Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie"

Transkript

1 Teil D: Einführung in die Koinegraionsmehodologie 1. Problem der Scheinregression Makroökonomische Zeireihen (z.b. Oupu, Invesiionen, Beschäfigung) sind ypischerweise rendbehafeee Zeireihen. Bruosozialproduk und Anlageinvesiionen aller Unernehmen in der Bundesrepublik (in Preisen von 1985) XGNP EIP 400 Bruosozialproduk (real) Anlageinvesiionen aller Unernehmen (real) Jahre Granger/Newbold, 1974 zeigen, daß bei einer Regressionsschäzung mi solchen Zeireihen die Gefahr einer Scheinregression (spurious regression) aufri, d.h. man finde scheinbare Abhängigkeien zwischen unabhängigen Zufallsvariablen. 0

2 Möglicher Ausweg: Trendbereinigung der Zeireihen durch Bildung von Veränderungsraen (Differenzen). 1. Differenz XGNP (real) 1. Differenz EIP (real) Differenz XGNP Differenz EIP Jahr Jahr Regressionsschäzungen dann nur noch mi Veränderungsraen, in der Hoffnung durch die Trendbereinigung dem Problem der Scheinkorrelaion zu engehen. Nacheil: Informaionsverlus, Langfrisige Beziehungen sind nich mehr ökonomerisch analysierbar, bzw. esbar. -2-

3 Zur Lösung des Problems der adäquaen Modellierung rendbehafeer Zeireihen werden in der modernen Ökonomerie in jüngser Zei sogenanne Fehler-Korrekur-Modelle verwende: Fehler-Korrekur-Modelle haben den Voreil, daß sowohl die kurz- wie auch die langfrisigen Abhängigkeien erfassen. Die Anwendung von Fehler-Korrekur-Modellen beruh auf besimmen Annahmen, deren Vorliegen geese werden muß. Zwei Konzepe sind im Zusammenhang mi Fehler-Korrekur-Modellen von besonderer Bedeuung: Konzep der Saionariä Konzep der Koinegraion -3-

4 2. Konzep der Saionariä Definiion eines saionären Prozesses: ( EY =µ ) konsaner Erwarungswer ( ) konsane Varianzen Var( Y) E( Y ) ( 2 = µ = σ ) 2 ( γ = E[ Y µ Y µ ]) k + k zeiunabhängige Auokovarianzen ( )( ) unabhängig vom Zeiraum für den die Momene berechne werden. Definiion eines inegrieen Prozesses: Ein Prozeß der nach n-maligem differenzieren saionär wird, wird als inegrier vom Grade n bezeichne (I(n)). -4-

5 Random Walk Prozeß Ein inegrierer Prozeß der Ordnung 1 (I(1)) is der Random Walk Prozeß: Y = Y 1 + ε wobei ε ein Whie Noise Prozeß is, mi: 2 σ für τ = 0 E( ε ) = 0 und E( εε τ ) = 0 für τ 0 Bei gegebenen Anfangswer Y 0 =ε 1 kann man den Random Walk auch schreiben als: Y = ε j= 1 j Diese Darsellung zeig, daß vergangene Schocks einen dauerhafen Einfluß auf die Enwicklung des Prozesses besizen. -5-

6 Für den Erwarungswer des Random Walk gil: ( ) E( ε j) EY = = 0 j= 1 Für die Varianz erhäl man: ( ) j ( j ) Var Y = Var ε = Var ε = σ j= 1 j= 1 2 Da die Varianz mi der Zei variier erfüll der Random Walk nich die Krierien für eine saionären Prozeß (z.b. im Gegensaz zum Whie Noise Prozeß). Bilde man die erse Differenz des Random Walks: Y Y 1 = Y = ε, so erhäl man einen Whie Noise Prozeß. Die erse Differenz des Random Walks is somi saionär (I(0)). Dami is gezeig, daß der Random Walk ein I(1)-Prozess is. -6-

7 Dickey-Fuller-Tes auf Saionäriä Um zu enscheiden, ob eine besimme Zeireihe saionär oder nichsaionär is, is es möglich eine Tes durchzuführen, der als Null-Hypohese einen besimmen nichsaionären Prozeß annimm und zur Konsrukion ein Alernaivemodell schäz, welches den nichsaionären Prozeß als Spezialfall enhäl (Prinzip des Dickey und Fuller Tess). Null-Hypohese: Der wahre Prozeß der beobacheen Zeireihe folg einem Random Walk Prozeß: Y = Y 1 + u, d.h. einem Prozeß, der inegrier is vom Grade 1 (I(1)). Zur Überprüfung der Null-Hypohese wird ein Alernaivmodell geschäz, das den Random Walk Prozeß als Spezialfall enhäl, jedoch die Parameerresrikion für den Random Walk Prozeß nich auferleg. Schäzung eines AR(1)-Prozesses als Alernaivmodell: Y = Y + u ρ 1-7-

8 Beispiel für einen AR(1)-Prozeß (Y = ρy 1 + u ) mi ρ = 1 (Random Walk (I(1))) Y u ~ N(0,1) Zei -8-

9 Beispiel für einen AR(1)-Prozeß (Y = ρy 1 + u ) mi ρ = 05, (I(0)) Y u ~ N(0,1) Zei -9-

10 Die Vorgehensweise des Dickey-Fuller-Tess beseh nun darin, das allgemeine Modell zu schäzen, und die durch die Null-Hypohese implizieren Parameerresrikionen durch eine geeignee Prüfgröße zu esen. Es is also zu esen, ob der geschäze AR Parameer gleich eins is (ρ = 1), wie von der Null- Hypohese unersell. Wie beim -Tes laue die Prüfgröße hierfür ( ρ 1 ) σ ρ. Zu beachen is jedoch, daß diese Prüfgröße uner der Nullhypohese nich -vereil is. Zur Vereilung der Prüfgröße und den kriischen Weren siehe Hamilon (1994), S In den folgenden Beispielen wird daher zusäzlich zum -Wer noch die Irrumswahrscheinlichkei uner Berücksichigung der wahren Vereilung angegeben. Hieraus wird ersichlich, ob die Null-Hypohese abgelehn werden kann oder nich. Der AR(1)-Prozeß läß sich alernaiv auch wie folg darsellen: Y = ( ρ 1) Y 1 + u Y = δy 1 + u wobei δ = ρ 1. Schäz man den AR(1)-Prozeß in der alernaiven Darsellungsform, so laue die korrespondierende Null-Hypohese δ =

11 Is bei der Schäzung des Alernaivmodells das Residuum u nich frei von Auokorrelaion d.h. nich Whie Noise, so kann das Alernaivmodell modifizier werden zu: Y = β + β + δy + α Y + u i i i= 1 m wobei eine Trendvariable is und z.b. Y 1 = ( Y 1 Y 2 ), Y = ( Y Y ) Man sprich dann vom sogenannen Augmened Dicky-Fuller-Tes. Für die Null-Hypohese gil jedoch nach wie vor: δ = 0 bzw. ρ = 1. Ziel is es das Alernaivemodell so zu spezifizieren, daß die Residuen u Whie Noise sind. -11-

12 Beispiel: Is die Zeireihe des realen BSP von 1960 bis 1990 saionär? BSP = 23, , 0143 BSP ( 0, 979) ( 0, 896/ 0, 9941) 1 R 2 = 0, 0269 DW = 1, 249 BSP = 15, , 0089 BSP + 0, 375 BSP 1 1 ( 0, 614) ( 0, 542/ 0, 9854) R 2 = 0, 1512 DW = 1, 837 BSP = 21, , 0097 BSP + 0, 4423 BSP BSP ( 077, ) ( 0548, / ( ) ( 1155, ) 09855, ) R 2 = 0, 1942 DW = 1, 94 Ergebnis: Die Nullhypohese, daß die Zeireihe des realen Bruosozialproduks inegrier is vom Grade 1 (I(1)), kann nich verworfen werden (Irrumswahrscheinlichkei: 98,55%). -12-

13 3. Konzep der Koinegraion Formale Definiion von Koinegraion: Es seien X und Y I(1)-Prozesse. Dann is im allgemeinen eine Linearkombinaion der beiden Prozesse wieder ein I(1)-Prozeß. Gib es aber einen Parameer β, so daß die Linearkombinaion: Y β X = u saionär is, d.h. u is I(0), so heißen X und Y koinegrier. In diesem Zusammenhang wird [ 1, β ] als koinegrierender Vekor bezeichne. Eine Regression mi nichsaionären Variablen (I(1)) liefer nur dann sinnvolle Abhängigkeien (und keine scheinbaren Korrelaionen), wenn beide Variablen koinegrier sind, d.h., wenn der geschäze Parameer eine Linearkombinaion aus beiden Variablen erzeug, die saionär is. -13-

14 Verbale Beschreibung von Koinegraion: Rein opisch läß sich Koinegraion so beschreiben, daß zwei nichsaionäre Variablen eine langfrisig gemeinsame Enwicklung aufweisen und nich auseinanderlaufen können. Unerschiedliche Enwicklungen sind nur kurzfrisig möglich. Ökonomisch läß sich diese Beziehung auch als ein langfrisiges Gleichgewich inerpreieren. Von diesem Gleichgewich kann es zwar Abweichungen geben, diese sind jedoch wegen ökonomische Mechanismen (Arbirage, Preisunerbieungen, ec.) immer nur kurzfrisiger Naur. -14-

15 Ein formales Beispiel für einen koinegrieren bivariaen Prozeß: Gegeben seien die folgenden zwei Prozesse: Y = X + u β,1 X = X + u 1, 2 wobei u,1 und u,2 unkorreliere Whie Noise Prozesse sind. Die zweie Gleichung beschreib einen Random Walk, die erse Gleichung beschreib Y als proporional zu diesem Random Walk plus einer Whie Noise Komponene. Hier lieg nun eine Koinegraionsbeziehung zwischen den Variablen Y und X vor, da: 1. Beide Variablen den gleichen Inegraionsgrad I(1) auf weisen. Die ersen Differenzen beider Variablen folgend nämlich saionären Prozessen (I(0)): X X = X = u 1, 2 ( ) Y Y = Y = βx + u βx u = β X X + u u = βu + u u 1, , 1, 1 11,, 2, 1 11, 2. Obwohl Y und X I(1) Prozesse sind, is die Linearkombinaion aus beiden Variablen: -15-

16 ( ) Y X = u β,1 saionär (I(0)). In obigen Koinegraionsbeziehung is [ 1, β ] der koinegrierende Vekor. -16-

17 Schäzung einer Koinegraionbeziehung und Tes auf Koinegraion: Ein geeignee Möglichkei den Koinegraionparameer der beiden I(1)-Prozesse X und Y zu schäzen, is eine Kleins-Quadrae-Schäzung der Regression: Y = β X + u, Für eine geschäzen Parameer verschieden vom Koinegraionsparameer ergib sich ein nichsaionärer Resgrößenprozeß. Ensprich jedoch der geschäze Parameer dem Koinegraionsparameer, dann is der Resgrößenprozeß saionär. Da Koinegraion somi eine saionäre Resgröße implizier, lieg es nahe, den Dickey-Fuller-Tes auf die geschäzen Residuen ( û ) anzuwenden. Die Null-Hypohese laue: u = u 1 + ε, d.h. die geschäzen Residuen sind inegrier von Grade 1 (I(1)). -17-

18 Ensprechend laue das Alernaivmodell: bzw. u wobei δ = ρu + ε 1 ( ) u = ρ u + ε = δu + ε = ρ 1. Kann die Null-Hypohese δ = 0 (bzw. ρ = 1) verworfen werden, so sind die geschäzen Residuen ( û ) saionär, d.h. X und Y sind koinegrier, wobei [ 1, β ] der koinegrierender Vekor is. Mihin liefer die Kleins-Quadrae-Regression der beiden I(1) Variablen X und Y (Y = β X + u) eine konsisene Schäzung von β. -18-

19 Beispiel für die Schäzung einer Koinegraionsbeziehung: Schäzung einer heoreische fundieren Arbeisnachfragefunkion für den Zeiraum Gemäß der neoklassischen Theorie erhäl man für die Fakornachfrage nach Arbei im Fall einer CES Produkionsfunkion folgenden funkionalen Zusammenhang (siehe z.b. Hansen (1993)): ln( L ) = c + c ln( Y) + c ln( w ) + c mi: L: Arbei (beschäfige Arbeinehmer) Y: Oupu (reales BSP) w: Reallohnsaz (reales Durchsch. Eink. je Beschäfiger) : Zeirend 3 Schrie einer Koinegraionsanalyse. -19-

20 1. Schri: Tes auf Inegraionsgrad der verwendeen Variablen uner Verwendung des Augmened Dickey-Fuller-Tes: Y = β + β + δy + α Y + u i i i= 1 m Alle verwendeen Variablen müssen in den Niveaus I(1) sein, d.h. ihre ersen Differenzen I(0). Für Variablen mi ungleichem Inegraionsgrad gib es keine saionäre Linearkombinaion. Ergebnisse für die Niveaus der verwendeen Variablen: Variable β 1 β 2 δ m DW ln( L ) 0, , ,008 (0,234) (-0.195/0.9285) ln( Y ) 0, , ,979 (0,842) (-0,741/0,8195) ln( w ) 0, , ,955 (1.136) (-0.531) (-0,735/0,9609) -20-

21 Ergebnisse für die ersen Differenzen der verwendeen Variablen: Variable β 1 β 2 δ m DW ln( L ) 0, , ,011 (2,119) (-4,194/0,0026) ln( Y ) 0, , ,91 (3,254) (-3,759/0,0079) ln( w ) 0, ,76-1,93 (3.383) (-2.869) (-4.767/0,0199) 2.Schri: Schäzung Koinegraionsbeziehung: ln( L ) = 0, , 5451 ln( Y ) 0, 2642 ln( w ) 0, 0024 ( 0, 277) ( 6, 004) ( 4, 636) ( 1, 567) R 2 = 09586, 3. Schri: Tes auf Koinegraion: Die Residuen müssen saionär sein Variable β 1 β 2 δ m DW ln( u ) -0,0002 (-0,147) - -0,6231 (-3,828/0,0067) 2 2,02-21-

22 4. Fehler-Korrekur-Modelle Fehler-Korrekur-Modelle erfassen sowohl die kurzfrisige Dynamik wie auch der langfrisigen Gleichgewichsbeziehung. Dabei nuzen sie die Konzepe der Saionariä und Koinegraion. Für die beiden I(1)-Prozesse X und Y laue beispielsweise ein Fehler-Korrekur-Modell: ( ) X Y Y = α + γ Y β X + α X + α Y + u j j j j= 0 j= 1 wobei ( Y X ) p q j 1 β 1 den Fehlerkorrekurerm bezeichne. Sind Y und X koinegrier, so reen im Fehler-Korrekur-Modell nur saionäre Variablen auf. Das Problem der Scheinregression wird somi vermieden. Zweisufiges Engel-Granger-Schäzverfahren: Engel und Granger haben vorgeschlagen das Fehlerkorrekurmodell in zwei Sufen zu schäzen: Kleins-Quadrae-Schäzung der Koinegraionsbeziehung. Kleins-Quadrae-Schäzung des Fehler-Korrekur-Modells uner Verwendung der geschäzen Residuen aus der Koinegraionsbeziehung als Fehlerkorrekurerm., -22-

23 Aus ökonomischer Sich bring das Fehler-Korrekur-Modell folgendes zum Ausdruck: Der Parameer β im Fehlerkorrekurerm erfaß die von der Theorie posuliere langfrisige Gleichgewichsbeziehung. Der Parameer des Fehlerkorrekurerms ( γ ) erfaß Anpassungsprozesse in der gegenwärigen Periode (z.b. Arbirage, Wanderung, ec.) aufgrund einer Abweichungen vom langfrisigen Gleichgewich in der Vorperiode. Y X Die Parameer α j (α j ) erfassen Veränderung von Y im Zeipunk aufgrund von zeilich verzögeren Veränderungen eben dieser Variablen Y und Veränderungen aufgrund von X in der laufenden Periode und in früheren Perioden. M. a. W. diese Parameer erfassen die kurzfrisige, ransiorische Dynamik. -23-

24 Beispiel: Schäzung eines Fehler-Korrekur-Modells für eine dynamischen Arbeisnachfragefunkion für den Zeiraum (Engel-Granger-Verfahren). ln( L ) = 0, , 2109 ln( w ) + 0, 4723 ln( Y ) + 0, 5015 ln( L ) 0, 3753 FKT 1 1 ( 2, 401) ( 2, 907) ( 6, 905) ( 6, 396) ( 3780, ) FKT = ln( L) 0, , 5451 ln( Y) + 0, 2642 ln( w) + 0, 0024 R 2 = 085, DW = 2151, Zur Inerpreaion: Wenn es sich bei den verwendeen Variablen um Logarihmen der eigenlichen Variablen handel, können die Koeffizienen als Elasiziäen inerpreier werden. Die obige Schäzung weis z.b. eine langfrisige (kurzfrisige) Lohnelasiziä von 0,2642 (0,2109) aus. Ferner wird ein besehendes Ungleichgewich der Vorperiode zu ewa einem Driel in der laufenden Periode abgebau. -24-

25 Lieraur: Franz, W. (1994): Arbeimarkökonomik, 2. Auflage, Berlin. Gujarai, D. N. (1995): Basic Economerics, New York. Hamilon, J. D. (1994): Time Series Analysis, Princon. Hansen, G. (1993): Quaniaive Wirschafsforschung, München. Hujer, R. und J. Grammig (1997): Skripum zur Vorlesung Zeireihenökonomerie und Anwendung auf Finanzzeireihen. Wolers, J. (1995): Koinegraion und Zinsenwicklung im EWS - Eine Einführung in de Koinegraionsmehodologie und deren Anwendung -, in: Allg. Saisisches Archiv 79,

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9.6. Zeireihen und Zeireihenmodelle Prinzipielle

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Wirschafswissenschafen Professur für Saisik und Ökonomerie (Empirische Wirschafsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Meronsraße 7 Posfach 9 3

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Thema 11: Signifikanz von Parametern

Thema 11: Signifikanz von Parametern Thema 11: Signifikanz von Parameern Zweck Überprüfung, ob Zusammenhang (zwischen Y und X) wirklich gegeben. Y = b + m X, wenn m = 0 wäre, gil Y = b und Y wäre nich von X abhängig kein Zusammenhang Das

Mehr

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t).

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t). 1 Trendbereinigung Trends in den abhängigen und unabhängigen Variablen führen in Zeireihenanalysen aus zweierlei Gründen zu Problemen: (i) Hohe R-Quadra-Were suggerieren einen guen Modellfi und (ii) hohe

Mehr

Stationarität/Ergodizität

Stationarität/Ergodizität Empirische Mehoden (MA) SS 011 Übungsbla 3 Willi Muschler willi.muschler@uni-muenser.de Saionariä/Ergodiziä 1. Beanworen Sie folgende Fragen: (a) Was verseh man uner einem sochasischen Prozess, was uner

Mehr

III Wechselkursempirie

III Wechselkursempirie III Wechselkursempirie ) Daen /$ Wechselkurs (bzw. DM-Kurs in vor offiziellem Sar des ): monaliche Durchschniswere von Januar 96 bis November 22. 2.2 DM/$ Nominal Exchange Rae (monhly average ) 2..8.6.4.2..8.6

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Zwischenklausur im S 0/0 Aufgabe 1: [1] Mi den Daen von 177 Miewohnungen einer Schweizer Sad wurde

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1 Prof. Dr. Peer von der Lippe (aisik) Januar 7 Universiä Duisburg-Essen, Campus Essen Tesen von Regressionskoeffizienen bei mulipler Regression (ausführlichere Erläuerungen und Zahlenbeispiele). Übersich

Mehr

Ökonometrie - Eine Einführung

Ökonometrie - Eine Einführung Ökonomerie - Eine Einführung 5. Auflage Ludwig von Auer 28. März 2011 Inhalsverzeichnis 1 1 Einleiung 1 1.1 BrauchmanÖkonomeriker?... 2 1.2 WasisÖkonomerie?... 2 1.3 DievierAufgabenderÖkonomerie... 3 1.3.1

Mehr

Neuere Entwicklungen in der ökonometrischen Analyse aggregierter Zeitreihen * Jürgen Wolters, Freie Universität Berlin und DIW Berlin

Neuere Entwicklungen in der ökonometrischen Analyse aggregierter Zeitreihen * Jürgen Wolters, Freie Universität Berlin und DIW Berlin Neuere Enwicklungen in der ökonomerischen Analyse aggregierer Zeireihen * Jürgen Wolers, Freie Universiä Berlin und DIW Berlin. Einleiung Zeireihenanalysen werden schon sehr früh für wirschafswissenschafliche

Mehr

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung Termin Übungsinhal Übung zu Quaniaive Mehoden der Markanalyse Annahmen derols-schäzung 9.06.009 9.06.009 Tess zu den Annahmen der OLS- Schäzung 06.07.009 Klausurvorbereiung.07.009 Klausurvorbereiung 0.07.009

Mehr

Konsum und Vermögen - Eine quantitative Analyse für Deutschland - Kristina Ripp / Peter M. Schulze. Arbeitspapier Nr.

Konsum und Vermögen - Eine quantitative Analyse für Deutschland - Kristina Ripp / Peter M. Schulze. Arbeitspapier Nr. Konsum und Vermögen - Eine quaniaive Analyse für Deuschland - Krisina Ripp / Peer M. Schulze Arbeispapier Nr. 29 (Augus 2004) Insiu für Saisik und Ökonomerie Johannes Guenberg-Universiä Mainz Fachbereich

Mehr

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg Beispiele für Aufgaben in der Ökonomerieklausur in Duisburg Die Aufgaben sind (z.. modifiziere) asächlich geselle Aufgaben unerschiedlichen Schwierigkeisgrads und daher auch mi unerschiedlicher Punkzahl

Mehr

Aufgaben zur Ökonometrie I

Aufgaben zur Ökonometrie I Aufgaben zur Ökonomerie I 4. Mulikollineariä 4. Worin beseh das Problem der Mulikollineariä? A. Perfeke Mulikollineariä Perfeke Mulikollineariä lieg dann vor, wenn zwei oder mehrere unabhängige Variable

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse Universiä Posdam Insiu für Informaik Lehrsuhl Maschinelles Lernen Sequenzanalyse Michael Brückner (Verreung) Chrisoph Sawade/Niels Landwehr Paul Prasse Tobias Scheffer Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse

Mehr

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten 3. Signifikanzess und Konfidenzinervalle 3.1 Signifikanzess über einzelne Regressionskoeffizienen Wenn das muliple Regressionsmodell mi der ökonomischen Theorie im Einklang seh, is zu erwaren, dass die

Mehr

Grenzwertsätze für Zeitreihen

Grenzwertsätze für Zeitreihen KAPIEL 6 Grenzwersäze für Zeireihen In diesem Kapiel sellen wir wichige Grenzwersäze für saionäre Zeireihen {X n } in diskreer Zei zusammen. Sei µ = E(X ) und ρ(k) = E(X 1 µ)(x 1+k µ) = Cov (X 1, X 1+k

Mehr

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003 Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeireihenanalyse Sommer 2003 I.) Klassische Zeireihenanalyse Komponenen einer Zeireihe: Trend- (u. Zyklus), Saison- und Residualkomponene Addiive und muliplikaive

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 5) Aufgabe 5.1 Welches Phänomen läss sich mi ARCH-Prozessen modellieren und welche prognosische Relevanz

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 04/05

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 04/05 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 04/05 Aufgabe : Als wissenschaflicher Miarbeier eines Schlafinsius versuchen

Mehr

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz Lehrsuhl für Saisik und empirische Wirschafsforschung, Prof. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung, Empirische Wirschafsforschung Fach: Prüfer: Bachelorprüfung Empirische Wirschafsforschung Prof. Regina T. Riphahn,

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform 4. Schäzmehoden 4. 4. OLS a) OLS-Schäzung der Koeffizienen der Srukurform OLS liefer verzerre und nich konsisene Schäzungen der Koeffizienen der Srukurform inerdependener Modelle, weil i.a. Sörvariable

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Einführung in die Ökonometrie

Einführung in die Ökonometrie Maerialien zur Vorlesung Einführung in die Ökonomerie Sommersemeser 5 Prof. Dr. Klaus Neusser Universiä Bern Einführung in die Ökonomerie Inhal Einführung 4. Einige Lehrbücher 6. Einige ökonomerische Programmpakee

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3 Flugzeugaerodynam I Lösungsbla 3 Lösung Aufgabe 5 geg: dünnes Profil a) ges: A 1 mi m (1) f 0.01 () Annahme Amosphärendaen: Abschäzung der Ansrömmachzahl U 1 50m/s (3) ρ 1 1.kg/m 3 (4) α 1 10 o (5) dc

Mehr

Stochastische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen

Stochastische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen Sochasische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen Jürgen Grieser 0.07.1997 Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 1 Was bedeue sochasische Unabhängigkei? 3 Wie erkenn man sochasische Abhängigkei? 4 4 Wie sark is

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 03: Einführung in die sochasische Modellierung November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 6 Saische vs. dynamische

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

Können Preissteigerungen die Energienachfrage eindämmen?

