Neukeynesianische Makroökonomik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neukeynesianische Makroökonomik"

Transkript

1 Neukenesianische Makroökonomik Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu

2 Ansaz der neukenesianischen Makroökonomik Märke sind unvollkommen Preis- und Lohnanpassung: Konrakdauer, Anpassungskosen, Erwarungsbildung Marksrukur: monopolisische Konkurrenz / Preissezungsspielräume Kapialmark: Kredibeschränkungen Informaionsasmmerien / Informaionskosen 2

3 Mehodik Mikroökonomische Fundierung Ineremporale Opimierung Zumeis raionale Erwarungen Daher sochasische dnamische Gleichgewichsmodelle analog zur RBC-Theorie, daher auch Neue Neoklassische Snhese 3

4 Ergebnisse Markunvollkommenheien sind quaniaiv wichig! Selbs kleine Rigidiäen auf der mikroökonomischen Ebene können bedeusame Wirkungen auf der makroökonomischen Ebene haben. Moneäre Impulse können konjunkurelle Effeke nach sich ziehen. Geldpoliik is für den Konjunkurverlauf möglicherweise relevaner als Technologieschocks. (Das würde aber nich jeder Ökonom so sehen!) Langfrisig gelen die gleichen Bedingungen wie in der RBC- Wel: moneäre Schocks sind langfrisig neural in Bezug auf reale Variablen 4

5 Kurze Darsellung des mikrofundieren neukenesianischen Modells (vgl. z.b. Gali, 2008, Monear Polic, Inflaion, and he Business Ccle, Princeon Universi Press) 5

6 Grundannahmen des Modells 1. Monopolisische Konkurrenz auf den Güermärken Preissezungsspielräume für Unernehmen (reale Rigidiä), wohlfahrsopimales Niveau an Oupu wird nich erreich 2. Verzögere Preisanpassung bei Unernehmen Unernehmen können nach Schocks nich auf opimale Weise ihre Preise anpassen (nominale Rigidiä) 3. Geschlossene Volkswirschaf, keine Kapialakkumulaion, vollkommener Webewerb auf dem Arbeismark Die ersen beiden Annahmen führen dazu, dass Geldpoliik reale Effeke besiz! 6

7 Haushale (1) Haushale mi Nuzenfunkion: und Budgeresrikion: Dabei bezeichnen 7 1 σ 1+ ϕ C N U = E0 β χ = 0 1 σ 1+ ϕ ( ) PC + B = W N i B +, = 0,, 1 1 C den Konsumindex, N W B die geleisee Arbei, den Nominallohn, den Besand an risikolosen Werpapieren die Gewinne der Firmen, deren Aneile sich im Besiz der Haushale befinden

8 Haushale (2) Aus Nuzenmaximierung, Logarihmieren und einigen Umsellungen kann die Neukenesianische IS-Kurve hergeleie werden (Abweichung von Sead Sae): 1 x = Ex+ 1 ( i Eπ + 1 rr) + d (1) σ x i π beschreib das Oupugap, die Inflaion, den nominalen Zinssaz, d einen ad-hoc Präferenzschock (Nachfrageschock) und rr den naürlichen realen Zinssaz der naürliche Zinssaz (Abweichung von Sead Sae) wird durch Technologieschocks a beeinfluss: σ ( 1+ ϕ)( ρa 1) rr = a (2) σ + ϕ 8

9 Firmen (1) Firmen produzieren jeweils differenziere Güer (monopolisische Konkurrenz) mi folgender Produkionsfunkion: Y = AN Produkiviä (=echnischer Forschri) für alle Unernehmen idenisch. folg dem auoregressiven Prozess a a = ln ( A ) [ ) a = ρ a 1 + ε, ρ 0,1 (3) a a Firmen maximieren ihren Gewinn uner der Nebenbedingung, dass sie ihren Preis nur zu einer besimmen Wahrscheinlichkei in der nächsen Periode ändern können (Calvo-Preissezung) 9

10 Verzögere Preisanpassung: Calvo-Modell Empirisch: Preise passen sich räge an (z.b. ECB Inflaon Persisence Nework, Soernde Preisanpassung (Calvo, 1983): zu jedem Zeipunk darf ein Unernehmen seinen Preis mi einer Wahrscheinlichkei von 1 θ anpassen ( Loerie ) Anpassungszeipunk is unabhängig davon, was andere Unernehmen un, wann die leze Anpassung vorgenommen wurde und wie groß der Unerschied zwischen dem Preis der Vorperiode und dem opimalen Preis is. Gesamwirschaflich: in jeder Periode bleib ein Aneil θ der Preise unveränder, während die übrigen 1 θ Preise angepass werden. Das aggregiere Preisniveau folg näherungsweise der Differenzengleichung: Dabei bezeichne den in Periode für die Unernehmen opimalen Preis. Aufgrund der idenischen Produkionsechnologie und Nachfragesrukur is dieser Preis für alle Unernehmen idenisch. 10 p * * ( θ ) p p p = θ 1 + 1

11 Mikroökonomische Preissezung/ Träghei von Preisen Im Durchschni ändern 15 % aller Unernehmen ihre Preise im Mona in der Eurozone; durchschniliche Duraion von 13 Monaen In den USA scheinen die Preise häufiger zu wechseln; ca 25 % aller Unernehmen ändern ihre Preise (Duraion: 7 Monae) Unverabeiee Energie Indusrie- Diens- Insgesam Nahrungsmiel (Ölproduke) güer leisungen Eurozone USA Quelle: Dhne u.a. (2005) 11

12 Firmen (2) Aus Gewinnmaximierung (mi Nebenbedingung rigider Preise), Logarihmieren und einigen Umsellungen kann die Neukenesianische Phillips-Kurve hergeleie werden: π = βeπ + κx + u (4) u + 1 beschreib einen ad-hoc Angebosschock (=Preisschock) und κ wird durch folgenden Ausdruck beschrieben : 1 θ 1 βθ κ = σ + ϕ Der Angebosschock folg einem AR(1)-Prozess: u ( ) ( )( ) θ [ ) u = ρ u 1 + ε, ρ 0,1 a u (5) 12

13 Zenralbank früher: Geldmengenseuerung (Bundesbank) heue: direke Inflaionsseuerung / Inflaionserwarungsseuerung Beispiel EZB: mielfrisige Inflaion knapp uner 2 % Formalisierung mi Hilfe der Talorregel unssemaisches Zinssezungsverhalen der Zenralbank (nich durch Variablen erklärbar) Mögliche Gründe für geldpoliische Schocks: Fehler der Zenralbank (z.b. bei Schäzung der Oupulücke) inerne Differenzen (Tauben vs. Falken) außergewöhnliche Umsände (z.b. Ölpreisschocks, Finanzkrise) 13 v i = φ π + φ x + v π x v : [ ) v = ρ v 1 + ε, ρ 0,1 (7) v v Bessere Informaion als die Öffenlichkei (6)

14 Neukenesianisches Modell Modellgleichungen: 1 x = Ex ( i Eπ rr) + d σ π = βeπ + κx + u i = φπ + φx + v rr π x ( 1+ )( 1) σ ϕ ρa = σ + α a 14

15 Implikaionen des neukenesianischen Modells Bofinger, Maer und Wollmershäuser, 2006, The BMW Model: A New Framework for Teaching Monear Economics, Journal of Economic Educaion, S. 98ff. Bofinger, Maer und Wollmershäuser, Das BMW-Modell: Neukenesianische moneäre Makroökonomie für die Lehre, WiS, 33 (10), S

16 Bauseine und Annahmen des Modells Modell beseh aus drei Bauseinen: 1. eine vom Realzins abhängige gesamwirschafliche Nachfragekurve (IS Kurve) 2. eine Phillipskurve 3. eine geldpoliische Regel Zusammenhang zum mikrofundieren neukenesianischen Modell 16

17 1. Bausein: IS-Kurve IS-Kurve beschreib die Oupulücke 1 in Abhängigkei von auonomen Nachfragekomponenen a, dem kurzfrisigen Realzins r und einem Nachfrageschock : = a br+ ε 1 wobei die Oupulücke als die prozenuale Abweichung des gesamwirschaflichen Einkommens vom Poenialoupu definier is Bei gegebenen Modellparameern und is der Realzins, bei welchem die Oupulücke null is, der so genanne neurale Realzins (vgl. Blinder, 1998): a r0 = b ε 1 a b (1) (2) r Noaion an Bofinger, Maer und Wollmershäuser (s.o.) gehalen, deshalb wird die Oupulücke nich mi x bezeichne

18 2. Bausein: Phillipskurve Um Erwarungen erweiere Phillipskurve: e π = π + d + ε2 Die Inflaionsrae wird durch die Inflaionserwarungen, die Oupulücke und einen Angebosschock ε deerminier 2 Angebosschocks: Ölpreisschocks, Abweichung des Reallohnansiegs vom Produkiviäszuwachs Annahme: Noenbank is glaubwürdig, deshalb ensprechen die e Inflaionserwarungen dem konsanen Inflaionsziel Spezialfall der Phillipskurve (raionale Erwarungen): e π (3) π π 0 π = π + d + ε 0 2 (4) 18

19 3. Bausein: Geldpoliische Regel Annahme: Zenralbank (ZB) seuer den Realzins In der Realiä ha die ZB nur Konrolle über den Nominalzins auf dem Geldmark, aber indirek seuer sie den Realzins, solange sie in der Lage is, die Wirkung ihrer Poliik auf die Inflaionsrae zu anizipieren Einfachse Variane des Modells: keine Form der Regelbindung für die Geldpoliik (diskreionäre Poliik) 19

20 Schocks und diskreionäre Geldpoliik 20

21 Grafische Analse r 0 r π 0 r(ε 1 = 0, ε 2 = 0) IS 0 PC 0 zur grafischen Analse sind 2 Diagramme nowendig Gesamwirschafliche Nachfragekurve und die Zinslinie der Noenbank werden im r--raum abgebilde Phillipskurve wird im π -Raum abgebilde π

22 Negaiver Nachfrageschock (1) r 0 r r(ε 1 = 0) IS 0 Negaiver Nachfrageschock: ε < 1 0 c.p.: Geringerer Oupu IS-Kurve verschieb sich nach links π IS 1 PC 0 π 0 π

23 Negaiver Nachfrageschock (2) r 0 r r(ε 1 = 0) r(ε 1 < 0) r 1 IS 0 Zenralbank senk den Realzins und das ale Ausgangsniveau von Oupu gap und Inflaion wird wieder erreich π IS 1 PC 0 π 0 π

24 Negaiver Nachfrageschocks (3) r r 0 r(ε 1 = 0) r 1 r(ε 1 < 0) IS 0 π IS 1 PC 0 π 0 π

25 Negaiver Nachfrageschock (4) r 0 r r(ε 1 = 0) r(ε 1 < 0) r 1 IS 0 Ergebnis: bei Nachfrageschocks gib es keinen Zielkonflik (Trade Off) zwischen der Sabilisierung des Oupus und der Inflaionsrae π IS 1 PC 0 π 0 π

26 Konrakiver Angebosschock (1) r r 0 π r(ε 2 = 0) IS 0 PC 1 PC 0 Konrakiver Angebosschock: ε > 2 0 c.p.: höhere Inflaion bei konsanem Oupu Gap Phillipskurve verschieb sich nach oben π 1 π

27 Konrakiver Angebosschock (2) 27 r 1 r 0 π 1 π 0 r π 1 0 IS 0 PC 1 PC 0 Wenn die Zenralbank nur das Ziel der Preisniveausabiliä besiz, wird sie den Realzins erhöhen, bis die Inflaion auf dem Ausgangsniveau lieg. Gleichzeiig würde sie eine negaive Oupu Gap olerieren. Bei einer mileren Sraegie würde die Zenralbank einen Realzins zwischen r 0 und r 1 und dami eine Oupu Gap zwischen 0 und 1 wählen. Wichig: Hier gib es einen Trade off zwischen Sabilisierung der Inflaion und des Oupu Gaps

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 200/ Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM Makro I Ausblick Teil I: rwarungen Grundlagen Finanzmark IS-LM Teil II: Offene Volkswirschaf Offenhei Güermark Produkion, Zinssaz und Wechselkurs Wechselkursregime 1 Teil III: Krisen Finanzkrise 07/08

Mehr

Ausgewählte Fragen der Geldtheorie und -politik

Ausgewählte Fragen der Geldtheorie und -politik Ausgewählte Fragen der Geldtheorie und -politik Prof. Dr. Jochen Michaelis Wintersemester 2014/2015 Teil II: Das Neu-Keynesianische Basismodell Neu-Keynesianisches Makromodell mit Calvo-Pricing Gali, Jordi

Mehr

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell Zusammenfassung Ein einfaches neu-keynesianisches Modell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Lieraurhinweise: Galí, Jordi, Moneary Policy, Inflaion and he Business Cycle, 2008, Princeon Universiy

Mehr

Investitionen im Neukeynesianischen Modell

Investitionen im Neukeynesianischen Modell Ifo Insiue for Economic Research a he Universiy of Munich Invesiionen im Neukeynesianischen Modell Prof. Dr. ai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Ifo Insiue for Economic Research a

Mehr

Inflations- und Outputpersistenz im Neukeynesianischen Modell

Inflations- und Outputpersistenz im Neukeynesianischen Modell Inflaions- und Oupupersisenz im Neukeynesianischen Modell Prof. Dr. Kai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Moivaion (1) Mi Hilfe von VAR-Analysen lassen sich nach geldpoliischen Schocks

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Institut für Weltwirtschaft. Muster Seminararbeit zur

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Institut für Weltwirtschaft. Muster Seminararbeit zur Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä der Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel Insiu für Welwirschaf Muser Seminararbei zur Konjunkur- und Wachsumspoliik im Winersemeser 2006/2007 Thema Sabilisierungspoliik

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 2: Inernaionale Währungsheorie WS 2008/09 Klausur zur Vorlesung: Inernaionale Währungsheorie im Winersemeser 2008/09 Dozen: Bearbeiungszei: Maximale Punkzahl: 120 Minuen 120 Punke Zugelassene

Mehr

Die Mikrofundierung der Neu- Keynesianischen Phillips-Kurve: Eine empirische Untersuchung

Die Mikrofundierung der Neu- Keynesianischen Phillips-Kurve: Eine empirische Untersuchung Die Mikrofundierung der Neu- Keynesianischen Phillips-Kurve: Eine empirische Unersuchung Disseraion Zur Erlangung des Dokorgrades Dr. rer. pol. im Fach Volkswirschafslehre uner der Leiung von Professor

Mehr

2. Reale Konjunkturtheorie

2. Reale Konjunkturtheorie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München 2. Reale Konjunkurheorie Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Ansaz Konjunkurzyklen

Mehr

3. Money-in-the-Utility-Function Model

3. Money-in-the-Utility-Function Model ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München 3. Money-in-he-Uiliy-Funcion Model Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Reale Konjunurheorie

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008 ...... (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

4. Cash-in-Advance Modell

4. Cash-in-Advance Modell 4. Cash-in-Advance Modell Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu Krii an der Modellierung im MIU-Modell Durch das Inegrieren der Geldhalung in die Nuzenfunion wird der Anreiz, einen posiiven Geldberag

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell Zusammenfassung Ein einfaches neu-keynesianisches Modell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 200/ Lieraurhinweise: Gali, Jordi, "Moneary Policy, Inflaion and he Business Cycle", 2008, Princeon Universiy

Mehr

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold)

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemeser 2003 VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Luz Arnold) Bearbeien Sie im Makroökonomie-Teil die komplee Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben von Aufgabe 2 und enweder Aufgabe

Mehr

Kapitel 11. Profitmaximierung

Kapitel 11. Profitmaximierung Kapiel 11 Profimaximierung 1 Profimaximierung Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

2. Reale Konjunkturtheorie

2. Reale Konjunkturtheorie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München 2. Reale Konjunkurheorie Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Lieraur Folien zu

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik

Neukeynesianische Makroökonomik Neukeynesianische Makroökonomik Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo München November 2009 Ansatz der neukeynesianischen Makroökonomik Märkte sind unvollkommen Preis- und Lohnanpassung: Kontraktdauer,

Mehr

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Übersich Maroöonomie Prof. Voler Wieland Professur für Geldheorie und -polii J.W. Goehe-Universiä Franfur. Einführung 2. Maroöonomische Analyse mi Flexiblen Preisen 3. Maroöonomische Analyse in der urzen

Mehr

Zusammenfassung Optimale Geldpolitik im neu-keynesianischen Modell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Zusammenfassung Optimale Geldpolitik im neu-keynesianischen Modell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Zusammenfassung Optimale Geldpolitik im neu-keynesianischen Modell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 010/11 Literaturhinweise: Gali, Jordi, "Monetary Policy, Inflation and the Business Cycle",

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9.6. Zeireihen und Zeireihenmodelle Prinzipielle

Mehr

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina Messen im wirschafswissenschaflichen Konex II: Messung der Kerninflaion Oksana Markova Vera Tachylina Messung der Kerninflaion Agenda Teil I Kerninflaion: wichiges Insrumen der Preisanalyse Eigenschafen

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Transmissionskanäle der Geldpolitik

Transmissionskanäle der Geldpolitik Transmissionskanäle der Geldpolitik Nachfrageschocks Produktivitätsschocks Inflationsschocks Zinssätze Leitzins Vermögenspreise Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Inflation Erwartungen Importpreise Wechselkurse

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26.

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. 7. Geldpoliik in kurzer und langer Fris Lieraur: Blanchard/Illing: Kapiel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funkionsweise von Geld 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris 7.3. Geldpoliik in der langen Fris 7.4.

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten Vorlesung 5 ERSCHÖPFBARE Nich erneuerbare RESSOURCEN Fisher 1981, ch.2 Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Exrakionskosen Insiue for Mahemaical Mehods in 1 NICHT ERNEUERBARE RESSOURCEN Fisher

Mehr

Die Geldpolitik. Die Geldpolitik. Eine Zusammenfassung. Die optimale Inflationsrate. Die Kosten der Inflation

Die Geldpolitik. Die Geldpolitik. Eine Zusammenfassung. Die optimale Inflationsrate. Die Kosten der Inflation K A P I T E L 9 Die Geldpoliik Eine Zusammenfassung Die Geldpoliik Eine Zusammenfassung 9.1 Die opimale Inflaionsrae 9.2 Moderne Konzepe der Geldpoliik 9.3 Geldpoliik in der Praxis - Die Sraegie der EZB

Mehr

4 Monetarismus II: rationales Erwartungsgleichgewicht

4 Monetarismus II: rationales Erwartungsgleichgewicht 4 Monearismus II: raionales Erwarungsgleichgewich 4-1 Zwei Grundannahmen des Monearismus II 4-1-1 Die raionalen Erwarungen Lucas (1996) idenifizier die eigenliche Forschungsaufgabe moneärer Theorie mi

Mehr

Das Redux-Modell. Eine NeuKeynesianische Theorie offener Volkswirtschaften

Das Redux-Modell. Eine NeuKeynesianische Theorie offener Volkswirtschaften Das Redux-Modell Eine NeuKeynesianische Theorie offener Volkswirschafen Dipl.-Wir.-Mah. Daniel Schulz und Univ-Prof. Dr. Helmu Wagner FernUniversiä Hagen Das Redux -Modell is das Basismodell der neukeynesianischen

Mehr

2. Literaturüberblick

2. Literaturüberblick 13 2. Lieraurüberblick 2.1 Konvenionelle geldpoliische Seuerung 2.1.1 Ankündigung inflaionärer Geldpoliik Im folgenden Kapiel wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen Ansäze in der Lieraur präsenier,

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

6 Neu-Keynesianismus: Nominale Rigiditäten und neutrale Geldpolitik

6 Neu-Keynesianismus: Nominale Rigiditäten und neutrale Geldpolitik 6 Neu-Keynesianismus: Nominale Rigidiäen und neurale Geldpoliik 6-1 Zum neuen Konsens: Neue neoklassische Synhese Die räge Anpassung der nominalen Preise in der kurzen Fris war die Schlüsselannahme des

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Glaubwürdigkeit der Zentralbank Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Glaubwürdigkeit der Zentralbank Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Glaubwürdigkeit der Zentralbank Teil 1 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie und Geldpolitik WS2014/2015 Gliederung: Teil 1: Das BMWModell 1. Nachfrageschocks 2. Angebotsschock 3. InflationTargeting

Mehr

JK Makroökonomik II: Klausur vom

JK Makroökonomik II: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Freiurg, SS 2015 J Makroökonomik II: lausur vom 29.07.2015 lausur A Bie auf dem Lösungsla angeen! Teil I: Muliple Choice, 10 Fragen (15 Punke) 1. Welcher der folgenden Fakoren

Mehr

Sammlung alter Klausur- und Übungsaufgaben Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Sammlung alter Klausur- und Übungsaufgaben Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Sammlung alter Klausur- und Übungsaufgaben Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Diese Aufgabensammlung enthält Aufgaben aus den Klausuren und Übungsklausuren der vergangenen zwei Jahre.

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 6.4. Mulikollineariä a) Das Problem und seine

Mehr

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2 Glossar Sabiliäspoliik Akzeleraionshypohese Bei der (monearisischen) Akzeleraionshypohese werden den Wirschafssubjeken auoregressive Erwarungen unersell und dass die Privaen ihre Lohnforderungen am Realund

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 8.2.212 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Übung: Europäische Geldpolitik II. Taylor Regeln

Übung: Europäische Geldpolitik II. Taylor Regeln Übung: Europäische Gelpolitik II Talor Regeln Literatur Bofinger, Maer, Wollmershäuser (22), The BMW Moell: A new framework for teacing monetar macroeconomics, WEP 34. (homepage) Übersicht Gelpolitische

Mehr

Geldpolitik und New Economy Bericht zuhanden der KfK, 1. Entwurf 4. Dezember 2001, revidiert 19. August 202

Geldpolitik und New Economy Bericht zuhanden der KfK, 1. Entwurf 4. Dezember 2001, revidiert 19. August 202 Peer Kugler Universiä Basel Geldpoliik und New Economy Berich zuhanden der KfK,. Enwurf 4. Dezember 200, revidier 9. Augus 202. Einführung In den lezen zehn Jahren können wir zweifellos einen beschleunigen

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Kapitel 7: Kosten-Nutzen-Analyse

Kapitel 7: Kosten-Nutzen-Analyse Kapiel 7: Kosen-Nuzen-Analyse Kapiel im Lehrbuch / Inhal Im Perman: Kapiel 11: Cos benefi analysis Kapiel 17: Renewable resources Inhal der Vorlesung: Allgemeines zur Kosen-Nuzen-Analyse Messung von Umwelnuzen

Mehr

Regression, Tests und Problembereiche

Regression, Tests und Problembereiche Ökonomerie ufgabensammlung 4 Regression, Tess und Problembereiche ufgabe 7 Führen Sie eine Trendberechnung für die Variable y durch: Jahr 996 997 998 999 000 00 00 3 4 5 6 7 y 3 5 5 8 9 0 Berechnen Sie:

Mehr

Das BMW-Modell: Neukeynesianische monetäre Makroökonomie für die Lehre

Das BMW-Modell: Neukeynesianische monetäre Makroökonomie für die Lehre Das BMW-Modell: Neukenesianische monetäre Makroökonomie für die Lehre Peter Bofinger, Eric Maer, Timo Wollmershäuser Trotz zunehmender Kritik wird in den meisten Lehrbüchern das IS/LM-AS/AD-Modell noch

Mehr

Thema 8: Die Phillipskurve

Thema 8: Die Phillipskurve Thema 8: Die Phillipskurve 1958 vom britischen Statistiker und Ökonomen Alban William Housego Phillips (* Neuseeland 1914; Australien 1975) publiziert stellt einen empirischen Zusammenhang zwischen der

Mehr

2. Geld und langfristiges Gleichgewicht

2. Geld und langfristiges Gleichgewicht 2. Geld und langfrisiges Gleichgewich 2. Ein reales Zwei-Perioden Wachsumsmodell 2.2 Srukurelle Ineffizienzen des gesamwirschaflichen Gleichgewichs 2.3 Geld in einem Wachsumsmodell: Neuraliä und Superneuraliä

Mehr

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Klausur vom

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Sefanie Floho JK Makroökonomik I, WS 207/8: Klausur vom 5.02.208 Klausur A Bie auf dem Lösungsbla angeben! Teil I: Muliple Choie (0 Fragen, 5 Punke) Von den vier Anwormöglihkeien

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting Insiu für Wirschafsprüfung und Seuerwesen Lehrsuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemeser 2012 Übung zur Vorlesung Business Reporing and Consuling Teil 3: DC-Verfahren 1 DC-Mehoden Alernaivverfahren

Mehr

Kapitel 5 Erschöpfbare natürliche Ressourcen Kapitel im Lehrbuch / Inhalt

Kapitel 5 Erschöpfbare natürliche Ressourcen Kapitel im Lehrbuch / Inhalt Kapiel 5 Erschöpfbare naürliche essourcen Kapiel im Lehrbuch / Inhal Im Perman: Kapiel 4: The efficien and opimal use of naural resources Kapiel 5: Non-renewable resources Inhal der Vorlesung: Empirische

Mehr

Hohe Rohstoffpreise und schließlich Stagflation? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankfurt, 3.

Hohe Rohstoffpreise und schließlich Stagflation? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankfurt, 3. Hohe Rohsoffreise und schließlich Sagflaion? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Insiu der deuschen Wirschaf Köln Frankfur, 3. Seember 28 Öl und Öl Fuures Quellen: IPE, rice[i] GmbH; IW Köln Priv. Doz. Dr. Manfred

Mehr

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung Vahlens Übungsbücher der Wirschafs- und Sozialwissenschafen Übungen zur Finanzwirschaf der Unernehmung Bearbeie von Prof. Dr. Marin Schulz, Andreas ahgeber, Sefan Söckl, Dr. Marc Wagner 1. Auflage 017.

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit - 111-4. Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei Lieraur zum Thema Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei: Blohm, Hans und Klaus Lüder [1995]

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Grundlagen der Geldpolitik vor, während und nach der Finanzmarktkrise

Grundlagen der Geldpolitik vor, während und nach der Finanzmarktkrise Franz R. Hahn Grundlagen der Geldpoliik vor, während und nach der Die geldpoliische Grundkonzepion der führenden Zenralbanken und die (vermeinlichen) Erfolge ihrer geldpoliischen Sraegie vor der werden

Mehr

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t).

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t). 1 Trendbereinigung Trends in den abhängigen und unabhängigen Variablen führen in Zeireihenanalysen aus zweierlei Gründen zu Problemen: (i) Hohe R-Quadra-Were suggerieren einen guen Modellfi und (ii) hohe

Mehr

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten.

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten. Kapiel 14: Seuern Haupidee: Seuern verändern das Webewerbsgleichgewich und führen zu Wohlfahrsverlusen. Aren von Seuern Mengenseuer: Jede gehandele Mengeneinhei des Gues wird mi einer Seuer von belase

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal?

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal? Uner welchen Bedingungen is ein Beiri zu einer Währungsunion opimal? Eine Analyse sabiliäspoliischer Konsequenzen, saischer Effeke und wachsumsheoreischer Implikaionen einer Oserweierung der Europäischen

Mehr

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht 6.2 Konsum, Ersparnisse und das Güermarkgleichgewich Y = C + I + G Aggregieres Angebo = Aggregiere Nachfrage is die Gleichgewichsbedingung für den Güermark In einer geschlossenen Volkswirschaf pass sich

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 24.1.211 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO3: Faktorproportion und intersektoraler Handel: Heckscher-Ohlin

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO3: Faktorproportion und intersektoraler Handel: Heckscher-Ohlin nernaionale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO3: Fakorroorion und inersekoraler Handel: Heckscher-Ohlin Einführung und Lieraurhinweise Grundfragen der inernaionalen Mikroökonomik Welches

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten Kriische Analyse implizier Kapialkosen Maserarbei Münchener Forschungspreis für Wirschafsprüfung 26. November 2013 Chrisoph Künzel, M.Sc. Chrisoph Künzel 26. November 2013 1 Konzep der implizien Kapialkosen

Mehr

Alte Scheinklausuren zur Veranstaltung Konjunktur und Wachstum. Version Januar 2006

Alte Scheinklausuren zur Veranstaltung Konjunktur und Wachstum. Version Januar 2006 Ale Scheinklausuren zur Veransalung Konjunkur und Wachsum Version Januar 2006 von Friedrich L. Sell, Silvio Kermer und Marin Reidelhuber Diese Sammlung aler Scheinklausuren beinhale alle Klausuren sei

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr