Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal?"

Transkript

1 Uner welchen Bedingungen is ein Beiri zu einer Währungsunion opimal? Eine Analyse sabiliäspoliischer Konsequenzen, saischer Effeke und wachsumsheoreischer Implikaionen einer Oserweierung der Europäischen Währungsunion Disseraion zur Erlangung des Grades Dokor der Wirschafswissenschaf (Dr. rer. pol.) der Wirschafs- und Sozialwissenschaflichen Fakulä der Universiä Posdam vorgeleg von Dipl.-Volkswir Timo Baas Ersguacher: Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann Zweiguacher: Prof. Dr. Herber Brücker Posdam, Eingereich: Januar 200 Dispuaion: 9.April 200

2 Online veröffenlich auf dem Publikaionsserver der Universiä Posdam: URL hp://opus.kobv.de/ubp/vollexe/200/4344/ URN urn:nbn:de:kobv:57 opus hp://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:57-opus-43446

3 Verzeichnisse Meinen Elern, meinen Großelern

4

5 Vorwor Die vorliegende Arbei wird in einer Zei veröffenlich, in der die Europäische Gemeinschafswährung aufgrund der Saasschuldenkrise uner sarken Druck gekommen is. Von daher mag das hier behandele Thema, einer Erweierung der Europäischen Währungsunion um die in der fünfen Erweierungsrunde beigereenen EU-Migliedsländer, zunächs verwundern, schein doch die Exisenz der Eurozone gefährde. Ich glaube, dass diese Arbei dazu beiragen kann, die Chancen und Risiken der Migliedschaf in einer Währungsunion besser zu versehen. Es werden drei Modelle aus verschiedenen ökonomischen Disziplinen enwickel, die den Beiri umfassend beleuchen sollen. Einer der Schwerpunke is die Überragung von Schocks zwischen den Saaen der Währungsunion, ein anderer die wachsumsheoreischen Folgen einer Migliedschaf. So kann einerseis ein Beiri, wie der Eslands im Jahr 20, berache werden, andererseis is es jedoch auch möglich Rückschlüsse bezüglich der Sabiliä bisheriger Migliedsländer in einer heerogenen Währungsunion zu reffen. Die Arbei is während meiner Täigkei als Gaswissenschafler am Deuschen Insiu für Wirschafsforschung (DIW) und als wissenschaflicher Miarbeier am Insiu für Arbeismark und Berufsforschung (IAB) ensanden. Ich war in dieser Zei Dokorand am Lehrsuhl für Volkswirschafslehre mi Schwerpunk makroökonomischer Theorie und Poliik der Universiä Posdam. Mein besonderer Dank gil Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann und Prof. Dr. Herber Brücker, die mi konsrukiver Kriik und wervollen Anregungen zum Zusandekommen der Disseraion beirugen. Ebenso möche ich mich bei meinen Kollegen Andreas Haupmann und Michael Zibrowius für das Korrekurlesen bedanken. Nürnberg, im Mai 200 Timo Baas 3

6 . Inhalsverzeichnis Verzeichnisse Inhalsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleiung Sabiliäspoliische Eigenschafen einer gemeinsamen Währung Die Abbildung der sabiliäspoliischen Konsequenzen einer Erweierung der EWU in einem DSGE-Modell Definiion der Sabiliäspoliik und Abgrenzung zur Sabilisierungspoliik Das Modell Die Haushale Die Firmen Der Saa Modellergebnisse Sabiliäspoliik bei fesen und flexiblen Wechselkursen Ein symmerischer Geldnachfrageschock Ein symmerischer Güernachfrageschock im Modell Ein symmerischer Güerangebosschock im Modell Die Krierien der radiionellen Theorie opimaler Währungsräume Das Krierium des Offenheisgrades Das Krierium der Diversifikaion der Produkion Das Krierium der Fakormobiliä Das Krierium der Zielpräferenz Die Überragung von Schocks in einer Währungsunion Sabilisierungspoliik bei idiosynkraischen Schocks Schlussfolgerungen aus der sabiliäspoliischen Berachung Effeke einer gemeinsamen Währung im saionären Gleichgewich Gleichgewichsmodelle als Insrumene zur Analyse der Oserweierung der Europäischen Union Der Gewinn einer gemeinsamen Währung Die Redukion der direken Transakionskosen

7 4.2.2 Effizienere Kapialmärke Redukion des Risikozuschlags Effizienere Erwarungsbildung Särkere Preissabiliä - Zugang zu Finanzmärken Die Kosen einer gemeinsamen Währung Verlus der naionalen Geld- Fiskal und Wechselkurspoliik Einmalige Umsellungskosen Versärkung regionaler Dispariäen Simulaion der gesamwirschaflichen Effeke einer gemeinsamen Währung Die Aufsellung des heoreischen Modells Einschränkungen des Modells Die Gegenübersellung von Basislösung und Szenarien Simulaion der Finanzmarkeffeke Die sekorale Srukur der Modellergebnisse Endogene und wachsumsheoreische Aspeke einer gemeinsamen Währung Ansäze der Theorie endogen opimaler Währungsräume Wachsumsheoreische Aspeke einer gemeinsamen Währung Beschreibung des Modells Die Unernehmen Die Haushale Das Gleichgewich Modellergebnisse Inerpreaion der Modellergebnisse Schlussberachung Lieraurverzeichnis Appendix Appendix zu Kapiel Die neukeynesianische Begründung der Sabilisierungspoliik Aufsellung der Modellgleichungen Ein Güerangebosschock bei seiler Geldnachfragekurve Appendix zu Kapiel Die ökonomische Begründung des inernaionalen Handels und die Voreile regionaler Inegraionsräume

8 8.2.2 Die Wirschafs- und Währungsunion als Sufe einer sich seig veriefenden regionalen Inegraion Der Inegraionsprozesses der miel- und oseuropäischen Länder vor und nach der Transformaion Der Beiri der neuen Länder zur EWU Die Inegraion der Finanzmärke in der Eurozone Appendix zu Kapiel Das Pagano Modell und eine mögliche Erweierung Ein endogenes Finanzmarkmodell Modellvariane mi Arbeiskräfemobiliä Die Sabiliä des Modells

9 .2 Abbildungsverzeichnis Abbildung : symmerischer Geldnachfrageschock Abbildung 2: symmerischer Güernachfrageschock Abbildung 3: Ein symmerischer Güerangebosschock / Fall a) Abbildung 4: Die Wirkung eines Geldnachfrageschocks bei unerschiedlichem Offenheisgrad Abbildung 5: Die Wirkung eines Güernachfrageschocks bei unerschiedlichem Offenheisgrad Abbildung 6: Die Wirkung eines Produkiviässchocks bei unerschiedlichem Offenheisgrad Abbildung 7: Die Wirkung eines Freizeipräferenzschocks bei unerschiedlichem Offenheisgrad Abbildung 8: Die Wirkung eines Geldnachfrageschocks bei unerschiedlichem Grad der Produkdiversifikaion Abbildung 9: Die Wirkung eines Güernachfrageschocks bei unerschiedlichem Grad der Produkdiversifikaion Abbildung 0: Die Wirkung eines Produkiviässchocks bei unerschiedlichem Grad der Produkdiversifikaion Abbildung : Die Wirkung eines Freizeipräferenzschocks bei unerschiedlichem Grad der Produkdiversifikaion Abbildung 2: Die Wirkung eines Geldnachfrageschocks bei unerschiedlichem Grad der Produkdiversifikaion Abbildung 3: Die Wirkung eines Güernachfrageschocks bei unerschiedlichem Grad der Produkdiversifikaion... 0 Abbildung 4: Die Wirkung eines Geldnachfrageschocks bei unerschiedlichem Offenheisgrad und globalen Arbeismärken... 8 Abbildung 5: Die Wirkung eines Güernachfrageschocks bei unerschiedlichem Offenheisgrad und globalen Arbeismärken... 9 Abbildung 6: Die Wirkung eines Produkiviässchocks bei unerschiedlichem Offenheisgrad und globalen Arbeismärken Abbildung 7: Die Wirkung eines Freizeipräferenzschocks bei unerschiedlichem Offenheisgrad und globalen Arbeismärken Abbildung 8: Die Wirkung eines Produkiviässchocks bei unerschiedlichem Produkdiversifikaion und globalen Arbeismärken... 2 Abbildung 9: Die Wirkung eines Freizeipräferenzschocks bei unerschiedlichem Produkdiversifikaion und globalen Arbeismärken Abbildung 20: Überragung eines Schocks aus Region H

10 Abbildung 2: Überragung eines Güernachfrageschocks aus Region H Abbildung 22: Überragung eines exogenen Schocks, der die Freizeipräferenz der Haushale in Region H veränder Abbildung 23: Überragung eines Produkiviässchocks aus Region H Abbildung 24: Darsellung der Güerprodukion Abbildung 25: Der Außenhandel im Modell Abbildung 26: Einkommen der Haushale Abbildung 27: Verwendung des Einkommens Abbildung 28: Modellsrukur Abbildung 29: Darsellung des Kapialverkehrs in und Abbildung 30: symmerischer Angebosschock Fall b Abbildung 3: Aneil der Eurozone an den Gesamexporen der neuen EU-Länder Abbildung 32: Aneil der Eurozone an den Gesamimporen der neuen EU-Länder Abbildung 33: Der Wer des realen Teils des. Einheisvekors in Abhängigkei von Sigma und Phi 300 Abbildung 34: Der Wer des realen Teils des 2. Einheisvekors in Abhängigkei von Sigma und Rho Abbildung 35: Der Wer des realen Teils des 3. Einheisvekors in Abhängigkei von Sigma und Phi 302 Abbildung 36: Der Wer des realen Teils des 4. Einheisvekors in Abhängigkei von Sigma und Rho

11 .3 Tabellenverzeichnis Tabelle : Das Schema des Güerkonos Tabelle 2: Das Schema des Produkionskonos für Markproduzenen Tabelle 3: Grundsrukur des Make- und Absorpionssysems Tabelle 4: Gesamrechnungsmarix Tabelle 5: Handelseffeke der Erweierung für Polen Tabelle 6: Handelseffeke der Erweierung für Ungarn Tabelle 7: Handelseffeke der Erweierung für Slowenien Tabelle 8: Finanzmark- und Gesameffeke der Erweierung für Polen Tabelle 9: Finanzmark- und Gesameffeke der Erweierung für Ungarn Tabelle 0: Finanzmark- und Gesameffeke der Erweierung für Slowenien Tabelle : Sekoreffeke der Erweierung für Polen Tabelle 2: Sekoreffeke der Erweierung für Ungarn Tabelle 3: Sekoreffeke der Erweierung für Slowenien... 9 Tabelle 4: Herfindahl Index der Inergraion der Finanzmärke neuen EU Migliedsländer Tabelle 5: Liberalisierung des Zugangs zu den Arbeismärken der EU 5 Länder Tabelle 6: Jacobische Marix des allgemeinen Gleichgewichsmodells

12 .4 Symbolverzeichnis Symbolverzeichnis des dynamisch-sochasischen Gleichgewichsmodells A Produkiviäsparameer einer jeden Firma in Periode AS Rückfluss in Periode der in gekaufen Werpapiere B C Besand an Saasanleihen in Periode Konsum des Haushales in Periode C F Teil des Konsums des Haushales in Periode, der in Region F hergesell wurde C H Teil des Konsums des Haushales in Periode, der in Region H hergesell wurde C C F gleichgewichiger Konsum des Haushales in Periode Teil des gleichgewichigen Konsums des Haushales in Periode, der in Region F hergesell wurde C H ( ) Teil des gleichgewichigen Konsums des Haushales in Periode, der in Region H hergesell wurde C j Nachfrage nach einer Güervariane j in Periode, die in Region F hergesell wurde F ( ) C j Teil des Konsums des Haushales in Periode, der in Region H hergesell wurde H ( ) CO j Kosen der Produkion einer Güervariane j in Periode E In Periode gebildee Erwarungswer einer Variablen in Periode + F G H I Region F Saaskonsum in Periode Region H Konsumgüer des Haushales, die in Periode in neues Kapial umgewandel werden I ˆ K ( ) logarihmiere Konsumgüer des Haushales, die in Periode in neues Kapial umgewandel werden Besand an physischem Kapial in Periode K j Kapialnachfrage einer Firma j in Periode L M Geldnachfrage des Haushals in Periode moneäre Basis/Geldmenge in Periode 0

13 MC aggregiere Grenzkosen in Periode in Region H MC ( j) Grenzkosen von Firma j in Periode N ( ) Arbeissunden des Haushals in Periode N j Arbeisnachfrage der Firma j in Periode (gemessen in Arbeissunden) O P P P Finanzvermögen eines Haushales inklusive Realkasse zu Beginn der Periode Gesampreisindex der Region H in Periode gleichgewichiger Gesampreisindex der Region H Preis den eine Firma die ihre Preise ändern kann, in Periode fessez P F Preisindex in Periode über alle in Region F produzieren Güer P F ( ) gleichgewichiger über alle in Region F produzieren Güer P j Preis einer Güervariane j in Periode F die in Region F produzier wurde P H Preisindex in Periode über alle in Region H produzieren Güer P H ( ) gleichgewichiger über alle in Region H produzieren Güer P j Preis einer Güervariane j in Periode H ( ) P j Preis einer Güervariane j in Periode die in Region H produzier wurde Q Diskonierungsfakor in Periode Q, T Diskonierungsfakor von Periode T in Periode R S T Rendie des physischen Kapials in Periode Terms of Trade der Periode Nominalseuern in Periode U U Ineremporale Nuzenfunkion der Haushale Nuzen des Haushales in Periode V (.) Bellmangleichung W Nominallohn in Region H in Periode Y ( ) Gesamprodukion in Periode Y j Produkion einer Variane j in Periode c logarihmierer Konsum des Haushales in Periode

14 c H logarihmierer Konsum des Haushales in Periode, von Güern die in Region H produzier wurden c F logarihmierer Konsum des Haushales in Periode, von Güern die in Region F produzier wurden g g i i ˆ m i B i logarihmiere Saasausgaben in Periode logarihmiere gleichgewichige Saasausgaben durchschnilicher Zins in Periode logarihmierer durchschnilicher Zins in Periode Zins auf Geld (von der Zenralbank in Periode gesez) Zins einer einperiodigen Saasanleihe in Periode K i zinsäquivalene Rendie des physischen Kapials in Periode m m ˆ Realkasse in Periode logarihmiere Realkasse in Periode mc ( ) logarihmiere durchschniliche Grenzkosen in Periode mc j logarihmiere Grenzkosen einer Firma j in Periode p logarihmierer opimaler Preis den eine Firma in sez p logarihmierer Preisindex der Periode p F logarihmierer Preisindex in Periode der in Region F hergesellen Güer p H logarihmierer Preisindex in Periode der in Region H hergesellen Güer p r s gleichgewichiger logarihmierer Preisindex Realer Zins in Periode Terms of Trade in Periode u ( C ) Nuzen durch Konsum des Güerbündels C in Periode ux (.) Nuzen des Konsums des in Region H und F hergesellen Güerbündels uxy (.) Nuzen des Konsums der in Region H hergesellen Güervarianen uxz (.) Nuzen des Konsums der in Region F hergesellen Güervarianen MD u logarihmierer Geldnachfrageschock in Periode YD u logarihmierer Güernachfrageschock in Periode 2

15 YS u logarihmierer Güerangebosschock in Periode x y y logarihmierer nominaler Wechselkurs in Periode logarihmieres Volkseinkommen der Periode gleichgewichiges logarihmieres Volkseinkommen z Parameer der Güernachfragefunkion Lagrangefunkion der Subnuzenfunkion des Konsums der in H produzieren Güervarianen Lagrangefunkion der Subnuzenfunkion des Konsums der in H oder F produzieren Güerbündel realer Wechselkurs Lagrangefunkion der Kosenfunkion einer Firma in Periode Parameer der Bellmangleichung Lagrangeparameer der Lagrangefunkion Lagrangeparameer der Lagrangefunkion Lagrangeparameer der Lagrangefunkion Deerminane α Parameer der CES-Nuzenfunkion (Neigung zum Konsum heimischer Güer) D α Aneil der Saasanleihen am Vermögen des Haushales ohne Realkasse in Periode β konsaner Diskonierungsfakor δ P Preisdispersion der in Periode in Region H hergesellen Güer δ P gleichgewichige Preisdispersion der in Region H hergesellen Güer ˆP δ logarihmiere Preisdispersion der in Periode in Region H hergesellen Güer δ K Abschreibungen auf physisches Kapial in Periode ε ϕ logarihmierer realer Wechselkurs in Periode Aneil der Konsumgüerpreise, der in einer Periode unveränder bleib T ϕ Aneil der Konsumgüerpreise, der in zwischen den Perioden T und unveränder bleib φ,2,3 gleichgewichiger Aneil der volkswirschaflichen Aggregae (Konsum, Saasausgaben, Sparen) am Volkseinkommen 3

16 γ φ φ I Parameer der CES-Nuzenfunkion (Subsiuionselasiziä zwischen Güern aus Region H und F ) Subsiuionselasiziä zwischen den Produkionsfakoren Parameer, der die unvollkommene Umwandlung von Ersparnis in Invesiionsgüer wiedergib κ Parameer der Grenzkosenfunkion κ F, κ H, κ HU κ MF, κ MH, κ MHU Parameer der Güerangebosfunkion Parameer der Güerangebosfunkion bei Migraion YS λ p Elasiziä des Güerangebos bezüglich einer Veränderung der Nominalpreise MD λ r Elasiziä der Geldnachfrage bezüglich einer Veränderung der Realzinsen YD λ r Elasiziä der Güernachfrage bezüglich einer Veränderung der Realzinsen MD λ y Elasiziä der Geldnachfrage bezüglich einer Veränderung des Volkseinkommens YD λ s Elasiziä der Güernachfrage bezüglich einer Veränderung der Terms of Trade µ ~ Monopolgewinn einer Firma ( Markup auf den Grenzkosen) µ logarihmierer Monopolgewinn einer Firma ( Markup auf den Grenzkosen) ν (.) Disnuzenfunkion des Arbeisleides π Inflaionsrae in Periode π F Inflaionsrae in Periode bezüglich der in Region F hergesellen Güer π F gleichgewichige Inflaionsrae in Periode bezüglich der in Region F hergesellen Güer π H Inflaionsrae in Periode bezüglich der in Region H hergesellen Güer π H gleichgewichige Inflaionsrae in Periode bezüglich der in Region H hergesellen Güer ϖ θ ϑ σ c Zusandsvariable der Bellmangleichung (kann als Wer des Vermögens des Haushales in Periode inerpreier werden) Subsiuionselasiziä zwischen den Konsumguvarianen auf den Iniialbedingungen bezüglich der relaiven Neowerpapierhalung beruhende Konsane Subsiuionselasiziä der Konsumausgaben des Haushales 4

17 σ m Subsiuionselasiziä der Realkasse in der Nuzenfunkion σ ν σ α Subsiuionselasiziä des Arbeisleides in der Nuzenfunkion Parameer ω (.) Nuzen der Realkasse ω α ϖ Parameer der Güernachfragefunkion Zusandsvariable der Bellmangleichung (Wer des Vermögens des Haushales in Periode ) ξ m Geldnachfrageschock in Periode ˆm ξ logarihmierer Geldnachfrageschock in Periode ξ N Freizeipräferenzschock in Periode ˆN ξ logarihmierer Freizeipräferenzschock in Periode ξ C Zeipräferenzschock in Periode (bezüglich der Verlagerung von Konsum in die Zukunf) ˆC ξ logarihmierer Zeipräferenzschock in Periode ξ G Saasnachfrageschock in Periode ˆG ξ logarihmierer Saasnachfrageschock in Periode ξ I Finanzmarkschock in Periode (Schock auf die Umwandlung von Ersparnis in Invesiionen) ˆI ξ logarihmierer Finanzmarkschock in Periode Zinsdifferenial zwischen dem Zins auf Saasanleihen und dem Zenralbankzinssaz (Opporuniäskosen der Geldhalung in Periode ) K Differenz zwischen zinsadäquaer Rendie und den Abschreibungen auf Kapial logarihmieres Zinsdifferenial in Periode Π ( j) Gewinnfunkion von Firma j in Periode Indizes * Variablen der Region F Zeipunk T Zeipunk T j Güervariane j 5

18 Symbolverzeichnis des angewanden Gleichgewichsmodells a A Der Wirschafsbereich a is Elemen der Wirschafsbereiche A a ACES a is Elemen der Wirschafsbereiche mi einer CES-Funkion im. Technologienes a ALEO Se von Wirschafsbereichen mi Leonief-Funkion im ersen Technologienes c C Das Gu c is Elemen des Güerses c CD Gu c is Elemen des Güerses heimischer Güer, die im Inland verkauf werden c ( CD CM ) Gu c is Elemen des Güerses, welches Güer beinhale, die im Inland hergesell und im Inland angeboen werden und Elemen des Güerses im Ausland hergeseller Güer, die ins Inland imporier werden. c CDN Gu c is Elemen des Ses von Güern ohne heimischen Verrieb c CE Gu c is Elemen des Exporgüerses c CEN Gu c is Elemen des Ses von Güern ohne Expore c CM Das Gu c is Elemen der imporieren Güer c CT Das Gu c is Elemen des Ses der Transakionsdiensleisungen c CT Das Gu c is Elemen des Ses heimischer Handelsgüer c CX Das Gu c is Elemen des Ses im Inland produzierer Güer cws c DMPS Gewich von Gu c im Konsumenenpreisindex Veränderung der Sparrae heimischer Insiuionen (exogene Variable) CPI DPI dws c EG EH h EXREU EXRRW Konsumenenpreisindex (exogen) Konsumenenpreisindex (exogene Variable) Gewich von Gu c im Produzenenpreisindex Saasausgaben Konsumausgaben der Haushale Wechselkurs zwischen Inland und EU-Ländern Wechselkurs zwischen Inland und RdW-Ländern FSAV eu Auslandsersparnis (EU) fakurier in ausländischer Währung (exogene Variable) 6

19 FSAV rdw Auslandsersparnis fakurier in ausländischer Währung (exogene Variable) f F Der Fakor f is Elemen des Fakorenses GADJ Anpassungsfakor der Konsumnachfrage (exogene Variable - Saaskonsum) GSAV Ersparnis des Saaes INVSHR Invesiionsaneil in der nominalen Absorpion i INS i is Elemens des Ses der Insiuionen i INSD ( INS ) i is Elemen der heimischen Insiuionen i INSDNG ( INS ) i is Elemen der heimischen Nichregierungsinsiuionen i H ( INSDNG) i is Elemen des Ses der Haushale ica ac, Menge des Gues c pro Einhei der aggregieren Vorleisung a ice c', c Menge des Gues c ' als Handelsvorleisung des Gues c pro Einhei des exporieren Gues icd c', c Menge des Gues c ' als Handelsvorleisung pro Einhei des Gues c welches im Inland hergesell und angeboen wird in a a iva a MPS i Aneil der Vorleisungen am Endproduk Aneil der Werschöpfung am Endproduk marginale Sparneigung heimischer Nichregierungsorganisaionen MPSADJ Anpassungsfakor der Sparrae (Basisjahr = 0) MPS 0 i Parameer zur Auswahl der Insiuionen (Wer 0 oder ) mps i PA a PDD c Sparrae heimischer Insiuionen im Basisjahr Preis der Produkion eines Wirschafsbereiches Konsumenenpreis für ein Gu, welches im Inland hergesell wurde und nich gehandel wird PDS c Produzenenpreis für ein Gu welches im Inland hergesell wurde und nich gehandel wird. PE c peeu c Exporpreis in inländischer Währung mi Transakionskosen Exporpreis in ausländischer Währung / EU 7

20 perw c PINTA a PM c Exporpreis in ausländischer Währung / RdW Aggregierer Zwischengupreis des Wirschafsbereiches a Impor Preis in heimischer Währung einschließlich Transakionskosen pmeu c pmrw c PQ c Impor Preis in Euro /EU Impor Preis in ausländischer Währung / RdW Preis der Vorleisung PQ c' Preis der Vorleisung / Transakionsdiensleisung c ' PVA a PW c PX c PXAC c QA a QD c Preis der Werschöpfung Preis des Komposiionsgues (einschließlich Umsazseuer) Aggregierer Produzenenpreis für Gu c Produzenenpreis des Gues c für den Wirschafsbereich a Produkionsmenge des Wirschafsbereiches a Menge der Güer, die im Inland hergesell wurden und auf dem heimischen Mark angeboen wurden QE c Expormenge des Gues c QF f, a Fakornachfrage von Wirschafsbereich a QFS QG c f Angebosmenge des Fakors f (exogene Variable) Konsumnachfrage des Saaes nach Gu c QH ch, von Haushal h konsumiere Menge des Gues c QHA ac, Eigenkonsum der Haushale von Gu c aus Produkion des Wirschafsbereichs a QINT ca, Güermenge des Gues c als Vorleisung für Wirschafsbereich a QINTA a QINV QM c QQ c QVA a Menge der aggregieren Vorleisung Invesiionsnachfrage nach Gu c in Mengeneinheien Menge der Impore eines Gues Menge der auf dem heimischen Mark angeboenen Güer Werschöpfung des Wirschafsbereiches in Mengeneinheien 8

21 QXAC ac, markbesimme Menge des Gues c von Wirschafsbereich a QX c qg c Aggregiere Menge eines inländisch produzieren Gues c qds c Invesiionsgüernachfrage des Saaes im Basisjahr in Mengeneinheien Besandsänderung des Besandes an Gu c shif i, f Aneil der heimischen Insiuion am Einkommen durch Fakor f shii ii,' Aneil der Transfers von i ' zu i am Neoeinkommen TABS TINS i nominale Absorpion direke Seuern für Insiuion i TRII ii,' Transfereinkommen der Insiuion i von Insiuion i ' icm cc, ' Menge des Gues c ' als Handelsvorleisung pro imporiere Einhei c a a e c f f m c q c Seuern auf die Produkion in Wirschafsbereich a Exporseurer Direke Seuern auf Fakor f Imporzölle Höhe der Umsazseuer ransfr i, f Transfer von f zu Insiuion i ransf eu Transfer der EU-Länder zu Insiuion i ransfr i, gov Transfer des Saaes zu Insiuion i ransfr i, row Transfer der RdW-Länder zu Insiuion i va a WF f Höhe der Werschöpfungsabgabe für Wirschafsbereich a Durchschnilicher Preis des Fakors f YG YF f YI i WFDIST f, a Vereilungsfunkion des Lohnsazes in Wirschafsbereich a (exogen) Saaseinkommen Einkommen des Fakors f Einkommen der Insiuion i 9

22 YIF i, f Einkommen der heimischen Insiuion i von Fakor f a α a Effizienzparameer in der CES-Produkionsfunkion ac α c Verlagerungsparameer für die Aggregaionsfunkion heimischer Güer q α c α c Verlagerungsparameer Armingon-Funkion Verlagerungsparameer der CET-Funkion va α a Effizienzparameer in der CES-Werschöpfungsfunkion h ach,, m ch, β marginaler Konsumaneil des Gues c produzier durch Wirschafsbereich a für Haushal h β marginaler Aneil der Konsumausgaben für Gu c durch Haushal h γ Subsisenzkonsum des Gues c produzier durch Akiviä a durch m ach,, m ch, Haushal h γ Subsisenzkonsum des Gues c durch Haushal h δ Aneilsparameer für den Aneil des Fakors f in Wirschafsbereich va f, a a a δa CES-Aneilsparameer ac δ c Aneilsparameer für die Aggregaionsfunkion heimischer Güer q δ c δ c a ρ a Aneilsparameer Armingon-Funkion Aneilsparameer der CET-Funkion CES-Exponen ac ρ c Exponen der Aggregaionsfunkion q ρ c ρ c Exponen der Armingon-Funkion Exponen der CET-Funkion va ρ a Exponen der CES-Werschöpfungsfunkion θ ac, Effekivverzinsung der Produkion c pro Einhei des Wirschafsbereiches a 20

23 Symbolverzeichnis des Wachsumsmodells C T Konsum des T-Gues C M Konsum des M-Gues E Konsum der Region E * Konsum der Region 2 E Veränderung des Konsums der Region W E Welkonsum F Grenzkosen des I Sekors K Fakor Kapial eingesez in Region K * Fakor Kapial eingesez in Region 2 W K Welkapialbesand K QK Veränderung des Kapialbesandes neues Kapial L Fakor Arbei eingesez in Region L * Fakor Arbei eingesez in Region 2 L A Fakor Arbei im radiionellen Sekor, eingesez in Region L I Fakor Arbei eingesez im Finanzsekor der Region L M Fakor Arbei eingesez im Indusriesekor der Region M P T U Indusriegu Preisniveau Tradiionelles Gu Nuzen der Haushale Y Einkommen der Region a M Arbeiseffizienz im Indusriesekor a I Arbeiseffizienz im Finanzsekor c Nuzen einer Indusrieguvariane g Wachsum der Region g * Wachsum der Region 2 m Migraionskosenkoeffizien n Anzahl der Unernehmen in Region n * Anzahl der Unernehmen in Region 2 2

24 p q r s Preis einer Variane Tobins q Kapialrendie Umsaz s E Einkommensaneil der Region s K Kapialaneil der Region s j Aneil einer Unernehmung am Gesamumsaz s n Aneil der Unernehmen in Region Zei w Lohnsaz des Fakors Arbei in Region w * Lohnsaz des Fakors Arbei in Region 2 w A Lohnsaz des Fakors Arbei im radiionellen Sekor der Region x α χ δ γ λ π ρ Konsumneigung der Haushale Anpassungskoeffizien des Fakors Arbei Abschreibungsrae Migraionskosenkoeffizien Koeffizien der Inegraion der Finanzmärke Kapialkosenkoeffizien Ineremporale Zeipräferenz der Haushale σ τ Subsiuionselasiziä der Varianen / Technologiefakor Transporkosenkoeffizien ω Reallohn in Region ω * Reallohn in Region 2 Ω Reallohndifferenz 22

25 .5 Abkürzungsverzeichnis AGE BIP CGE CES CEFTA CPA DM DSGE EU EWU EZB FED F&E GAMS GATT GTAP IFPRI I-O LCU MOE NML NÖG RBC RGW TARGET US WWU Applied General Equlibrium (angewande Gleichgewichsmodelle) Bruoinlandsproduk Compuable General Equilibrium (angewande Gleichgewichsmodelle) Consan Elasiciy of Subsiuion (konsane Subsiuionselasiziä) Cenral European free Trade Area Classificaion of Producs by Aciviies Deusche Mark Dynamic Sochasic General Equilibrium (dynamisch-sochasische Gleichgewichsmodelle Europäische Union 3. Sufe der Europäischen Wirschafs- und Währungsunion Europäische Zenralbank Federal Reserve Bank Forschung und Enwicklung General Algebraic Modeling Sysem General Agreemen on Tariffs and Trade Global Trade Analysis Projec Inernaional Food Policy Research insiue Inpu- Oupu Local Currency Unis Miel und oseuropäische Länder Neue Migliedsländer Neue Ökonomische Geografie Real Business Cycle (reale Konjunkurmodelle) Ra für gegenseiige Wirschafshilfe Transeuropäisches auomaisieres Echzei-Bruo-Express- Zahlungsverkehrssysem Unied Saes of America Wirschafs und Währungsunion 23

26 2 Einleiung Die Europäische Währungsunion (EWU) umfass heue 6 Saaen mi insgesam 32 Millionen Einwohnern, sie is mi einem Bruoinlandsproduk von 22,9 Billionen Euro einer der größen Wirschafsräume der Erde. In den nächsen Jahren wird die EWU durch die Aufnahme der 2004 und 2007 beigereenen neuen EU-Länder weier wachsen. Da der Beiri von der Erfüllung der Krierien von Maasrich abhäng, erfolg die Erweierung im Gegensaz zur 5. Erweierungsrunde der EU nich als Block, sondern sequeniell. Nach den Beirien von Slowenien am und der Slowakei zum seh der Beiri eines größeren Landes in den nächsen Jahren bevor. Daher söß die Frage der Effeke eines solchen Beiris auf ein breies Ineresse in der ökonomischen Lieraur 2. In dieser Arbei wird unersuch, wie sich der Beiri zur Währungsunion auf die neuen Migliedsländer auswirk. Es werden Hinweise gegeben, in welchen Fällen ein schneller Beiri opimal is und dami indirek, uner welchen Bedingungen ein Land auch bei möglicher Erfüllung der Maasrich- Krierien einen Beiri verzögern solle. Aus Sich der radiionellen Theorie opimaler Währungsräume soll sich ein opimaler Währungsraum durch eine hohe Fakormobiliä (Mundell 96), einen hohen Offenheisgrad (McKinnon 963), einen hohen Grad an Finanzmarkinegraion (Ingram 969), einen hohen Diversifikaionsgrad der Produkion (Kenen 969) und eine idenische poliische Zielsezung (Corden 972) auszeichnen. Eine um die neuen EU-Migliedsländer erweiere Eurozone erfüll diese Krierien für einen opimalen Währungsraum offensichlich nich. Die Theorie opimaler Währungsräume würde deshalb erwaren, dass idiosynkraische Schocks besser abgebau werden können, wenn diese Länder nich Miglied der Der Begriff EWU wird synonym für die 3. Sufe der Europäischen Wirschafs- und Währungsunion (EWWU) verwende. Alle 27 Migliedsländer der EU sind ebenfalls Miglieder der EWWU. Die EWU beseh z.z. nur aus 6 Migliedsländer (Belgien, Finnland, Frankreich, Deuschland, Griechenland, Irland, Ialien, Luxemburg, Mala, Niederlande, Öserreich, Porugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Zypern). 2 Die Analyse der Effeke einer Erweierung der EWU is in den lezen Jahren auf erhebliches akademisches Ineresse gesoßen. Während Handelsökonomen beachliche Gewinne durch einen Beiri aufgrund des Wachsums von Handel und Kapialverkehr ermieln (Maliszewska e al. 2006, Tichy 2007, Brouwer e al. 2008), unersuchen Arbeismarkökonomien die Flexibiliä der Löhne in der Eurozone und den ehemaligen planwirschaflichen Saaen (Boeri und Garibaldi 2006, Radziwill e al. 2006, Arpaia und Pichelmann 2007). Haupunersuchungsgegensand is jedoch die Reale Konvergenz neuer und aler EWU-Migliedsländer und inwiewei die Maasrich Krierien diese sichersellen. Daneben diskuieren Finanzwissenschafler die fiskalpoliischen Konsequenzen des Beiris; das Problem von sraegischen Verhalensweisen (Gyorffy 2007), die Nowendigkei einer fiskalpoliischen Konsolidierung (Mulas-Granados e al. 2006, Onorane 2006) oder einer aufgrund des Beiris nowendigen fiskalpoliischen Union (Yeh 2007). Weierhin werden die Folgen der Erweierung für die Geldpoliik der EZB und deren Transmission unersuch (De Grauwe und Senegas 2006, Paczynski e al. 2006, Giannellis und Papadopoulos 2007, Hansen und King 2007, Kasman e al. 2008, Moons und Van Poeck 2008). 24

27 Währungsunion wären. Diese Implikaion der radiionellen Theorie veränder sich auch dann nich, wenn neuere Ansäze herangezogen werden. So werden mi dem Kosen-Nuzen Ansaz der Theorie opimaler Währungsräume zwar auch Gewinne der Währungsunion ermiel, jedoch bleiben die in den radiionellen Ansäzen aufgezeigen Kosen, die aus dem Verlus geldpoliischer Souveräniä resulieren, besehen. Die Theorie endogen opimaler Währungsräume (Rose 2000) berache die Opimaliä eines Währungsraumes über die Zei. Die mi einer Währungsunion verbundene Senkung der Transakionskosen führ nach Rose zu einer versärken Inegraion der Güermärke, die wiederum auf lange Fris eine Angleichung der Konjunkurzyklen bewirken kann. Hierdurch beseh die Möglichkei, dass ein nich opimaler Währungsraum opimal wird. Demnach könne der Beiri der neuen Migliedsländer zwar zu einem nach den Krierien der radiionellen Theorie nich opimalen Währungsraum führen, über die Zei würde sich aber dennoch ein opimaler Währungsraum einsellen. Diese Hypohese is nich unumsrien, so geh Krugman (999) von einer durch die Güermarkinegraion bedingen särkeren Spezialisierung der Produkion aus. Dami könne es zu einer särkeren Asymmerie der Konjunkurzyklen kommen. In dieser Arbei wird ein neuer Weg verfolg, die Probleme eines Beiris von Ländern zu einer Währungsunion zu unersuchen, die sich in einem wirschaflichen Transformaionsprozess befinden. Dabei wird der Beiri aus drei verschiedenen Perspekiven berache: Ersens werden die Konsequenzen der Währungsunion für die Sabiliäspoliik der neuen Migliedsländer im Rahmen eines neukeynesianischen Modells analysier. Zweiens werden die mi der Transakionskosensenkung verbundenen Gewinne in einem angewanden Gleichgewichsmodell quanifizier. Driens werden die wachsumsheoreischen Wirkungen der Finanzmarkinegraion in einem dynamischen Gleichgewichsmodell unersuch. Da die drei Aspeke der makroökonomischen Sabiliä, der Transakionskosensenkung und der dynamischen Wirkungen der Finanzmarkinegraion weigehend unabhängig voneinander aufreen, is die Verwendung verschiedener Modelle mi geringen Kosen verbunden. Die Arbei is in drei Teile geglieder, jeder Teil behandel eine der drei Perspekiven eines Beiris zur Währungsunion. Im ersen Teil werden die sabiliäspoliischen Konsequenzen eines Beiris unersuch. Hierzu wurde ein neukeynesianisches dynamisch-sochasisches Modell enwickel, welches auf Vorarbeien von Woodford (2005) und Gali (2008) beruh. Der Voreil dieses Modellrahmens läss sich an zumindes zwei Punken fesmachen. Zum einen basier das Modell auf einem mikroökonomischen oalanalyischen Gleichgewichsmodell, demnach können die Parameer des Modells mikrofundier werden. Eine Abbildung verschiedener Charakerisiken einer Volkswirschaf wird hierdurch möglich. So können auch sich widersprechende Krierien wie ein hoher Offenheisgrad und eine hohe Diversifikaion der Produkion in einem einheilichen Modell und dami einem konsisen- 25

28 en heoreischen Rahmen unersuch werden. Zum zweien erlaub die Darsellung in der sogenannen neuen IS-LM Form eine einfache Beschreibung der komplexen Inerakionen des Modells. Die Beureilung der sabiliäspoliischen Konsequenzen eines Beiris erfolg in drei Abschnien. In Abschni 3.3 werden die sabiliäspoliischen Eigenschafen feser und flexibler Wechselkurse bei drei Aren von Schocks, Geldnachfrageschocks, Güernachfrageschocks und Güerangebosschocks unersuch, da die Voreilhafigkei eines Wechselkursregimes von der Ar der Schocks und den Parameern der Volkswirschaf abhäng. Insbesondere die Seigung der Geld- und Güernachfragekurve ha erhebliche Auswirkungen auf die Voreilhafigkei des Wechselkursregimes. Nach der Analyse der generellen Voreilhafigkei der Wechselkursregime werden in Abschni 3.4 Krierien der Theorie opimaler Währungsräume unersuch. Die Diskussion einzelner Krierien geh auf die radiionelle Theorie opimaler Währungsräume zurück. Da die hier verwendeen Krierien der Beureilung eines Beiris miel- und oseuropäischer Länder zur Währungsunion dienen, unerscheiden sie sich zu radiionellen Krierien, die die Opimaliä eines Währungsraumes beureilen. Daher wird zu jedem Krierium ein kurzer Überblick gegeben, in dem eine Abgrenzung zur radiionellen Theorie erfolg. Im Regelfall unersüzen die Krierien die Sabiliä eines fesen Wechselkursregimes und dami die Voreilhafigkei eines Beiris zur Währungsunion. Im Einzelfall können jedoch, wie beispielsweise bei dem Krierium eines hohen Offenheisgrades, zwei gegenläufige Effeke aufreen. Welcher Effek überwieg is von den Parameern der Volkswirschaf abhängig. In Abschni 3.5 wird im Unerschied zur sabiliäspoliischen Berachung der radiionellen Theorie die Überragung von Schocks innerhalb der Währungsunion in die Analyse einbezogen. Flexible Wechselkurse können bei isolierer Berachung eines Landes durchaus voreilhaf sein. Bei fesen Wechselkursen kann jedoch durch die Überragung von idiosynkraischen Schocks in andere Länder der Währungsunion durchaus ein sabileres Sysem erreich werden. Da sich die miel- und oseuropäischen EU-Länder in einem Konvergenzprozess zu den alen Migliedsländern befinden, sind bei deren Beiri haupsächlich idiosynkraische Schocks zu erwaren. Im Ergebnis würden die neuen Migliedsländer durch den Beiri von einer höheren Sabiliä profiieren, die alen Migliedsländer würden aufgrund der geringen Wirschafskraf dieser Länder nur modera insabiler. Falls die alen Migliedsländer die Schocks besser absorbieren können als die neuen Migliedsländer, würde die Europäische Union insgesam durch den EWU Beiri sabiler. Im zweien Teil der Arbei werden Gewinne eines Beiris zur Währungsunion ermiel, die aufgrund einer Senkung der Transakionskosen ensehen. Zu deren Quanifizierung wurde ein angewandes Gleichgewichsmodell enwickel, welches die Handelsverflechungen von Polen, Ungarn und Slowenien mi der Eurozone abbilde. Um hierbei die Unerschiede zwischen großen und kleinen Ländern 26

29 zu berücksichigen, wird mi Polen ein großes Land, mi Slowenien ein kleines Land, welches bereis der Währungsunion beigereen is und mi Ungarn ein mielgroßes Land unersuch. Die Auswahl is zudem auf Länder beschränk, deren akuelle gesamwirschafliche Daen verfügbar sind. Der Voreil von CGE Modellen lieg in der Kombinaion eines heoreischen Modells mi akuellen Zahlen der volkswirschaflichen Gesamrechnung. Hierdurch is es möglich die Höhe der Gewinne und Kosen abzuschäzen. Insbesondere der Handel von Vorleisungs- oder Zwischengüern förder in diesem Modell die Höhe der Gewinne. Diese sehen einmaligen Kosen der Währungsumsellung in Höhe von 0,5 Prozen des BIP gegenüber. Die ermielen Gewinne überseigen diese Kosen in allen drei Ländern, wobei sarke sekorale Effeke aufreen. So gewinn in Polen der Agrarsekor, in Ungarn der Bausekor und in Slowenien die Indusrie (Hersellung von Waren) überproporional. Im Anschluss an die Darsellung der Modellergebnisse wird der Wirkungskanal, der zu diesen Ergebnissen führ, kurz diskuier. Im drien Teil dieser Arbei wird schließlich ein wachsumsheoreisches Modell der neuen ökonomischen Geografie aufgesell, um die dynamischen Effeke eines Beiris zur Währungsunion zu ermieln. Das Modell basier zum einen auf der neuen ökonomischen Geografie nach Krugman (99) und zum anderen auf der Wachsumsheorie nach Romer und Romer (990). Da die Europäische Währungsunion insbesondere Transakionskosen auf den Kapial- und Güermärken senk, wurden zu der üblichen Berachung von Transakionskosen auf Güermärken die Effeke einer Finanzmarkinegraion analysier. Theoreischer Hinergrund is die Berachung von naionalen Informaionsvoreilen auf Finanzmärken durch Marin und Rey (2004). Das Modell implizier, dass sich bei hinreichender Transakionskosensenkung ein sabiles geografisches Gleichgewich einsell. Dami exisier nich nur ein sabiles Gleichgewich, in dem die Wirschafsakiviä auf eine Region beschränk is (Krugman-Modell), sondern es kann sich bei Angleichung der Wachsumsrae in beiden Ländern ein sabiles Gleichgewich unabhängig von der geografischen Vereilung der Wirschafsakiviä einsellen. Eine Inegraion der Finanzmärke führ zudem in jedem Fall zu einer Verbesserung der Ressourcenallokaion und einer särkeren Transmission echnischen Wissens. Dami unerscheide sich diese Arbei von bisherigen Sudien zur Theorie opimaler Währungsräume insbesondere in drei Punken: Ersens werden die sabiliäspoliischen Konsequenzen eines Beiris zur Währungsunion in einem neukeynesianischen Modellrahmen umfassend berache. Dieser ermöglich neben einer Analyse der sabiliäspoliischen Eigenschafen unerschiedlicher Wechselkursregime die Analyse der Überragung von Schocks innerhalb der Währungsunion und dami einer gegenseiigen Absicherung. Zudem können die Krierien der Theorie opimaler Währungsräume abgebilde und diskuier werden. 27

30 Ein zweier Unerschied dieser Arbei is die Quanifizierung der Gewinne eines Beiris zur EWU auf Basis akueller Daensäze für drei Länder, Polen, Slowenien und Ungarn, in einem angewanden Gleichgewichsmodell. Dieses Modell ermöglich es nich nur eine Einschäzung über die generelle Wirkung des Beiris zu geben, sondern es können geziel Sekoren idenifizier werden, die überproporional von der Erweierung profiieren. Dami unerscheide sich diese Arbei vom Kosen- Nuzen Ansaz, der verschiedene Aren von mikroökonomischen Gewinnen makroökonomischen Kosen gegenübersell. Aufgrund deren Heerogeniä is eine Quanifizierung der Effeke im Kosen- Nuzen Ansaz nich möglich. Ein drier Unerschied zu bisherigen Sudien beseh in der Berachung der wachsumsheoreischen Implikaionen eines Beiris. Durch eine versärke Finanzmarkinegraion komm es in dem Wachsumsmodell zu einem särkeren Wachsum des Währungsraumes. Zudem kann sich bei hinreichend niedrigen Transporkosen über den Kanal des Kapialverkehrs eine Angleichung der Einkommen ergeben. Diese dynamischen Gewinne eines Beiris werden selbs in den Ansäzen der Theorie endogen opimaler Währungsräume nich berache. Aufgrund der drei Unerschiede komm diese Arbei zu einer anderen Einschäzung über die Voreilhafigkei eines Beiris der neuen EU-Länder zur Europäischen Währungsunion als bisherige Sudien. Da einerseis die in Teil eins ermielen sabiliäspoliischen Konsequenzen neural sind oder eher eine größere Sabiliä bei Beiri zur Währungsunion implizieren und die in Teil zwei und drei ermielen saischen und dynamischen Gewinne eines Beiris erheblich sind, is ein schneller Beiri zur Währungsunion für die meisen neuen EU-Migliedsländer voreilhaf. Voraussezung is jedoch ein hinreichender Enwicklungsgrad der Finanzmärke. In Hinblick auf die Opimaliä des Währungsraumes wird der Gesamraum einerseis von einer särkeren Finanzmarkinegraion und einer Senkung der Transakionskosen profiieren, andererseis jedoch durch die Überragung von Schocks der neuen Migliedsländer in geringem Maße insabiler. Daher kann der Beiri der neuen Migliedsländer zur EWU für den Gesamraum negaive Auswirkungen haben. Diese Kosen sind nur dann zu rechferigen, falls über die schnellere Konvergenz neuer und aler Migliedssaaen eine höhere Sabiliä des Währungsraumes erziel wird. Das neukeynesianische Wachsumsmodell gib Hinweise, dass eine solche Enwicklung einreen könne. 28

31 3 Sabiliäspoliische Eigenschafen einer gemeinsamen Währung Der Beiri zu einer Währungsunion und dami einem Sysem feser Wechselkurse ha weireichende Folgen für die Außenwirschafspoliik. Durch den Übergang zu einem fesen Wechselkurssysem beseh die Gefahr, dass diese ihre sabiliäspoliischen Aufgaben, die Sichersellung der Funkionsweise der Geld- und Fiskalpoliik und die Sicherung der Volkswirschaf vor außenwirschaflichen Schocks, nur noch eingeschränk wahrnehmen kann. Die Kosen die hierdurch ensehen, müssen bei der Beureilung der Vor- und Nacheile eines Beiris zu einer Währungsunion berücksichig werden. Das Sabiliäsproblem feser Wechselkurse wurde bereis in der von Mundell (96) begründeen radiionellen Theorie opimaler Währungsräume diskuier. Ein Währungsraum is demensprechend opimal, falls eine Wechselkursanpassung enweder unnöig oder ineffizien is. Folglich exisieren Krierien die zur Beureilung der Opimaliä eines Währungsraumes herangezogen werden können. Die fünf Krierien, Fakormobiliä (Mundell 96), ein hoher Offenheisgrad (McKinnon 963), eine hohe Diversifikaion der Produkion (Kenen 969), inegriere Finanzmärke (Ingram 969) und eine idenische poliische Zielsezung (Corden 972) dienen noch immer als Grundlage zur Unersuchung der Opimaliä eines Beiris oder der Gründung von Währungsunionen (vgl. Dabrowski und Rosowski 2006). Mi dem Kosen- Nuzen-Ansaz und der Theorie endogen opimaler Währungsräume gab es eine Weierenwicklung die neben den Kosen noch saische und dynamische Gewinne berache. Da jedoch auch in diesen Ansäzen das Sabiliäsproblem als Haupkosenkomponene eines Beiris bzw. der Gründung einer Währungsunion gesehen wird, bleiben die radiionellen Krierien weierhin akuell. Der erse Teil dieser Arbei seh in der Tradiion der radiionellen Theorie opimaler Währungsräume, ergänz diese jedoch durch die Berücksichigung von drei Punken: Zum einen wurde in der radiionellen Theorie nich zwischen verschiedenen Aren von Schocks unerschieden, dies erfolg in Kapiel 3.4. Diese Berachung is wichig, da unerschiedliche Aren von Schocks in unerschiedlicher Weise kompensier werden. So is im Hinblick auf die Ziele der Sabiliäspoliik ein Sysem feser Wechselkurse bei Geldnachfrageschocks einem Sysem flexibler Wechselkurse überlegen, wobei bei Güernachfrageschocks üblicherweise der umgekehre Zusammenhang gil. Zweiens wurden die Krierien in verschieden Modellen enwickel, deren Implikaionen sich zumindes eilweise widersprechen 3. Da die Auoren der radiionellen Theorie unabhängig voneinander 3 Dies reflekier die hisorische Diskussion um den opimalen Währungsraum, d.h. die Grenzen flexibler Wechselkurse. Diese Diskussion läss sich nur beding auf das Problem eines Beiris der neu- 29

32 arbeieen und eils gegensäzliche Auffassungen verraen, unerscheiden sich die aus dem Kenen- Modell abgeleieen Empfehlungen erheblich von denen des McKinnon-Modells. Nach dem Kenen- Krierium wären die Kosen des Beiris zu einer Währungsunion für ein großes Land geringer, da große Länder üblicherweise einen hohen Diversifikaionsgrad aufweisen. Bei McKinnon hingegen sind die Kosen eines Beiris für ein kleines Land geringer, da kleine Länder üblicherweise einen höheren Offenheisgrad aufweisen. Die Unerschiede basieren auf den spezifischen Modellannahmen. Um das Problem widersprüchlicher Empfehlungen zu vermeiden, wird daher in Kapiel 3.4 ein Modell enwickel, in welchem die Krierien der radiionellen Theorie simulan dargesell werden können. Ein weierer drier Punk, die Überragung von idiosynkrarischen realen oder moneären Schocks von einer Region in einer Währungsunion in eine andere, wird in der radiionellen Theorie nich berache 4. Dies is nich weier ersaunlich, als in der radiionellen Theorie die Frage des opimalen Währungsregimes im Vordergrund seh. Die Binneneffeke einer Währungsunion werden ers späer (Mundell 973) berache, als die Planung einer Europäischen Währungsunion konkreere Formen annimm. Eine Überragung von Schocks ha weireichende Auswirkungen, da die in der radiionellen Theorie übliche Annahme eines sabilen oder insabilen Auslandes nich mehr gil. Schocks werden über die binnenwirschafliche Verflechung einer Währungsunion von einer Region in alle anderen Regionen überragen. Hierdurch reduzier sich die Schockwirkung in der Region, die von dem Schock ursprünglich geroffen wurde und erhöh sich in allen anderen Ländern. Falls die Wahrscheinlichkei von Schocks geroffen zu werden in allen Ländern gleich is, so kann nach Mundell (973) der Beiri zu einer Währungsunion als Versicherung vor idiosynkraischen Schocks versanden werden. Dies implizier jedoch auch, dass ein Beiri zur Währungsunion für ein Land eine höhere Sabiliä mi sich bringen kann, falls die Wahrscheinlichkei von Schocks geroffen zu werden für dieses Land höher is als für die anderen Länder der Währungsunion. Eine Währungsunion senk hingegen die Sabiliä eines Migliedslandes, wenn dieses weniger sark von Schocks geroffen wird, als die anderen Länder der Währungsunion. en EU-Länder zur EWU anwenden. Hierzu is die Unersuchung länderspezifischer Krierien in Anlehnung an die Theorie opimaler Währungsräume sinnvoll, da die Charakerisika dieser Länder bekann sind. 4 Da die radiionelle Theorie von gleicharigen Ländern ausgeh, spiele in der damaligen Diskussion die Überragung von Schocks innerhalb des Währungsraumes keine Rolle. Ers im Hinblick auf die Gründung einer Europäischen Währungsunion mi heerogenen Ländern diskuiere Mundell (973) ersmals die Möglichkei einer solchen Schocküberragung. Im Hinblick auf den Beiri der neuen EU- Länder is diese Schocküberragung jedoch nich nur ein weieres Krierium eines opimalen Währungsraumes. Da diese Länder gemeinhin als anfälliger für Güernachfrageschocks gelen (vgl. Troignon 2005), kann ein Beiri zur EWU deren Sabiliä erhöhen. 30

33 Nach Troignon (2005) is die Wahrscheinlichkei von Schocks geroffen zu werden in den neuen EU- Migliedsländer höher als in den alen EWU-Migliedsländer. Die Ursache hierfür sind echnologiearme radiionelle Wirschafszweige, wie die Bekleidungsindusrie in Bulgarien und Rumänien, die Sahlerzeugung in der Slowakei, die Weierverarbeiung von Öl in Esland und Leland, sowie die mi vergleichsweise wenig Kapial ausgesaeer Landwirschaf in Polen. Diese Sekoren sind poeniell durch Güernachfrageschocks gefährde. So kam es beispielsweise bereis in den 970er Jahren zu einem Nachfragerückgang nach in Deuschland produzieren Lederproduken und zumindes sei 200 seh die Bekleidungsindusrie in Ialien uner immensem Webewerbsdruck und verzeichne eine rückläufige Nachfrage. Aber auch neue echnologieinensive Wirschafsbereiche, wie die Compuerhardwareindusrie in Ungarn und die Indusrie für Telekommunikaionszubehör in Esland können Gegensand von Schocks sein. Hier is insbesondere die Lohnseigerung eine Gefahr, die möglicherweise auf Präferenzschocks bezüglich der Arbei-Freizei Enscheidung einhergeh. Alles in allem exisieren in einer Volkswirschaf häufig Sekoren, deren Wahrscheinlichkei von Schocks geroffen zu werden besonders hoch is. In den neuen EU-Migliedsländern is jedoch die Bedeuung dieser Sekoren höher als in den EWU-Migliedsländern, weshalb Troignon (2005) einen höheren Schockindex für diese Länder ermiel. Für den Beiri zur EWU spiel daher die Schocküberragung eine große Rolle. Sie wird in Kapiel 3.5 diskuier. Bevor nun der neukeynesianische Modellrahmen in Abschni 3.2 erläuer wird und die Analyse der Wirkung verschiedener Schocks erfolg, wird der Begriff Sabilisierungspoliik wie er in dieser Arbei verwand wird, definier und die in den Abschnien 3.3, 3.4 und 3.5 beracheen Aren von Schocks dargesell und ihre Relevanz diskuier. 3

34 3. Die Abbildung der sabiliäspoliischen Konsequenzen einer Erweierung der EWU in einem DSGE-Modell Zur Analyse der sabiliäspoliischen Konsequenzen eines Beiris zu einer Währungsunion wird ein neukeynesianisches dynamisch sochasisches Gleichgewichsmodelle (DSGE) enwickel. Diese Modellar is eine Unergruppe allgemeiner Gleichgewichsmodelle. Es handel sich um eine Weierenwicklung der Real Business Cycle (RBC) Theorie nach Kydland und Presco (982). Im Gegensaz zu einfachen RBC-Modellen wird im neukeynesianischen Grundmodell jedoch von rigiden Preisen ausgegangen, Modellerweierungen behandeln den Arbeismark und in jüngser Zei auch den Finanzmark. Dami führ der Weg der RBC-Lieraur von einer nach Lucke (2002) groesken Vereinfachung, zurück zur eher klassischen makroökonomischen Analyse. Daher wurde in Anlehnung an Hicks (932) der Name neukeynesianische Modelle von den Auoren dieser neueren RBC Modelle eingeführ, obwohl diese mi der klassischen IS-LM Analyse wenig gemeinsam haben. So wird im Unerschied zu IS-LM Modellen ein mikroökonomisches Toalmodell aufgesell und eine logarihmiere Taylor-Approximaion gebilde. Das hierdurch ensandene log-lineare Gleichungssysem kann derar umgesell werden, dass Gleichung ensehen, die an IS und LM Gleichungen erinnern. Troz vielfäliger Kriik an den rigiden Modellannahmen (Buier und Siber 2006, Colander e al. 2008) nehmen DSGE-Modelle milerweile in der heoreischen und angewand-empirischen makroökonomischen Forschung eine dominane Rolle ein. So enwickelen Smes und Wouers (2003, 2007) für die EZB ein neukeynesianisches Modell zur geldpoliischen Analyse und Bernanke und Woodford (2005) ein Modell zur Ableiung einer opimalen geldpoliischen Sraegie der FED. Der Erfolg dieser Modelle lieg zum einen in der rigorosen mikroökonomischen Fundierung, die makroökonomerische VAR oder SVAR Modelle nich leisen können, zum anderen in der im Vergleich zu klassischen RBC- Modellen besseren Prognosefähigkei. Gerade diese rigorose mikroökonomische Fundierung mach neukeynesianische Modelle zur Unersuchung von sabiliäspoliischen Eigenschafen eines Beiris zur Währungsunion ineressan. So is die radiionelle Theorie opimaler Währungsräume Gegensand der Lucas Kriik, da sie auf saischen Erwarungen beruh (vgl. Peers 995, Mann-Quirici 2005, Buscher und Gabrisch 2009). In dieser Arbei wird gezeig, dass die Krierien der radiionellen Theorie opimaler Währungsräume auch über das Verhalen opimierender Wirschafssubjeke hergeleie werden können. Zwar liefern beide Modellaren nich exak idenische Ergebnisse, dies is aufgrund der sich eils sark unerscheidenden Modellannahmen auch nich verwunderlich. Es zeig sich dennoch, wie dies Krugman (2000) bereis andeue, dass es zu einer Annäherung der radiionellen IS-LM-ZZ Analyse und der neuen offenen Makroökonomik komm. 32

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 2: Inernaionale Währungsheorie WS 2008/09 Klausur zur Vorlesung: Inernaionale Währungsheorie im Winersemeser 2008/09 Dozen: Bearbeiungszei: Maximale Punkzahl: 120 Minuen 120 Punke Zugelassene

Mehr

Kapitel 11. Profitmaximierung

Kapitel 11. Profitmaximierung Kapiel 11 Profimaximierung 1 Profimaximierung Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung Dr. Andreas Schäfer Mk ik(b.sc.) Vorlesung WS 2011/12 2. Kapiel: Naionale Buchhalung Insiu für Theoreische Volkswirschafslehre Einleiung Drei Definiionen des Volkseinkommens Bruoinlandsproduk vs. Bruonaionaleinkommen

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26.

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. 7. Geldpoliik in kurzer und langer Fris Lieraur: Blanchard/Illing: Kapiel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funkionsweise von Geld 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris 7.3. Geldpoliik in der langen Fris 7.4.

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Funktionsweise des Devisenmarktes zur Abwicklung von Internationalem Handel und Kapitalverkehr

Funktionsweise des Devisenmarktes zur Abwicklung von Internationalem Handel und Kapitalverkehr II Währungssyseme 1) Begriff, Aufgaben, Typen Begriff und Erläuerung Währungssysem he mechanisms governing he ineracions beween rading naions, and in paricular he money and credi insrumens of naional communiies

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS Konjunkur und Generaionenbilanz eine Analyse anhand des HP-Filers der Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Ulrich Benz Chrisian Hagis No. 15 Februar 2007 Konjunkur und

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Ist die Kaufkrafttheorie der Lohnerhöhungen Unsinn?

Ist die Kaufkrafttheorie der Lohnerhöhungen Unsinn? Is die Kaufkrafheorie der Lohnerhöhungen Unsinn? Diplomarbei zur Erlangung des Grades eines Diplom-Volkswir an der Wirschafswissenschaflichen Fakulä der Humbold-Universiä zu Berlin vorgeleg von Thomas

Mehr

Einführung. Menschen unterscheiden sich

Einführung. Menschen unterscheiden sich Erns-Moriz-Arnd-Universiä Greifswald Einkommen und Vereilung 1 Menschen unerscheiden sich Einführung bezüglich ihrer finanziellen Möglichkeien: Einkommen Vermögen bezüglich ihrer Gesundhei: Gesundheiszusand

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

Ein Optimierungsansatz für ein fortlaufendes Datenqualitätsmanagement und seine praktische Anwendung bei Kundenkampagnen

Ein Optimierungsansatz für ein fortlaufendes Datenqualitätsmanagement und seine praktische Anwendung bei Kundenkampagnen Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-74 Ein Opimierungsansaz

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz Inernaionale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmark Prof. Dr. Dominik Malriz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreib das Ausauschverhälnis zwischen diesen Währungen, d.h.

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP Jürgen Kähler, Nicolas Pinkwar Saisonbereinigung ökonomischer Zeireihen: Das Beispiel BIP IWE Working Paper Nr. 01-2009 ISSN: 1862-0787 Erlangen, Dezember 2009 Insiu für Wirschafswissenschaf (Insiu of

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof Dr P Rech // Marius Radermacher, MSc DOOR Aufgabe 30 Versicherungsechnik Übungsbla 9 Abgabe bis zum Diensag, dem 13122016 um 10 Uhr im Kasen 19 Berachen Sie

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM Makro I Ausblick Teil I: rwarungen Grundlagen Finanzmark IS-LM Teil II: Offene Volkswirschaf Offenhei Güermark Produkion, Zinssaz und Wechselkurs Wechselkursregime 1 Teil III: Krisen Finanzkrise 07/08

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009 IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM Marin Gasche 90-2009 Implizie Beseuerung im deuschen Sozialversicherungssysem Marin Gasche Mannheim Research Insiue for he Economics of Aging

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Konjunkturtheorie (Stand: )

Konjunkturtheorie (Stand: ) Konjunkurheorie (Sand: 18.11.2009) Prof. Dr. Kai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Schwerpunk Dynamische Modelle in diskreer Zei mi konsanen Inpus Lösung linearer Differenzengleichungssyseme

Mehr

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2 Glossar Sabiliäspoliik Akzeleraionshypohese Bei der (monearisischen) Akzeleraionshypohese werden den Wirschafssubjeken auoregressive Erwarungen unersell und dass die Privaen ihre Lohnforderungen am Realund

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä Hans Gerhard Srohe (Hrsg.) STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 27 Andreas Nasansky Modellierung und Schäzung von Vermögenseffeken im Konsum

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Produktdiffusion in TIMES-Märkten. Volker Kölln. Discussion Papers on Strategy and Innovation 11-01

Produktdiffusion in TIMES-Märkten. Volker Kölln. Discussion Papers on Strategy and Innovation 11-01 Discussion Papers on Sraegy and Innovaion 11-01 Volker Kölln Produkdiffusion in TIMES-Märken Innovaion, Kompaibiliä und Timing bei Nezeffekgüern Discussion Papers on Sraegy and Innovaion Volker Kölln Produkdiffusion

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen Parick Bellenbaum Schlanke Baumzerlegungen von Graphen 12. Dezember 2000 Diplomarbei am Mahemaischen Seminar der Universiä Hamburg Zusammenfassung Berache man zwei Teile einer Baumzerlegung eines endlichen

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik

Neukeynesianische Makroökonomik Neukenesianische Makroökonomik Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Ansaz der neukenesianischen Makroökonomik Märke sind unvollkommen Preis- und Lohnanpassung: Konrakdauer, Anpassungskosen, Erwarungsbildung

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 03: Einführung in die sochasische Modellierung November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 6 Saische vs. dynamische

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr!

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr! Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier Einleiung Die eine Aussage dieser Überschrif is: Auswahlprozesse für die Produkionsplanung und -seuerung laufen nich immer so ab, dass schließlich das geeigneese Sysem

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen 3. Wiederhole Spiele und kooperives Verhlen Mehrsufige Spiele mi beobchbren Hndlungen Idee: Ds Spiel sez sich us K+ Sufen zusmmen, wobei eine Sufe k us einem Teilspiel mi simulner Whl von Akionen k i beseh

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion 324.519 12W 6SS VO Basisvorlesung Global Sudies: Teil 2: Wirschaf (Farmer) Globalisierung der Märke und der Produkion VO2: nernaionale negraion, komparaive Kosen und inernaionale Arbeiseilung Übersich

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold)

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemeser 2003 VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Luz Arnold) Bearbeien Sie im Makroökonomie-Teil die komplee Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben von Aufgabe 2 und enweder Aufgabe

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008 ...... (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 8 Qualiaivvariablen-Modelle Qualiaive Variablen/Merkmale:

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 200/ Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

Vorlesung Internationale Währungstheorie

Vorlesung Internationale Währungstheorie Vorlesung Inernaionale Währungsheorie Organisaorisches: Vorlesung: Übung: Klausur: Prof. Dr. Gerhard Illing, Mi. 9-2, HS A 25 Hgb. Julia Bersch, Do. 6-8 oder 8-20, HS A 25 Hgb. Freiag, 5.02.08 von 6:30-8:30

Mehr

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 18 Offene Güer- und Finanzmärke Folie 1 Offene Güer- und Finanzmärke Die drei Dimensionen der Offenhei: 1. Offene Güermärke. Freihandelsbeschränkungen umfassen Tarife und Quoen. 2. Offene Finanzmärke.

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

AUF DER SUCHE NACH DER BESTEN RENTENANPASSUNGSFORMEL

AUF DER SUCHE NACH DER BESTEN RENTENANPASSUNGSFORMEL AUF DER SUCHE NACH DER BESTEN RENTENANPASSUNGSFORMEL Marin Gasche, Sebasian Kluh 241-2011 Auf der Suche nach der besen Renenanpassungsformel Marin Gasche Sebasian Kluh 1 Mannheimer Forschungsinsiu Ökonomie

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE. Schätzung vermögenspreisinduzierter Investitionseffekte in Deutschland

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE. Schätzung vermögenspreisinduzierter Investitionseffekte in Deutschland UNIVERSITÄT POTSDAM Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä Hans Gerhard Srohe (Hrsg.) STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 28 Andreas Nasansky Schäzung vermögenspreisinduzierer Invesiionseffeke in

Mehr