2.2.3 Exponentielle Glättung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2.3 Exponentielle Glättung"

Transkript

1 3 Exponenielle Gläung Mi Hilfe der exponeniellen Gläung kann wie beim Verfahren der gleienden Mielwere die glae Komponene einer Zeireihe herausgefiler werden Zum Zwecke der Gläung werden die Zeireihenwere jedoch nich mehr gleich-, sondern exponeniell gewiche Das exponenielle Gewichsschema weis den weier zurückliegenden Weren geomerisch abnehmende Gewiche zu Im Unerschied zur Mehode der gleienden Durchschnie is mi dem Verfahren der exponeniellen Gläung jedoch unmielbar eine Prognosegleichung verbunden, die zur kurzfrisigen Vorhersage von Zeireihen verwende werden kann Bei rendbehafeen Zeireihen is für die Gläung und Prognose das Verfahren der exponeniellen Gläung zweier Ordnung konzipier worden Das Prinzip der exponeniellen Gläung läss sich jedoch am besen anhand eines Grundmodells ohne Trend (und ohne Saison) veranschaulichen Man sprich in diesem Fall von einer exponeniellen Gläung erser Ordnung

2 Exponenielle Gläung erser Ordnung Annahme: Zeireihe ( ) schwank um einen konsanen Wer Vorhersagewer für die Periode n+ bei Ausnuzung aller verfügbaren Informaionen: n (6) ŷn, n i n i n Prognosewer für Periode n+: (7) ŷn, n i n i Prognosewer ŷ,h : akuelle Periode, h Prognosehorizon Neuer Prognosewer in Abhängigkei des vorhergehenden Prognosewers: n (8) ŷn, n n n n n ŷn, n n n Prognosewer der exponeniellen Gläung für Periode +: (9) ŷ, ŷ,, (Rekursionsformel) Aler Prognosewer : Gewich -, akueller Beobwer : Gewich ŷ,

3 Beispiel: Die Umsäze an Drehkippbeschlägen der Schloss- und Beschlagindusrie schwanken in einem 8-Jahres-Zeiraum bei keinem klar erkennbaren Trend in ewa um einen Wer von,8 GE (s Abb) Zum Zwecke einer Vorhersage der Enwicklung dieser Variablen biee sich daher das Verfahren der exponeniellen Gläung erser Ordnung an Bei der exponeniellen Gläung muss ein Anfangswer fesgeleg werden, der als Prognosewer für die erse Periode des Beobachungszeiraums verwende werden kann In der Regel reich es aus, hierzu den Zeireihenwer für die Periode unmielbar vor Beginn des Süzbereichs zu wählen, was hier gemach werden soll: ŷ, 75 Der Anfangswer ensprich hier dem Umsaz an Drehkippbeschlägen im Jahr, der hier als Prognosewer für das Jahr verwende wird Uner Verwendung eines Gewichsfakors von,3 erhäl man dann mi der Rekursionsformel (9) den Prognosewer ŷ,,7 ŷ,,3,775, für das Jahr Die Ein-Schri-Prognosen für den Umsaz an Drehkippbeschlägen können auf diese Weise sukzessive für die Folgejahre besimm werden: Jahr ŷ,

4 Abb: Drehkippbeschläge und exponenielle Gläung Jahre Prognose im Süzbereich: Ex-pos-Prognose Prognose außerhalb des Süzbereichs: Ex-ane-Prognose

5 5 Gewichungsschema der exponeniellen Gläung Akueller Prognosewer: (9) Vorheriger Prognosewer: (3) Nach Einsezen von (3) in (9) erhäl man und nach forlaufender Subsiuion der alen Prognosewere durch (3) geh die Rekursionsformel (9) in die Form (3) über, wenn man den Regress unendlich of durchführ Prognosewer nach (3): Gewogenes arihmeisches Miel aller zurückliegender Zeireihenwere mi geomerisch abnehmenden Gewichen (allmähliche Niveauverschiebung wird hierdurch berücksichig), ŷ ŷ,,,, ŷ ŷ,3,,i ŷ ŷ i, i i, i i i 3 3, ŷ ŷ,,, ) (- ŷ ŷ i

6 Gewogene Mielung bei Aufgabe der Vorsellung eines unendlichen Regresses (Beobachungszeiraum der Länge n): n (33) i n ŷ, i i Der Anfangswer, der mi wachsendem n vernachlässigbar is da der Fakor gegen null geh Feslegung von (für Iniialisierung des Verfahrens): Zeireihenwer oder Mielwer der Zeireihenwere vor Beginn des Süzzeiraums Fehlerkorrekurformel: (3) ŷ, ŷ, e mi (35) e ŷ, Prognose korrigier sich quasi selbsändig: bei Unerschäzung erfolg auomaisch ein Aufschlag, bei Überschäzung ein Abschlag Der Prognosefehler e wird mi dem Gewich berücksichig 6 n

7 Beispiel: Die Anwendung der exponeniellen Gläung soll hier uner Verwendung der Fehlerkorrekurformel (3) für die Umsazdaen der Drehkippbeschläge aufgezeig werden Sarwer: ŷ, 75 Prognosefehler im Jahr : e ˆ, Ein-Schri-Prognose für das Jahr mi =,3: ˆ, ˆ,,3 e Analog ergeben sich die Prognosewere für die Folgejahre uner Verwendung der Fehlerkorrekurformel: Jahr ŷ, e , ,3e

8 Bedeuung des Gewichsfakors für die Gläung, Reagibiliä und den Einfluss der Zeireihenwere klein groß Gläungseffek der Vorhersage groß klein Reagibiliä auf irreguläre Schwankungen klein groß Berücksichigung neuer Zeireihenwere schwach sark Berücksichigung älerer Zeireihenwere sark schwach Wahl des Gläungsparameers Opimaler Wer für durch Vergleich der Anpassung alernaiver Were zwischen und in einem Süzbereich Krierien: Mean Square Error (MSE) oder Roo Mean Square Error (RMSE) n (36) n MSE e ŷ, e (37) RMSE MSE n n In der Praxis wird häufig ein -Wer zwischen, und,3 gewähl In diesem Fall sind auch weier zurückliegende Zeireihenwere für die Prognose bedeusam Bei einer sich allmählich verändernden zenralen Tendenz einer Zeireihe, empfiehl sich die Wahl eines größeren -Weres oder der Übergang zu einer exponeniellen Gläung zweier Ordnung 8

9 Abb: Verhalen der Gewichsfunkion i bei alernaiven Weren von i,8,6,,8,5,, 3 5 i 9

10 Abb: Reakion der Vorhersage auf verschiedene Ereignisse bei alernaivem Reakionsparameer,5, ŷ, (a) Einmaliger Impuls,5, ŷ, (b) Niveauänderung,5,,6,5,6,,5, ŷ, ŷ, ŷ, ŷ, 6, ŷ, (c) Einsezender Trend 5 3,6, ŷ, ŷ,

11 Exponenielle Gläung zweier Ordnung Prinzip des exponeniellen Gläens zweier Ordnung: Neben einem Grundwer a wird in dem Prognosewer für die Zei + noch explizi ein Term b berücksichig, der den Trendansieg widerspiegeln soll: (38) ~, a b (Ein-Schri-Prognose) Die Berechnung von a und b erfolg miels eines exponeniellen Gläens zweier Ordnung: (39) ŷ ( ) ŷ ŷ ( ŷ) (Gläungswer Ordnung) ŷˆ ( ) ŷˆ ŷ ŷˆ (ŷ ŷˆ ) () (Gläungswer Ordnung) Nach der Gläung der Ursprungswere ( Mielwere Ordnung ) wird eine analoge Gläung der gegläeen Were ŷ ( Mielwere Ordnung ) durchgeführ Als Ergebnis erhäl man die doppel gegläeen Were ( Mielwere Ordnung ) ŷˆ Man erhäl a und b aus den Beziehungen () a ŷ (ŷ ŷˆ ) ŷ ŷˆ () b (ŷ ŷˆ )

12 Aus () und () erhäl man die Anfangsschäzer (3) und () ŷ ŷˆ a b a b

13 3 Saisonkomponene und Saisonbereinigung 3 Phasendurchschnisverfahren Zur Besimmung der Saisonkomponene einer unerjährigen Zeireihe ( ) schale man die glae Komponene vorab aus Beim addiiven Modell liegen dann die rendbereinigen (und konjunkurbereinigen) Zeireihenwere d g s u (5) vor, die nur noch die Saison- und Reskomponene enhalen Voraussezung hierfür is, dass die saisonalen Ausschläge unabhängig vom Trend der Zeireihe sind (s Abb) Abb: Saisonausschläge mi konsaner Ampliude 3

14 Besimmung der Saisonkomponene Doppelindizierung: Jahr i, Phase (zb Mona, Quaral) j Trendbereinige Zeireihe: (6) dij ij gij sj uij, i,,,k j; j,,, p k j : Anzahl der Jahre für die Phase j p: Anzahl der Phasen bei Quaralsdaen: p=, bei Monasdaen: p= Unnormiere Saisonkomponene: * (7) s j dij k j i Die unnormieren Saisonkomponenen s * j summieren sich allgemein nich zu null Diese Tasache kann die Inerpreaion einer Phase als saisonal uner- oder überdurchschnilich erschweren Für die Saisonkomponene s j forder man daher p (8) s j Normierung j Normiere Saisonkomponene: * p (9) s j s j d mi (5) d s * j p j Saisonbereinige Zeireihe: (5) * ij ij s j

15 Beispiel: Im Zeireihendiagramm der Lohn- und Gehalseinkommen je Beschäfigen is ein klares Saisonmuser erkennbar Der Index weis jahreszeilich beding jeweils im ersen Quaral eines Jahres einen Tiefsand und im vieren Quaral ein Hoch aus Außerdem sind keinerlei Anhalspunke dafür erkennbar, dass die saisonalen Ausschläge mi wachsendem Trend zunehmen Daher läss sich eine Zeireihenzerlegung adäqua auf der Grundlage des addiiven Modells vornehmen Jahr (i) Quaral (j) ij ij 986 () I () 3,6 986 () II (), (5) III (3) 36, 99 5 (5) IV () 55,5 986 () III (3),,3 -,3 986 () IV () 38,8 5, 3,6 987 () I () 6,3 6, -9,9 987 () II () 5,7 7, -,5 987 () III (3) 5,7 8, -,7 987 () IV () 3,5 9,, 988 (3) I (), 3, -9, 988 (3) II () 8,6 3, -, 988 (3) III (3) 9, 3,8 -,8 988 (3) IV () 7,3 3, 5, 989 () I () 3, 3,3-9, 989 () II () 9, 3,6-3, 989 () III (3) 3,3 33,3-3, 989 () IV () 7,9 3,7 3, 99 (5) I () 8, 36, -8, 99 (5) II () 35,7 37,9 -, d ij 5

16 Zur Besimmung der glaen Komponene haben wir zenriere gleiende Durchschnie der Ordnung verwende, die bereis bei der Behandlung der Mehode der gleienden Durchschnie (Abschn ) ermiel worden sind Aus den in der Arbeisabelle berechneen rendbereinigen Were d ij erhäl man die unnormiere Saisonkomponene: s s s s * * * 3 * 5 di i 5 di i di3 i di i 9,9 9, 9,8,,5, 3,,,3,7,8 3, 3,6,5, 3,, 36, 9,5,8,7, 56, 9,,,, 6

17 Durchschni der unmormieren Saisonziffern: p * d s j [( 9,) (,) (,7),] (,) p j Normiere Saisonkomponene: s s s * s d 9, (,5) * s d, (,5) * 3 s 3 d,7 (,5) s * s d, (,5) 9,5,35,65,5,5 7

18 Das Saisonprofil gib die Größenordnung des saisonalen Einflusses in der Zeireihe der Löhne und Gehäler je Beschäfigen grafisch wieder Abb: Saisonprofil der Löhne und Gehäler je Beschäfigen 5 S j Quarale - 8

19 Uner Verwendung der Saisonziffern s j läss sich die saisonbereinige Zeireihe der Löhne und Gehäler je Beschäfigen für den gesamen Beobachungszeiraum besimmen: * ij Jahr (i) Quaral (j) ij 986 () I() 3,6-9,5, () II(),3 -,35 3, () III(3), -,65, () IV() 38,8,5, () I() 6,3-9,5 5, () II() 5,7 -,35 8,5 987 () III(3) 5,7 -,65 8, () IV() 3,5,5 9,5 988 (3) I(), -9,5 3, (3) II() 8,6 -,35 3, (3) III(3) 9, -,65 3, (3) IV() 7,3,5 33, () I() 3, -9,5 3,5 989 () II() 9, -,35 3, () III(3) 3,3 -,65 3, () IV() 7,9,5 33,85 99 (5) I() 8, -9,5 37, (5) II() 35,7 -,35 38, (5) III(3) 36, -,65 38, (5) IV() 55,5,5,5 s j * ij 9

20 Abb: Löhne und Gehäler je Beschäfigen mi saisonbereiniger Zeireihe Jahr 988 Jahr Jahr 99 Quarale Jahr Jahr 5

21 Muliplikaives Modell Das muliplikaive Modell is für ökonomische Zeireihen adäqua, deren Saisonausschläge mi seigendem Trend im Miel proporional zunehmen Abb: Saisonausschläge mi proporional zunehmender Ampliude Da die Komponenen in den Logarihmen addiiv sind, kann die Saisonkomponene im Prinzip wie im addiiven Modell besimm werden, wenn man die originäre Zeireihe ( ) durch die logarihmiere Zeireihe (log ) ersez

22 Aus der originären Zeireihe ( ) lassen sich die Saisonkomponene und die saisonbereinige Zeireihe wie folg besimmen ij Trendbereinige Were: (5) dij s j uij, i,,,k j, j,,,p gij * Unnormiere Saisonkomponene: (7) s j dij k j i (gewöhnlich wie im addiiven Modell uner Verzich auf eine geomerische Mielung) Für die normiere Saisonkomponene gil approx die Eigenschaf (5) p (Normierung) Normiere Saisonkomponene: (53) Saisonbereinige Zeireihe: (5) s s s j * ij s s * j d s ij j d wird häufig wie beim addiiven Modell als arihmeisches Miel nach Gl (5) berechne Sachlogisch si jedoch eine geomerische p Mielung d = vorzuziehen j= s j

23 3 Regressionsverfahren Mi dem Regresssionsverfahren wird der saisonale Einfluss miels sog Saison-Dummies (,-Variablen) besimm In der Regel wird mi einem Regressionsmodell jedoch nich allein die Saisonkomponene ermiel, sondern simulan zb mi dem Trend oder exogenen Variablen A Regressionsmodell mi absoluem Glied In einem Regressionsmodell mi absoluem Glied muss die Anzahl der Saison- Dummies gleich p- gesez werden Der Grund lieg darin, dass sich die Spalen von p Saison-Dummies in der Beobachungsmarix ( Designmarix ) X zum Wer von der Scheinvariablen summieren, die dem absoluen Glied zugrunde lieg In diesem Fall ensünde exake Mulikollineariä, so dass das Regressionsmodell nich mehr schäzbar wäre Bei Einbeziehung eines linearen Trends läss sich die Saisonkomponene auf der Basis von für Quaralsdaen aus dem Regressionsmodell (55) = ß + ß D + ß 3 D 3 + ß D + ß 5 + u besimmen D j is hierin eine Saison-Dumm für das j-e Quaral: D j, falls Quaral j, sons (56) j=,3, 3

24 Hier is das Quaral als Referenzquaral gewähl worden In diesem Fall geben die Koeffizienen ß, ß 3 und ß geben die Saisoneinflüsse der Quarale, 3 und relaiv zum Quaral an Regressionsmodell (55) in Marizenform: (57) = Xß + u : nx-vekor der Zeireihenwere (bei kompleen Jahren: n=pk) X: nx5-beobachungsmarix ( Designmarix ) bei Quaralsdaen ß: 5x-Vekor der Regressionskoeffizienen, ß = (ß ß ß 3 ß ß 5 ) u: nx-vekor der Sörvariablen Die Beobachungsmarix ( Designmarix ) X ha hier folgende Srukur: 3 x : Scheinvariable 5 x : Trendvariable X x D D 3 D x Der Kleins-Quadrae-Schäzer (OLS-Schäzer, ordinar leas squares esimaor) (58) ˆ β ( X' X) X' enhäl den Trendkoeffizienen sowie die gesuchen Regressionsschäzer für den Saisoneinfluss der Phasen (hier: Quarale), 3, relaiv zur Phase

25 Man erhäl die (normiere) Saisonkomponene, dh normiere Saisonziffern S, S,, S p für alle vier Quarale wie folg: (59) d für j (Referenzphase) Sj βˆ j d für j,,p p βˆ j j d p (6) ( Phase: Referenzphase) Beispiel: Löhne und Gehäler je Beschäfigen (Quaralsdaen für 5 Jahre: n=k p=5 =) Regressionsgleichung: Loĥn =,6 + 6,8 D + 6,5 D3 + 3,6 D +,8675 LTREND R²=,99 -Were (58,) (8,595) (8,3) (9,356) (7,598) Arihm Miel der Saisonkoeffizienen (einschl für Referenzphase): d (Normiere) Saisonkomponene: =( + 6,8 + 6,5 + 3,6)/ = 36,9/ = 9, S = 9, = -9,; S = 6,8 9, = -,; S 3 = 6,5 9, = -,7; S = 3,6 9, =, 5

26 6 In einem Regressionsmodell ohne absolues Glied können uner Verwendung von p Sasion- Dummies die Saisonkoeffizienen aller p Phasen eines Jahres ohne Bezug zu einer Referenzphase geschäz werden Für Quaralsdaen (p=) lieg der Regressionsschäzung der Saisonkoeffizienen bei Einbeziehung eines linearen Trends das Regressionsmodell (6) = ß D + ß D + ß 3 D 3 + ß D + ß 5 + u zugrunde Die Saison-Dummies D j sind hierbei durch (6) j=,,3, definier Die Beobachungsmarix ( Designmarix ) X ha hier die Srukur: x : Trendvariable B Regressionsmodell ohne absolues Glied sons, j Quaral falls, D j 3 x D D D D X

27 Zur Besimmung der (normieren) Saisonkomponene, dh der normiere Saisonziffern S, S,, S p besimm man den Durchschnischniswer der geschäzen Saisonkoeffizienen: (63) Die (normiere) Saisonkomponene ergib sich aus den geschäzen Saisonkoeffizienen nach Subrakion des Durchschnis : (6), j=,,3, Beispiel: Löhne und Gehäler je Beschäfigen (Quaralsdaen für 5 Jahre: n=k p=5 =) Regrgleich: p d βˆ j j βˆ,βˆ,βˆ undβˆ 3 S j βˆ j d p =,6 D + 9, D + 9, D3 + 36, D +,8675 LTREND R²=,99, -Were (58,) (6,) (53,) (67,5) (7,598) Arihm Miel der Saisonkoeffizienen (einschl für Referenzphase): d Loĥn =(,6 + 9, + 9, + 36,)/ = 87,3/ =,8 (Normiere) Saisonkomponene: S =,6,8 = -9,; S = 9,,8 = -,; S 3 = 9,,8 = -,7; S = 36,,8 =, d 7

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003 Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeireihenanalyse Sommer 2003 I.) Klassische Zeireihenanalyse Komponenen einer Zeireihe: Trend- (u. Zyklus), Saison- und Residualkomponene Addiive und muliplikaive

Mehr

Optimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke

Optimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke Fakulä Informaik, Professur für Technische Informaionssyseme, Proseminar Technische Informaionssyseme Proseminar Opimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke Gliederung

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Nachfrageprognose. Prof. Dr. Helmut Dietl

Nachfrageprognose. Prof. Dr. Helmut Dietl Nachfrageprognose Prof. Dr. Helmu Diel Problemsellung und Lernziele Inwiefern können erviceunernehmen durch Nachfrageprognosen einen Webewerbsvoreil erwirschafen? Nach dieser Veransalung sollen ie, die

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

MEHRWERK. Logistik Optimierung in SAP mit Dispositions- Lösung Forecast

MEHRWERK. Logistik Optimierung in SAP mit Dispositions- Lösung Forecast MEHRWERK Logisik Opimierung in SAP mi Disposiions- Lösung Forecas Disposiionslösung Forecas Logisik-Opimierung in SAP Forecas Conrolling Operaions Kanban Planning Seie 2 Disposiionslösung Forecas Forecas-Kreislauf

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t).

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t). 1 Trendbereinigung Trends in den abhängigen und unabhängigen Variablen führen in Zeireihenanalysen aus zweierlei Gründen zu Problemen: (i) Hohe R-Quadra-Were suggerieren einen guen Modellfi und (ii) hohe

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 0: Deskripive Modellierung von Zeireihen Okober 04 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 5 Komponenen ökonomischer Zeireihen

Mehr

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung 4202 KE2 Quaniaive verfahren verfahren: Gewogener gleiender Durchschni, Exponenielle Gläung erser und zweier Ordnung Ein Unernehen öche die Nachfrage nach eine Produk prognosizieren. Dabei sollen ier die

Mehr

7. Modelle mit qualitativen Variablen

7. Modelle mit qualitativen Variablen 7. Modelle mi qualiaiven Variablen 7. Modelle mi qualiaiven Regressoren Qualiaive Regressoren in ökonomerischen Modellen: - unerschiedliche Präferenzen zwischen verschiedenen Gruppen von Wirschafssubjeken,

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung Termin Übungsinhal Übung zu Quaniaive Mehoden der Markanalyse Annahmen derols-schäzung 9.06.009 9.06.009 Tess zu den Annahmen der OLS- Schäzung 06.07.009 Klausurvorbereiung.07.009 Klausurvorbereiung 0.07.009

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Zwischenklausur im S 0/0 Aufgabe 1: [1] Mi den Daen von 177 Miewohnungen einer Schweizer Sad wurde

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie Teil D: Einführung in die Koinegraionsmehodologie 1. Problem der Scheinregression Makroökonomische Zeireihen (z.b. Oupu, Invesiionen, Beschäfigung) sind ypischerweise rendbehafeee Zeireihen. Bruosozialproduk

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 5) Aufgabe 5.1 Welches Phänomen läss sich mi ARCH-Prozessen modellieren und welche prognosische Relevanz

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Analyse zeitabhängiger Daten. Zeitreihenanalyse I

Analyse zeitabhängiger Daten. Zeitreihenanalyse I Analyse zeiabhängiger Daen Zeireihenanalyse I Warum geh es in den folgenden Sizungen? Zeireihen Daum 04.04.07 11.04.07 18.04.07 25.04.07 02.05.07 09.05.07 16.05.07 23.05.07 30.05.07 06.06.07 13.06.07 20.06.07

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP Jürgen Kähler, Nicolas Pinkwar Saisonbereinigung ökonomischer Zeireihen: Das Beispiel BIP IWE Working Paper Nr. 01-2009 ISSN: 1862-0787 Erlangen, Dezember 2009 Insiu für Wirschafswissenschaf (Insiu of

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform 4. Schäzmehoden 4. 4. OLS a) OLS-Schäzung der Koeffizienen der Srukurform OLS liefer verzerre und nich konsisene Schäzungen der Koeffizienen der Srukurform inerdependener Modelle, weil i.a. Sörvariable

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

III Wechselkursempirie

III Wechselkursempirie III Wechselkursempirie ) Daen /$ Wechselkurs (bzw. DM-Kurs in vor offiziellem Sar des ): monaliche Durchschniswere von Januar 96 bis November 22. 2.2 DM/$ Nominal Exchange Rae (monhly average ) 2..8.6.4.2..8.6

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse Universiä Posdam Insiu für Informaik Lehrsuhl Maschinelles Lernen Sequenzanalyse Michael Brückner (Verreung) Chrisoph Sawade/Niels Landwehr Paul Prasse Tobias Scheffer Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster

Finanzwirtschaft. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster Universiä Wien Insiu für Beriebswirschafslehre ABWL IV: Finanzwirschaf Univ. Ass. Dr. M.G. Schuser Foliensaz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirschaf Univ. Ass. Dr. Mahias G. Schuser c Alle Reche

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Zeitreihenanalyse. Steffen Bickel

Zeitreihenanalyse. Steffen Bickel Zeireihenanalyse Seffen Bickel Zeireihen Zeireihen ensehen bei Messung eines Merkmals zu verschiedenen Zeipunken. z.b.: ägliche Messung der Temperaur an einem Or, monaliche Verkaufszahlen für ein Produk,

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina Messen im wirschafswissenschaflichen Konex II: Messung der Kerninflaion Oksana Markova Vera Tachylina Messung der Kerninflaion Agenda Teil I Kerninflaion: wichiges Insrumen der Preisanalyse Eigenschafen

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

SPIELE GEGEN DEN ZUFALL

SPIELE GEGEN DEN ZUFALL 1 SPIELE GEGEN DEN ZUFALL 1. Subjekive Wahrscheinlichkeien und das Gesez der großen Zahlen In der Mehodenlehre der Saisik wird schon sei langem über die subjekive und die objekive Deuung der Wahrscheinlichkei

Mehr

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1 Prof. Dr. Peer von der Lippe (aisik) Januar 7 Universiä Duisburg-Essen, Campus Essen Tesen von Regressionskoeffizienen bei mulipler Regression (ausführlichere Erläuerungen und Zahlenbeispiele). Übersich

Mehr

Grenzwertsätze für Zeitreihen

Grenzwertsätze für Zeitreihen KAPIEL 6 Grenzwersäze für Zeireihen In diesem Kapiel sellen wir wichige Grenzwersäze für saionäre Zeireihen {X n } in diskreer Zei zusammen. Sei µ = E(X ) und ρ(k) = E(X 1 µ)(x 1+k µ) = Cov (X 1, X 1+k

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiuiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichung Technik Diensag, 4. Juni 2013, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Die Konjunkturuhr: Ein Indikator zur Konjunktur-Diagnose

Die Konjunkturuhr: Ein Indikator zur Konjunktur-Diagnose 48 Zeischrif für amliche Saisik Berlin Brandenburg 6/2011 Die Konjunkuruhr: Ein Indikaor zur Konjunkur-Diagnose Vorbemerkungen Für die Beschreibung saisischer Kennzahlen speziell zur Konjunkuranalyse is

Mehr

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten 3. Signifikanzess und Konfidenzinervalle 3.1 Signifikanzess über einzelne Regressionskoeffizienen Wenn das muliple Regressionsmodell mi der ökonomischen Theorie im Einklang seh, is zu erwaren, dass die

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Zu kurz geschätzte Nutzungsdauer

Zu kurz geschätzte Nutzungsdauer PROF. DR. HEINZ LOTHR GROB DR. FRNK BENSBERG LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHFTSINFORMTIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Zu kurz geschäze Nuzungsdauer Wie man sich verschäzen kann! 1. Daensiuaion

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Wirschafswissenschafen Professur für Saisik und Ökonomerie (Empirische Wirschafsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Meronsraße 7 Posfach 9 3

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Months for Cyclical Dominance und ifo Geschäftsklima

Months for Cyclical Dominance und ifo Geschäftsklima Monhs for Cyclical Dominance und ifo Geschäfsklima 11 Klaus Abberger und Wolfgang Nierhaus Konjunkurindikaoren sollen zeinah und zuverlässig die zyklische Enwicklung im Wirschafsgeschehen anzeigen. Wichige

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Thema 3: Übungsaufgaben

Thema 3: Übungsaufgaben hema 3: Übungsaufgaben Übungsaufgabe : a) gegeben: κ 0, 8; gesuch: äquivalene Annuiä ( + i), mi RBF(i;) 3, 3098 ( + i) i, 0,! z κ+ A0 κ+ A z 0 κ+ A z 0 ( + i) ( + i) ( + i) κ+ A A 0 0 0 +. RBF(i;) RBF(0,;)

Mehr

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode .3 Schäzeigechafe der OLS-Mehode Jede Schäzmehode wei beimme Güeeigechafe auf, die vo der Erfüllug beimmer Vorauezuge abhäge. Wa die gewöhliche Mehode der kleie Quadrae (OLS-Mehode) beriff, id beimme Schäzeigechafe

Mehr

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz Lehrsuhl für Saisik und empirische Wirschafsforschung, Prof. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung, Empirische Wirschafsforschung Fach: Prüfer: Bachelorprüfung Empirische Wirschafsforschung Prof. Regina T. Riphahn,

Mehr