Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t)."

Transkript

1 1 Trendbereinigung Trends in den abhängigen und unabhängigen Variablen führen in Zeireihenanalysen aus zweierlei Gründen zu Problemen: (i) Hohe R-Quadra-Were suggerieren einen guen Modellfi und (ii) hohe Effeke der einzelnen unabhängigen Variablen erwecken den Eindruck, die jeweilige unabhängige habe einen sarken Einfluss. Tasächlich is der hohe Zusammenhang zwischen x und y jedoch darauf zurückzuführen, dass beide einen Trend aufweisen. Ebenso erklär der Trend bereis einen hohen der Teil der Varianz der abhängigen Variablen. Trends sollen daher in Zeireihenanalysen konrollier werden. Das kann auf zwei verschiedene Weisen passieren mi jeweils idenischen Schäzergebnissen: 1. Konrolle des Trends im Regressionsmodell,. Trendbereinigung jeder Variablen und Regression mi den rendbereinigen Daen. Da die zweie Möglichkei aus mehreren Auswerungsschrien beseh, führ die erse Möglichkei schneller zum Ziel. Die folgenden Abschnie demonsrieren das Vorgehen mi dem Vorlesungsbeispiel 3 (Bauinvesiionen und Häuserpreise). 1.1 Konrolle des Trends im Regressionsmodell Man nimm einfach eine ensprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable ).. use "C:\hja\lehre\daen\wooldridge\saa\HSEINV.DTA", clear. reg linvpc lprice Source SS df MS Number of obs = F(, 39) = 1.8 Model Prob > F =.3 Residual R-squared = Adj R-squared =.37 Toal Roo MSE = linvpc Coef. Sd. Err. P> [95% Conf. Inerval] lprice _cons Regression mi den rendbereinigen Daen Durch zwei vorgeschalee Regressionen werden die Aneile von x und y berechne, die nich auf den Trend zurückgeführ werden können. Das sind die Residuen des jeweiligen Modells.. use "C:\hja\lehre\daen\wooldridge\saa\HSEINV.DTA", clear. quiely: reg linvpc. predic y_derended, resid. quiely: reg lprice. predic x_derended, resid 1

2 . reg y_derended x_derended Source SS df MS Number of obs = F( 1, 4) =.3 Model Prob > F =.573 Residual R-squared = Adj R-squared = Toal Roo MSE = y_derended Coef. Sd. Err. P> [95% Conf. Inerval] x_derended _cons 3.63e Nebenbemerkung 1: Bei der Rechnung mi rendbereinigen Daen solle man keine Konsane schäzen, denn die Residuen von Regressionsschäzungen (hier: y_derended und x_derended) sind definiionsgemäß im Durchschni Null und daher is es in dem vorherigen Regressionsmodell nich nowendig, das Niveau der abhängigen Variablen mi einer Konsanen zu modellieren. Mi der Opion nocons schäz man ein Regressionsmodell ohne Konsane.. reg y_derended x_derended, nocons Source SS df MS Number of obs = F( 1, 41) =.33 Model Prob > F =.568 Residual R-squared = Adj R-squared = -.16 Toal Roo MSE =.149 y_derended Coef. Sd. Err. P> [95% Conf. Inerval] x_derended Nebenbemerkung : Der Sandardfehler weich zwischen allen drei Berechnungsaren leich voneinander ab ( ,.6796,.6671). Das häng dami zusammen, dass der Sandardfehler auch von den Freiheisgraden des Modells abhäng. Wegen der unerschiedlichen Anzahl der unabhängigen Variablen (3,, 1) in den drei Berechnungsaren is auch die Anzahl der Freiheisgrade verschieden (39, 4, 41; s. Varianzabelle: Residual). 1.3 Trendbereiniger R-Quadra-Wer Zurück zur ersen Möglichkei der Trendbereinigung in Abschni 1.1: Das Modell dor zeig einen relaiv hohen R-Quadra-Wer von,348. Das sieh danach aus, als könne man mi der Variablen lprice einen relaiv hohen Aneil der Varianz der abhängigen Variablen erklären. Zu dem hohen Wer räg aber auch der Trend (die Variable ) bei, an dem man gar nich inhallich ineressier is und den man demensprechend eigenlich nur konrollieren will. Ein realisischerer Wer für R-Quadra ergib sich, wenn man die rendbereinigen Were von y als abhängige Variable verwende. Wie das folgende Beispiel zeig, erklär lprice nach dieser Modifikaion nur,8% der Varianz der abhängigen Variablen.

3 . reg y_derended lprice Source SS df MS Number of obs = F(, 39) =.16 Model Prob > F =.8548 Residual R-squared = Adj R-squared = -.49 Toal Roo MSE = y_derended Coef. Sd. Err. P> [95% Conf. Inerval] lprice _cons Wichig is dabei, dass man die Variable im Modell beläss, weil sie sichersell, dass sozusagen im Modell auch noch eine Trendbereinigung von lprice vorgenommen wird. Differenzierung und Trendbereinigung.1 Differenzierung eines Uni Roo Prozesses OLS-Schäzungen für Zeireihen liefern nur dann konsisene Schäzwere, wenn alle (abhängigen und unabhängigen) Variablen des Regressionsmodells allenfalls schwach abhängige Prozesse sind. 1 Jede Variable muss daher einzeln (!) darauf geprüf werden, ob es sich nich um einen hoch persisenen Prozess handel (z.b. um einen Uni Roo Prozess). Einen informellen Tes haben wir in der Vorlesung besprochen, eine exake Prüfung is mi einem Dickey-Fuller Tes möglich. Informeller Tes: Wenn eine Variable eine Auokorrelaion erser Ordnung größer als,8 aufweis, laue die Empfehlung, diese Variable als Uni Roo Prozess zu berachen. Wird eine solche Variable in einer Zeireihenanalyse verwende, sind die saisischen Eigenschafen einer OLS-Schäzung zweifelhaf. Durch Verwendung der ersen Differenzen kann man jedoch beispielsweise einen Random Walk in einen einfachen Zufallsprozess ransformieren, wie die folgende Ableiung zeig (s. Texbox). Demensprechend laue die Empfehlung, bei hoch persisenen Prozessen (und Random Walks sind ein Beispiel) sa der Absoluwere die ersen Differenzen zu verwenden. Man sprich dann auch jeweils von differenzieren Zeireihen. Ein Random Walk is durch folgenden Zufallsprozess definier: y ρy + u, ρ = 1 = 1 u ~ N(, 1) Corr( u, us ) = Wir bilden die Differenzen der jeweils im Zeiablauf aufeinander folgenden Were und sezen für y die vorherige Definiionsgleichung für einen Random Walk ein (mi ρ = 1): y = y y = y + u ) ( y 1 ( 1 1) = u Die differenziere Zeireihe enhäl nur noch den Zufallserm u. 1 Darüber hinaus müssen noch weiere Voraussezungen gegeben sein, die hier jedoch nich diskuier werden sollen (z.b. zeigleiche Exogeniä der unabhängigen Variablen). 3

