racemischen Gemisches aus (M)- und ()-2,2 -Dihydroxy-1,1

Mehr

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon P II Praktikum im WS 2008/2009 Gruppenpräparat: Versuch 7.4.1.1 Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon 1.Gruppe: Christoph Mann Marco Schott 2.Gruppe: Tim Walter Holger Hartleb Stefan

Mehr

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain Gruppenpräparat 8.5 Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain NaN 2,5nHCl H N Zn/HCl Cl NH 3 t-bu t-bu H C 14 H 22 206.33

Mehr

Wie schreibe ich ein Protokoll?

Wie schreibe ich ein Protokoll? Wie schreibe ich ein Protokoll? Name: Assistent: Datum: - Hier kommt das Datum der Durchführung hin!!! Synthese von 2-Brom-5-methoxy-benzaldehyd [1] - Ein korrekter Name der Verbindung ist von großer Bedeutung!

Mehr