MAKROÖKONOMIE. Dr. Sebastian Watzka. Sommersemester 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAKROÖKONOMIE. Dr. Sebastian Watzka. Sommersemester 2009"

Transkript

1 Grundlagen der VWL II MAKROÖKONOMIE Dr. Sebasian Wazka Sommersemeser 2009 Prof. Dr. Gerhard Illing Seie 1

2 We re no making i up, Bernanke old he House Financial Services panel. We re working along a program ha has been applied in various conexs, he said. We re no compleely in he dark. Um noch mehr Lich ins Dunkel zu bringen, sudieren wir Makroökonomie! Mehoden: Wir benuzen möglichs einfache Modelle um die komlexe Realiä besser zu versehen. Seie 2

3 Organisaorisches Basisex zur Vorlesung: Olivier Blanchard/Gerhard Illing, Makroökonomie, 4.akualisiere Auflage, Pearson Sudium, München 2006 Kapiel 1-5, 6-8, 18 und 22 Ergänzend: Dazu auch Übungsbuch verfügbar! weiere Unerlagen finden Sie auf der Homepage: hp:// Dor sind verfügbar: (bzw werden verfügbar sein) - Foliensäze zur Vorlesung - Aufgabenbläer Wirschafseil der Tageszeiungen; Economis, Monasberiche von EZB / Bundesbank; Inerne (vgl. links) Sprechsunde: Diensag (Anmeldung bie per ) Klausurermin: Mo von Anmeldezeiraum: hps://lsf.verwalung.uni-muenchen.de (siehe auch Klausur-Maserplan: Seie 3

4 Organisaorisches Gesampake: 1) Lehrbuch Blanchard / Illing Kapiel 1-5, 6-8, 18 und 22 2) Vorlesung mi Foliensaz 3) Übungen a) Aufgabenbläer selbsändig lösen! b) Besprechung der Aufgabenbläer durch Miarbeier 4) Makro-Quiz a) Arbeisgruppen zum Lösen von Übungsaufgaben im Inerne: Webewerb um die bese Gruppe! Sar: [ ] b) Tuorien zur Besprechung des Makro-Quiz 5) Übungsbuch zum Lehrbuch (Forser/Klüh/Sauer) 6) Ergänzende Lieraur: Inerne, Tageszeiungen, Economis, Monasberiche der EZB Wichig: Nich Auswendiglernen, sondern Midenken!! Seie 4

5 Organisaorisches: Übungsermine Vorlesung: Do, Uhr, HGB M118, Beginn Übungen: Achung: Die Übungen beginnen ers in der zweien Vorlesungswoche Diensag, ab s-20 Uhr Sebasian Wazka HGB, A016 Miwoch, ab c-14 Uhr 18s-20 Uhr Florian Buck Florian Buck HGB, M114 HGB, E006 Seie 5

6 Gliederung der Veransalung 1. Einführung und Grundlagen der makroökonomischen Analyse (Kapiel 1-2) 2. Das IS-LM Modell (Kapiel 3-5,22) 3. Außenwirschaf und Modelle der Wechselkursbesimmung (Kapiel 18) 4. Kurze Einführung in das AS/AD-Modell und Phillips Kurve (Kapiel 6-7) 5. Analyse der akuellen Finanzkrise (neues Kapiel 22) Akuelle Brisanz makroökonomischer Probleme und wirschafspoliischer Diskussion unübersehbar. Anwendung verschiedener Modelle auf makroökonomische Probleme Besseres Versändnis der komplizieren gesamwirschafliche Zusammenhänge Ökonomen müssen Poliikempfehlungen geben Seie 6

7 1. Grundlagen der makroökonomischen Analyse Blanchard / Illing, Kapiel 1-2 Seie 7

8 Grundlagen der makroökonomischen Analyse Gliederung des 1. Kapiels: 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung 1.2 Die akuelle Finanzkrise 1.3 Volkswirschafliche Gesamrechnung (VGR) und Messung von wirschaflicher Akiviä/Wohlfahr eines Landes 1.4 Makroökonomische Größen: BIP, Inflaion, Arbeislosigkei 1.5 Kreislaufmodelle und I=S Seie 8

9 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung Unersuchungsgegensand Dogmengeschichliche Epoche Klassik (ca ) Neoklassik (ca ) Keynesianische Theorie (ca ) Neoklassische Synhese ( ) Neue keynesianische Makroökonomie Wachsum, Vereilung Haushale, Unernehmen, Märke Beschäfigung, Inflaion Beschäfigung, Inflaion Mikroökonomische Fundierung; Anreize Wirschafspoliische Maßnahmen langfrisig langfrisig Kurzfrisig kurz-, miel-, langfrisig kurz-, miel-, langfrisig Seie 9

10 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung Seie 10

11 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung Seie 11

12 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung John Maynard Keynes: The General Theory of Employmen, Ineres and Money, Ch.1, p.3: I shall argue ha he posulaes of he classical heory are applicable o a special case only and no o he general case (..). Moreover, he characerisics of he special case assumed by he classical heory happen no o be hose of he economic sociey in which we acually live, wih he resul ha is eaching is misleading and disasrous if we aemp o apply i o he facs of experience. Online auf: hp://ebooks.adelaide.edu.au/k/keynes/john_maynard/k44 g/index.hml Seie 12

13 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung Seie 13

14 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung Makroökonomie beschäfig sich mi zenralen gesamwirschaflichen Größen: Wirschafswachsum und Konjunkur Arbeislosigkei Inflaion Zinsen Außenwirschaf: Wechselkurse/ Zahlungsbilanz Seie 14

15 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung In der Makroökonomie geh es darum: - Gesamwirschafliche Enwicklungen zu beschreiben (Empirie) - hisorische Daen und Episoden (z.b. Wirschafskrise 1930) - Ländervergleiche - Gesamwirschafliche Beziehungen zu erklären (Theorie) sowie - Vorschläge zur Problemlösung zu geben (Poliik) Wir berachen die akuellen Herausforderungen der Finanzkrise Seie 15

16 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung Wir beschäfigen uns in diesem Kurs haupsächlich mi der Analyse der kurzen Sich Berache Konjunkurschwankungen, also zyklische Schwankungen ums Produkionspoenial Kurzfrisige Analyse: Schwankungen der Nachfrage sind der wesenliche Besimmungsfakor Wichige Deerminanen gesamwirschaflicher Nachfrage: Konsum, Invesiion, Saasausgaben, Neoexpore Wir wollen diese Variablen erklären Seie 16

17 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung Beispiel 1: Geringere Konjunkurschwankungen sei dem 2. Welkrieg? Wirschafswachsum in den USA, ,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% -5,00% -10,00% -15,00% Reales BIP in den USA; Veränderung gegenüber Vorjahr Seie 17

18 1.1 Geschichlicher Überblick und Einführung Beispiel 2: Arbeislosenquoe Enwicklung der Arbeislosigkei USA & Deuschland, in Deuschland srukurelle oder konjunkurelle Fakoren? 12 Arbeislosigkei in Deuschland nach dem Krieg lange sehr niedrig: 50er/60er 10 Jahre Wirschafswunder Nach 8 den Ölkrisen (1974/5 und 81-83) seiger Ansieg der Arbeislosigkei 6 erneuer sprunghafer Ansieg nach der Wiedervereinigung ( ) 4 Arbeislosigkei verharr auf hohem Niveau srukurelle Ursachen? Also zu hohe Arbeislosenunersüzung, ec? 2 Oder aber chronisch zu geringe aggregiere Nachfrage (besonders 0 Binnennachfrage) in Kombinaion mi komplizieren Arbeismarkdynamiken (Hyserese)?? Seie 18 USA Deuschland

19 1.2 Die welweie Finanzkrise Ausgangspunk: Immobilien- und Krediblase in den USA Finanzinnovaionen (Verbriefung) + laxe Regulierung + niedrige Zinsen laxe Kredivergabe Ansieg der Immobilienpreise hohe Gesamverschuldung der Haushale relaiv zum Einkommen Seigende Zinsen: Nachfrage nach Immobilien geh zurück besonders Invesiionen in den amerikanischen Wohnungsbau brechen ein Rückgang der Immobilienpreise Hohe Zinszahlungen belasen Hausbesizer ausbleibende Zinszahlungen führen zu Zahlungsausfällen bei Banken und Preisverfall von immobilienbesicheren Werpapieren (Morgage-Backed Securiies) Subprime-Immobilienkrise wird zu einer der größen Bankenkrise der Geschiche Seie 19

20 1.2 Die welweie Finanzkrise Die Subprime-Krise wird zur welweien Bankenkrise Faale Abwärsspirale: Insolvenz von Finanzinsiuen; Vereuerung der Kredie Wirschafsabschwung Weierer Ansieg der Zahlungsausfälle; weiere Finanzinsiue geraen in Schwierigkeien Sarker Rückgang von Immobilien- und Finanzvermögen Seie 20

21 1.2 Die welweie Finanzkrise Seie 21

22 1.2 Die welweie Finanzkrise Die Subprime-Krise wird zur welweien Bankenkrise Es komm zum credi crunch (Krediklemme): Banken verlangen hohe Zinsaufschläge (Margen oder Spreads) Banken vergeben weniger Kredie TED-Spreads 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 US EUR UK Seie 22

23 1.2 Die welweie Finanzkrise Realwirschafliche Konsequenzen Sinkende Vermögenspreise + hohe Verschuldung: Einschränkung der Krediaufnahme Vorsichssparen Einbruch der Konsumnachfrage Sparparadox: Das Besreben der Konsumenen, mehr zu sparen, kann kurzfrisig einen Einbruch der Produkion auslösen. Unernehmen werden pessimisischer über zukünfige Nachfrage; zögern mi Neuinvesiionen. Banken reduzieren Kredivergabe Einbruch der Invesiionsnachfrage Reduziere aggregiere Nachfrage führ zu scharfem Rückgang von Produkion und Beschäfigung weiere Zahlungsausfälle Finanzinermediäre geraen in noch größere Schwierigkeien Seie 23

24 1.2 Die welweie Finanzkrise Realwirschafliche Konsequenzen Muliplikaoreffeke versärken die Wirkung von Schocks: Rückgang der aggregieren Nachfrage: Rückgang der Produkion und Beschäfigung weierer Rückgang des Einkommens weierer Rückgang von aggregierer Nachfrage (Konsum) weiaus särkerer Gesameffek als ursprünglicher Nachfragerückgang genann Muliplikaoreffek Hinweis: Momenan hefige Diskussionen uner Ökonomen über die genaue Größe des Muliplikaors mehr dazu in Kapiel 2 Seie 24

25 1.2 Die welweie Finanzkrise Realwirschafliche Konsequenzen Zunächs nur besimme Sekoren beroffen (Finanzsekor, Bauwirschaf; Auoindusrie) Nachfragerückgang breie sich über Muliplikaoreffeke schnell auf die gesame Wirschaf aus Sarker Rückgang von Produkion und Beschäfigung im Vergleich zum Produkionspoenial! In der kurzen Fris wird Produkion von der Nachfrage besimm wird! Bei einem plözlichen Nachfrageeinbruch sink die Produkion wei uner das Vollbeschäfigungsniveau (die naürliche Rae der Produkion) Seie 25

26 1.2 Die welweie Finanzkrise Realwirschafliche Konsequenzen: Der Ifo-Index fäll bereis frühzeiig Seie 26

27 1.2 Die welweie Finanzkrise Realwirschafliche Konsequenzen: Indusrieprodukion und BIP brechen ein Seie 27

28 1.2 Die welweie Finanzkrise Realwirschafliche Konsequenzen: BIP Wachsum Dld Seie 28

29 1.2 Die welweie Finanzkrise Realwirschafliche Konsequenzen: Dld und OECD Seie 29

30 1.2 Die welweie Finanzkrise Sabilisierung durch Wirschafspoliik Geldpoliik: Welwei massive Zinssenkungen Fed sei Augus 2007: Federal Funds Targe Rae inzwischen bei 0-0,25 % EZB anfangs zurückhalend, sei Okober 2008 sarke Zinssenkungen, EZB-Leizins inzwischen bei 1,25 % (Sand: 2. April 2009) Kurzfrisige Zinsen inzwischen nahe Null Gefahr einer Liquidiäsfalle (siehe Kapiel 2) Seie 30

31 1.2 Die welweie Finanzkrise Sabilisierung durch Wirschafspoliik: Leizinssenkungen der EZB und Fed Seie 31

32 1.2 Die welweie Finanzkrise Sabilisierung durch Wirschafspoliik Fiskalpoliik: Große Konjunkurprogramme USA: Februar 2009 Pake von 787 Mrd. $ Deuschland: zwei Konjunkurpakee Dez 2008/Jan 2009: Mrd. über 2 Jahre Srei: - Seuersenkung vs. Ansieg der Saasausgaben? - Wie groß is die Muliplikaorwirkung? Auswirkung auf die langfrisige Verschuldung? Seie 32

33 1.2 Die welweie Finanzkrise Sabilisierung durch Wirschafspoliik Seie 33

34 1.2 Die welweie Finanzkrise Sabilisierung durch Wirschafspoliik: Langfrisige Konsequenzen Sarker Ansieg des Saasdefizis und der Saasverschuldung: In Deuschland: Saasdefizi 2009 (2010) bei 3 (4) % des BIP Saasverschuldung seig 2009 auf 68,5 % des BIP, bis 2012 auf 72,5 % des BIP Seie 34

35 1.2 Die welweie Finanzkrise Sabilisierung durch Wirschafspoliik: Langfrisige Konsequenzen Seie 35

36 1.2 Die welweie Finanzkrise Inernaionale Auswirkungen Handelssröme brechen ein! Nachfrageeinbruch verbreie sich welwei. Haushale in den USA reduzieren Nachfrage nach Imporen: Compuer, Kleidung, Spielzeuge, Auos aus China/Japan, Europa Einbruch der Expornachfrage in diesen Saaen Rückgang von Produkion und Beschäfigung. Rückgang der Nachfrage in anderen Sekoren und in anderen Regionen der Wel Die ursprüngliche Wirkung versärk sich wieder wechselseiig zwischen den Ländern (Muliplikaoreffek). (In China und Oseuropa geh auch die Nachfrage nach Maschinen aus Deuschland zurück.) Seie 36

37 1.2 Die welweie Finanzkrise Inernaionale Auswirkungen Seie 37

38 1.2 Die welweie Finanzkrise Inernaionale Auswirkungen Inernaionale Kapialsröme beschleunigen globale Verbreiung der Krise. Globale Akiviäen inernaionaler Geschäfsbanken; Verluse aus der US-Immobilienkrise Banken droh Insolvenz Auch Handelskredie werden aus Furch vor Insolvenz der Geschäfsparner sark eingeschränk. Umschichungen inernaionaler Finanzanleger ( Fluch in sichere Anlagen ) Abfluss von Kapial aus Schwellenländern (Oseuropa, China) Beeinrächig die Forführung langfrisiger Invesiionen, finanzier durch Auslandskapial aus enwickelen Ländern Es komm nich nur zu Finanz-, sondern auch zu Wechselkurskrisen. Produkionseinbruch in den Indusriesaaen riff Schwellenländer sowohl durch höhere Kosen für Kredie wie durch Rückgang der Expornachfrage. Seie 38

39 1.2 Die welweie Finanzkrise Ein vorläufiges Fazi Was als Subprime-Krise in den USA begann, ha sich schnell zur globalen Finanz- und Wirschafskrise enwickel Ursachen lagen in der laxen Kredivergabe an zweiklassige US-Hypohekennehmer, einem unregulieren und inransparenen Hypohekenvergabesysem in den USA, sowie innovaiven Finanzproduken, deren Anreizsrukur nich zu einer sorgfäligen Invesiionsenscheidung beirugen Aufgrund der globalen Verflechungen des modernen Banken- und Finanzsekors rasche Ausweiung auf andere Länder Zusammenfassend einige Graphiken zur akuellen Enwicklung und Prognosen für die Zukunf Seie 39

40 1.2 Die welweie Finanzkrise Seie 40

41 1.2 Die welweie Finanzkrise Seie 41

42 1.2 Die welweie Finanzkrise 10% Wachsumsraen in den USA, Deuschland und Europa, , in Prozen zum Vorquaral, annualisier 8% 6% 4% 2% 0% USA Euroraum -2% -4% Deuschland -6% -8% -10% Seie 42

43 1.2 Die welweie Finanzkrise Seie 43

44 1.2 Die welweie Finanzkrise Seie 44

45 1.2 Die welweie Finanzkrise Langfrisige Auswirkungen Die langfrisigen Auswirkungen der Finanzkrise sind völlig unklar! Wichig zu beobachen sind: wirschafliche Enwicklung in den USA und Europa in den nächsen Jahren ausschlaggebend BIP, Arbeislosigkei, Inflaion: Deflaion vs Hyperinflaion vs normaler Enwicklung Gradwanderung der Fed Wechselkursenwicklung: Dollar als Leiwährung in Gefahr? poliische Enwicklung: Die Glaubwürdigkei der amerikanischen Poliik schon von Bush sark beschädig seh auf dem Spiel!! Verbindungen zwischen Washingon und Wall Sree zu sark?? Seie 45

46 1.2 Die welweie Finanzkrise John Maynard Keynes: In he longrun we re all dead! Deshalb: Langfrisige Analyse nich Teil dieses Grundlagenkurses Wachsumsheorie aber wichiges Gebie der VWL!! Fragen: Warum sind manche Länder reich, andere arm? Was besimm Wachsum? Schwierige Fragen, keine leichen Anworen... Seie 46

47 1.3 VGR und Wohlfahrsanalyse Volkswirschafliche Gesamrechnung (VGR) als Sarpunk für die heoreische makroökonomische Analyse VGR is eine der wichigsen Daenquellen für die empirische Analyse Versändnis der VGR is zenral für die Makroökonomie Seie 47

48 1.3 VGR und Wohlfahrsanalyse Grundlagen Bei der Wirschafsanalyse is es wichig, zwischen folgenden Begriffen genau zu unerscheiden: Nominal : zu akuellen Preisen gemessen Real : zu konsanen Preisen (um Inflaionseffeke bereinig ) Niveau : Sufe in einer Skala besimmer Were Wachsumsraen : prozenuale Veränderung Niveau Y Wachsum(srae) Niveau Y +1 g Y Y = = Y Y Y Y = (1 + g) Y + 1 Seie 48

49 1.3 VGR und Wohlfahrsanaylse Grundlagen Besandsgröße: wird zu einem besimmen Zeipunk gemessen Sromgröße: wird pro Zeieinhei gemessen Srom größe Besands größe Besandsgrößen Vermögen Sromgrößen Ersparnis Saasschuld Neuverschuldung Auslandsvermögen Leisungsbilanz- - defizi - überschuß Seie 49

50 1.3 VGR und Wohlfahrsanalyse Wohlfahrsanalyse Was wollen wir überhaup erfassen? Inernaionale Vergleichbarkei: Welches Land is am besen dran? Vergleichbarkei erforder einheiliche Maßgrößen Welwei einheiliche Berechnung? Krierien: Produkionsakiviä in einem Land Verfügbarkei an Güern der Bewohner eines Landes Gesamwirschafliche Wohlfahr Happiness (Fokus Box Seie 303f.) Unerscheide: Gesamprodukion vs. Einkommen Bruoinlandsproduk (BIP) vs. Bruonaionaleinkommen (BNE) Nominale vs. reale Größen Absolue vs. pro Kopf Größen Seie 50

51 1.3 VGR und Wohlfahrsanalyse Wohlfahrsanalyse - Regierung maximier Wohlfahr - Wie definier man Wohlfahr? - Allgemein: W =W(u 1,,u 2,,..,u N,,u 1,+1,u 2,+1,u N,+1,...) - Benham: W(.)=u 1, +u 2, +..+u N, +u 1,+1 +u 2,+1 +u N, Rawls: W(.)=min{u 1,,u 2,,..,u N,,u 1,+1,u 2,+1,u N,+1,...} - Wie miss man Wohlfahr? - u i, nich beobachbar, y i, schon. - W =y 1, +y 2, +..+y N, +y 1,+1 +y 2, Benham - Pragmaisch: W =(y 1, +y 2, +..+y N, )/N =BIP / N - W =min{y 1,,y 2,,..,y N,,y 1,+1,y 2,+1,y N,+1,...} Rawls - Pragmaisch: W =y Harz IV, Seie 51

52 1.3 VGR und Wohlfahrsanalyse Benham/uiliarisischer Poliiker Rawlsianischer Poliiker wähl diesen Punk U 2 Nuzenvereilungsgrenze des Poliikers U 2 Isowohlfahrskurven (Uiliaris) Nuzenvereilungsgrenze des Poliikers Isowohlfahrskurven (Rawlsianer) U 1 U 1 Seie 52

53 1.3 VGR und Wohlfahrsmessung Wohlfahrsanalyse Erkennnis: Wohlfahrsanalyse selbs im einfachsen Fall ziemlich schwierig Abhängig von verschiedenen Wohlfahrsfunkionen (Gerechigkeisvorsellungen, ec) können ganz unerschiedliche Ergebnisse opimal sein vgl. Ergebnisse des graphischen Beispiels: uiliarisischer Poliiker: im Ergebnis ha Individuum 2 hohen Nuzen, Individuum 1 gar keinen rawlsianischer Poliiker: im Ergebnis haben beide Individuen denselben Nuzen Seie 53

54 1.3 VGR und Wohlfahrsmessung Wohlfahrsanalyse Wichig für die Poliik: Je nachdem was für eine Wohlfahrsfunkion der ensprechende Poliiker ha, wird er besimme Poliikmaßnahmen wählen! In diesem Beispiel: Ein uiliarisischer Poliiker könne den Spizensaz bei der Einkommenseuer senken, um den Vielverdienenden besser zu sellen. Ein rawlsianischer Poliiker würde dagegen Harz IV erhöhen, oder den Arbeislosen mehr oder bessere Jobs vermieln, ec Seie 54

55 1.3 VGR und Wohlfahrsmessung Reales BIP pro Kopf Gesehen: Reales BIP pro Kopf also nüzliches Maß zur Wohlfahrsmessung Seie 55

56 1.3 VGR und Wohlfahrsmessung Reales BIP pro Kopf Was bedeue das? - Niedriges BIP/Kopf: kann durchaus freiwillige Enscheidung sein - Höhere Präferenz für Freizeikonsum wird vom BIP nich erfass Aber BIP is nur unvollkommener Indikaor: - Markverzerrungen, z. B. unfreiwillige Arbeislosigkei - alle Akiviäen ohne Markpreise werden nur unvollkommen erfass Inernaionaler Vergleich: a) BIP/Kopf b) Produkiviä (BIP/Arbeissunde) Seie 56

57 1.3 VGR und Wohlfahrsmessung Bezug zur Mikroökonomie: 1) Die VGR erfass die Budgeresrikion einer Volkswirschaf: Die Summe aller Ausgaben muss ex pos der Summe aller Einnahmen ensprechen 2) Bei perfek kompeiiven Märken repräsenier das BIP die Maximierung der gesamwirschaflichen Wohlfahr (abgesehen von Vereilungsfragen) Ansazpunk der Mikroökonomie: Konsumenen opimieren den Konsumplan ensprechend ihren individuellen Präferenzen Gesamwirschaflicher Konsum C: Summe der zu Markpreisen bewereen Konsumgüerbündel aller Haushale Makroökonomie berache Gesameinkommen / Verfügbarkei von Güern Probleme: Exerne Effeke (Umwel); Freizeikonsum; Vereilungsgerechigkei Seie 57

58 VGR - Berechnung des BIP BIP: Die gesame Werschöpfung der innerhalb eines Jahres produzieren Waren und Diensleisungen für Endverbrauch Aber: Können wir Äpfel und Birnen addieren? Summiere die mi den Markpreisen gewicheen Mengen: BIP = P Y = p i y i Verschiedene Ansäze zur Berechnung des BIP 1) Gesame Werschöpfung der Endproduke 2) Summe der Mehrwere in allen Produkionssufen 3) Einkommen aller Haushale 4) Ausgaben aller Haushale Alle Berechnungsmehoden kommen in einer geschlossenen Volkswirschaf - zum gleichen Ergebnis! Seie 58

59 1.3.1 VGR - Berechnung des BIP Vereilungsseie: Wer aller Einkommen Einkommen Haushale Arbei Güer Unernehmen Summe der Mehrwere in allen Produkionssufen Ensehungsseie: Werschöpfung der Endproduke Ausgaben Verwendungsseie: Wer aller Ausgaben Seie 59

60 1.3.2 VGR - Ensehungsrechnung Berachen wir in einem Beispiel zunächs die Produkion (Unernehmensseie): Ensehungsrechnung: Produkion von Auos erfolg in vielen Zwischensufen Im Beispiel: Sahlunernehmen als Zulieferer für Auofirma Was bedeue: 1) Gesame Werschöpfung der Endproduke 2) Summe der Mehrwere in allen Produkionssufen Seie 60

61 1.3.2 VGR - Ensehungsrechnung Firma 1: Sahlunernehmen Verkaufserlös 120 Ausgaben (Löhne) 80 Ausgaben (Abschreibungen) 20 Gewinne 20 Firma 2: Auofirma Verkaufserlös 250 Ausgaben 210 Löhne 70 Abschreibungen 20 Vorleisungen (Sahl) 120 Gewinne 40 Frage: Wie hoch is das BIP? 370 oder 250? Seie 61

62 1.3.2 VGR - Ensehungsrechnung Gesame Werschöpfung der Endproduke Anwor: 250 Würden wir beide Unernehmen addieren ( ), würde die Sahlprodukion ( 120) doppel gezähl Wer der Endproduke (Auos) enhäl bereis alle Zwischenproduke (Sahl) Versändnises: Wie hoch wäre das BIP bei einer Fusion der beiden Firmen? Seie 62

63 1.3.2 VGR - Ensehungsrechnung Andere Berechnungsmehode (Summe der Mehrwere in allen Produkionssufen) muss zum gleichen Ergebnis führen Berechnung des Mehrwers in allen Produkionssufen: Mehrwer = Produkionswer Wer aller Zwischenproduke In unserem Beispiel: Sahl Keine Zwischenproduke Mehrwer = Auoprodukion Zwischenproduke (Sahl) = 120 Mehrwer= = Endsumme 250 Seie 63

64 1.3.3 VGR - Vereilungsrechnung Die ersen beiden Ansäze definieren BIP von der Produkionsseie (Bruowerschöpfung py). Ein drier Ansaz berechne BIP von der Einkommensseie (wn+rk+t ind +A): BIP = Arbeiseinkommen Verwendung der Verkaufserlöse für Abschreibungen + Kapialeinkommen A zur + Bezahlung indireke Seuern von indireken Seuern T ind (Mws) zur Bezahlung von Arbeiseinkommen (Löhne wn) + Abschreibungen der Res für Aneilseigner (Kapialeinkommen rk) Seie 64

65 1.3.3 VGR - Vereilungsrechnung Unser Beispiel: Berechnung von der Einkommensseie: Einkommen: (Sahl + Auo) Summe Arbei Kapial Abschr BIP: NIP=BIP-Abschreibungen =210 Seie 65

66 1.3.4 VGR - Verwendungsrechnung Produkionsseie: Bruowerschöpfung Gesame Werschöpfung aller Endproduke Mehrwer Einkommensseie: Summe aus Arbeis- und Kapialeinkommen, Abschreibungen und indireken Seuern: p Y = w N+ r K + T ind + A Fazi: Produkionswer = Wer aller Einkommen Nun: Berachen wir die Verwendungsseie: Wer aller Ausgaben BIP ensprich den Gesamausgaben für Endverbrauch von Güern und Diensleisungen: Gesamwirschafliche Nachfrage: Y = C + I + G + X - IM Seie 66

67 1.3.4 VGR - Verwendungsrechnung Komponenen des BIP: Komponenen des BIP: C Konsum: von den Konsumenen gekaufe Güer und Diensleisungen (~ 60% des BIP) I Bruoinvesiionen (~ 20% des BIP) G Saasausgaben (ohne Transfers) (~ 20 % des BIP) X - IM Neoexpore Expore (X) - Impore (IM) (~ 40% des BIP) (~ 35% des BIP) X > IM -- Handelsbilanzüberschuss X < IM -- Handelsbilanzdefizi Ausland: Unerscheide zwischen Produkion, Einkommen u Ausgaben Seie 67

68 1.4 Makroökonomische Größen Makroökonomen befassen sich im wesenlichen mi den folgenden Größen: BIP und seinen Komponenen: Konsum, Invesiionen, Saasausgaben, Exporen und Imporen Inflaion Arbeislosigkei Seie 68

69 1.4.1 Nominales vs. reales BIP BIP: Summe der mi Preisen bewereen Güer des Endverbrauchs: Frage: BIP = P Y = i p y Seig das BIP wirklich, falls bei konsanen Mengen nur die Preise seigen? Preisindex P versuch, das nominale BIP um Inflaionseffeke zu bereinigen. Bei Inflaion: Unerscheide zwischen nominalen und realen Größen! Exremfall: Hyperinflaion (Laeinamerika/ Russland): Hohe nominale Wachsumsraen ohne reale Basis Reales BIP: nominales BIP, korrigier um die Inflaionsrae i Seie 69

70 1.4.1 Nominales vs. reales BIP Begriff der Inflaion: Wann sprechen wir überhaup von Inflaion? Die Inflaionsrae π bezeichne die prozenuale Veränderung des Preisniveaus von einer Periode zur nächsen Periode +1. P + 1 P + 1 Inflaionsrae : π + 1 = = P P P (%) Seie 70

71 1.4.1 Nominales vs. reales BIP Inflaion überreib asächliches Wachsum: Nominales BIP = P x Y (Preis mal Menge) Inflaionsbereinigung Beispiel: Eine Ökonomie mi nur einem Gu Jahr Produziere Auos Preis je Auo Nominales BIP , , , , , ,500 Frage: Um wie viel is die reale Auoprodukion gesiegen? Reale Güereinheien: (20 % Zuwachs) (25 % Zuwachs) Auoprodukion, bewere zu konsanen Preisen von (20 % Zuwachs) (25 % Zuwachs) Seie 71

72 1.4.1 Nominales vs. reales BIP Konsruiere einen Preisindex P um die reinen Preisseigerungen (inflaionäre Effeke) aus dem nominalen BIP herauszurechnen Im Basisjahr: P 0 = : 10,000 P 2005 = : 15,000 P 2006 = : 16,500 P 2007 = 165 jährliche Inflaionsraen: π 2006 = (P P 2005 )/ P 2005 =0,50=50% π 2007 = (P P 2006 )/ P 2006 =0,10=10% Noaion: Y -- reales BIP im Jahr P Y = nominales BIP im Jahr P : Preisindex im Jahr = P i i 0 Y p y P Seie 72

73 1.4.1 Nominales vs. reales BIP Reales BIP: zu konsanen Preisen von 2005 Wird ermiel, indem wir nominales BIP durch Preisindex eilen Auoprodukion zu Preisen von ,000 x 100/100 = 100, ,000 x 100/150 = 120,000 (20% Zuwachs) ,500 x 100/165 = 150,000 (25% Zuwachs) Nominales BIP 2005 = Reales BIP 2005 Nominales BIP 2005 = Reales BIP 2005 Vergleiche: Reale Auoprodukion zu Preisen von (20 % Zuwachs) (25 % Zuwachs) Seie 73

74 1.4.1 Nominales vs. reales BIP Seie 74

75 Grundlagen der VWL II Kapiel 1 Dr. Sebasian Wazka Seie Nominales vs. reales BIP Wachsumsraen Nominales BIP Wachsum: Wachsumsrae des realen BIP: Preisänderungsrae: (= Inflaionsrae) P P P P P = = π BIP Y P Y P Y P BIP BIP g = = Y Y Y Y Y Y g = =

76 1.4.1 Nominales vs. reales BIP Es gil: Beweis: P = (1 + ) π 1 P BIP g BIP = BIP Y = (1 + gy ) Y P gbip = Y PY PY = = Y ( 1+ π ) ( 1+ π ) (1 + g ) 1 P P Y Y = π + Seie 76 (1 + g Y ) PY PY + PY 1 = g Y = π + gy + { π g Y π + gy = 0 für π, g 0 Persönlicher Inflaionsrechner auf der Seie des Saisischen Bundesames: hp:// zuers auf Preise dann auf Persönlicher Inflaionsrechner klicken. Y

77 1.4.1 Nominales vs. reales BIP Prakische Probleme bei der Berechnung des realen BIP In der Gesamökonomie gib es viele Güer Die relaiven Preise ändern sich sändig Reales BIP is eine konsruiere Größe Wie berechnen wir die wahre Inflaionsrae? Problem: Welche Gewichung einzelner Güer bei der Berechnung? D: Sei 2005 Keenindex; Referenzjahr 2000 (P 2000 =100) Wie messen wir die Inflaionsrae korrek? Konsruiere subjekive Inflaionsrae mi eigenem Warenkorb! Beispiel: Bei der Euro-Umsellung: Sarke Unerschiede zwischen gefühler und gemessener Inflaionsrae! Vgl. Inflaionsrechner beim Saisischen Bundesam (desais) Seie 77

78 Lebens- und Genussmiel Produk/Diensleisung Aneil am Warenkorb (in Promille) Teuerung April 2002 April 2001 (in %) Produk/Diensleisung Aneil am Warenkorb (in Promille) Teuerung April 2002 April 2001 (in %)) Gesamlebenshalung 1000,00 1,6 Langkornreis, parboiled 0,41 1,4 Weißbro 0,48 3,0 Toasbro 0,54 1,8 Roggenbro 1,59 2,7 Bröchen 3,99 7,3 Pizza, iefgekühl 2,37 4,9 Kalbsschnizel 0,22 1,4 Schweinekoele 1,85-5,7 Schweinebauchfleisch 0,52-3,1 Schweinebraen 2,57-2,4 Lammfleisch 0,19 4,7 Puenschnizel 0,74-2,6 Kopfsala 0,75-20,6 Lauch 0,87-24,4 Blumenkohl 0,27-12,5 Weißkohl 0,20 33,1 Wirsingkohl 0,11 15,3 Chinakohl 0,14 15,1 Tomaen 0,95 51,9 grüne Paprikaschoen 0,78-24,2 Salagurken 0,55-18,1 Zwiebeln 0,32 19,3 Bananen 1,60-4,1 Tafeläpfel 2,58 12,0 Tafelbirnen 0,47 7,7 Weinrauben 1,29-9,2 Kiwi 0,71 30,0 Gesamlebenshalung 1000,00 1,6 Wohnungsmieen (einschl. Miewer der 171,53 1,5 Eigenümerwohnungen 4-Raum-Wohnung, Neubau, Bad, ZH, neo, 109,36 1,2 freifinanzier Srom 25,84 4,7 Gas 10,96-6,0 exra leiches Heizöl 5,87-6,7 Bohnenkaffee 4,16-2,3 Kaffee, enkoffeinier 0,52-2,2 Insan-Bohnenkaffee 0,51-0,3 Hundefuer 2,37 1,1 Vogelfuer 0,50 1,2 Pkw über ccm bis ccm Hubraum 21,01 3,3 Pkw über ccm Hubr. 6,12 1,1 Normalbenzin - Bleifrei, Markenware, 10,27 Selbsbedienung 2,2 Normalbenzin - Bleifrei, Ringfrei, Selbsbedienung 1,80 2,1 Superbenzin - Bleifrei, Markenware, Selbsbedienung 12,98 2,2 Wochen-, Monas-, Jahreskaren, Nahverkehr 0,26 4,1 sonsige Bundesbahnfahren zu Sonder- kondiionen, Nahverkehr 0,30 19,7 PC, IBM kompaibel 5,14-16,0 Tinensrahldrucker, s.-w. 1,28-17,2 Seie 78

79 1.4.2 Inflaionsrae Es gib unerschiedliche Maße für das Preisniveau: BIP-Deflaor Verbraucherpreisindex (=Preisindex der Lebenshalung) Harmonisierer Verbraucherpreisindex (HVPI) wird für einen EU-wei idenischen Warenkorb berechne. Der Verbraucherpreisindex benuz ein feses Gewichungsschema (Warenkorb), während dem BIP-Deflaor ein veränderliches Gewichungsschema zu Grunde lieg. Preisindizes mi einem fesen Gewichungsschema gehören zur Gruppe der Laspeyres-Indizes. Preisindizes mi einem veränderlichen Gewichungsschema zur Gruppe der Paasche-Indizes. Seie 79

80 1.4.2 Inflaionsrae Der BIP-Deflaor sez nominales und reales BIP zueinander in Beziehung: BIP nom BIP-Deflaor = = BIP real p p i i 0 x x i i P P 0 X X Der Verbraucherpreisindex berechne sich dagegen wie folg: VPI = p p i i 0 x x i 0 i 0 P P X X Seie 80

81 1.4.2 Inflaionsrae Seie 81

82 1.4.2 Inflaionsrae Ausgewiesene Inflaionsrae (Verbraucherpreisindex) überschäz die wahre Inflaionsrae Gründe: a) Subsiuionseffeke nich berücksichig b) Qualiäsverbesserungen nich korrek erfass USA: sei 1995 verändere Berechnung der Inflaion Hedonischer Preisindex Deuschland: Akualisierung des Warenkorbs (alle 5 Jahre) sei 2002: eilweise Umsellung auf hedonischen Preisindex Für BIP Deflaor: sei 2005 Wechsel zu Keenindex-Verfahren Reales BIP für zwei aufeinander folgende Jahre wird berechne anhand der durchschnilichen Preise der beiden Jahre; Index für das reale BIP wird durch Verkeung der so ermielen jährlichen Wachsumsraen konsruier Seie 82

83 1.4.2 Inflaionsrae Subsiuionseffeke: Auf Veränderungen der relaiven Preise reagieren Haushale mi Subsiuion: Billiger gewordene Güer werden versärk nachgefrag Bei Gewichung mi alem Warenkorb (Basisjahr) wird Preisveränderung überzeichne: Laspeyres Index berücksichig Subsiuionseffek nich! p p i i 0 x x i 0 i 0 Seie 83

84 1.4.2 Die Inflaionsrae Hedonischer Preisindex: Hedonischer Preisindex: Angenommen, Konsumenen wären berei, für neue Generaion 25% mehr zu zahlen: Korreker Index müsse Preissenkung von 20% ausweisen: Korreker Preis: 1/1,25 = 0,8 = 1-0,2! Hedonischer Preisindex versuch, Effeke von Qualiäsverbesserungen (Nuzengewinn) aus dem Preisindex herauszurechnen In den USA schon sei 1995 verwende gemessene Inflaionsraen sind niedriger Seie 84

85 1.4.2 Die Inflaionsrae Akuelle Enwicklung und Prognosen: Deflaionsgefahr? Seie 85

86 1.4.3 Die Arbeislosenquoe Als Arbeislosenquoe u bezeichne man den Aneil der Arbeislosen U an der Zahl der Erwerbspersonen L. Also: u = U L Die Zahl der Erwerbspersonen L sez sich zusammen aus - der Zahl der Beschäfigen (Erwerbsäigen) N, und - der Zahl der Erwerbslosen, U. L = N + U Januar 2007: Beschäfige (N) = 38,89 Mio. Arbeislose (U) = 3,18 Mio. Arbeislosenquoe u = U/(N+U) ~ 7,6% Quelle: Saisisches Bundesam Wiesbaden Seie 86

87 1.4.3 Die Arbeislosenquoe Seie 87

88 1.4.3 Die Arbeislosenquoe Silisiere Faken in Europa: Silisiere Faken in Europa: niedrige Arbeislosenquoe in den 60er Jahren Ansieg in den 70er Jahren (Ölschock) Anfang der 80er Jahre weierer Ansieg roz Wirschafswachsum kaum Rückgang Ende der 80er Jahre Eurosklerose/ Hyseresis: Verharren auf neuem Niveau Seie 88

89 1.4.3 Die Arbeislosenquoe Ursachen für die Unerauslasung des Produkionsfakors Arbei? Unerscheide: Konjunkurelle Arbeislosigkei als Folge mangelnder Nachfrage in Rezession (kurze Fris) akuelle Finanzkrise führ zu unfreiwilliger Arbeislosigkei Srukurelle Arbeislosigkei als Folge von Rigidiäen am Arbeismark; Grenzseuerbelasung im uneren Einkommensbereich und bei äleren Arbeinehmern (milere Fris) Naürliche Arbeislosenquoe? Seie 89

90 1.4.3 Die Arbeislosenquoe Arbeislosenquoe USA & Deuschland, USA Deuschland Seie 90

91 1.5 Kreislaufmodelle Lernziel: Versehe die Kreislaufbeziehungen Versehe den Zusammenhang zu der gesamwirschaflichen Budgebeschränkung: Wer aller Ausgaben = Wer aller Einnahmen Kreislaufbeziehungen ergeben sich aus gesamwirschaflicher Budgebeschränkung Verschiedene Aren zur Berechnung des BIP: Verschiedene Aren zur Berechnung des BIP: Produkionsseie: Werschöpfung der Endproduke Vereilungsseie: Wer aller Einkommen Verwendungsseie: Wer aller Ausgaben (Gesamwirschafliche Nachfrage) Seie 91

92 1.5 Kreislaufmodelle Einfaches Modell mi 4 Sekoren - Gedankliche Trennung: Haushal: konsumier, arbeie und spar; er is Besizer aller Inpus Unernehmen: produzier Güer für Konsum- und Invesiionszwecke, enlohn die Produkionsfakoren Arbei N und Kapial K. Saa: produzier öffenliche Güer G ; erheb Seuern T; druck Geld; Saasverschuldung Ausland: Expore, Impore, inernaionale Kapialsröme Schriweises Vorgehen: zunächs: Haushale und Unernehmen Dann: Saasakiviä: Saasausgaben G; Seuern T Dann: Offene Volkswirschaf: Expore X; Impore IM Seie 92

93 1.5 Kreislaufmodelle: Die Zusammensezung des BIP 2005 Quelle: Saisisches Bundesam Konsum privaer Haushale (C) + Saalicher Konsum (G) + Bruoinvesiionen (I) = Inländische Verwendung von Güern +Außenbeirag (X-IM) (Expore minus Impore) Expore (X) von Waren und Diensleisungen Impore (IM) von Waren und Diensleisungen = Bruoinlandsproduk (Y) Mrd ,50 425,88 412, ,48 920, ,82 126, ,20 Aneil am BIP in Prozen 58,5% 18,3% 17,8% 94,6% 5,4% 45,1% 39,6% Seie 93

94 1.5.1 Einfaches Kreislaufmodell Einfachses Modell: Einfachses Modell: Für den Haushal gil: Wer aller Einkommen: Y = w N+ r K Wer aller Ausgaben: C + S (Verwendungsseie) Budgebeschränkung: Der Wer der Ausgaben für Konsum und Sparen muss den Fakoreinnahmen ensprechen: C + S = Y = w N + r K Für das Unernehmen gil: Ein Haushal Ein Unernehmen Ein Gu (P =1) Fakorzahlungen = Wer der Endverkäufe (Für Konsum- und Invesiionsgüer) Für die Gesamökonomie gil dami in einer geschlossenen Volkswirschaf: Ausgaben = Einkommen = Werschöpfung C + S = C + I = Y = w N + r K Im Gleichgewich sind alle Pläne von Haushalen und Unernehmen erfüll Seie 94

95 1.5.1 Einfaches Kreislaufmodell Einkommen Y Haushale Ersparnis S Konsum C Finanzsekor Unernehmen Invesiion I S = I Seie 95

96 1.5.1 Einfaches Kreislaufmodell Aus der Beziehung C + S = C + I = Y folg: S = I Ersparnisse der Haushale finanzieren Invesiionen der Unernehmen über den Finanzsekor (Kapialmark) (Geschlossener Kreislauf der Sromgrößen) Ex pos: beseh immer Ideniä zwischen privaer Ersparnis und Invesiion: Lagerinvesiionen als Residualgröße Ex ane: Wann simmen die Pläne von Haushalen und Unernehmen überein? Welche Anpassung erfolg im Ungleichgewich? Seie 96

97 1.5.2 Kreislaufmodell mi Saa Erweierung um den Saa: Er erziel Seuereinnahmen T und äig Saasausgaben G; G T = Neoneuverschuldung (Defizi) des Saaes A) Haushale: Y = C + S + T Wer der Einnahmen (Einkommen) muss den Ausgaben für C, S und T ensprechen B) Unernehmen: Y = C + I + G Gesameinnahmen müssen dem Wer aller produzieren Güer ensprechen Seie 97

98 1.5.2 Kreislaufmodell mi Saa Y Haushale S Unernehmen C T G Budge defizi Saa Überschuss T-G G-T I Finanzsekor Seie 98

99 1.5.2 Kreislaufmodell mi Saa Daraus folg: C + S + T = Y = C + I + G oder: S I = G T S I = Neoersparnis der privaen Sekors G T = Neoneuverschuldung (Defizi) des Saaes Saasdefizi: G-T muss am Kapialmark aus der Neoersparnis des privaen Sekors finanzier werden Seie 99

100 1.5.3 Kreislaufmodell mi Außensekor Außenwirschafliche Beziehungen: Außenwirschafliche Beziehungen: Haushale: Y = C + S + T Unernehmen: Y = C + I + G + X IM Güerexpore/-impore X IM; Kapialexpore Aus C + I + G + X IM = Y = C + S + T folg: S I = G T + X IM Exporüberschuss X IM ensprich Kapialexpor: Neuverschuldung des Auslands Seie 100

101 1.5.3 Kreislaufmodell mi Außensekor Gleichung I S + G T + X IM = 0 verdeulich eine zenrale Inerdependenz: Finanzierung eines Saasdefizis nur möglich durch: G T = S I + IM X Privae Neoersparnis im Inland (S - I) oder: Kapialimpore (Zunahme der ausländischen Ersparnis). Leisungsbilanzdefizi X - IM < 0 gleichbedeuend mi Kapialimporen: Falls Güerimpore Expore überseigen, muss Kapial imporier werden USA Seie 101

102 1.5.3 Kreislaufmodell mi Außensekor Y Haushale S T Budge defizi C Saa G-T G Unernehmen I Neo-Expore Neo-Impore Finanzsekor Neo-Kapialexpore Neo-Kapialimpore (Leisungsbilanzüberschuss) (Leisungsbilanzdefizi) Ausland Seie 102

103 1.5.4 Anwendung: Das hohe US-Leisungsbilanzdefizi Bis 2007 hohes US-Leisungsbilanzdefizi - Es war ein Reflex hoher Neuverschuldung (niedrige privae Sparquoe) Abbau des US-Leisungsbilanzdefizis nur bei höherer privaer Ersparnis Einbruch der Konsumnachfrage? Frage: Hohes Leisungsbilanzdefizi in den USA. Welwei aber muss Gesambilanz ausgeglichen sein. Wer selle die Überschüsse berei? Seie 103

104 1.5.4 Anwendung: Das hohe US-Leisungsbilanzdefizi USA Leisungsbilanzdefizi Seie 104

105 X IM = S I + T G Beispiel USA Seie 105

106 1.6 Ausblick Seie 106

Grundlagen: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Grundlagen: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Grundlagen: BIP, Arbeislosigkei und Inflaion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemeser 2008 Folie 1 Grundlagen 2.1 Produkion und Wirschafswachsum Das BIP 2.2 Arbeislosigkei und Inflaion Zwei

Mehr

K A P I T E L. Grundlagen: Inflation. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

K A P I T E L. Grundlagen: Inflation. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 K A P I T E L 2 Grundlagen: BIP, Arbeisl und Inflaion Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 1 Grundlagen : BIP, Arbeislo und Inflaion apiel 2 Ka 2.1 Produkion und Wirschafswachsum

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung Dr. Andreas Schäfer Mk ik(b.sc.) Vorlesung WS 2011/12 2. Kapiel: Naionale Buchhalung Insiu für Theoreische Volkswirschafslehre Einleiung Drei Definiionen des Volkseinkommens Bruoinlandsproduk vs. Bruonaionaleinkommen

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 2: Inernaionale Währungsheorie WS 2008/09 Klausur zur Vorlesung: Inernaionale Währungsheorie im Winersemeser 2008/09 Dozen: Bearbeiungszei: Maximale Punkzahl: 120 Minuen 120 Punke Zugelassene

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM Makro I Ausblick Teil I: rwarungen Grundlagen Finanzmark IS-LM Teil II: Offene Volkswirschaf Offenhei Güermark Produkion, Zinssaz und Wechselkurs Wechselkursregime 1 Teil III: Krisen Finanzkrise 07/08

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26.

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. 7. Geldpoliik in kurzer und langer Fris Lieraur: Blanchard/Illing: Kapiel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funkionsweise von Geld 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris 7.3. Geldpoliik in der langen Fris 7.4.

Mehr

2 Quoten, Indizes und Wachstumsraten

2 Quoten, Indizes und Wachstumsraten 2 Quoen, Indizes und Wachsumsraen 2. Vorbemerkungen 2. Vorbemerkungen Lieraur Grundlegende Aspeke: Winker, P. (21). Empirische Wirschafsforschung und Ökonomerie. 3. Auflage. Springer. Insbesondere Kapiel

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Übersich Maroöonomie Prof. Voler Wieland Professur für Geldheorie und -polii J.W. Goehe-Universiä Franfur. Einführung 2. Maroöonomische Analyse mi Flexiblen Preisen 3. Maroöonomische Analyse in der urzen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 18 Offene Güer- und Finanzmärke Folie 1 Offene Güer- und Finanzmärke Die drei Dimensionen der Offenhei: 1. Offene Güermärke. Freihandelsbeschränkungen umfassen Tarife und Quoen. 2. Offene Finanzmärke.

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold)

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemeser 2003 VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Luz Arnold) Bearbeien Sie im Makroökonomie-Teil die komplee Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben von Aufgabe 2 und enweder Aufgabe

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

Offene Güter- und Finanzmärkte. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Offene Güter- und Finanzmärkte. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 1 Offene Güer- und Finanzmärke Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Offene Güer- und Finanzmärke 1.1 Offene Güermärke 1.2 Offene Finanzmärke 1.3 Zusammenfassung und Ausblick Prof.

Mehr

Einführung. Menschen unterscheiden sich

Einführung. Menschen unterscheiden sich Erns-Moriz-Arnd-Universiä Greifswald Einkommen und Vereilung 1 Menschen unerscheiden sich Einführung bezüglich ihrer finanziellen Möglichkeien: Einkommen Vermögen bezüglich ihrer Gesundhei: Gesundheiszusand

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008 ...... (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur

Mehr

Kapitel 11. Profitmaximierung

Kapitel 11. Profitmaximierung Kapiel 11 Profimaximierung 1 Profimaximierung Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

Makroökonomik offener Volkswirtschaften

Makroökonomik offener Volkswirtschaften Makroökonomik offener Volkswirschafen (Moneäre Außenwirschaf II) Dr. Sprechsunde: Miwochs, 10-12 Uhr (bzw. direk nach der Vorlesung) Raum 56 II, Oeconomicum Fragesellungen Wie kann im Zeialer der Globalisierung

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina Messen im wirschafswissenschaflichen Konex II: Messung der Kerninflaion Oksana Markova Vera Tachylina Messung der Kerninflaion Agenda Teil I Kerninflaion: wichiges Insrumen der Preisanalyse Eigenschafen

Mehr

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht 6.2 Konsum, Ersparnisse und das Güermarkgleichgewich Y = C + I + G Aggregieres Angebo = Aggregiere Nachfrage is die Gleichgewichsbedingung für den Güermark In einer geschlossenen Volkswirschaf pass sich

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz Inernaionale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmark Prof. Dr. Dominik Malriz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreib das Ausauschverhälnis zwischen diesen Währungen, d.h.

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS Konjunkur und Generaionenbilanz eine Analyse anhand des HP-Filers der Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Ulrich Benz Chrisian Hagis No. 15 Februar 2007 Konjunkur und

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit - 111-4. Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei Lieraur zum Thema Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei: Blohm, Hans und Klaus Lüder [1995]

Mehr

Vorlesung Internationale Währungstheorie

Vorlesung Internationale Währungstheorie Vorlesung Inernaionale Währungsheorie Organisaorisches: Vorlesung: Übung: Klausur: Prof. Dr. Gerhard Illing, Mi. 9-2, HS A 25 Hgb. Julia Bersch, Do. 6-8 oder 8-20, HS A 25 Hgb. Freiag, 5.02.08 von 6:30-8:30

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Makroökonomie. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 1 Einführung in die Makroökonomie. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 1 Einführung in die Makroökonomie 1 Pearson Studium 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten Wenn Makroökonomen sich mit einer Volkswirtschaft beschäftigen, betrachten sie zunächst vor allem

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 1: Eine Reise um die Welt Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1 Windenergie Grundsäzlich gil: - Energie-Erhalung E ges = E + E +... = cons. - (physikalische) Arbei bezeichne den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E in eine andere E ; Energie bedeue auch Arbeisvermögen

Mehr

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung Peer Brandner Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Akuelle Sudien zur inflaionsbedingen zusäzlichen Seuerbelasung aus der progressiven

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Vorlesung Internationale Währungstheorie

Vorlesung Internationale Währungstheorie Vorlesung Inernaionale Währungsheorie Organisaorisches: Vorlesung: Übung: Klausur: Prof. Dr. Gerhard Illing, Mi. 9-2, HS A 25 Hgb. Jin Cao, Mo. 6-8 oder 8-20, HS A 25 Hgb. Monag 22.02.200, 3:30-5:30 Uhr

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Institutionen und Wachstum ein Ranking für OECD-Länder

Institutionen und Wachstum ein Ranking für OECD-Länder enden Durchschni für Vierjahreszeiräume abgesell. Der Insiuionenindex für die Gesamhei der 24 OECD-Länder wird als ungewicheer Durchschni der Indexwere der einzelnen Länder ermiel. Die Wachsumsrae des

Mehr

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal?

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal? Uner welchen Bedingungen is ein Beiri zu einer Währungsunion opimal? Eine Analyse sabiliäspoliischer Konsequenzen, saischer Effeke und wachsumsheoreischer Implikaionen einer Oserweierung der Europäischen

Mehr

Alte Scheinklausuren zur Veranstaltung Konjunktur und Wachstum. Version Januar 2006

Alte Scheinklausuren zur Veranstaltung Konjunktur und Wachstum. Version Januar 2006 Ale Scheinklausuren zur Veransalung Konjunkur und Wachsum Version Januar 2006 von Friedrich L. Sell, Silvio Kermer und Marin Reidelhuber Diese Sammlung aler Scheinklausuren beinhale alle Klausuren sei

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil

Mehr

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten Kriische Analyse implizier Kapialkosen Maserarbei Münchener Forschungspreis für Wirschafsprüfung 26. November 2013 Chrisoph Künzel, M.Sc. Chrisoph Künzel 26. November 2013 1 Konzep der implizien Kapialkosen

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen Lösung zu Aufgabenbla 05: Poenzialrechnungen Aufgabe 5.1: Das in der Erfolgspoenzialrechnungen zu Grunde gelege Erfolgsziel is die Maximierung des Eigenümerweres einer Unernehmung uner Berücsichigung des

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik

Neukeynesianische Makroökonomik Neukenesianische Makroökonomik Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Ansaz der neukenesianischen Makroökonomik Märke sind unvollkommen Preis- und Lohnanpassung: Konrakdauer, Anpassungskosen, Erwarungsbildung

Mehr

3. Die Europäische Zentralbank

3. Die Europäische Zentralbank 3. Die Europäische Zenralbank Ziele: Haupziel: Sicherung der Preissabiliä Nebenziele: Beschäfigung, Wachsum, Unersüzung der Wirschafspoliik.. Vollsändig unabhängig Darf keine Weisung engegennehmen Darf

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Institutionen und Wirtschaftswachstum in den OECD-Ländern

Institutionen und Wirtschaftswachstum in den OECD-Ländern 28 Insiuionen und Wirschafswachsum in den OECD-Ländern Theo Eicher*, Wolfgang Ochel, Oliver Röhn und Anja Rohwer Über viele Jahrzehne hinweg wurden Unerschiede im Wirschafswachsum auf die Zunahme der Aussaung

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Regression, Tests und Problembereiche

Regression, Tests und Problembereiche Ökonomerie ufgabensammlung 4 Regression, Tess und Problembereiche ufgabe 7 Führen Sie eine Trendberechnung für die Variable y durch: Jahr 996 997 998 999 000 00 00 3 4 5 6 7 y 3 5 5 8 9 0 Berechnen Sie:

Mehr

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Klausur vom

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Sefanie Floho JK Makroökonomik I, WS 207/8: Klausur vom 5.02.208 Klausur A Bie auf dem Lösungsbla angeben! Teil I: Muliple Choie (0 Fragen, 5 Punke) Von den vier Anwormöglihkeien

Mehr

2. Geld und langfristiges Gleichgewicht

2. Geld und langfristiges Gleichgewicht 2. Geld und langfrisiges Gleichgewich 2. Ein reales Zwei-Perioden Wachsumsmodell 2.2 Srukurelle Ineffizienzen des gesamwirschaflichen Gleichgewichs 2.3 Geld in einem Wachsumsmodell: Neuraliä und Superneuraliä

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

Staatsverschuldung und Finanzkrise Wechselwirkungen und Krisenpotenziale

Staatsverschuldung und Finanzkrise Wechselwirkungen und Krisenpotenziale Saasverschuldung und Finanzkrise Wechselwirkungen und Krisenpoenziale Gerhard Illing * Absrac: Die Finanzkrise führe zu einer Subsiuion privaer durch saaliche Verschuldung. Der Versuch, den sarken Ansieg

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung 4202 KE2 Quaniaive verfahren verfahren: Gewogener gleiender Durchschni, Exponenielle Gläung erser und zweier Ordnung Ein Unernehen öche die Nachfrage nach eine Produk prognosizieren. Dabei sollen ier die

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 6 Ursula Berger Die Mehoden der EU zur Beureilung der Einkommenssiuaion in der Landwirschaf - am Beispiel

Mehr

Eine Reise durch das Buch

Eine Reise durch das Buch 2004 PEARSON Studium Makroökonomie,, 3/e Olivier Blanchard/ Gerhard Illing K A P I T E L 2 Eine Reise durch das Buch Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 2-1 Produktion und Wirtschaftswachstum Das BIP

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldheorie und Geldpoliik Grundzüge der Geldheorie und Geldpoliik Sommersemeser 2012 6. Geld und Inflaion Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldheorie und Geldpoliik SS 2012 6. Geld und Inflaion Mishkin Chap.

Mehr

ifo Konjunkturprognose 2014/2015: Deutsche Wirtschaft gewinnt allmählich wieder an Schwung

ifo Konjunkturprognose 2014/2015: Deutsche Wirtschaft gewinnt allmählich wieder an Schwung ifo Konjunkurprognose /1: Deusche Wirschaf gewinn allmählich wieder an Schwung Daen und Prognosen Timo Wollmershäuser, Wolfgang Nierhaus, Tim Oliver Berg, Chrisian Breuer, Teresa Buchen, Chrisian Grimme,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Die Geldpolitik. Die Geldpolitik. Eine Zusammenfassung. Die optimale Inflationsrate. Die Kosten der Inflation

Die Geldpolitik. Die Geldpolitik. Eine Zusammenfassung. Die optimale Inflationsrate. Die Kosten der Inflation K A P I T E L 9 Die Geldpoliik Eine Zusammenfassung Die Geldpoliik Eine Zusammenfassung 9.1 Die opimale Inflaionsrae 9.2 Moderne Konzepe der Geldpoliik 9.3 Geldpoliik in der Praxis - Die Sraegie der EZB

Mehr

Erwartungen: Die Grundlagen

Erwartungen: Die Grundlagen Übersicht Erwartungen: Die Grundlagen. Die Rolle von Erwartungen in der Makroökonomie..................... 44 2. Nominalzins und Realzins.................................... 45 3. Ex ante und ex post Realzins..................................

Mehr

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2 Glossar Sabiliäspoliik Akzeleraionshypohese Bei der (monearisischen) Akzeleraionshypohese werden den Wirschafssubjeken auoregressive Erwarungen unersell und dass die Privaen ihre Lohnforderungen am Realund

Mehr

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren Öffenliches Pensionssysem in Öserreich Praxis der Ökonomie - Erwerbsorienier (sa allgemeiner Grundversorgung) - Umlageverfahren Pensionen 19. November 8 Johann K. Brunner Insiu für Volkswirschafslehre

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 200/ Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Problemfelder der Makroökonomik

Problemfelder der Makroökonomik roblemfelder der akroökonomik Universiä Hagen WS 2007 Kurseinheien 427 (al 520) Ersell von: Siegfried Dreher Version: 0 in Überarbeiung Daum: 5.03.2007 3:4:00 Hinweis: Es wir keinerlei Hafung auf Richigkei

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

4. Cash-in-Advance Modell

4. Cash-in-Advance Modell 4. Cash-in-Advance Modell Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu Krii an der Modellierung im MIU-Modell Durch das Inegrieren der Geldhalung in die Nuzenfunion wird der Anreiz, einen posiiven Geldberag

Mehr

Von Allan Conway, Leiter Schwellenländeraktien, und Edward Evans, Produktmanager globale Schwellenländer

Von Allan Conway, Leiter Schwellenländeraktien, und Edward Evans, Produktmanager globale Schwellenländer Fronier- Märke: Diversifizieren mi den Grenzgängern Juli 2012 Von Allan Conway, Leier Schwellenländerakien, und Edward Evans, Produkmanager globale Schwellenländer Die jüngsen Enwicklungen an den Finanzmärken

Mehr

DRITTES KAPITEL Globale Ungleichgewichte: Abbau zeichnet sich ab

DRITTES KAPITEL Globale Ungleichgewichte: Abbau zeichnet sich ab DRITTES KAPITEL Globale Ungleichgewiche: Abbau zeichne sich ab I. II. III. IV. V. Hisorisch hohe globale Ungleichgewiche: Ein Anlass für erhöhe Wachsamkei Der Befund: Gravierende Srom- und Besandsprobleme

Mehr