4 . Variablen mi zeilichen Trends und Uni Roo Prozesse In Abschni 1 haben wir gelern, dass Zusammenhänge zwischen Variablen, die einen Trend aufweisen, zu großen Teilen bereis durch den Trend erklär werden. Das gil naürlich auch für saisische Zusammenhänge, die eine Variable mi sich selbs aufweis, z. B. für die Korrelaion der Were von x mi den um einen Zeipunken verschobenen Weren von x (die Auokorrelaion 1. Ordnung). Da die Auokorrelaion 1. Ordnung in dem in Abschni.1 beschriebenen informellen Tes verwende wird, wird bei Variablen mi zeilichen Trends üblicherweise empfohlen, die Auokorrelaion 1. Ordnung auf Basis rendbereiniger Zahlen zu berechnen. Is diese größer als der kriische Wer von,8, dann soll man von einem hoch persisenen Prozess ausgehen und demensprechend die Zeireihe der jeweiligen Variablen differenzieren..3 Trendkonrolle bei differenzieren Zeireihen nowendig? Wenn man mi differenzieren Zeireihen das Regressionsmodell schäz, enseh die Frage, ob man zusäzlich noch mi den in Abschni 1 beschriebenen Techniken einen ggf. vorhandenen zeilichen Trend konrollieren muss. Wie die folgende Rechnung mi dem Vorlesungsbeispiel (Lohnenwicklung und Produkiviä) zeig, führen die Verwendung differenzierer und rendbereiniger Daen einerseis und die Verwendung differenzierer Daen ohne (!) einen linearen Trend als Drivariable zum gleichen Schäzwer der Lohnelasiziä (,893).. use "C:\hja\lehre\daen\wooldridge\saa\earns.DTA", clear. sse year ime variable: year, 1947 o * Berechnung der rendbereinigen Variablen. quiely: reg lhrwage. predic der_lhrwage, resid. quiely: reg louphr. predic der_louphr, resid. * Regressionsmodell mi den differenzieren und rendbereinigen Daen. reg D.der_lhrwage D.der_louphr Source SS df MS Number of obs = F( 1, 38) = 1.77 Model Prob > F =. Residual R-squared = Adj R-squared =.3475 Toal Roo MSE =.1695 D. der_lhrwage Coef. Sd. Err. P> [95% Conf. Inerval] der_louphr D _cons

5 . * Regressionsmodell mi den differenzieren Daen ohne einen linearen Trend. reg D.lhrwage D.louphr Source SS df MS Number of obs = F( 1, 38) = 1.77 Model Prob > F =. Residual R-squared = Adj R-squared =.3475 Toal Roo MSE =.1695 D.lhrwage Coef. Sd. Err. P> [95% Conf. Inerval] louphr D _cons * Die zusäzliche Berücksichigung einer Trendvariablen is UNNÖTIG. * und führ zum falschen Ergebnis!. reg D.lhrwage D.louphr Source SS df MS Number of obs = F(, 37) = 19.1 Model Prob > F =. Residual R-squared = Adj R-squared =.4816 Toal Roo MSE =.1511 D.lhrwage Coef. Sd. Err. P> [95% Conf. Inerval] louphr D _cons Wenn man sich das Regressionsmodell noch einmal formal hinschreib, wird klar, dass dieses Ergebnis immer dann ensehen muss, wenn man wie in diesem Beispiel Differenzen der abhängigen Variablen berache. Mi y = ln( Sundenlohn), x1 = ln( Oupu / Sunde) und einem linearen Trend läss sich das Modell (in Absoluweren) wie folg spezifizieren: = β + β1x1 + β y + u Berache man sa der Absoluwere die Differenzen der abhängigen Variablen, wird ein linearer (!) Trend eliminier, wie die folgende Umformung zeig: y = y y 1 = ( β + β x = ( β β ) + β ( x 1 = β x β + u ) ( β + β x 1 1 x + β + ( u u ) β ( 1) + u ) + β ( ( 1)) + ( u u 1 1 ) ).4 Funkionier eigenlich Differenzierung als Mehode der Trendbereinigung? Aus der mahemaischen Ableiung ergib sich naürlich die Frage, ob man umgekehr durch Differenzieren eine Trendbereinigung vornehmen kann. Wir machen zunächs anhand des Beispiels mi den Bauinvesiionen die Probe aufs Exempel: 5

6 . use "C:\hja\lehre\daen\wooldridge\saa\HSEINV.DTA", clear. sse year ime variable: year, 1947 o reg D.linvpc D.lprice Source SS df MS Number of obs = F( 1, 39) = 1.94 Model Prob > F =.1711 Residual R-squared = Adj R-squared =.31 Toal Roo MSE =.1416 D.linvpc Coef. Sd. Err. P> [95% Conf. Inerval] lprice D _cons Nach den obigen mahemaischen Ableiungen solle der Regressionskoeffizien ( ) von x 1 = lprice lprice 1 dem Regressionskoeffizienen von lprice aus Abschni 1.1 (oder 1.) ensprechen ( ). Tu er aber nich. Gleiches gil für die Regressionskonsane (.6759), die nach der Ableiung eigenlich dem Regressionskoeffizienen der Zeivariablen ensprechen solle (.9887). Insofern muss man die Eingangsfrage verneinen. Die spannende Frage is jedoch, warum das der Fall is. Die Erklärung is die sochasische Komponene der beiden Modelle. Während das Modell aus Abschni 1.1 den Fehlererm u enhäl und die Koeffizienen mi den bekannen OLS-Annahmen für u schäz, enhäl das differenziere Modell den Fehlererm ( u u 1) und schäz die Koeffizienen mi den OLS- Annahmen für ( u u 1). Insofern is ein Modell in Differenzen schäzechnisch ewas anderes als ein Modell in Absoluweren. Triff beispielsweise die OLS-Annahme der Unkorrelierhei der Fehlererme im Modell mi den Absoluweren zu, d.h. für alle s : Corr( u, us ) =, dann kann man zeigen, dass die Differenzen dieser Fehlererme ( u = u u 1), also die Fehlererme des Differenzmodells, eine negaive Auokorrelaion aufweisen: Corr( u, u 1) =. 5 (Wooldridge 6: 47). Anders ausgedrück: Is die OLS-Anahme der Unkorrelierhei der Fehlererme in dem einen Modell gegeben, muss sie nowendigerweise in dem anderen verlez sein. Inuiiv kann man sich das folgendermaßen vorsellen: Dami die Fehlererme im Absolumodell die (weiere) OLS-Annahme erfüllen, im Miel Null zu sein (E( u ) = ), müssen sich quasi die Zeiablauf aufreenden Fehler u gegeneinander aufheben. Es is daher hoch wahrscheinlich, dass auf einen überdurchschnilichen Wer u zum Zeipunk beim nächsen Zeipunk + 1 ein eher unerdurchschnilicher Wer u + 1 folg (und umgekehr). Bilde man daraus Differenzen, dann folgen posiive Differenzen mi hoher Wahrscheinlichkei auf negaive Differenzen (und umkehr), was zu der genannen negaiven Auokorrelaion führ. 6

7 3 Uner welchen Voraussezungen sind OLS-Schäzer bei Zeireihenanalysen erwarungsreu und effizien? Gegeben sei das Regressionsmodell y = β + β1z1 + β z + K+ β k zk + u, wobei z 1, K, zk für die verschiedenen Typen unabhängiger Variablen sehen: also für akuelle und zeiverzögere exogene Variablen x und für zeiverzögere endogene Variablen y. Die Parameer des Regressionsmodells β, K, β k werden mi Zeireihendaen und OLS geschäz. Uner welchen Bedingungen sind die berechneen Schäzwere erwarungsreu und effizien? Beginnen wir mi der Frage der Erwarungsreue. 3.1 Erwarungsreue Kleine Sichproben und schwach abhängige Prozesse In kleinen Sichproben (kurze Zeireihen) muss man voraussezen, dass (i) jede Variable des Regressionsmodells jeweils eine geringe Auokorrelaion aufweis (schwach abhängiger Prozess) und (ii) dass alle unabhängigen Variablen srik exogen sind. Die Annahme sriker E- xogeniä is immer dann zweifelhaf, wenn von Feedbackprozessen auszugehen is (y wirk auf x zurück) oder das Modell zeiverzögere endogene Variablen y als unabhängige Variablen enhäl (s. Vorlesung). Ha man eine längere Zeireihe, dann is die Siuaion ewas einfacher (s. folgender Abschni) Große Sichproben und schwach abhängige Prozesse In großen Sichproben (lange Zeireihen) kann die Annahme sriker Exogeniä gelocker werden. Die unabhängigen Variablen müssen jez nur noch zeigleich exogen sein, was bspw. die Verwendung zeiverzögerer endogener Variablen y als unabhängige Variablen ermöglich. Dafür is die Erwarungsreue der Schäzer aber auch nur asympoisch ( in größeren Sichproben ) gegeben, so dass verzerre Schäzungen bei kurzen Zeireihen mi OLS nich auszuschließen sind. Naürlich müssen auch in großen Sichproben die beeiligen Variablen geringe Auokorrelaionen aufweisen, weil der zuvor verwendee Konsisenzbeweis ( Erwarungsreue mi zunehmendem Sichprobenumfang ) auf der Annahme jeweils schwach abhängiger Prozesse beruh Sark abhängige Prozesse Die Annahme eines schwach abhängigen Prozesses is für jede Variable des Regressionsmodells einzeln zu prüfen (zu den Tesmehoden s. Vorlesung). Wenn diese Bedingung nich gegeben is, is der ensprechende geschäze Regressionskoeffizien nich mehr konsisen. Dami OLS konsisene Schäzwere liefer, müssen sark abhängige Variablen durch geeignee Transformaionen in schwach abhängige Prozesse ransformier werden. Bei Uni Roo Prozessen genüg bspw. die Verwendung der Differenzen zeilich aufeinander folgender Were der jeweiligen Variablen (sa der Absoluwere). 3. Effizienz Unabhängig vom Problem der Erwarungsreue is die Effizienz von OLS-Schäzungen bei Zeireihen gefährde, vor allem weil die sochasische Komponene u im Zeiablauf korrelier, aber auch weil u heeroskedasisch sein kann (lezeres haben wir in der Vorlesung nich besprochen). Die sochasische Komponene u korrelier immer dann im Zeiablauf, wenn unberücksichige Drivariablen oder Messfehler im Zeiablauf mieinander zusammenhängen (z.b. weil der gleiche Messfehler mehrmals hinereinander aufri oder weil Drivariablen 7

8 wie die im Modell befindlichen unabhängigen Variablen seriell abhängig sind). Prüfverfahren und Gegenmaßnahmen haben wir in der Vorlesung besprochen. Sie sind zusäzlich zu den uner bis angesprochenen Prüfungen der Erwarungsreue anzuwenden. 8

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung Termin Übungsinhal Übung zu Quaniaive Mehoden der Markanalyse Annahmen derols-schäzung 9.06.009 9.06.009 Tess zu den Annahmen der OLS- Schäzung 06.07.009 Klausurvorbereiung.07.009 Klausurvorbereiung 0.07.009

Mehr

Analyse zeitabhängiger Daten. Zeitreihenanalyse I

Analyse zeitabhängiger Daten. Zeitreihenanalyse I Analyse zeiabhängiger Daen Zeireihenanalyse I Warum geh es in den folgenden Sizungen? Zeireihen Daum 04.04.07 11.04.07 18.04.07 25.04.07 02.05.07 09.05.07 16.05.07 23.05.07 30.05.07 06.06.07 13.06.07 20.06.07

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz Lehrsuhl für Saisik und empirische Wirschafsforschung, Prof. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung, Empirische Wirschafsforschung Fach: Prüfer: Bachelorprüfung Empirische Wirschafsforschung Prof. Regina T. Riphahn,

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform 4. Schäzmehoden 4. 4. OLS a) OLS-Schäzung der Koeffizienen der Srukurform OLS liefer verzerre und nich konsisene Schäzungen der Koeffizienen der Srukurform inerdependener Modelle, weil i.a. Sörvariable

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Zwischenklausur im S 0/0 Aufgabe 1: [1] Mi den Daen von 177 Miewohnungen einer Schweizer Sad wurde

Mehr

Stationarität/Ergodizität

Stationarität/Ergodizität Empirische Mehoden (MA) SS 011 Übungsbla 3 Willi Muschler willi.muschler@uni-muenser.de Saionariä/Ergodiziä 1. Beanworen Sie folgende Fragen: (a) Was verseh man uner einem sochasischen Prozess, was uner

Mehr

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg Beispiele für Aufgaben in der Ökonomerieklausur in Duisburg Die Aufgaben sind (z.. modifiziere) asächlich geselle Aufgaben unerschiedlichen Schwierigkeisgrads und daher auch mi unerschiedlicher Punkzahl

Mehr

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie Teil D: Einführung in die Koinegraionsmehodologie 1. Problem der Scheinregression Makroökonomische Zeireihen (z.b. Oupu, Invesiionen, Beschäfigung) sind ypischerweise rendbehafeee Zeireihen. Bruosozialproduk

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003 Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeireihenanalyse Sommer 2003 I.) Klassische Zeireihenanalyse Komponenen einer Zeireihe: Trend- (u. Zyklus), Saison- und Residualkomponene Addiive und muliplikaive

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 5) Aufgabe 5.1 Welches Phänomen läss sich mi ARCH-Prozessen modellieren und welche prognosische Relevanz

Mehr

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1 Prof. Dr. Peer von der Lippe (aisik) Januar 7 Universiä Duisburg-Essen, Campus Essen Tesen von Regressionskoeffizienen bei mulipler Regression (ausführlichere Erläuerungen und Zahlenbeispiele). Übersich

Mehr

Thema 11: Signifikanz von Parametern

Thema 11: Signifikanz von Parametern Thema 11: Signifikanz von Parameern Zweck Überprüfung, ob Zusammenhang (zwischen Y und X) wirklich gegeben. Y = b + m X, wenn m = 0 wäre, gil Y = b und Y wäre nich von X abhängig kein Zusammenhang Das

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Wirschafswissenschafen Professur für Saisik und Ökonomerie (Empirische Wirschafsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Meronsraße 7 Posfach 9 3

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse Universiä Posdam Insiu für Informaik Lehrsuhl Maschinelles Lernen Sequenzanalyse Michael Brückner (Verreung) Chrisoph Sawade/Niels Landwehr Paul Prasse Tobias Scheffer Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 04/05

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 04/05 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 04/05 Aufgabe : Als wissenschaflicher Miarbeier eines Schlafinsius versuchen

Mehr

III Wechselkursempirie

III Wechselkursempirie III Wechselkursempirie ) Daen /$ Wechselkurs (bzw. DM-Kurs in vor offiziellem Sar des ): monaliche Durchschniswere von Januar 96 bis November 22. 2.2 DM/$ Nominal Exchange Rae (monhly average ) 2..8.6.4.2..8.6

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr

Einführung in die Ökonometrie

Einführung in die Ökonometrie Maerialien zur Vorlesung Einführung in die Ökonomerie Sommersemeser 5 Prof. Dr. Klaus Neusser Universiä Bern Einführung in die Ökonomerie Inhal Einführung 4. Einige Lehrbücher 6. Einige ökonomerische Programmpakee

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

2.2.3 Exponentielle Glättung

2.2.3 Exponentielle Glättung 3 Exponenielle Gläung Mi Hilfe der exponeniellen Gläung kann wie beim Verfahren der gleienden Mielwere die glae Komponene einer Zeireihe herausgefiler werden Zum Zwecke der Gläung werden die Zeireihenwere

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss Lerne von der Stichprobe über Verhältnisse in der Grundgesamtheit Grundgesamtheit Statistischer Rückschluss lerne aus Analyse

Mehr

Ökonometrie - Eine Einführung

Ökonometrie - Eine Einführung Ökonomerie - Eine Einführung 5. Auflage Ludwig von Auer 28. März 2011 Inhalsverzeichnis 1 1 Einleiung 1 1.1 BrauchmanÖkonomeriker?... 2 1.2 WasisÖkonomerie?... 2 1.3 DievierAufgabenderÖkonomerie... 3 1.3.1

Mehr

Grenzwertsätze für Zeitreihen

Grenzwertsätze für Zeitreihen KAPIEL 6 Grenzwersäze für Zeireihen In diesem Kapiel sellen wir wichige Grenzwersäze für saionäre Zeireihen {X n } in diskreer Zei zusammen. Sei µ = E(X ) und ρ(k) = E(X 1 µ)(x 1+k µ) = Cov (X 1, X 1+k

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten 3. Signifikanzess und Konfidenzinervalle 3.1 Signifikanzess über einzelne Regressionskoeffizienen Wenn das muliple Regressionsmodell mi der ökonomischen Theorie im Einklang seh, is zu erwaren, dass die

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Kennzeichnung stochastischer Prozesse

Kennzeichnung stochastischer Prozesse . Kennzeichnung sochasischer Prozesse...1.0. Der Plaz der sochasischen Prozesse in der Regelungsechnik...1.1. Beschreibung sochasischer Prozesse im Zeibereich...3.1.1. Die Auokorrelaionsfunkion (AKF)...3.1..

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Das Lineare Regressionsmodell

Das Lineare Regressionsmodell Das Lineare Regressionsmodell Bivariates Regressionsmodell Verbrauch eines Pkw hängt vom Gewicht des Fahrzeugs ab Hypothese / Theorie: Je schwerer ein Auto, desto mehr wird es verbrauchen Annahme eines

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Stochastische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen

Stochastische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen Sochasische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen Jürgen Grieser 0.07.1997 Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 1 Was bedeue sochasische Unabhängigkei? 3 Wie erkenn man sochasische Abhängigkei? 4 4 Wie sark is

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 03/04

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 03/04 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 03/04 Aufgabe 1: Im Nachlass eines von Sudenen gemeuchelen Ökonomerie-Assisenen

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Übung: Autokorrelation

Übung: Autokorrelation 5. Auokorrelaion und Heeroskedasiziä Ökonomerie I - Peer Salder 1 Übung: Auokorrelaion Analyse des Nahrungsmielkonsums in der Schweiz Wir unersuchen die Besimmungsgründe des Nahrungsmielkonsums in der

Mehr

Optimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke

Optimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke Fakulä Informaik, Professur für Technische Informaionssyseme, Proseminar Technische Informaionssyseme Proseminar Opimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke Gliederung

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Analyse zeitabhängiger Daten. Analyse von Ereignisdaten

Analyse zeitabhängiger Daten. Analyse von Ereignisdaten Analyse zeiabhängiger Daen Analyse von Ereignisdaen Warum geh es in den folgenden Sizungen? Daen: y Zeidauer Daum 04.04.07 11.04.07 18.04.07 25.04.07 02.05.07 09.05.07 16.05.07 23.05.07 30.05.07 06.06.07

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

= (Freiheitsgrade = T - Anzahl der geschätzten Parameter = = 565)

= (Freiheitsgrade = T - Anzahl der geschätzten Parameter = = 565) Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Diplomvorprüfung Saisik II Einf. Ökonomerie im SS 06 Aufgabe : [0 Punke] Sie führen eine Regression der Arbeisnachfrage

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

( ) a) Berechnen Sie unter Angabe des Rechenwegs die im Output fehlenden Werte für (5 Punkte) a1) den t-wert für b 1 ; t 0.099

( ) a) Berechnen Sie unter Angabe des Rechenwegs die im Output fehlenden Werte für (5 Punkte) a1) den t-wert für b 1 ; t 0.099 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Diplomvorprüfung Saisik II Einf. Ökonomerie im S 05/06 korrigiere Fassung v. 7.06.007 Aufgabe : [45 Punke] Eine

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Kurs Empirische Wirtschaftsforschung

Kurs Empirische Wirtschaftsforschung Kurs Empirische Wirtschaftsforschung 5. Bivariates Regressionsmodell 1 Martin Halla Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz 1 Lehrbuch: Bauer/Fertig/Schmidt (2009), Empirische

Mehr

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung 4202 KE2 Quaniaive verfahren verfahren: Gewogener gleiender Durchschni, Exponenielle Gläung erser und zweier Ordnung Ein Unernehen öche die Nachfrage nach eine Produk prognosizieren. Dabei sollen ier die

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1 9.5.216 biuraufgabe MV GK 26 B1 Die bbildung zeig einen usschni einer Nuklidkare. Die Linie k wird im Bereich leicher Kerne als Sabiliäslinie bezeichne. omkerne auf oder dich neben dieser Linie sind sabil.

Mehr

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Axel Werwatz und Jens Kolbe Econ Boot Camp 2013 SFB 649 Ökonomisches Risiko Immo ist wichtig 2 Economist, 2002 Krise, 2008 Immo

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 04: Regression zwischen Zeireihen / ARMA-Modelle November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 5 Regression zwischen

Mehr