Können Preissteigerungen die Energienachfrage eindämmen? Kommunales Infrasrukurmanagemen Können Preisseigerungen die Energienachfrage eindämmen? Empirische Analyse am Beispiel öserreichischer Haushale Dr. Sephan Sharma E-Conrol GmbH 2 6.06.2008 Einleiung 16.6

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 50 Andreas Nasansky Hans Gerhard Srohe Konsumausgaben und Akienmarkenwicklung in Deuschland: Ein koinegrieres

Mehr

2.2.3 Exponentielle Glättung

2.2.3 Exponentielle Glättung 3 Exponenielle Gläung Mi Hilfe der exponeniellen Gläung kann wie beim Verfahren der gleienden Mielwere die glae Komponene einer Zeireihe herausgefiler werden Zum Zwecke der Gläung werden die Zeireihenwere

Mehr

Übung: Autokorrelation

Übung: Autokorrelation 5. Auokorrelaion und Heeroskedasiziä Ökonomerie I - Peer Salder 1 Übung: Auokorrelaion Analyse des Nahrungsmielkonsums in der Schweiz Wir unersuchen die Besimmungsgründe des Nahrungsmielkonsums in der

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Empirische Monetäre Ökonomik

Empirische Monetäre Ökonomik Empirische Moneäre Ökonomik Bernd Hayo Professur für Ökonomerie Veransalung: 2-sündige Vorlesung WS2002/03 Veransalungsziel: Die Sudenen sollen versehen lernen, wie empirische Verfahren in der moneären

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 04: Regression zwischen Zeireihen / ARMA-Modelle November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 5 Regression zwischen

Mehr

Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft. Nr. 150

Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft. Nr. 150 Mannheimer Manuskripe zu Risikoheorie, Porfolio Managemen und Versicherungswirschaf Nr. 150 Zum fairen Wer der Akienanlagen eines Lebensversicherungsunernehmens aus ökonomisch-saisischer Perspekive von

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen Lösung zu Aufgabenbla 05: Poenzialrechnungen Aufgabe 5.1: Das in der Erfolgspoenzialrechnungen zu Grunde gelege Erfolgsziel is die Maximierung des Eigenümerweres einer Unernehmung uner Berücsichigung des

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econsor Make Your Publicaion Visible A Service of Wirschaf Cenre zbwleibniz-informaionszenrum Economics Gerke, Rafael; Werner, Thomas Working Paper Moneäre Schocks in VAR-Modellen Darmsad Discussion Papers

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2010

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2010 Prüfung Grunprinzipien er Versicherungs- un Finanzmahemaik Aufgabe : (5 Minuen a Gegeben sei ein einperioiger Sae Space-Mark mi rei Zusänen, er aus rei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage zu % sowie

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Einheitswurzeltest (unit-root test) und Kointegrationstest Eine erste Einführung

Einheitswurzeltest (unit-root test) und Kointegrationstest Eine erste Einführung Prof. Dr. Peer von der Lippe 1 Saisik Universiä Disbrg-Essen Camps Essen Einheiswrzeles (ni-roo es) nd Koinegraionses Eine erse Einführng 1. Sochasischer nd deerminisischer Trend Die Zeireihe = 1, 2,,

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Aufgabe 1 Die richtigen Antworten zu den Multiple Choice Aufgaben ergeben sich aus den Vorlesungsunterlagen.

Aufgabe 1 Die richtigen Antworten zu den Multiple Choice Aufgaben ergeben sich aus den Vorlesungsunterlagen. Aufgabe 1 Die richigen Anworen zu den Muliple Choice Aufgaben ergeben sich aus den Vorlesungsunerlagen. Aufgabe 2 Preispoliik (20 Punke) Teil A Hinweise: - Tragen Sie bei den Rechenaufgaben das gesuche

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr