Rohdaten über die an der Einstiegsphase teilnehmenden Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rohdaten über die an der Einstiegsphase teilnehmenden Schüler"

Transkript

1 7 ANHANG Inhalt Fragebogen an teilnehmende SchülerInnen Fragebogen an unterrichtende LehrerInnen Orientierungbogen au Mathematik Arbeitblätter au Mathematik Rohdaten über die an der Eintiegphae teilnehmenden Schüler Gechloene Fragen an die SchülerInnen Kategorien zu offenen Fragen an die SchülerInnen: Wa war gut an der Eintiegphae? Wa war chlecht an der Eintiegphae? Kategorien zu Fragen an die teilnehmenden LehrerInnen: Ziele und Ideen der Eintiegphae?

2 Betrifft: REFLEXION ZUR EINSTIEGSPHASE Liebe KollegInnen! Um alle möglichen Erfahrungen und Meinungen zur Eintiegphae zuammenzuführen, bitte ich Euch, folgenden Fragebogen, entweder al teilnehmende/r LehrerIn oder al Unterrichtende/r in einem erten Jahrgang, auzufüllen. Schreibt bitte wirklich alle Eure Ideen und Anregungen auf, umo größer wird der Pool der Reourcen, auf den wir bei Fortetzung und Verbeerung de Projekte zurückgreifen können. Bei Unklarheiten fragt Ihr mich einfach, den fertigen Bogen bitte in mein Potfach. Danke für Überlegen und Aufüllen, Gabi Rejlek

3 A) Ziele der Eintiegphae 1) Welche Ziele ollten für Dich mit dem Projekt der Eintiegphae durchgeetzt werden? ) Glaubt Du, da diee Ziele erreicht wurden? bzw. teilweie erreicht wurden? ) Wa waren die Gründe, da diee Ziele erreicht, teilweie, nicht erreicht wurden? 4) Sollte da Projekt fortgeetzt werden, verändert werden,...?

4 ) Im folgenden einige mögliche Ziele der Eintiegphae: Wie wichtig waren Dir die einzelnen Ziele? Wenn Dir ein Ziel wichtig oder ehr wichtig war, dann veruche bitte in Prozenten zu bewerten, wie viel Du von Deiner Vortellung umetzen/ erreichen konntet? unwichtig eher weniger wichtig wichtig ehr wichtig Umetzung in % Wiederholung de Untertufentoffe Verbeerung de Vorwien Anregungen zum elbtändigen Lernen, (bzw. zum Lernen überhaupt) Untertützung der Selbtändigkeit in organiatorichen Dingen (Heftführung,...) Untertützung beim Übertritt in eine neue Schulform Den neuen SchülerInnen Wertchätzung entgegenzubringen, indem man ich ohne Leitungbeurteilung ihrer fachlichen oder perönlichen Probleme annimmt 6) Bewerte bitte die folgenden Auagen prozentuell: Durch die Eintiegphae werden mehr SchülerInnen die erte Klae poitiv abchließen. Durch die Eintiegphae werden auch SchülerInnen, die nicht poitiv abchließen werden, angeregt, da Jahr zu nützen, um eventuell erfolgreich zu repetieren. % %

5 B) Die Reflexion Deiner Rolle al LehrerIn 1) Würdet Du Dich wieder zum Unterrichten in der Eintiegphae zur Verfügung tellen? ja / nein ) Oder, wa müte geändert werden, damit Du wieder mitarbeitet? ) Wa ollte in jedem Fall geändert werden? Organiatoriche (Stundenplan, Elterninformation, etc.): Orientierungbogen (ja/nein, Änderungen, etc.): Durchführung: 4) Glaubt Du, da die Eintiegphae ich auf Deinen Regelunterricht augewirkt hat? ) Hat Du (wenn die für Dich zutrifft) in den erten Klaen ander unterrichtet al biher?

6 FRAGEBOGEN zur EINSTIEGSPHASE Name: Die Eintiegphae in Deutch, Englich und Mathematik war im heurigen Schuljahr ein neue Projekt. Für Änderungen und Verbeerungen it e dem Projektteam wichtig deine Meinung zu erfahren. La dir Zeit und frage den Lehrer/die Lehrerin, wenn du dir nicht ganz icher bit, wa gemeint it. Kreuze an, inwieweit die folgenden Auagen für dich zutreffen: trifft genau zu trifft ziemlich zu trifft eher nicht zu trifft überhaupt nicht zu Der Orientierungbogen in Deutch it mir chwer gefallen. Der Orientierungbogen in Englich it mir chwer gefallen. Der Orientierungbogen in Mathematik it mir chwer gefallen. Ich war überracht, da ich zur Eintiegphae eingeladen wurde. Ich habe mich geärgert, da ich am Samtag in die Schule kommen mute. Ich bin zur Eintiegphae eingeladen worden, aber nicht gekommen, weil In der Eintiegphae wurde der Untertufentoff wiederholt. In der Eintiegphae wurden Stoffgebiete unterrichtet, die ich in der Untertufe nicht gehört habe. In der Eintiegphae haben wir darüber geprochen, wie ich zu Haue am beten lernen kann. In der Eintiegphae hat der Lehrer/die Lehrerin meine Fragen beantwortet. Ich konnte mich in der Eintiegphae gut konzentrieren. Ich kann zu Haue beer lernen al in der Eintiegphae. Ich habe Übungen au der Eintiegphae zu Haue erarbeitet. Ich habe die Eintiegphae genützt um dem Lehrer/ der Lehrerin Fragen zu tellen. Ich würde einem neuen Schüler/einer neuen Schülerin empfehlen an der Eintiegphae teilzunehmen. Die Eintiegphae hat mir geholfen dem normalen Unterricht beer folgen zu können.

7 trifft genau zu trifft ziemlich zu trifft eher nicht zu trifft überhaupt nicht zu Ich werde da Jahr in Deutch poitiv abchließen. Deutch fällt mir heuer chwerer al in der Untertufe. Meine Semeternote in Deutch it chlechter al ich zu Schulbeginn erwartet habe. Ich werde da Jahr in Englich poitiv abchließen. Englich fällt mir heuer chwerer al in der Untertufe. Meine Semeternote in Englich it chlechter al ich zu Schulbeginn erwartet habe. Ich werde da Jahr in Mathematik poitiv abchließen. Mathematik fällt mir heuer chwerer al in der Untertufe. Meine Semeternote in Mathematik it chlechter al ich zu Schulbeginn erwartet habe. Wa war gut an der Eintiegphae? Wa war chlecht an der Eintiegphae?

8 Orientierungbogen Mathematik A Name: Klae: 1. Berechne die fehlenden Werte und trage ie in der Tabelle ein. a b Summe a b Differenz a - b Produkt a. b Quotient a : b 9,7 47, Platz für Nebenrechnungen:. Gegeben it die Zahl 0,04. Runde auf Hunderttel und verdopple 1 Addiere zur gegeben Zahl fünf Zehntel 1 Dividiere die gegebene Zahl durch Zehn 1. Berechne: :

9 4. Berechne: ( 4b) ( b ) b b 7. Löe folgende Gleichungen über der Menge der reellen Zahlen: x 1 x 9y 4 10 y 6. Löe die folgenden Formeln nach der gefragten Variablen auf: A r π r? U R I R? 1 v t? t

10

11 IM KOPF z r c a w v t z n m p q y x Drücke jeweil die 4 Variablen r,,t,u durch die anderen au: u t r u t r u t r : t u r t u r u t r :

12 EINSTIEGSPHASE au MATHEMATIK 00/06 ARBEITSBLATT 1 Löe nach der auftretenden Variablen: 1) a) e) x 1 x 1 0 b) f) x x c) g) x x 1 4 d) h) x 1 x 1 0 ) a) e) 4x 0 0.n 0.4 b) f) a e 0.1 c) g) m d) h) 1 p 0.1 k 0. 0 ) a) d) c 4 c 4a 0. a b) e) u 1 u 0.1b b 0. c) f) v v c 1 c 11 4) a) x ( x) b) 4y ( 1 y) 0 c) 1 ( 4x) ( 1 x) d) k ( 1 k) k e) 1 ( c 1) c f) 0.1( d ) d ) a) d) r 0.1 m 4 0. r m b) e) 1 0.d d a a 0. c) f) k 4 k w w 7

13 EINSTIEGSPHASE au MATHEMATIK 00/06 ARBEITSBLATT Die folgenden Formeln ind nach der angegebenen Größe umzutellen: 1) v t v? t? Gleichförmige Bewegung ) U R I R? I? Ohmche Geetz ) W U I t U? t? Arbeit eine elektrichen Gleichtrom 4) p F A F? Druck ) A 1 g h h? Flächeninhalt eine Dreieck 6) P U R R? Leitung eine elektrichen Gleichtrom 7) W m v m? Kinetiche Energie 8) ω π T T? Winkelgechwindigkeit 9) W C U C? Energie in einem Kondenator 10) C ε A A? d? Kapazität eine Plattenkondenator d 11) m a c a? c? Mittellinie eine Trapeze 1) I m r v? t? Maenträgheitmoment einer Kugel 1) V 1 π r h h? Volumen eine Kegel 14) r a b 4A c a? A? Umkreiradiu beim Dreieck

14 Rohdaten über die an der Eintiegphae teilnehmenden Schüler Vergleich der Zubringerchule, Teilnahme an der Eintiegphae und Semeternote DEUTSCH AHS HS,KMS,NMS Poly, FMS poitiv poitiv poitiv nicht anweend teilweie anweend anweend ingeamt 4 0 ENGLISCH AHS HS,KMS,NMS Poly, FMS poitiv poitiv poitiv nicht anweend teilweie anweend anweend ingeamt MATHEMATIK AHS HS,KMS,NMS Poly, FMS poitiv poitiv poitiv nicht anweend teilweie anweend anweend ingeamt

15 9 6

16 Kategorien zur offenen Frage an die SchülerInnen: Wa war gut an der Eintiegphae? Auagen zum Inhalt Wiederholung de Untertufentoff 6 viel gelernt Stoff durchgemacht, der in der Untertufe gefehlt hat 4 Auagen zur Methode viele Übungaufgaben oftmalige und gut Erklärungen Tipp und Trick Gruppenarbeit 1 Vorbereitung für die Schularbeit 1 Auagen zu den LehrerInnen LehrerInnen haben Fragen beantwortet 1 nette LehrerInnen 4 andere LehrerInnen al im Regelunterricht 1 Möglichkeiten und Hilfe aufgezeigt 1 LehrerInnen haben Fragen beantwortet 1 andere Auagen alle 6 gute Lernklima 6 guter Eintieg in neue Schuljahr 4 man konnte einchätzen, wie gut man it hilfreich Verbeerung der Konzentration 1 lockere Stimmung, aber konequent 1 alle Schwierigkeiten beeitigt 1 grati 1 Auagen zur Organiation: kleine Gruppe Samtag 1

17 Kategorien zur offenen Frage an die SchülerInnen: Wa war chlecht an der Eintiegphae? Auagen zum Inhalt zu leicht nicht Neue 1 Auagen zur Methode viel zu chreiben 1 mute Hauübungen machen 1 Übungzettel ohne Erklärungen 1 Auagen zu den LehrerInnen LehrerInnen ind nicht auf einzelne SchülerInnen eingegangen 1 LehrerInnen ind nur trikt nach Plan vorgegangen 1 andere Auagen nicht 1 chlechte Klima kein Nutzen 1 andere SchülerInnen deintereiert 1 Auagen zur Organiation: Samtag 8 früh auftehen 4 zu wenig Stunden Loch im Stundenplan 1

18

19 Kategorien zur Fragen an die teilnehmenden LehrerInnen: Ziele und Ideen der Eintiegphae Mit meiner Formulierung der Ziele übereintimmend: Nennungen in der Wichtigkeit von 1 bi 4 prozentulle Umetzung der Ziele in der Eintiegphae (Frage A) Frage A1 (Frage A) xmin xquer xmax Wiederholung de Untertufentoffe 1. 0% 0% 90% Verbeerung de Vorwien % 8% 100% Anregung zum elbtändigen Lernen (bzw. zum Lernen überhaupt) 1.7 0% 0% 80% Untertützung der Selbtändigkeit in organiatorichen Dingen 1.4 0% % 80% (Heftführung,...) Untertützung beim Übertritt in eine neue Schulform % 4% 100% Den neuen SchülerInnen Wertchätzung entgegenzubringen, indem man ich ohne Leitungbeurteilung ihrer fachlichen oder perönlichen Probleme annimmt % 61% 100% Weitere Ziele: Bewutmachen der Defizite SchülerInnen bewut machen, da ei bei aureichender Übung Aufgaben löen können 1 Lerntechniken 1 Schule der Fertigkeiten 1 Fragen/Probleme aufgreifen 1 Ängte und Unicherheiten abbauen 1

20

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Interne Evaluation 2013

Interne Evaluation 2013 Interne Evaluation 2013 Aktuelle Zahlen (Dezember 2013) Aktive Schüler im Projekt DaZ Deutsch Englisch Mathe Gesamt SchülerInnen 32 76 41 63 212 LehrerInnen (PraktikantInnen) 3 (4) 7 (6) 3(6) 4 (7) 17

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Hauptsprachen im Projekt

Hauptsprachen im Projekt Insgesamt nahmen 69 Schüler an der diesjährigen Evaluation teil. Nicht mitberücksichtigt wurden die Schüler, welche über unzureichende Deutschkenntnisse für das Verstehen und Beantworten der Fragen verfügten.

Mehr

Hauptsprachen im Projekt

Hauptsprachen im Projekt Insgesamt 07 Schüler nahmen an der diesjährigen Evaluation teil. Nicht mitberücksichtigt wurden die Schüler, welche über unzureichende Deutschkenntnisse für das Verstehen und Beantworten der Fragen verfügten.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit Übungaufgaben zur Vorleung Lineare Algebra II Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit. Seien p = (, k) und q = (, ). Man betimme k o, daß p und q (a) parallel ind. (b) orthogonal ind.

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du bei dieser Befragung mitmachst. Deine Schule möchte gerne deine Meinung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb Name: Klasse: Schule: Stationenbetrieb: Du hast im Rahmen eines Forschungsprojektes der Bundesministerium mit einem Stationenbetrieb (Neue Lernkultur)

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Mein Name ist... Als Studentin schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit und interessiere ich mich dafür, wie es dir

Mehr

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen. Evaluationen im Fach Chemie Evaluation der schulinternen Curricula Das schulinternen Curriculum für die S I wurde gemeinsam von den Chemiefachlehrern erarbeitet und zunächst in einer vorläufigen Fassung

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE Inhalte, Wien und Begriffe Anwendungen, Beipiele und Erklärungen 1. Natürliche und ganze Zahlen Menge der natürlichen Zahlen: N= {1; 2; 3; 4; } Menge der nat. Zahlen mit 0 : N 0= {0; 1; 2; 3; 4; } 1 N

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 8. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 8. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer /. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorbemerkungen

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

Projekt best berufsbegleitendes Studium nach dem Heilbronner Modell. Work-Life-Study-Balance

Projekt best berufsbegleitendes Studium nach dem Heilbronner Modell. Work-Life-Study-Balance Projekt best berufbegleitende Studium nach dem Heilbronner Modell Work-Life-Study-Balance Fragebogen Sehr geehrte Teilnehmerin, ehr geehrter Teilnehmer, Danke für Ihre Teilnahme an dieer Unteruchung. Sie

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. Anhang A: Fragebogen A.1 Fragebogen pre Lernstrategien (pre) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Hast du dir schon einmal überlegt, wie du lernst? Du weißt sicher, dass der schulische Erfolg

Mehr

Anwendungen im französischen Mathematikunterricht Darstellung eigener Erfahrungen

Anwendungen im französischen Mathematikunterricht Darstellung eigener Erfahrungen Anwendungen im französischen Mathematikunterricht Darstellung eigener Erfahrungen Irene Part irene.part@grafenhofer.at 27. Mai 2009 Irene Part irene.part@grafenhofer.at: Überblick Hintergründe Einblicke

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Hauptsprachen im Projekt

Hauptsprachen im Projekt Insgesamt nahmen Schüler an der diesjährigen Evaluation teil. Nicht mitberücksichtigt wurden die Schüler, welche über unzureichende Deutschkenntnisse für das Verstehen und Beantworten der Fragen verfügten.

Mehr

essen Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu.

essen Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu. een Füge Buchtabe an Buchtabe bi du da ganze Wort vor dir ieht. Sprich dazu! Beachte: Da e wird kurz geprochen. Daher kommt danach ein Doppel! Mache e nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchtaben weniger,

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an!

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an! 1. Mathematik-Schularbeit, Name:. am 13. 11. 2013 Klasse: 1. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an! 4 532 2 399 1b) Stelle die folgende Zahlen am Zahlenstrahl dar. Setze ein Kreuz an die

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018: Inhalt der Löungen zur Prüfung 018: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 11 Wahlteil ufgabe W1b 13 Wahlteil ufgabe Wa 15 Wahlteil ufgabe Wb 16 Wahlteil ufgabe W3a 18 Wahlteil ufgabe W3b 0 Wahlteil ufgabe W4a

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Diese Planung wäre für eine Idealklasse, die schnell und konzentriert arbeiten kann. Ablenkungen oder Irritationen seitens der SchülerInnen sind außer Acht

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. II Ganze Zahlen. Geometrie. III Terme und Gleichungen. Vorwort... 4

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. II Ganze Zahlen. Geometrie. III Terme und Gleichungen. Vorwort... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................. 4 I Geometrie Kompetenzstufe A Winkelsumme im Dreieck.............. 5 Dreiecke konstruieren I................ 6 Dreiecke konstruieren II...............

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Mahemaik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeibla 7. Semeer ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Im Raum möche man naürlich nich nur Geraden ondern auch Flächen darellen. Diee Flächen bezeichne man al

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 1A 20 Addieren

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3

BLICKPUNKT Mathematik 3 BLICKPUNKT Mathematik 3 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Arbeitsblätter, die mit einem Rahmen versehen sind, sind jene, die auch in den Fußleisten des Buchs angeführt

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Lernende als Mentoren begleiten an der BBS Technik 1 Ludwigshafen

Lernende als Mentoren begleiten an der BBS Technik 1 Ludwigshafen Selbteincätzung 1 / 5 Lernende al Mentoren begleiten an der BBS Tecnik 1 Ludwigafen Der Ruf nac individueller Förderung wird an vielen Sculen laut. Oft wird die Forderung nac eine AQS-Beuc eroben. Wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Brüche und Dezimalbrüche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Brüche und Dezimalbrüche Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................... Brüche und Dezimalbrüche Brüche darstellen................................................................

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4, Eure Meinung ist uns wichtig! Wir möchten unsere Schule verbessern.

Mehr

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 Name:............ 3GR 1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 1) Eine 30 m lange Standlinie AB wird in einem Plan durch die Punkte A (0 0) und B (6 0) dargestellt. Einheit = 1 cm. Zu einem Geländepunkt P werden

Mehr

Leistungsbeurteilung in Englisch

Leistungsbeurteilung in Englisch Leistungsbeurteilung in Englisch Im Fach Englisch werden folgende Leistungsbereiche bewertet: HÖREN SPRECHEN LESEN SCHREIBEN Bei Schularbeiten werden die Bereiche Hören, Lesen und Schreiben überprüft.

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Evaluation zur Begabtenförderung 2007

Evaluation zur Begabtenförderung 2007 Evaluation zur Begabtenförderung 2007 an der Friedrich-List-Schule Grundschule Heusingerstraße 14 65934 Frankfurt am Main / Nied Elternbefragung allgemein: "Sehen Sie Probleme im Zusammenhang mit den Kursen

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 Name: Klasse: Wichtige Anmerkungen: Rechne OHNE Taschenrechner! Schreibe alle Rechenwege oder Nebenrechnungen übersichtlich auf! Ergebnisse ohne Nebenrechnung,

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Mathematik für Gymnasien

Mathematik für Gymnasien Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben- LÖSUNGEN -Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Zähler, Bruchstrich, Nenner b) Der Nenner gibt die Anzahl der gleichen Teile an, in die das Ganze zerlegt werden

Mehr

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

FRAGEN zum LERNEN (FzL) FRAGEN zum LERNEN (FzL) Der FZL enthält 64 Fragen, die alle mit dem Lernen in der beruflichen Ausbildung zu tun haben. Der Fragebogen möchte Sie anregen, sich ein genaues Bild von Ihrem eigenen Lernen

Mehr

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Stand: 20.11.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Lernbereich 7: Gleichungen und Formeln Sprachliche

Mehr

Fragebogen. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, Danke für Ihre Teilnahme an dieser Untersuchung. Sie helfen uns damit sehr!

Fragebogen. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, Danke für Ihre Teilnahme an dieser Untersuchung. Sie helfen uns damit sehr! Fragebogen Sehr geehrte Teilnehmerin, ehr geehrter Teilnehmer, Danke für Ihre Teilnahme an dieer Unteruchung. Sie helfen un damit ehr! Dieer Fragebogen beinhaltet Fragen zu Situationen im Beruf und Studium

Mehr

SSP Sarntal. Liebe Schülerin/ lieber Schüler,

SSP Sarntal. Liebe Schülerin/ lieber Schüler, SSP Sarntal Liebe Schülerin/ lieber Schüler, in dieser Umfrage geht es um deine persönliche Meinung zum Thema "Was brauche ich um gut zu lernen?". Lies bitte jede Frage aufmerksam durch und beantworte

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Dezember 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Dezember 2007 A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Vorschau Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 1A 20 Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) Lösungen 1L Subtrahieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 2A 20

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Eltern von Kindern bis einschließlich 11 Jahre Fragebogen-Version 2.0: K Anonymisierungsnummer Hinweise zum Ausfüllen dieses

Mehr

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Name: Arbeitsblatt zur Aufgabe "Dreiecksfläche" Datum: Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Die Lerneinheit findest Du unter

Mehr

Name: Klasse: Datum: 2 Überlege, bei welchen Längenberechnungen du den pythagoräischen Lehrsatz anwenden kannst.

Name: Klasse: Datum: 2 Überlege, bei welchen Längenberechnungen du den pythagoräischen Lehrsatz anwenden kannst. Mach mit Mathematik 4: Wiederholung aus der 3. Klasse Name: Klasse: Datum: 1 Berechne den Flächeninhalt des rechtwinkligen Dreiecks. Der rechte Winkel ist bei Punkt C. Kreuze danach die richtige Lösung

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 12.11.2015 Korrekturversion Aufgabe 1. (2P) Zahlenmengen. Es folgen Aussage über Zahlenmengen. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! 2 10 3 ist eine

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du an dieser Befragung teilnimmst. Der vorliegende Fragebogen dient der Einschätzung

Mehr

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards 2. 4. Klasse Liebe Lehrerin, lieber Lehrer! Nun gibt es die Zahlenreise-Übungs-CD-ROMs auch in schriftlicher Form! Die Übungs-CD-ROMs zur

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am 19.03.2015 GRUPPE A SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 017 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch IPN, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel Kiel, 20.09.2018 Onlinefragebogen und Onlinetagebuch Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgenden Seiten finden Sie den Onlinefragebogen sowie das Onlinetagebuch der Studie

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Ein Beitrag von Olaf Schemionneck, Andrea Hennecke und Heike Ditzhaus, OGGS Haarhausen, Wuppertal Individuelle

Mehr

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst?

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst? Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2 (1) Rationale Zahlen ordnen a) ANGABE: In welche Richtung musst du auf dem Zahlenstrahl gehen, wenn du von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst? von

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Anhang 2: Fremdevaluierung Fragebogen: Evaluierung IMST-Projekt: Schreiben

Anhang 2: Fremdevaluierung Fragebogen: Evaluierung IMST-Projekt: Schreiben Anhang 2: Fremdevaluierung Fragebogen: Evaluierung IMST-Projekt: Schreiben 25. Juni 2009 1. Schreibst du gerne Texte? 2. Schreibst du gerne über Themen, die dir der Lehrer/die Lehrerin vorgibt? 3. Schreibst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Kapitel 2. Temporale Logik. Inhalt. Computergestützte Verifikation Zusammenfassung Kapitel 1. Inhalt. Warum nicht einfach PK 1?

Kapitel 2. Temporale Logik. Inhalt. Computergestützte Verifikation Zusammenfassung Kapitel 1. Inhalt. Warum nicht einfach PK 1? Inhalt Computergetützte Verifikation Kapitel 1: Syteme 19.4.2002 Simulation Gegenbeipiel Fehlerbeeitigung Verfeinerung Sytem Abtraktion Präziierung Modell - Model Checker + Spezifikation Formaliierung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.03.2018 Verwendeter Fragebogen: Evaluation des Doppelstundenmodells

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016W

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016W LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016W 104.273 - Lineare Algebra und Geometrie 1 Fragebogen für Vorlesung Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt wurden 44 Bewertungen abgegeben.

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

KtMMC923.doc (Word97-Format) Modul 4: Sicherung des Basiswissens durch Übung von Sachaufgaben

KtMMC923.doc (Word97-Format) Modul 4: Sicherung des Basiswissens durch Übung von Sachaufgaben Datei: KtMMC923doc (Word97-Format) Scule: Marie-Curie-Mittelcule Dona E-Mail: croetercuriem@-t-onlinede utor/ nprecpartner: Marlie Scönerr Quelle/Literaturinweie: eigene Entwicklungen Sytematice Einordnung:

Mehr

Individualisierung Aspekte und Ansätze. Salzburg, Dezember 2018 Herbert Kuttelwascher

Individualisierung Aspekte und Ansätze. Salzburg, Dezember 2018 Herbert Kuttelwascher Individualisierung Aspekte und Ansätze Salzburg, Dezember 2018 Herbert Kuttelwascher Individualisierung Aspekte der Individualisierung Einstiegsphase für erste Klassen Höhere Abteilung erstmals im SJ 2018/19

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr

Länger gemeinsam lernen in Sachsen?

Länger gemeinsam lernen in Sachsen? Länger gemeinsam lernen in Sachsen? Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von Bild: Dieter Schütz / pixelio.de Pressekonferenz 28. Juli 2017 Rahmendaten der Studie Längeres gemeinsames Lernen

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

ANHANG ZU PROJEKT 1257

ANHANG ZU PROJEKT 1257 Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S7: Naturwissenschaften und Mathematik in der Volksschule ANHANG ZU PROJEKT 1257 Emprechtinger Karolin Ecker Bernadette, Reinthaler Sabine VS Aurolzmünster

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 Kurhalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 1. Ein kugelförmige Öltröpfchen mit Raiu r = 1, 1 10 6 m chwebt in einem horizontal gelagerten Plattenkonenator mit Plattenabtan = 0, 50 cm. Die Konenatorpannung beträgt

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Evaluation des Sockeltraining zum Methodentraining der Modellschulen II Auswertung der Befragung von Schülerinnen und Schülern S. 2 Auswertung Zusammenfassung

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr