- Theorie - 3. Dynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Theorie - 3. Dynamik"

Transkript

1 K.Bräuer: Phlosophsche Aspeke der modernen Physk, SS 5 - Theore -. Dynamk Wel erschen n sändger Veränderung Veränderung wrd beschreben durch Kräfe Impuls=Kraf*Ze 'sammel' Krafwrkungen Klassschen Mechank: Impuls Geschwndgke von Massepunken auf Bahnkurven Impuls: ha Rchung -> Vekor Wahl enes Koordnaensysems m wllkürlcher Bass Wrkungsfeld Wrkungsfeld S als 'Poenzal' des Impulsfeld: Impuls: p = S Dfferenal: Kraf: S S ds = dq + d q p ( Impuls ) F = S = S q q p ( Energe) Späer: Hamlon-Jacob-Glechung -> E s Erhalungsgröße Verermpuls wegen Lorenz-Invaranz Wrkungsdfferenal: Verermpuls: Koordnaen-Tupel: Tübngen, den.6.5 E S µ ( 4) ( 4) E ( 4) 4 ( 4) ds = dq = p g g dq g g4 dc µ q c pµ ( 4) ( 4) E ( 4 ) 4 p = p g g c eˆ eˆ 4 p ( 4) p = E c ( 4) µ E / c s vere Komponene des konravaranen Verervekors! Energefunkon und nchrelavsscher Grenzfall Länge des Verermpulses s Invarane (Lorenz-Skalar) g (-) (-)

2 Kur Bräuer: Phlosophsche Aspeke der moderenen Physk Länge Impulsvekor Invarane : 4 µν E p = g pµ pν = p = m c c Energe: E = c m c + p = m c + m c Kons Lorenz Skalar 4 p p p klene Impulse: E = mc + + O m 4 c + m c m c m p Schrebwese: m m (-) Hamlon-Jacob-Glechung (HJG) und Hamlon-Funkon Energefunkon (-) über Wrkungsfeld aus S ( r, ) HJG : + ( S ( r, ) ) + V ( r ) = m E p m oder: E = S r, + V r m ( ) Brechung der räumlchen Symmere Impulsänderungen mc nchrelavssch rrelevan - orsabhängges Poenzal V ( r ) (Begründung späer be WW) Energeerhalung Hamlon-Jacob-Glechung lösen durch 'Trennung der Varablen' Lösungsansaz: S r, W r S = r + S HJG : = ( Wr r ) + V ( r ) m S Trennung der Varablen: ( W r ( r )) + V ( r ) = = E m also: Konsanen der Bewegung 'Trennung der Varablen' we be Energe zeunabhängg E = konsan orsunabhängg (-4) (-5)

3 Theore Hamlon-Funkon: N W r ( r ) W r ( r ) N H = g + V ( q,... q ), = m q q spezelles Bespel: W r ( r ) W r ( r ) H = g ( q ) + V ( q ) m q q N W r ( r ) W r ( r ) N + g + V.. N ( q,... q ) = E, = m q q Seperaonsansaz: N W r = W q + W q,..., q, = r dam: W ( q ) g ( q ) + V ( q ) = m q Is ewa V ( r) = V ( z).. N N N (,... ) (,... ) N W q q W q q E g + V q q m q q (,... ).. N.. N N.. N = cons, folg sofor de Impulserhalung n x- und y-rchung p cons, p cons V ( r) = V r folg m r = r cosϕeˆ + r snϕeˆ x = =. Für en Zenralpoenzal y sofor de Erhalung des Drehmpulses p = ϕ cons. Bespel Hamlon-Funkon: H = ( S ) + V ( r ) m Ansaz: S r, W r W S Hamlon-Jacob-Gl.: = + ( ϕ ) + ( ϕ ) ( ϕ ) ( r) ( ϕ ) Wϕ Wr r Seperaon: = me V ( r) = kons. ϕ r Fϕ S Wr r Konsane der Bewegung: = pϕ = me V r ϕ r r ϕ Wr ( r) Wϕ E = + V ( r) + m r r ϕ F r x (-6) y (-7) Tübngen, den.6.5

4 4 Kur Bräuer: Phlosophsche Aspeke der moderenen Physk Bahnkurven 4. Klasssche Mechank Grundlage der Klassschen Mechank: Bahnkurven (genale Absrakon), QM: Messwahrschenlchke & Wrkungsfeld Wellenfunkon + Quanserung Bewegung: zelche Orsänderung der Punkmasse (Geschwndgke proporonal zum Impuls) Proporonaläskonsane: Masse m Kraf änder den Bewegungszusand (e lecher deso größer de Geschwndgke be glecher Impulsänderung) Bahnkurve wrd so über Impulsfeld gelegen, dass Geschwndgke überall proporonal zum Impulsvekor s Punkelchen Impuls Geschwndgke Bahnkurve pk ( q, ) pk ( q, ) ɺ q q v q q = q Impulsfeld: Lösung der HJG Bahnkurve: kaum lösbare Inegralglechung p k k = g p k k + g p ( ( ), ) k q d m m Inegraon des Impulses Wahl geegneer Koordnaen -> Separaon der enzelnen Frehesgrade Energe: E = g p p + V q,..., q, q,..., q + g p + V q m Impuls: + N kl k l M k, l N / V m / T nur wenn g = δ! / g p + V = E T V = kons = E m / / m p = ± E V g Zeablauf: Bahnkurve: ( Separaon, wenn möglch ) = q mqɺ m = d = d = ± dq g p g E V q q ( durch Auflösen des Zeablaufs ) (4-) (4-) (4-)

5 Theore 5 Hamlonsche Bewegungsglechung (HG) Hamlon-Funkon: H q, p g p p V q m Impuls-Or: p = mq ɺ also: Dam folg auch de Impulsdynamk: also: pɺ pɺ qɺ + H = g p = m p d S S S S S H H H = = + qɺ = + + d q q q q q q q p H q q H = q p Bekanne Formulerung der klassschen Mechank: Zyklsche Varablen HG : H qɺ = p H pɺ = q S H p H d S d + + = + H = = q p q q dq dq p= p q auf Bahnkurve! Häng de Energefunkon von ener Koordnae q nch ab, dann s der konugere Impuls ene Erhalungsgröße oder ene Konsane der Bewegung. ( ) q zyklsch: H F q H HG : pɺ = = q also Impulserhalung: p = konsan Durch Wahl geegneer Koordnaen: Holonome Zwangsbedngungen (zeunabhängg) Rheonome Zwangsbedngungen (zeabhängg) Velelchensyseme und konnuerlche Massenverelungen (4-4) (4-5) (4-6) (4-7) Tübngen, den.6.5

6 6 Kur Bräuer: Phlosophsche Aspeke der moderenen Physk 5. Quanenmechank Klasssches Welbld Modernes Welbld Wel s absolu und obev, Bewusssen: exzerper unabhängg vom Beobacher spaalser Korrekuren zur klassschen Physk Bahnkurve Dche der Meßwahrschenlchke Deekor-Ansprech- Wahrschenlchkesdche: narraver kompablser Wr erleben de Wel als Bld m Bewusssen Physk: Geseze zur Erkennbarke ( x, ) ρ S Konnuäsglechung ( KG) : + ρ = m p = = v m Verenhelchung von Inhal und Bewegung Wellenfunkon S( r, ) / ψ ( r, ) ρ ( r, ) e ( S( r, ) + S( r, ) )/ S( r, r, ) / ψ ( r, r, ) = ρ( r, ) ρ( r, ) e = ρ( r, r, ) e ρ Reproduzerbarke Messbarke Transformaon: S + ( S ) + V = m ψ = ψ + Vψ + ρ S m + ρ = m S/ ψ = ρe m ρ ψ ρ (5-) (5-) Operaoren Mlere Energe: * * R E Eρd r = ψ E ψ d r = ψ + ψ d r R Eˆ S/ S S / Re Re * R = ψ ψ d r + R d r Eˆ Energe- Operaor = ρd r= (5-)

7 Theore 7 Mlerer Impuls: * * p pρd r = ψ p ψ d r = ψ R ψ d r ( S ) * R = ψ ψ d r R d r p pˆ Impuls- Operaor = ρd r= ρd f = R (5-4) Mleres Impulsquadra: Quanserung ˆ ˆ ψ ψ ψ ψ ( ψ )( ψ ) * * * p = p d r = d r = d r R S R S * = + ψ ψ d r R R R S = + ρd r R R = ρd r + R S ρd r * R = R d r= R Rd r= ψ ψ d r R ˆ Mlere knesche Energe: p p = + Q, m Q = R m m m R Eˆ ψ pˆ ψ m p Term heb Trennung von Inhal und Bewegung auf R ˆ, ˆ Varablen Operaoren auf : p = S p = pψ = S + ψ ψ R S ˆ ˆ S R E = E =, Eψ = + ψ R also: p ˆ pˆ E = + V Eψ = ψ + Vψ m m Schrödnger-Glechung: ψ = ψ + Vψ m Konnuäsglechung: ρ * S = ψψ = ρ m ρ Sörender Term s verschwunden m ρ ( sehe unen) (5-5) (5-6) (5-7) Tübngen, den.6.5

8 8 Kur Bräuer: Phlosophsche Aspeke der moderenen Physk Durch Quanserung: Führ zu: Komplemenarä von Inhal und Bewegung Glechzeges Vorhandensen aller Möglchkeen Inerferenz Nchlokalä aomaren Srukuren, Halbleer, LASER,... (5-8) Bespel für Lösung der Schrödnger-Glechung Zerfleßen x b b e π b mb Gauß'sches Wellenpake: ψ x, =, m b = b + (5-9) Unschärfe Orsunschärfequadra: Impulsunschärfe: Hesenbergsche Unschärferelaon: * x ψ xˆ ψ dx = x ρdx * * p ψ pˆ ψ dx = ψ ψ dx x p (5-)

1. Relativität von Raum und Zeit

1. Relativität von Raum und Zeit K.Bräuer: Phlosophsche Aspekte der modernen Physk, SS 01 1. Relatvtät von Raum und Zet Lcht bretet sch ncht n enem Medum aus, we etwa Wasser. De Ausbretung von Lchtsgnalen st als Kausalzusammenhang zwschen

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Ganzheitliche Theorie der Physik. 1. Überblick

Ganzheitliche Theorie der Physik. 1. Überblick Ganzhetlche Theore der Physk In den folgenden Ausführungen werden Grundkenntnsse n Mathematk und Theoretscher Physk auf dem Nveau der Integrerten Kurse Physk I bs III vorausgesetzt.. Überblck Grundlage

Mehr

Ganzheitliche Theorie der Physik. 1. Überblick

Ganzheitliche Theorie der Physik. 1. Überblick Ganzhetlche Theore der Physk In den folgenden Ausführungen werden Grundkenntnsse n Mathematk und Theoretscher Physk auf dem Nveau der Integrerten Kurse Physk I bs III vorausgesetzt.. Überblck Theoretsche

Mehr

Physik im Studiengang Elektrotechnik

Physik im Studiengang Elektrotechnik Physk m Suengang Elekroechnk - Dynamk von Drehbewegungen - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 015/016 Bewegung ausgeehner Objeke Sysem aus (velen) Massenpunken sarrer Körper: Fese Posonen er Massenpunke unerenaner

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung Gewöhnlche Derenalglechungen erse Ordnung wr haben beres gesehen daß sch ele Probleme n der Phsk durch gewöhnlche Derenalglechungen beschreben lassen besmme Varable als Funkon der Ze d d M den Anangsbedngung

Mehr

Einfache Anwendungen aus der klassischen Mechanik

Einfache Anwendungen aus der klassischen Mechanik Einfache Anwendungen aus der lassischen Mechani. Schiefe Ebene Energie: Poenial: Generalisiere Koordinaen Energie und Bewegung V r = mgy E = + V r ( α ) ( α ) Generalisiere Koordinaen: s cos r = sin s

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften De Fourerransormaon und hre Egenschaen Klene Formelsammlung zusammengesell von Pro. Dr. ajana Lange Fachberech Elekroechnk Fachhochschule Merseburg Inhal: Fourerrehe und Fourernegral ransormaon enger wchger

Mehr

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Noethertheorem. 30. Januar 2012 Noethertheorem 30. Januar 2012 1 Inhaltsverzechns 1 Symmetre 3 1.1 Symmetre n der Geometre................... 3 1.2 Symmetre n der Mathematk.................. 3 1.3 Symmetre n der Physk.....................

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Klasssche Theoretsche Physk II Theore B Sommersemester 016 Prof. Dr. Alexander Mrln Musterlösung: Blatt 7. PD Dr. Igor Gorny,

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnlche Dfferenalglechungen (von Mchael Ddas, Wnersemeser 2001/2002) 1. Exsenz- und Endeugke von Lösungen 2. Trennung der Varablen 3. Syseme lnearer Dfferenalglechungen 1. Ordnung 4. Syseme m konsanen

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 1 ermenalhysk III TU Dormund WS03/4 Shauka Khan @ TU - Dormund. de Kael d d s Paul. M. Drac 90-984 Wederholung Wellenfunkonen Vekoren m "Hlber-Raum" n desem Raum s en Skalarroduk defner zu jeder Observablen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

10 Einführung in die Statistische Physik

10 Einführung in die Statistische Physik 10 Enführung n de Statstsche Physk More s dfferent! P.W. Anderson, Nobelpres 1977 10.1 Prolegomena Technsch gesehen st de Rolle der Statstschen Mechank der Glechgewchtssysteme, ausgehend von unseren Kenntnsse

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation Aerodnamk des Flgzegs Nmersche Srömngssmlaon Enleng Srömngssmlaon n Wndkanälen 3 Nmersche Srömngssmlaon 4 Poenalsrömngen 5 Tragflügel nendlcher Sreckng n nkompressbler Srömng 6 Tragflügel endlcher Sreckng

Mehr

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 )

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 ) Zusammenfassung Theoretsche Mechan d Alambert: Varatonsprnzp n Dfferentalform (äuvalent zum amlton-prnzp) δw ( F p ) * δr 0 (d Alambertsches Prnzp; δw Z δr 0 ) m allg.: p m * r m statschen Fall st: p 0

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 2 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme von Massenpunkten 3 1.1 Schwerpunktsmpuls..............................

Mehr

Hittorfsche Überführungszahl

Hittorfsche Überführungszahl Insu für Physkalsche Cheme Forgeschrenenprakkum 4. Horfsche Überführungszahl Sand 06/04/05 Horfsche Überführungszahl Grundlagen zum Versuch Komponenen - Glechspannungsquelle - Elekrolyse-Apparaur - P-Elekroden.

Mehr

Die gedämpfte Schwingung

Die gedämpfte Schwingung De gedämpfe Schwngung Bsher wurde de harmonsche Schwngung ohne dsspave Prozesse, d.h. Rebungsverluse, behandel. In der Regel reen allerdngs Rebungsverluse auf und de m Oszllaor gespechere Energe nmm m

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2 Expermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel Drfgeschwndgke der Elekronen n enem Drah Elekronen bewegen sch uner dem Enfluss enes elekrschen Felds durch en Meall, wobe se of Söße m

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Ganzheitliche Theorie der Physik. 1. Überblick

Ganzheitliche Theorie der Physik. 1. Überblick Gazhetlche Theore der Physk I de folgede Ausführuge werde Grudketsse Mathematk ud Theoretscher Physk vorausgesetzt.. Überblck De Theoretsche Physk lefert ee mathematsche Beschrebug userer Erfahrug vo Raum,

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretsche Physk II: Analytsche Mechank und Spezelle Relatvtätstheore Drk H. Rschke Sommersemester 2010 Inhaltsverzechns 1 Lagrange-Mechank 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedngungen und generalserte Koordnaten.....

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

1. Relativität von Raum und Zeit

1. Relativität von Raum und Zeit K.Bräuer: Philosophische Aspekte der modere Physik, SS 013 1. Relativität vo Raum ud Zeit Licht breitet sich icht i eiem Medium aus, wie etwa Wasser. Die Ausbreitug vo Lichtsigale ist als Kausalzusammehag

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Ergänzungsvorlesung zur Physik II. Universität Tübingen Sommersemester 2008 (Vorlesungsaufschrieb)

Ergänzungsvorlesung zur Physik II. Universität Tübingen Sommersemester 2008 (Vorlesungsaufschrieb) Ergänzungsvorlesung zur Physk II Unverstät Tübngen Sommersemester 8 (Vorlesungsaufschreb) www.kbraeuer.de Tübngen, den 8.7. Vorwort Das vorlegende Manuskrpt basert auf der 'Ergänzungsvorlesung zur Physk

Mehr

Physik I Ausarbeitung mündliche Prüfung

Physik I Ausarbeitung mündliche Prüfung Physk I usarbeung ündlche Prüfung Ene usarbeung für de ündlche Prüfung Physk I ersell den VO-olen o W 4, de Buch Physk für Bachelors (3. uflage, 3) und Wkpeda. as Kapel Mechank on lüssgkeen/hydrodynak

Mehr

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter 6.3 Baes Fler 6.3. Allgemener Baes-Fler Sa von Baes ' ' ' η Sa über de oale Wahrschenlchke Besel oen oen oen Beobachung lecher u ermeln Besel oen.6 oen. 3 oen.5 oen. 5 oen oen oen oen oen oen oen.6.5 oen.6.5.3.5

Mehr

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung. Messungen in der Quantenmechanik. Folien auf dem Web:

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung. Messungen in der Quantenmechanik. Folien auf dem Web: Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödngerglechung Messungen n der Quantenmechank Folen auf dem Web: http://www-ekp.physk.un-karlsruhe.de/~deboer/ Wm de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 29.4.2010 1 Welle

Mehr

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik Kaptel 3 Allgemene Formulerung der Punktmechank Axom 2.2 besagt, daß der zetlche Bewegungsablauf enes Massenpunktes berechnet werden kann, wenn de Kräfte, welche auf den Massenpunkt wrken, vorgegeben snd.

Mehr

5.1) Stationäre Störungstheorie

5.1) Stationäre Störungstheorie 6 5.) Saonäre Sörungsheore H H H ( H Ea ) a E + Hamlonan H m bekannen Egenfunkonen und Egenenergen E H E Korrekur der Wellenfunkon: a E H E klener dmensonsloser Parameer : a ; Ea E O ( ) E E a E E E E

Mehr

Dichtematrix und verschränkte Zustände

Dichtematrix und verschränkte Zustände Dchtematrx und verschränkte Zustände Felpe Gerhard Unverstät Segen QM-Semnar, 20/06/2006 Dchtematrx und verschränkte Zustände - Felpe Gerhard, Unverstät Segen 1 Überscht 1. Rene und gemschte Zustände 2.

Mehr

8. Elementare Zeitreihenanalyse

8. Elementare Zeitreihenanalyse 8 Elemenare Zerehenanalse De Komponenen ener Zerehe: Suaon: De Schprobenwere enes Merkmals Y werden m Zeablauf, also zu besmmen Zepunken, =,, n, beobache Zerehe In wrschaflchen Anwendungen wrd häufg unersell,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen 1 Inhaltsverzechns Vorbemerkungen 1 1 Newtonsche Mechank 5 1.1 De Newtonschen Axome........................ 5 1.1.1 Wortlaut (übersetzt)...................... 5 1.1.2 Präzserung der knematschen Begrffe...........

Mehr

Ganzheitliche Theorie der Physik. 1. Überblick

Ganzheitliche Theorie der Physik. 1. Überblick Gazhetlche Theore der Physk I de folgede Ausführuge werde Grudketsse Mathematk ud Theoretscher Physk vorausgesetzt.. Überblck De Theoretsche Physk lefert ee mathematsche Beschrebug userer Erfahrug vo Raum,

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

Zusammenfassung. 1. Die Bewegungsintegrale sind eng mit den Symmetrien der Wirkung verbunden. Was das genau bedeutet, zeigt das Noether-Theorem.

Zusammenfassung. 1. Die Bewegungsintegrale sind eng mit den Symmetrien der Wirkung verbunden. Was das genau bedeutet, zeigt das Noether-Theorem. Zusaenfassung 1. De Bewegungsntegrale snd eng t den Syetren der Wrkung verbunden. Was das genau bedeutet, zegt das Noether-Theore. Noether-Theore: Falls de Wrkung enes echansches Systes unter der folgenden

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos Vorlesun II. Schwnunsbeweun und Chaos Bespele des Schwnunsverhalens können n velen Gebeen der Physk efunden werden: De Beweun von Elekronen n Aomen Das Verhalen von Srömen und Spannunen n elekrschen Sromkresen

Mehr

8. Elementare Zeitreihenanalyse

8. Elementare Zeitreihenanalyse 8 Elemenare Zerehenanalse Suaon: v De Schprobenwere enes Merkmals Y werden m Zeablauf, also zu besmmen Zepunken,,, n, beobache Zerehe v In wrschaflchen Anwendungen wrd häufg unersell, dass sch de Beobachungswere

Mehr

3. Klassische Mechanik und elastische Festkörper

3. Klassische Mechanik und elastische Festkörper Klasssche Mechank und elastsche Festkörper 1 3. Klasssche Mechank und elastsche Festkörper Klasssche Mechank Das Wrkungsfeld S beschrebt enen objektven Kausalzusammenhang und ncht de Bewegung enes Objektes.

Mehr

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen nwendng der aplace- Transformaon af gewöhnlche Dfferenzalglechngen. Häfg afreender Typ von Dfferenzalglechngen Das dynamsche Verhalen echnscher Syseme wrd häfg, zmndes näherngswese, drch lneare Dfferenzalglechngen

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

7. Strukturmechanische Schwingungen mit der Finiten Elemente Methode

7. Strukturmechanische Schwingungen mit der Finiten Elemente Methode 7. Sruurmechansche Schwngungen m der Fnen Elemene Mehode oder: Kann man de Form ener Trommel hören? (Kur Bräuer 7. Movaon der Mehode der Fnen Elemene Physalsche Theoren führen n aller Regel zu Feldglechungen

Mehr

Philosophische Aspekte der Modernen Physik

Philosophische Aspekte der Modernen Physik Philosophische Aspekte der Modernen Physik Forum Scientiarum SS 01 Kurt Bräuer 14.06.01 www.kbraeuer.de 1 Bewusstsein und Physik Im Bewusstsein werden Weltinhalte ausgewählt exzerptiert erkannt mit Gedächtnisinhalten

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echze-Schedulng Grundlagen 3.1. Grundbegrffe, Klassfkaon und Bewerung Grundbegrffe Job Planungsenhe für Schedulng e wce r d Ausführungsze, Bearbeungsze (execuon me) maxmale Ausführungsze Fregabeze,

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

1.Mechanik Kinematik Modell der Punktmasse (PM) und Koordinatensysteme (KS)

1.Mechanik Kinematik Modell der Punktmasse (PM) und Koordinatensysteme (KS) .Mechank.. Kneak... Modell der Punkasse (PM) und Koordnaensysee (KS) Def. PM: Voluen V = Enhe: [V] = ³ Masse = endlch groß [] = kg Dche ρ = /V = [ρ] = kg/ 3 olgen: - Or genau angebbar - Drehung u sch selbs

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Theoretsche Physk 1 Mechank Skrpt zu Vorlesung 4: Starrer Körper, Hamlton-Formalsmus gehalten von: Markus Krottenmüller & Markus Perner 30.08.01

Mehr

Einführung in die Methode der Finiten Elemente

Einführung in die Methode der Finiten Elemente Enührung n de Methode der Fnten Elemente Hrro Schmelng Geophys. Semnr 11. 5. 04 Hstore - Ingeneurwssenschten, Strukturmechnk - Mthemtk/Physk: llg. Theore, nwendbr u belebge prtelle Derentlglechungen PDG

Mehr

Nullstellen Suchen und Optimierung

Nullstellen Suchen und Optimierung Nullstellen Suchen und Optmerung Typsche Probleme: De optmale Bahnkurve De Mnmerung des Erwartungswertes ür den Hamltonan Wr möchten ene Funkton mnmeren oder mameren solch en Problem wrd Optmerung genannt!

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Animating Explosions. Einleitung. Motivation. Einleitung. Visuelle Effekte

Animating Explosions. Einleitung. Motivation. Einleitung. Visuelle Effekte Anmang Explosons G.Ynge, J. O`Bren, J. Hodgns SIGGRAPH 000 orgeragen on Flp Sadlo, WS 00 Enleung suelle Effeke Zusäzlch zur Lchbrechung: häufg en Zündblz Saubwolken durch Welle om Boden aufgewrbel Bewegung

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999 Cayleys Formel Dre Bewese durch geschces Zahlen Marc Wagner mcwagnersud.nforma.un-erlangen.de Ferenaademe, Sepember 999 Vorberachungen Labeled Trees (nummerere Baume) En Labeled Tree s en zusammenhangender,

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

2.5 "Rezept" zur Lösung von Bewegungsproblemen mit Hilfe der Lagrange- Gleichungen II. Art. Beispiele

2.5 Rezept zur Lösung von Bewegungsproblemen mit Hilfe der Lagrange- Gleichungen II. Art. Beispiele 5Wo_5+6--6_-Bespele-grnge-II/grnge für Feler.5 "Reep" ur ösung von Bewegungsprobleen Hlfe er grnge- Glechungen II. r. Bespele. Wähle geegnee.h. evenuell vorhnene Zwngbengungen ek befregene un e Sere es

Mehr

7 Schrödingergleichung

7 Schrödingergleichung 36 7 Schrödngerglechung 7 Schrödngerglechung De Schrödngerglechung spelt n der Quantenmechank ene zentrale Rolle. Mt hr wrd de Wellenfunkton des Systems berechnet. Der erste Bestandtel der Schrödngerglechung

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

6 Navigation für autonome mobile Roboter Grundlagen

6 Navigation für autonome mobile Roboter Grundlagen 6 Navgaon für auonome moble Roboer Grundlagen Navgaon für auonome moble Roboer Problemsellung Bezechnungen Bayes Fler Sensormodell Bewegungsmodell Karenersellung Umgebungsmodellerung Selbslokalsaon Kalman

Mehr

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen Kaptel 5 Symmetren un Erhaltungsgrößen 5.1 Symmetretransformatonen Betrachte en mechansches System mt en Koornaten q 1,... q f un er Lagrangefunkton L(q 1,... q f, q 1,... q f, t). Nun soll ene Transformaton

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Kurs Mikroökonometrie Rudolf Winter-Ebmer Thema 3: Binary Choice Models Probit & Logit. Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit

Kurs Mikroökonometrie Rudolf Winter-Ebmer Thema 3: Binary Choice Models Probit & Logit. Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit BINARY CHOICE MODELS 1 mt Pr( Y = 1) = P Y = 0 mt Pr( Y = 0) = 1 P Bespele: Wahlentschedung Kauf langlebger Konsumgüter Arbetslosgket Schätzung mt OLS? Y = X β + ε Probleme: Nonsense Predctons ( < 0, >

Mehr

(4) NURBS. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(4) NURBS. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU URS Vorlesung Compuergraph III S. Müller U I V E R S I T Ä T KOLEZ LADAU U I V E R S I T Ä T KOLEZ LADAU S. Müller - - Wederholung I -Splnes ass-splnes Reursve Defnon der assfunonen ähnlch e be ézer durch

Mehr

lineare homogene Differentialgleichung Superposition ebene Welle ( xt ) Ae, Normierung auf Volumen: A 1/

lineare homogene Differentialgleichung Superposition ebene Welle ( xt ) Ae, Normierung auf Volumen: A 1/ 3 Formlsmus und Lösung für enfche Syseme lnere homogene Dfferenlglechung Sueroson ( k ebene Welle ( Ae, Normerung uf Volumen: A 1/ ( k j j j j b f ll Lö s ebenflls Lösung ( Ae ; ( d 1 Beschrebung loklserer

Mehr

Das Linienintegral. x t. z t. y t. Länge eines Kurvenzuges

Das Linienintegral. x t. z t. y t. Länge eines Kurvenzuges Da Lnennegral Länge ene Kurvenzuge De Länge ener Geraden allgeen e Kennn von nfangund Endkoordnaen lech zu een. Kolzerer de eung der Länge ene Kurvenzuge we z.. ener Wurfarael oder ener Sralfeder. De ülche

Mehr

Verweilzeitspektren. Gruppe III-2: Tillmann Kleine Marius Strunk

Verweilzeitspektren. Gruppe III-2: Tillmann Kleine Marius Strunk Verwelzespekren Gruppe III-: Tllmann Klene Marus Srunk Verwelzespekren Was snd Verwelzespekren? Darsellungen Messechnk Bespel Was snd Verwelzespekren? Chemscher Reakor Reakonsgefäß Dskonnuerlche Reakonsführung

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Theoretische Physik. Zur Vorbereitung der Vordiplomsprüfung. Hanno Rein

Theoretische Physik. Zur Vorbereitung der Vordiplomsprüfung. Hanno Rein Theoretsche Physk Zur Vorberetung der Vordplomsprüfung http://hanno-ren.de 6. Aprl 005 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete Inhaltsverzechns Newton sche Mechank. Koordnatensysteme............. Newton

Mehr

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik De mathematschen Grundlagen der Wellenmechank Zustände und deren Darstellung En physkalsches System wrd durch enen Zustand u charaktersert, ndem es durch ene bestmmte expermentelle Präparaton gebracht

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echze-Schedulng Grundlagen 3.1. Grundbegrffe, Klassfkaon und Bewerung Grundbegrffe Job Planungsenhe für Schedulng e wce r d Ausführungsze, Bearbeungsze (execuon me) maxmale Ausführungsze Fregabeze,

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e Ph ys al s ch e G ru nd la ge n De Kontnutätsgle chung De Schrödnger-Gle chung für en Eneletronensy ste lautet: h t ψ ( r, t ) = h 2 2 Δ + V ψ ( r, t ) Mt Hlfe der Wellenfunton ψ ( r, t ), d.h. ener Lösung

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

1. Dipol-Feldstörungen 2. Quadrupol-Feldstörungen, Resonanzen, Stoppbänder 3. Chromatizität

1. Dipol-Feldstörungen 2. Quadrupol-Feldstörungen, Resonanzen, Stoppbänder 3. Chromatizität Sörungen n der Srahldnamk Sörungen n der Srahldnamk Sörungen n der Srahldnamk pol-feldörungen 2 Quadrupol-Feldörungen, Reonanzen, Soppbänder 3 Chromazä Feldörungen 2 Feldörungen Bher Idealerung durch perfeke

Mehr