Mathematische Behandlung des Risikos in der Portfolio-Optimierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Behandlung des Risikos in der Portfolio-Optimierung"

Transkript

1 Mathematische Behandlung des Risikos in der Portfolio-Optimierung Michael Manger Mathematisches Institut Universität Bayreuth Seminar Stochastische Dynamische Optimierung Bayreuth, 5. März 2008 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 1 / 32

2 Gliederung 1 Problemstellung Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 2 / 32

3 Gliederung 1 Problemstellung 2 Ein-Schritt-Optimierung Risiko Bewertung von Portfolios Einbeziehung risikoloser Anlagemöglichkeiten Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 2 / 32

4 Gliederung 1 Problemstellung 2 Ein-Schritt-Optimierung Risiko Bewertung von Portfolios Einbeziehung risikoloser Anlagemöglichkeiten 3 Mehrschritt-Verfahren Binomialmodell Optimale Steuerung des Portfolios Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 2 / 32

5 Startbedingungen Gegeben: K 0 Startkapital N Anlagemöglichkeiten R i Renditen (i = 1,..., N) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 3 / 32

6 Startbedingungen Gegeben: K 0 Startkapital N Anlagemöglichkeiten R i Renditen (i = 1,..., N) µ: Vektor mit Erwartungswerten der Renditen Σ: Kovarianzmatrix der Anlagen Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 3 / 32

7 Startbedingungen Gegeben: K 0 Startkapital N Anlagemöglichkeiten R i Renditen (i = 1,..., N) µ: Vektor mit Erwartungswerten der Renditen Σ: Kovarianzmatrix der Anlagen x i : Anteil der Anlage i am Gesamtportfolio Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 3 / 32

8 Ziele mögliche Anlageziele: Maximaler Ertrag Minimales Risiko Maximale Dividendenrendite Minimales Kurs-Gewinn-Verhältnis Minimaler Umsatz (d.h. weniger umschichten) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 4 / 32

9 Ziele mögliche Anlageziele: Maximaler Ertrag Minimales Risiko Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 4 / 32

10 Problem Zu lösendes Problem: Problem max min s.t. z 1 (x) = N x i µ i i=1 z 2 (x) = N N x i = 1 i=1 i=1 j=1 N x i Σ ij x j maximiere Ertrag minimiere Risiko Kaptial wird voll investiert 0 x i 1 i {1,.., N} keine Leerverkäufe Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 5 / 32

11 Gliederung 1 Problemstellung 2 Ein-Schritt-Optimierung Risiko Bewertung von Portfolios Einbeziehung risikoloser Anlagemöglichkeiten 3 Mehrschritt-Verfahren Binomialmodell Optimale Steuerung des Portfolios Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 6 / 32

12 Beispiel: 2 Aktien Beispiel t Schwimmbad Regenschirm t Schwimmbad Regenschirm Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 7 / 32

13 Beispiel: 2 Aktien Beispiel t Schwimmbad Regenschirm t Schwimmbad Regenschirm µ = ( ) σ = Alles in Regenschirm-Aktien investieren? ( ) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 7 / 32

14 Beispiel: 2 Aktien Beispiel t Schwimmbad Regenschirm t Schwimmbad Regenschirm µ = ( ) σ = ( ) Alles in Regenschirm-Aktien investieren? Nein! Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 7 / 32

15 Korrelation Definition Der Korrelationskoeffizient ρ zweier Aktien berechnet sich durch ρ 12 = 1 T T ( R t ) ( 1 µ 1 R t ) 2 µ 2 = t=1 σ 1 σ 2 COV[R 1, R 2 ] VAR[R1 ] VAR[R 2 ] Wobei µ k = Erwartungswert der Aktie K (k = 1, 2) σ k = Risiko der Aktie K (k = 1, 2) R t k =Rendite der Aktie k (k = 1, 2) im Zeitschritt t Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 8 / 32

16 Korrelation Auswirkungen auf Risiko (x T Σx): ρ 12 = 1: Risikolose Anlage möglich bei x 1 = σ 2 σ 1 + σ 2 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 9 / 32

17 Korrelation Auswirkungen auf Risiko (x T Σx): ρ 12 = 1: Risikolose Anlage möglich bei x 1 = σ 2 σ 1 + σ 2 ρ 12 = 1: Lineare Anlagebeziehung ( zwischen ) ( Risiko ) und Ertrag µ1 µ2 Verbindungsgerade von und im µ - σ-diagramm σ 1 σ 2 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 9 / 32

18 Korrelation Auswirkungen auf Risiko (x T Σx): ρ 12 = 1: Risikolose Anlage möglich bei x 1 = σ 2 σ 1 + σ 2 ρ 12 = 1: Lineare Anlagebeziehung ( zwischen ) ( Risiko ) und Ertrag µ1 µ2 Verbindungsgerade von und im µ - σ-diagramm 1 < ρ 12 < 1 σ 1 σ 2 Kurve links der Verbindungsgeraden von ( µ1 σ 1 ) und ( µ2 σ 2 ) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 9 / 32

19 Abbildung: µ-σ-diagramm bei zwei Anlagemöglichkeiten und unterschiedlichen Korrelationen Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 10 / 32

20 Beispiel: 2 Aktien Beispiel x 1 = σ 2 σ 1 + σ 2 = Von 1000e investien wir ,57e (= Aktien) in Schwimmbad 708,43e (= Aktien) in Regenschirm Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 11 / 32

21 Beispiel: 2 Aktien Beispiel x 1 = σ 2 σ 1 + σ 2 = Von 1000e investien wir ,57e (= Aktien) in Schwimmbad 708,43e (= Aktien) in Regenschirm t Schwimmbad Regenschirm Portfolio t Schwimmbad Regenschirm Portfolio Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 11 / 32

22 Gliederung 1 Problemstellung 2 Ein-Schritt-Optimierung Risiko Bewertung von Portfolios Einbeziehung risikoloser Anlagemöglichkeiten 3 Mehrschritt-Verfahren Binomialmodell Optimale Steuerung des Portfolios Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 12 / 32

23 Optimale Portfolios können sein: ein Portfolio mit maximalen Ertrag: µ P = max i {1,...,N} µ i Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 13 / 32

24 Optimale Portfolios können sein: ein Portfolio mit maximalen Ertrag: µ P = max i {1,...,N} µ i ein Portfolio mit minimalem Risiko: Ermittlung durch nichtlineare Programmierung (Matlab: quadprog) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 13 / 32

25 Optimale Portfolios können sein: ein Portfolio mit maximalen Ertrag: µ P = max i {1,...,N} µ i ein Portfolio mit minimalem Risiko: Ermittlung durch nichtlineare Programmierung (Matlab: quadprog) effiziente Portfolios Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 13 / 32

26 Definition Ein Portfolio P ist effizient, wenn die folgenden beiden Bedingungen zutreffen: Jedes andere Portfolio Q mit mindestens gleich großer erwarteter Rendite wie P (d.h. µ q µ p ) besitzt ein größeres Risiko als P (d.h. σ q > σ p ) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 14 / 32

27 Definition Ein Portfolio P ist effizient, wenn die folgenden beiden Bedingungen zutreffen: Jedes andere Portfolio Q mit mindestens gleich großer erwarteter Rendite wie P (d.h. µ q µ p ) besitzt ein größeres Risiko als P (d.h. σ q > σ p ) Jedes andere Portfolio Q mit höchstens gleich großem Risiko (d.h. σ q σ p ) besitzt eine kleinere erwarteter Rendite als P (d.h. µ q < µ p ) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 14 / 32

28 Abbildung: µ-σ-diagramm bei N Anlagen: Jede Kombination im Regenschirm ist durch ein Portfolio erreichbar, doch nur Portfolios auf der Effizienzlinie sind effizient Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 15 / 32

29 Welche Anlage ist optimal? 2 Antwortmöglichkeiten: 1 Aufstellen einer Nutzenfunktion um Risikoaversion darzustellen Gängig: U(K ) = K bk 2 mit K 1 2b in Vorlesung: U(K ) = ln(k ) 2 Hinzufügen einer risikolosen Anlage Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 16 / 32

30 Welche Anlage ist optimal? 2 Antwortmöglichkeiten: 2 Hinzufügen einer risikolosen Anlage Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 16 / 32

31 Gliederung 1 Problemstellung 2 Ein-Schritt-Optimierung Risiko Bewertung von Portfolios Einbeziehung risikoloser Anlagemöglichkeiten 3 Mehrschritt-Verfahren Binomialmodell Optimale Steuerung des Portfolios Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 17 / 32

32 α := Anteil der risikolosen Anlage am Gesamtkapital Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 18 / 32

33 α := Anteil der risikolosen Anlage am Gesamtkapital µ Q = αr + (1 α)e[r P ] = αr + (1 α)µ P = µ P + α(r µ P ) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 18 / 32

34 α := Anteil der risikolosen Anlage am Gesamtkapital µ Q = αr + (1 α)e[r P ] = αr + (1 α)µ P = µ P + α(r µ P ) σq 2 = Var[αr + (1 α)r P] = = α 2 Var[r] + 2α(1 α)cov[r, R] + (1 α) 2 σp 2 (1 α) 2 σp 2 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 18 / 32

35 α := Anteil der risikolosen Anlage am Gesamtkapital µ Q = αr + (1 α)e[r P ] = αr + (1 α)µ P = µ P + α(r µ P ) σq 2 = Var[αr + (1 α)r P] = = α 2 Var[r] + 2α(1 α)cov[r, R] + (1 α) 2 σp 2 (1 α) 2 σp 2 ( σq µ Q ) = ( σp µ P ) ( ) σp α µ P r Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 18 / 32

36 Umstellen mit σ Q als Variable: α(σ Q ) = 1 σ Q σp µ Q = µ P + α(r µ P ) = µ P + (1 σ Q σp )(r µ P ) = µ P + (r µ P ) σ Q σp (r µ P ) = r + µ P r σ P σ Q Suche Portfolio P mit µ P r σ P maximal! Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 19 / 32

37 Abbildung: Im optimalen Portfolio P tangiert die Kapitalmarktlinie die Effizienzlinie Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 20 / 32

38 Probleme und Kritik Größtes Problem Bestimmung von µ, Σ, und ρ Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 21 / 32

39 Probleme und Kritik Größtes Problem Bestimmung von µ, Σ, und ρ Kritik Erträge nicht normalverteilt (Erträge eigentlich asymmetrisch) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 21 / 32

40 Probleme und Kritik Größtes Problem Bestimmung von µ, Σ, und ρ Kritik Erträge nicht normalverteilt (Erträge eigentlich asymmetrisch) Korrelationen dynamisch (nehmen z.b. bei Crashs zu) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 21 / 32

41 Probleme und Kritik Größtes Problem Bestimmung von µ, Σ, und ρ Kritik Erträge nicht normalverteilt (Erträge eigentlich asymmetrisch) Korrelationen dynamisch (nehmen z.b. bei Crashs zu) keine Umschichtung bei einstufigem Modell Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 21 / 32

42 Gliederung 1 Problemstellung 2 Ein-Schritt-Optimierung Risiko Bewertung von Portfolios Einbeziehung risikoloser Anlagemöglichkeiten 3 Mehrschritt-Verfahren Binomialmodell Optimale Steuerung des Portfolios Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 22 / 32

43 Bisher (in Vorlesung): Betrachtung einer risikobehafteter Anlage Bestimmung von α u und α d mit µ, σ und p = 1 2 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 23 / 32

44 Bisher (in Vorlesung): Jetzt: Betrachtung einer risikobehafteter Anlage Bestimmung von α u und α d mit µ, σ und p = 1 2 Betrachtung zweier risikobehaftetes Anlagen Bestimmung von h und t mit µ, σ und p = 1 2 Hinzufügen von Korrelationen ρ Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 23 / 32

45 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 24 / 32

46 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 25 / 32

47 ρ 12 = COV[R 1,R 2 ] VAR[R1 ] VAR[R 2 ] Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 26 / 32

48 ρ 12 = = COV[R 1,R 2 ] VAR[R1 ] VAR[R 2 ] E[(R 1 µ 1 )(R 2 µ 2 )] E[(R1 µ 1 ) 2 ] E[(R 2 µ 2 ) 2 ] Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 26 / 32

49 ρ 12 = = = COV[R 1,R 2 ] VAR[R1 ] VAR[R 2 ] E[(R 1 µ 1 )(R 2 µ 2 )] E[(R1 µ 1 ) 2 ] E[(R 2 µ 2 ) 2 ] 4P (R 1 (ω i ) µ 1 )(R 2 (ω 4 ) µ 2 )P(ω i ) s i=1 s 2P (R 1 (ω i ) µ 1 )P(ω i ) i=1 2P (R 2 (ω i ) µ 2 )P(ω i ) i=1 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 26 / 32

50 ρ 12 = = = =... COV[R 1,R 2 ] VAR[R1 ] VAR[R 2 ] E[(R 1 µ 1 )(R 2 µ 2 )] E[(R1 µ 1 ) 2 ] E[(R 2 µ 2 ) 2 ] 4P (R 1 (ω i ) µ 1 )(R 2 (ω 4 ) µ 2 )P(ω i ) s i=1 s 2P (R 1 (ω i ) µ 1 )P(ω i ) i=1 2P (R 2 (ω i ) µ 2 )P(ω i ) i=1 = (p hh 1 4 )(h 1h 2 h 1 t 2 t 1 h 2 +t 1 t 2 ) 1 4 (h 1h 2 h 1 t 2 t 1 h 2 +t 1 t 2 ) = 4p hh 1 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 26 / 32

51 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 27 / 32

52 Gliederung 1 Problemstellung 2 Ein-Schritt-Optimierung Risiko Bewertung von Portfolios Einbeziehung risikoloser Anlagemöglichkeiten 3 Mehrschritt-Verfahren Binomialmodell Optimale Steuerung des Portfolios Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 28 / 32

53 Problem Gegeben: stochastisches Kontrollsystem mit Lösung X t = X t (x 0, u) laufende Ertragsfunktion l : R n U R Diskontfaktor β (0, 1] End-Ertragsfunktion L : R n R Zeithorizont {0, 1,..., T } Das auf dem Zeithorizont zu lösende Optimierungsproblem lautet: T 1 maximiere J T (x 0, u) := E{ β t l(x t, u t ) + β T L(X T )} Die optimale Wertefunktion V T : R n R ist definiert durch t=0 V T (x 0 ) := sup u U x0 J T (x 0, u) Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 29 / 32

54 Parameter: x 0 t+1 = x 0 t (z0 t u t + z 1 t (1 u t)) Gesamtkapital zum Zeitpunkt t + 1 x 1 t+1 = zt 0u t [0, 1] Anteil der Aktie 1 am Gesamtkapital zt 0u t +zt 1(1 u t ) u [0, 1] Umschichtung von X 1 vor dem Zufallsprozess Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 30 / 32

55 Parameter: x 0 t+1 = x 0 t (z0 t u t + z 1 t (1 u t)) Gesamtkapital zum Zeitpunkt t + 1 x 1 t+1 = zt 0u t [0, 1] Anteil der Aktie 1 am Gesamtkapital zt 0u t +zt 1(1 u t ) u [0, 1] Umschichtung von X 1 vor dem Zufallsprozess Bisher (in Vorlesung): Risikoaversion durch L(X T ) = ln X 0 T Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 30 / 32

56 Parameter: x 0 t+1 = x 0 t (z0 t u t + z 1 t (1 u t)) Gesamtkapital zum Zeitpunkt t + 1 x 1 t+1 = zt 0u t [0, 1] Anteil der Aktie 1 am Gesamtkapital zt 0u t +zt 1(1 u t ) u [0, 1] Umschichtung von X 1 vor dem Zufallsprozess Bisher (in Vorlesung): Jetzt: Risikoaversion durch L(X T ) = ln X 0 T zusätzliche Bestrafung des Risikos durch laufende Kosten: l(x, u) = b (u, 1 u ) ( ) u Σ 1 u Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 30 / 32

57 Das Pfadmodell stößt hier an seine Grenzen: (2 N ) T Pfade sind zu viele Vorteil an Gridsystem: Nur Schritt für Schritt Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 31 / 32

58 Das Pfadmodell stößt hier an seine Grenzen: (2 N ) T Pfade sind zu viele Vorteil an Gridsystem: Nur Schritt für Schritt ab 3 Aktien reichen 2. Momente nicht mehr aus um Pfadwahrscheinlichkeiten eindeutig zu bestimmen Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 31 / 32

59 Das Pfadmodell stößt hier an seine Grenzen: (2 N ) T Pfade sind zu viele Vorteil an Gridsystem: Nur Schritt für Schritt ab 3 Aktien reichen 2. Momente nicht mehr aus um Pfadwahrscheinlichkeiten eindeutig zu bestimmen ab 4 Aktien bräuchte man Grid4d Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 31 / 32

60 M. Adelmaier, E. Warmuth, Finanzmathematik für Einsteiger; Vieweg Verlag, J. Kremer, Einführung in die diskrete Finanzmathematik; Springer Verlag, 2006 Paolo Brandimarte, Numerical methods in finance - a MATLAB-based introduction; Wiley Verlag, L. Grüne Stochastische Dynamische Optimierung;Vorlesungsskript, Universität Bayreuth, SS 2007 Michael Manger (Universität Bayreuth) Risiko in der Portfolio-Optimierung Seminar SDO 32 / 32

Mathematische Behandlung des Risikos in der Portfolio-Optimierung

Mathematische Behandlung des Risikos in der Portfolio-Optimierung Mathematische Behandlung des Risikos in der Portfolio-Optimierung Seminararbeit von Michael Manger FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND PHYSIK MATHEMATISCHES INSTITUT Datum: 5. März 2008 Betreuung: Prof. Dr. L.

Mehr

Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra

Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra Lucia Del Chicca Markus Hohenwarter Seminar Mathematech, JKU 14 Mai 2015 Die Problemstellung Es ist allgemein bekannt, dass wenn wir ein bestimmtes

Mehr

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie:

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Aufgabe 1 Nachfolgend finden Sie die umweltzustandsabhängigen Renditen der Aktien A und B: S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 WK 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 r A 0,18 0,05 0,12

Mehr

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen 1 Portfoliotheorie 1.1 Grundlagen der Portfoliotheorie 1.1.1 Welche vier grundsätzlichen Anlageziele werden von Investoren verfolgt? Minimales Risiko Liquidation wenn nötig Hohe Rendite Gewinnmaximierung

Mehr

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Anteil Aktie 5: 100 % Anteil Aktie 2: 0 % absteigend aufsteigend Anteil Aktie 5: 0

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 2.

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung - Zusatzfolien zur Portfoliotheorie und CAPM- Portfoliotheorie Die Portfoliotheorie geht auf Harry Markowitz zurück. Sie gibt Anlegern Empfehlungen, wie sie ihr Vermögen auf verschiedenen Anlagemöglichkeiten

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

78 9. PORTFOLIO THEORIE. Wir vereinfachen nun den Markt. Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs

78 9. PORTFOLIO THEORIE. Wir vereinfachen nun den Markt. Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs 78 9 PORTFOLIO THEORIE 9 Portfolio Theorie Wir vereinfachen nun den Markt Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs R i = D i q i q i Falls der Aktiv eine Dividende ausbezahlt, ist die Dividende im Preis

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag studienbegleitende Klausur Finanzmathematik I Aufgabe (7 Punkte) Vorgelegt sei ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P) und

Mehr

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl der Universität Hamburg (Investition Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl Ein PF ist dann effizient, wenn sich aus den gegebenen Wertpapieren kein anderes PF zusammenstellen

Mehr

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft I

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft I Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Lösungshinweise für die Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft I (040 WS 2003/2004 26. Februar

Mehr

Aufgabe 1 (25 Punkte) DIPLOMPRÜFUNG. TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Aufgabe 1 (25 Punkte) DIPLOMPRÜFUNG. TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.: Name (optional): Studienrichtung: Fakultät: Semesterzahl: 1 Aufgabe 1 (25 Punkte) (a) Was versteht man in der Asset Allocation

Mehr

Kolloquium. Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000)

Kolloquium. Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000) Kolloquium Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000) KE 1: Modelle mit symmetrischer Informationsverteilung Dr. Jürgen Ewert Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie Adrian Michel Universität Bern Aufgabe 1 Richtigstellung falscher Aussagen 2 Aufgabe 1 a) > Um aus zwei Aktien ein risikoloses Portfolio bilden zu können, müssen

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 3.

Mehr

Portfolio- und Kapitalmarkttheorie

Portfolio- und Kapitalmarkttheorie Portfolio- und Kapitalmarkttheorie 2-WP-Fall der Portfoliotheorie Prof. Dr. Daniela Lorenz Julius-Maximilians-Universität Würzburg Sommersemester 2018 Organisatorisches Literatur Hintergrund Beispiel Annahmen

Mehr

Seminar: Finanzmathematik. Portfoliooptimierung im vollständigen Finanzmarktmodell. Katharina Hasow

Seminar: Finanzmathematik. Portfoliooptimierung im vollständigen Finanzmarktmodell. Katharina Hasow Seminar: Finanzmathematik Portfoliooptimierung im vollständigen Finanzmarktmodell Katharina Hasow 11. Mai 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Nutzenfunktion............................ 1 1.2 Formulierung

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010

Klausur zur Vorlesung. Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010 Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010 Herr/Frau Name: Vorname:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 7. Vorlesung - 2018 Bemerkung: Sei X = X 1,..., X n Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor EX = EX 1,..., EX n ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N0, 1. X, Y sind die Koordinaten

Mehr

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung)

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Sei X N(µ,Σ). Es existiert eine Matrix A IR d k, sodass X d = µ+az wobei Z N k (0,I) und AA T = Σ. Weiters gilt Z = RS wobei S ein gleichmäßig verteilter Zufallsvektor

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Bachelorprüfung Erstprüfer: Wiedemann Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Allgemeine / Spezielle Betriebswirtschaftslehre Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Mustererkennung Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Optimierung: Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen Optimierungsprobleme Optimierung Suche nach dem Maximum oder Minimum

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Seminararbeit Finanz- und Versicherungsmathematik. Portfoliomanagement. Kamila Rachimova

Seminararbeit Finanz- und Versicherungsmathematik. Portfoliomanagement. Kamila Rachimova Seminararbeit Finanz- und Versicherungsmathematik Portfoliomanagement Kamila Rachimova 31. Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 1.1 Nutzenfunktionen............................... 4 1.2 Risikobereitschaft...............................

Mehr

Materialien zur Vorlesung. Portfolio-Selektion

Materialien zur Vorlesung. Portfolio-Selektion Materialien zur Vorlesung Portfolio-Selektion Burkhard Erke Quellen: Schmidt/Terberger, Kap. 8; Brealey/Myers, Kap. 7/8 Juli 2002 Lernziele Diversifikation mindert das Risiko eines Portefeuilles Effiziente

Mehr

Unabhängige Zufallsvariablen

Unabhängige Zufallsvariablen Kapitel 9 Unabhängige Zufallsvariablen Die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen wird auf die Unabhängigkeit von Ereignissen zurückgeführt. Im Folgenden sei Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Definition

Mehr

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Jürgen Kremer Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Mit 37 Abbildungen /IS 4y Springer Ein-Perioden- Wertpapiermärkte 1 1.1 Portfolios 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte 8 1.2.1 Optionen 8 1.2.2

Mehr

KAPITEL 10 DIE INNERE-PUNKTE-METHODE

KAPITEL 10 DIE INNERE-PUNKTE-METHODE KAPITEL DIE INNERE-PUNKTE-METHODE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Vorteile: + Löst effizient lineare Programme (in Theorie und Praxis) + erweiterbar (zu einer größeren Klasse von Optimierungsproblemen) + einfach

Mehr

Multivariate Verteilungen

Multivariate Verteilungen Multivariate Verteilungen Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j sind abhängig

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 8. Vorlesung - 2017 Bemerkung: Sei X = (X 1,..., X n ) Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor ( ) E(X ) = E(X 1 ),..., E(X n ) ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N (0,

Mehr

Modellbildung und Simulation

Modellbildung und Simulation Modellbildung und Simulation 6. Vorlesung Wintersemester 2007/2008 Klaus Kasper Value at Risk (VaR) Gaußdichte Gaußdichte der Normalverteilung: f ( x) = 1 2π σ x e 2 2 x ( x µ ) / 2σ x Gaußdichte der Standardnormalverteilung:

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Diese Selbstkontrollarbeit bezieht sich auf die Kapitel 1 bis 4 der Kurseinheit 1 (Multivariate Statistik) des Kurses Multivariate Verfahren (883). Hinweise:

Mehr

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode 1 Motivation Substitutionsverfahren und Lagrange-Methode sind Verfahren, die es ermöglichen, Optimierungen unter Nebenbedingungen durchzuführen. Die folgende

Mehr

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2018 / 2019 Optimierung Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2018 / 2019 Optimierung Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen Mustererkennung Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 018 / 019 Optimierung Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen 1 Optimierung Optimierungsprobleme Suche nach dem Maximum oder Minimum

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Multivariate Verteilungen und Copulas

Multivariate Verteilungen und Copulas Multivariate Verteilungen und Copulas Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j

Mehr

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Aufgabe 4.23 *: (Portefeuilletheorie und CAPM)

Aufgabe 4.23 *: (Portefeuilletheorie und CAPM) Aufgabe 43 *: (Portefeuilletheorie und CAPM) (Quelle: Bitz, M und Ewert, J, Übungen in Betriebswirtschaftslehre, 8 Aufl, München 014) Dem risikoscheuen Anleger SCHEU bietet sich zunächst nur die Möglichkeit,

Mehr

Moderne Portfoliooptimierung unter Berücksichtigung illiquider Vermögenswerte

Moderne Portfoliooptimierung unter Berücksichtigung illiquider Vermögenswerte Moderne Portfoliooptimierung unter Berücksichtigung illiquider Vermögenswerte Alexander Pajtak September 6, 2016 Abstract Die moderne Portfoliotheorie nach Markowitz (1952) beschäftigt sich mit der Selektion

Mehr

67 Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz

67 Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz 67 Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz 67.1 Motivation Oft möchte man dem Resultat eines Zufallsexperiments eine reelle Zahl zuordnen. Der Gewinn bei einem Glücksspiel ist ein Beispiel hierfür. In

Mehr

Credibility Theory. Christoph Chlubna. 10. Januar / 18

Credibility Theory. Christoph Chlubna. 10. Januar / 18 10. Januar 2012 1 / 18 Gliederung 1 Was ist 2 Das Problem der Risikobewertung 3 Das individuelle Risiko 4 Die verschiedenen Prämienarten 5 Die Risikofunktion 6 Die Prämie im einfachen Modell 2 / 18 Gliederung

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

3 Bedingte Erwartungswerte

3 Bedingte Erwartungswerte 3 Bedingte Erwartungswerte 3.3 Existenz und Eindeutigkeit des bedingten Erwartungswertes E A 0(X) 3.6 Konvexitätsungleichung für bedingte Erwartungswerte 3.9 Konvergenzsätze von Levi, Fatou und Lebesgue

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Springer-Lehrbuch Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Bearbeitet von Jürgen Kremer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XVI, 500 S. Paperback ISBN 978 3 540 25394 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31 Value at Risk Sandra Radl 24.01.2018 Sandra Radl Value at Risk 24.01.2018 1 / 31 Inhaltsverzeichnis 1 Definition Zeithorizont 2 Berechnungsmethoden Historische Simulation Lineares Modell Quadratisches

Mehr

Vorlesung 8b. Kovarianz, Korrelation und Regressionsgerade

Vorlesung 8b. Kovarianz, Korrelation und Regressionsgerade Vorlesung 8b Kovarianz, Korrelation und Regressionsgerade 1 1. Die Kovarianz und ihre Eigenschaften 2 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester 26 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 2 Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (i) Jedes

Mehr

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Analyse mehrdimensionaler Daten, WS 2010/2011, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 21.02.2011 Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte,

Mehr

Dynamische Optimierung

Dynamische Optimierung Dynamische Optimierung Mike Hüftle 28. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1.................................... 2 2 Dynamisches Optimierungmodell 3 2.1 Grundmodell der dynamischen Optimierung............

Mehr

Internationale Finanzierung 5. Risikomanagement von Aktienportfolios

Internationale Finanzierung 5. Risikomanagement von Aktienportfolios 5. Risikomanagement von ktienportfolios Übersicht Kapitel 5: 5.1. Risikokennzahlen und Risikoquantifizierung 5.. Statistische Grundlagen der Risiko-Rendite-nalyse 5.3. Das Minimum Varianz Portfolio 5.4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74 1 Ein-Perioden-Wertpapiermärkte........................... 1 1.1 Portfolios............................................... 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte......................... 8 1.2.1 Optionen.........................................

Mehr

Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang

Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang α β Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang 1 Fondskategorien (Peergroups) 500,00% 450,00% 400,00% 350,00% 300,00% 250,00% 200,00% 150,00% 100,00% 50,00% Auswertungszeitraum

Mehr

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen 3. Vortrag - Mathematische Analyse / Beweise und Numerische Resultate Technische Universität Berlin Institut für Mathematik 1. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Martingal-Maße. Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time (Hans Föllmer, Alexander Schied) Manuel Müller Mathematisches Institut

Martingal-Maße. Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time (Hans Föllmer, Alexander Schied) Manuel Müller Mathematisches Institut Martingal-Maße Manuel Müller 29.04.2016 Mathematisches Institut Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time (Hans Föllmer, Alexander Schied) Seite 2 Martingal-Maße 29.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universität Leipzig, SoSo 2013

Universität Leipzig, SoSo 2013 Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie I Universität Leipzig, SoSo 2013 Prof. Dr. Max v. Renesse renesse@uni-leipzig.de Sprechstunde: Di 13.15-14.45, A 337 Übungen: Mo 11.15 -- 12.45 A 314 K. Zimmermann

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation

Mehr

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche bei k > 2 unabhängigen Stichproben 9.4 Beispiel: p-wert bei Varianzanalyse (Grafik) Bedienungszeiten-Beispiel, realisierte Teststatistik F = 3.89,

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm A b s c h l u s s k l a u s u r z u r V o r l e s u n g K a p i t a l m a r k t t h e o r i e W i n t e r s e m e s t e r 1 9 9 9 / 2

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen des Portfolio Managements 17 2 Mathematische Grundlagen im Portfolio Management 123 3 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 4 Die Anwendung des aktiven Portfolio Managements

Mehr

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Wirtschaftsstatistik-Klausur am Wirtschaftsstatistik-Klausur am 0.07.017 Aufgabe 1 Ein Handy- und PC-Hersteller verfügt über ein exklusives Filialnetz von 900 Filialen. Der Gewinn (in GE) der Filialen ist in der folgenden Tabelle nach

Mehr

Das Gradientenverfahren

Das Gradientenverfahren Das Gradientenverfahren - Proseminar: Algorithmen der Nichtlinearen Optimierung - David Beisel December 10, 2012 David Beisel Das Gradientenverfahren December 10, 2012 1 / 28 Gliederung 0 Einführung 1

Mehr

Vorlesung 9b. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 9b. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 9b Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X,Y]:= E [ (X EX)(Y EY) ] Insbesondere ist

Mehr

Kapitel 9: Rendite und Risiko Risiko = Chance. Die Rendite-Risiko Formel.

Kapitel 9: Rendite und Risiko Risiko = Chance. Die Rendite-Risiko Formel. Kapitel 9: Rendite und Risiko Risiko = Chance. Die Rendite-Risiko Formel. Das Grundgesetz der Finanzanlage lautet: Je größer die Rendite, desto größer das Risiko. Der Grund besteht darin, dass der Investor

Mehr

Portfoliotheorie und Kapitalanlage

Portfoliotheorie und Kapitalanlage Portfoliotheorie und Kapitalanlage Vortrag an der Fachhochschule Kiel 22.5.2017 1 D R. C ARST EN-PAT R I C K MEIER WWW. KIEL- ECONOMI C S. DE ++49-431-530-3496 Agenda Teil I: Kapitalmarkttheorie Teil II:

Mehr

Compressed Sensing für Signale aus Vereinigungen von Unterräumen

Compressed Sensing für Signale aus Vereinigungen von Unterräumen Compressed Sensing für Signale aus Vereinigungen von Unterräumen Nadine Pawlitta 21. Januar 2011 Nadine Pawlitta () CS auf Vereinigungen von Unterräumen 21. Januar 2011 1 / 28 Übersicht 1 Grundprinzip

Mehr

Stochastik Praktikum Parametrische Schätztheorie

Stochastik Praktikum Parametrische Schätztheorie Stochastik Praktikum Parametrische Schätztheorie Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 05.10.2010 Prolog Momentenmethode X : Ω 1 Ω Zufallsgröße, die Experiment beschreibt. Ein statistisches

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II, Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Was sollen Sie heute lernen? 2 Agenda Wiederholung stetige Renditen deskriptive Statistik Verteilungsparameter

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3! Master-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie 2 Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2015/16 29.2.2016 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname:

Mehr

Abgabetermin: 5. Mai 2017, Uhr

Abgabetermin: 5. Mai 2017, Uhr Übungsblatt Nr. 1 26. April 2017 1. Sei F k, k K, eine Familie von σ-algebren, wobei K eine beliebige Menge ist. Zeigen Sie, daß F d = k K F k ebenfalls eine σ-algebra ist! Beweisen Sie, daß die Vereinigung

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3! Modulprüfung Kapitalmarkttheorie 2 Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 8 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2009/10 8.3.2010 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname:

Mehr

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2.

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2. Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2. Lineare Korrelation Annahme: var(x 1 ),var(x 2 ) (0, ). Der Koeffizient

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer:

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer: 60 55 50 45 40 35 30 124 165 206 247 1 42 83 288 329 370 411 452 493 534 575 616 657 698 739 780 821 862 903 944 985 Klausur in Finanzmarkttheorie Datum: 24.09.2014 Uhrzeit:14.30 16.30 Dauer: 120 Min.

Mehr

Brownsche Bewegung. M. Gruber SS 2016, KW 11. Zusammenfassung

Brownsche Bewegung. M. Gruber SS 2016, KW 11. Zusammenfassung Brownsche Bewegung M. Gruber SS 2016, KW 11 Zusammenfassung Stochastische Prozesse, Pfade; Definition der Brownschen Bewegung; Eigenschaften der Brownschen Bewegung: Kovarianz, Stationarität, Selbstähnlichkeit;

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5. Vorlesung Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach Grafik and - a Least-Squares Monte Carlo Approach Khischgee Turbat Technische Universität Wien 17. Februar 2016 Grafik 1 2 3 4 Grafik 5 6 Inhalt Grafik Großprojekt der EU-Kommission gültig ab dem 1. Jänner

Mehr

Statistik mit MATHCAD und MATLAB

Statistik mit MATHCAD und MATLAB Hans Benker Statistik mit MATHCAD und MATLAB Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Mit 31 Abbildungen Springer Einleitung 1 1.1

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3! Master-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie 2 Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten SS 2017 21.08.2017 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname:

Mehr

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen 1 Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Seminar zur Numerik im SS 2018, Universität zu Köln 10.

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. Erke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 6, 006 Eigenkapitalkosten Aufgabenblatt: CAPM Musterlösung Die Aktien der nonprofit.com AG werden an einem speziellen

Mehr

TU Darmstadt FB Mathematik, AG 9 WS 2004/2005 Jakob Creutzig (1 + ρ)

TU Darmstadt FB Mathematik, AG 9 WS 2004/2005 Jakob Creutzig (1 + ρ) TU Darmstadt FB Mathematik, AG 9 WS 2004/2005 Jakob Creutzig 9..04 Lösungsvorschläge zum 3. Aufgabenblatt der Vorlesung,,Einführung in die Finanzmathematik Gruppenübungen Aufgabe : Es sei Ω = {, +} n,

Mehr

Vorlesung 7b. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 7b. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 7b Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X,Y]:= E [ (X EX)(Y EY) ] Insbesondere ist

Mehr

Nachteile: STD existiert nur für Verteilungen mit E(FL 2 ) <, d.h. nicht ansetzbar bei leptokurtischen ( fat tailed ) Verlustverteilungen;

Nachteile: STD existiert nur für Verteilungen mit E(FL 2 ) <, d.h. nicht ansetzbar bei leptokurtischen ( fat tailed ) Verlustverteilungen; Risikomaße basierend auf die Verlustverteilung Sei F L := F Ln+1 die Verteilung der Verlust L n+1. Die Parameter von F Ln+1 werden anhand von historischen Daten entweder direkt oder mit Hilfe der Risikofaktoren

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr