Religiöse Bezüge im Deutschunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religiöse Bezüge im Deutschunterricht"

Transkript

1 Religiöse Bezüge im Deutschunterricht Der Deutschunterricht am St. Ursula Gymnasium Aachen fühlt sich sowohl in seiner generellen inhaltlich-thematischen Ausrichtung als auch bei der Problematisierung und Reflexion der lebensweltlichen Bezüge der Schülerinnen dem Wertehorizont und dem Ideal der Mädchenförderung der Ordensgründerin Angela Merici aufs engste verpflichtet. Es soll sein ständiges Bemühen über alle Jahrgänge hinweg sein, in ihrem Geist zu erziehen, zu fördern und zu fordern. Die folgenden hausinternen Curricula für die Sekundarstufen I und II bieten dazu eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten. Exemplarisch sei dies an einem Sek I (Jahrgang 9) und einem Sek II Curriculum (Jahrgang 10) einmal aufgeführt: Das religiöse Profil unserer Schule sollte in Jahrgang 9 beispielsweise bei der Reflexion der eigenen Lebensumstände und entwicklungen im Hinblick auf umgebende soziale Gefüge deutlich werden: - Bewerbung: Wer bin ich? Wohin gehe ich? Umgang mit Talenten / Einblick in soziale Berufe - Liebeslyrik: Liebe als Partnerschaft erkennen, Verantwortung tragen lernen - Drama / Kurzgeschichten: Auseinandersetzung mit sozialem Gefüge und deren Werten - Sachtexte: Förderung von Kritikfähigkeit und Urteilsvermögen; Auseinandersetzung mit Werten und Meinungen, auch im Zusammenhang mit explizit religiösen Themen In der Jahrgangsstufe 10 gibt das hausinterne Curriculum literarische Texte und visuelle Medien vor, anhand derer eine Vielzahl religiöser Fragen und existentieller Probleme thematisiert werden können: Dramenanalyse: Mythische Muster - Das Individuum und die Gesellschaft: Die Entwicklung moralischer Werturteile am Beispiel Antigones. - Das Göttliche als höchste Moralinstanz: Antigone und die Beweggründe ihres Handelns

2 Ich-Findung im Roman des 20. Jh. - Der Vorleser : Die Grenzen der Liebe der Mensch im Spannungsfeld zwischen Gefühl und Verstand. - Das Parfüm : Gegenentwurf Grenouille der schreckliche Gott Kurzgeschichten der Gegenwart von 1945 bis heute zum Thema Kommunikation, Ich-Suche und Ich-Findung - Menschsein in der Gegenwart: Orientierung in einer rasanten Welt - Orientierungshilfe Glaube: Wie der Mensch in der Religion Beistand sucht und findet Sprache der Medien / Filmanalyse - Glaube und Widerstand des Einzelnen am Beispiel von Das Leben der Anderen - Lauf für die Liebe: Lola in Lola rennt und ihr Aufopfern für den geliebten Menschen - Bilder des Glaubens: Religion und ihre Darstellung in Unterhaltungsmedien am Beispiel von Das Parfum

3 Curriculum Kl. 5 (Stand 2012) (fettgedruckte Kompetenzen: Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit) Sprechen und Zuhören Wir und unsere neue Schule Persönlich Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes erzählen Deutliches und flüssiges Sprechen und Lesen und Vortragen von Texten, über Erfahrungen beim Erlernen der Sprache erzählen und diskutieren Schreiben Meinungen, Entscheidungen, Wünsche begründet formulieren (Briefe, Mail) Texte grammatikalisch richtig abschreiben und/oder überarbeiten Lesen Umgang mit Texten und Medien Kürzere Erzähltexte verstehen sich mit Inhalten von Texten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen (Kurzgeschichten, Erzählungen) Auseinandersetzen mit Inhalten auf dem Hintergrund eigener Erfahrungen mit Sprache Reflexion über Sprache Verschiedene Realisierungsmöglichkeiten eigener Äußerungsabsichten ausprobieren und deren kommunikativen Wert einschätzen, Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch (Briefe, Mail) Wortarten Wortarten, insbesondere Verb und Nomen, Tempora Medium / KA Kompetenzen Fächerverbindend Deutschbuch Kap.1 In unserer neuen Schule Ka: Erlebtes, Erfahrenes, erzählen in einem Brief Deutschbuch Kap. 12 Grammatiktraining - Wörter und Wortarten Ka: einen Text nach vorgegeben Kriterien überarbeiten eigene Erlebnisse und Erfahrungen mündlich erzählen Notizen machen Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben persönliche Briefe formulieren über Personen und einfache Sachverhalte berichten Wortarten unterscheiden und deren Funktion erkennen Flexionsformen und ihre Funktion kennen und anwenden Tempusformen und ihre Funktionen beherrschen einen fehlerhaften Text überarbeiten Politik Sport Fremdsprachen

4 Mündlich nacherzählen, szenisches Spiel: Einsetzen von verbalen und nonverbalen Mitteln Haustiere oder Tiere aus dem Zoo beschreiben, Vortrag über ein Tier einüben, Märchen neu bzw. umschreiben, Fragen zu Märchen beantworten, eigene Texte nach Textmustern verfassen, Leerstellen erzählerisch ausgestalten, Textplanung und überarbeitung anwenden; ggf. Gestaltung eines Heftes zur Reihe Beschreiben Erstellen eines Informationstextes über ein Tier Märchen Märchen sinnerfassend lesen, inhaltlich erfassen, typische Märchenfiguren und merkmale erkennen aus Sachtexten Informationen entnehmen, gliedern, Schlüsselbegriffe markieren, Informationen sortieren Sprachlichen Ausdruck und Rechtschreibung üben und überarbeiten (Präteritum), Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Wortarten wiederholen: treffende Adjektive und Nomen verwenden, sprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung üben und überarbeiten Deutschbuch Kap.6 Es war einmal - Märchen und schreiben Ka: einen literarischen Text fragengeleitet oder Texte umschreiben und fortsetzen Deutschbuch Kap.4 Tiere als Freunde- Beschreiben Deutschbuch Kap.10 Beindruckende Welten- Sachtexte Ka: auf der Basis von Materialien und Beobachtungen sachlich beschreiben oder Einen Sachtext fragengeleitet aus diskontinuierlichen Texten Märchen (Inhalt, Sprache und Wirkungsweise erfassen) durch Motivvergleich den historischen und lokalen Bezug kennen lernen Märchen gestaltend vortragen Märchen umschreiben und fortsetzen Informationen sammeln einen Steckbrief anlegen Tiere und Vorgänge anschaulich und genau beschreiben Textplanung, Textformulierung, Textüberarbeitung Sachtexte (auch diskontinuierliche Texte) zur Klärung von Sachverhalten nutzen Informationsquellen (Internet) verwenden Ergebnisse zu Politik Religion Biologie

5 Sinnentsprechendes lesen, Hergang des Geschehens und Verhalten erklären und kommentieren, gestaltend sprechen in szenischer Darstellung Texte grammatikalisch richtig abschreiben und/oder überarbeiten produktionsorientiert es Schreiben (Briefe, Tagebucheinträge u.a.), Buchkritik Gestaltendes Lesen als Möglichkeit der Texterschließung erproben z.b. verschiedene Texte flüssig, sinngerecht, auswendig vortragen Auseinandersetzen mit Inhalten auf dem Hintergrund eigener Erfahrungen mit Sprache operationale Verfahren (Proben) zur Einsicht in sprachliche Strukturen nutzen grundlegende Strukturen des Satzes (Satzglieder, Satzarten, Satzverbindungen) beschreiben Satzschlusszeichen und Kommasetzung beherrschen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen Methoden der Textüberarbeitung anwenden Jugendbücher (Ausschnitte aus Ganzschriften) verstehen Inhalte erfassen, Handlungen, Konflikte und Figuren eine Bibliothek erkunden, Online Jugendbuch Erzählende Texte verstehen, in Erzählschritte gliedern (Überschriften finden), Formen der Lesekritik kennen lernen (Buchvorstellung, Buchbesprechung, Brief Satzglieder Grundlegende Strukturen des Satzbaus und beschreiben, Verschiebeprobe, Weglassprobe, Ersatzprobe Zeitstruktur in Texten (v.a. Präteritum) Informationen ermitteln, diese vergleichen und bewerten Deutschbuch Kap.13 Grammatiktraining -Sätze und Satzglieder Ka: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Jugendbuch Ka: einen literarischen Text fragengeleitet einem Sachthema mediengestützt vortragen Fremdsprachen Religion Biologie Politik

6 an Autor/in oder Verlag) Kataloge nutzen über Bücher berichten, ein Buch besprechen und vorstellen

7 Curriculum Kl. 6 (fettgedruckte Kompetenzen: Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit) Angaben zur Werteorientierung: Sprechen und Zuhören Szenisches Spiel: Einsetzen von verbalen und nonverbalen Mitteln Deutliches und flüssiges Sprechen und Lesen und Vortragen von Texten (3.1.1), über Erfahrungen beim Erlernen der Sprache erzählen und diskutieren Schreiben Fragen zu Texten beantworten, Texte nach Textmustern verfassen, Leerstellen erzählerisch ausgestalten, Textplanung und überarbeitung anwenden; ggf. Gestaltung eines Heftes zur Reihe Informieren über Sachverhalte (Kap.8) Beschreiben von Personen und Sachverhalten (Kap.7) Lesen Umgang mit Texten und Medien Sagen/Fabeln Aufbau, Handlungsmuster, Figurengestaltung Sachtexten Informationen entnehmen Auseinandersetzen mit Inhalten auf dem Hintergrund eigener Erfahrungen mit Spracherwerb/Sport Reflexion über Sprache Wiederholung von wörtlicher Rede (3.4.13) Untersuchung von Sprachstil (3.4.8) Satzzeichen Satzzeichen in komplexen Sätzen; Abhängigkeit der Verständigung von Situationen und kultureller Zugehörigkeit von Personen Medium / KA Kompetenzen Fächerverbindend Deutschbuch Kapitel 10 Helden aus früheren Zeiten Sagen und neu gestalten/ Kapitel 11 Tiere, die wie Menschen handeln Fabeln verstehen und verändern Deutschbuch Kapitel 7 Überblick mit Punkt und Komma Satzzeichen setzen Kapitel 8 Vom Siegerkranz zur Goldmedaille richtig schreiben elementare Methoden der Textplanung anwenden 3.2.6/7 Inhalte wiedergeben und Fragen zu Texten beantworten Texte nach Erzählmustern verfassen 3.3.6/7 elementare Strukturen, Inhalte und Wirkungsweisen erfassen mit Inhalten auseinandersetzen Satzstrukturen beschreiben Nominalisierung anwenden, Satzschlusszeichen, Kommasetzung Untersuchen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Sprachen Schreibproben anwenden über einfache Geschichte Biologie Religion Fremdsprachen Sport

8 Sachverhalten informieren Gedichte gestaltend lesen und (auswendig) vortragen Verfassen von Texten nach Textmustern Fragen zu Texten beantworten Cluster, Mind-map (Methodentraining ) Lyrik (Natur und Jahreszeiten) Gedichte und vergleichen, bildliche Sprache kennen lernen; Funktion von Wortarten und anwenden (Fachtermini wiederholen), sprachliche Bilder verstehen Kap. 12 Lyrische Landschaften Gedichte und Bilder vergleichen und gestalten Gedichte formal und inhaltlich Gedichte nach Textmustern verfassen einfache sprachliche Bilder verstehen Biologie Argumentieren Wünsche äußeren, Entscheidungen finden, Behauptungen durch Argumente stützen, Diskussionsformen einüben zu einem Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse Eigene Texte planen und überarbeiten, z. B. Rollenkarten, Leserbriefe; eigene Meinungen formulieren und durch Argumente stützen Beschreibung von Tätern und Tatorten erstellen, Diskussionen in Erzählungen, Erfassen von Inhalten und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte (Jugendzeitschriften ) Untersuchen von Texten im Hinblick auf Personen und Handlung; Einsichten in sprachliche Strukturen durch operationale Verfahren gewinnen (Aufbau von argumentierenden Texten, Weglassoder Umstellprobe) Beschreiben der grundlegenden Kap.2 Strittige Fragen in der Diskussion Argumentieren und Überzeugen Kap.6 Detektivgeschicht en Sätze und Satzglieder 3.1.5/6 Meinung formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten Gesprächsregeln formulieren; Zuhören elementare Methoden der Textplanung anwenden 3.2.4/3.2.5 Meinung und Argumente formulieren, appellatives Schreiben Arbeitstechniken der Textbearbeitung anwenden operationale Verfahren anwenden Satzglieder beschreiben und verwenden; Erdkunde Geschichte Politik Kunst

9 vortragen (z.b. Ermittlungsmethoden Polizei) gestaltend sprechen in szenischer Darstellung Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden; argumentative Texte als Anklage oder Verteidigung formulieren; Erlebnisse nach Vorlagen anschaulich erzählen und in Ansätzen Erzähltechniken anwenden; Weiterschreiben, umschreiben von Textauszügen Fragen an den Text formulieren, einzelne Begriffe, Aussagen klären; Detektivgeschichten nach Textmustern schreiben und überarbeiten Jugendbuch/ Ganzschrift Lesetechniken und strategien anwenden Handlungen, Konflikte und Figuren beschreiben und kommentieren, umformen von Textauszügen in Szene Besprechen einer Verfilmung (Kameraperspektive, Bild und Ton) oder Verfilmung einzelner Szenen des Jugendbuchs Strukturen des Satzes: Attribute/ Adverbiale (Wiederholung) Sprachliche Formen und ihre Wirkung/Absicht reflektieren; Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und anwenden Jugendbuch produktionsorienti erte Klassenarbeit, z.b. Tagebucheintrag Informationen beschaffen und vortragen Informationsquell en nutzen Personenbeschrei bung Arbeitstechniken der Textbearbeitung anwenden /13 szenisches Spielen Figuren und Handlungen Erlebnisse ausgehend vom Text erzählen Textauszüge weiter- bzw. umschreiben (Perspektivwechs el) einfache Mittel filmischer Gestaltung kennen lernen Religion Biologie Geschichte Optional: Erzählprojekt: Gespenstergeschi chten Optional: Filmanalyse/ Teilnahme an Schulkinowochen NRW (Ende 1. Halbjahr) Bereiche Laut- Buchstabenebene, Wortebene werden in der Förderstunde wiederholt und geübt Kap. 14 Hexen hexen in Film und Roman Medien vergleichen Kap. 8.3

10 Mögliche Aspekte zur Werteorientierung: - Sagen und Fabeln: Reflexion von menschlichen Verhaltensweisen und ihren Konsequenzen für andere, eigene Verhaltensmuster überdenken - Lyrik: Umgang mit Natur und Schöpfung: Bewahrung der Schöpfung, Bedeutung der Natur für den Menschen - Argumentation: Zuhören und Gespräche führen: Akzeptanz von anderen Meinungen als Ausdruck von Toleranz und gegenseitigem Respekt - Jugendbuch: Ich-Findung, Probleme und Konflikte bewältigen

11 Curriculum Deutsch Klasse 7 (fettgedruckte Kompetenzen: Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit) Gestaltender Vortrag Schreiben Fächerverbindend Produktionsorientierte Verfahren: Balladen umschreiben Komplexe Vorgänge mündlich beschreiben Vorgangsbeschreibung, informative Texte verfassen Englisch, Naturwissenschaften Produktionsorientierte Verfahren: Perspektivwechsel Lesen Umgang mit Texten und Medien Moritaten und Balladen Untersuchung lyrischer Merkmale und ihrer Funktion Untersuchung und Bewertung von Sachtexten im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung Erzählung (Jugendbuch?) - Figuren beschreiben - Figurenkonstellation - Handlungsschritte Reflexion über Sprache Aktiv und Passiv - Bildung, Formen, Funktionen - Transitiv, intransitiv - Tempus Grundbegriffe des Erzählens: Erzähler, Perspektive, Tempus Medium / KA Kap. 12 Moritaten und Balladen KA Kap. 6 KA z.b. Kap. 9 Kleider machen Leute KA Kompetenzen : Balladen verändern und präsentieren : gestaltend vortragen : szenisches Spiel 3.3.9: lyrische Formen 3.4.4: Aktiv/Passiv 3.4.7: operationale Verfahren (Passivprobe) 3.2.7: Fragen zu Texten, Textverständnis entwickeln 3.3.6: Merkmale: Epik 3.3.7: textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe 3.3.8: Fachbegriffe Sprechen und Zuhören Musik Geschichte Religion, Geschichte - Freie Redebeiträge, Präsentationen - sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden Berichten, Beschreiben, Erklären Selbständige Gestaltung des Schreibprozesses (Mind-map, Cluster) Portfolio erstellen Nominalisierung Inhaltsangabe verfassen Informationsbeschaffu ng Internetrecherche (Referate) Literarische Texte und Sachtexte Kurze Erzählerfunktione n indirekte Rede Kap. 3 Indien KA z.b. Kap. 10 Ge Informationen beschaffen, auswählen, ordnen, wiedergeben Schreibprozesse gestalten (Portfolio) Kurzreferate Recherche / Informationsentnahme 3.2.3: informieren, in funktionalem Zusammenhang berichten Texte zusammenfassen Erdkunde

12 Sachtexte Sachbücher vorstellen Sachtexte schreiben und überarbeiten Fehlerbögen anlegen: persönliche Fehlerschwerpunkte Geschichten (Kalendergeschichte, Anekdote) Lesetechniken und strategien (S. 35) Historische Sachtexte und vergleichen Tempusgebrauch Gliedsätze Adverbialsatz, Subjekt- Objektsatz, Attributsatz, Satzverbindungen ; Zeichensetzung Textvergleich Englisch-Deutsch (Zusammenhänge zwischen Sprachen) Rechtschreib ung Nominalisierung Tageszeiten / Wochentage Getrennt- Zusammenschreibung Fremdwörter schichten aus alter und neuer Zeit KA Kap. 7 Der Natur auf der Spur KA Kap. 11 (zur Sprachgesc hichte) Kap. 8 (Rechtschre ibung) Kenntnisse im Bereich der Syntax Zusammenhänge zwischen Sprachen 3.4.3: Wortarten Regelungen auf : Lautebene : Wortebene : Satzebene : Lösungsstrategien 3.4.9: Sprachgeschichte, Sprachentwicklung Englisch Klassenarbeiten: Aufgabentypen 1 erzählen (nur Kl. 5 und 6) 2 sachlich berichten / beschreiben; informativen Text verfassen 3 begründet Stellung nehmen; Argumentation verfassen 4 a Sachtext / literarischen Text 4 b Informationen ermitteln, deuten, vergleichen, bewerten 5 Textüberarbeitung 6 Produktionsorientiertes Schreiben

13 Curriculum Deutsch Klasse 8 Sprechen und Zuhören Diskussion, Kreisgespräch, Planungsgespräch - Kurzvorträge ausarbeiten und halten Schreiben Argumentation Argumentative Auseinandersetzung im Leserbrief, Internetbeitrag; Mind-map, Cluster Meinungen anderer wiedergeben - Zeitungstexte gestalten - Berichtende und kommentierende Textsorten verfassen - Inhaltsangaben verfassen -Kompositionsskizzen (Figuren) - Figuren charakterisieren - Erzähltexte umund ausgestalten Lesen Umgang mit Texten und Medien Informationsbesch affung und - sichtung Analyse von Songtexten Zeitungsberichte und -reportagen Zeitung Analyse von Textsorten, Stilformen, Wirkungsweisen Jugendbuch Lyrik Motivgleiche Reflexion über Sprache Aussagen unterscheiden: Thesen, Behauptungen, Begründungen, Beispiele Modalität Konjunktiv in der direkten und indirekten Rede Modalverben Adverbialsätze / adverbiale Bestimmungen; indirekte Rede Objektivität und Subjektivität - Zitierweise - Textkohärenz - Erzählweise (personales, auktoriales Erzählverhalten, erlebte Rede) Fachbegriffe einsetzen Medium / KA Kompetenzen Fächerverbindend Kap. 2 Ich esse, was ich will Kap. 6 Wunschwelten Kap. 4 Die Tageszeitung Kap. 12 Menschen in 3.1.6: Standpunkte vortragen und vertreten 3.1.7: Gesprächsführung und Gesprächsformen 3.1.8: sachliche und personenbezogene Beiträge unterscheiden 3.2.4: schriftlich argumentieren 3.4.2: Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten unterscheiden 3.4.4: Modi : Zusammenhänge zwischen Sprachen 3.2.3: funktional berichten 3.2.9: standardisierte Textformate verfassen 3.3.4: sich in Zeitungen orientieren 3.2.7: Fragen zu Texten beantworten, Textverständnis entwickeln 3.3.6: Merkmale: Epik 3.3.7: Analyse und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe 3.3.8: Jugendbuch Religion, Ernährungswissenschaft Politik Geschichte

14 - Anzeigen in Inhalt, Gestaltung und Wirkung beschreiben - schriftliche Analysen verfassen - Fachsprache anwenden Gedichte Werbung Untersuchung der Gestaltungsweise und Intention von Werbetexten Evtl. Projekt: einen Werbespot drehen Mittel filmischen Erzählens der Stadt Kap. 14 Werbung Anzeigen und Filmspots und gestalten 3.3.5: audiovisuelle Medien (Intention, Inhalt, Gestaltungs- und Wirkungsweisen) 3.2.5: appellative Texte gestalten Politik Szenisches Spiel (Standbilder, Pantomime, Dialogisierung) Gestaltendes Sprechen Rollenbiografien entwerfen Klassisches Drama Untersuchung von Dialogen im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen Text- und Leseverstehen als Vorbereitung für LSE Texte und Grafiken: Informationen entnehmen, verknüpfen und bewerten Kap. 13 Wilhelm Tell Besser: aus dem alten 8- Buch: Der eingebildete Kranke Jugendsprache Kap. 7 Die eigene Sprache finden 3.1.9: / : gesprochene Texte verfolgen und verstehen, Inhalte wiedergeben 3.3.6: Merkmale: Drama 3.3.7: Analyse- und Interpretationsbegriffe, Fachbegriffe : Dialoge : gestaltend sprechen : szenisches Spiel, nonverbale Ausdrucksformen Sprachvarianten unterscheiden Englisch

15 Klassenarbeiten: Aufgabentypen 5 erzählen (nur Kl. 5 und 6) 6 sachlich berichten / beschreiben; informativen Text verfassen 7 begründet Stellung nehmen; Argumentation verfassen 8 a Sachtext / literarischen Text 7 b Informationen ermitteln, deuten, vergleichen, bewerten 8 Textüberarbeitung 9 Produktionsorientiertes Schreiben

16 Curriculum Kl. 9 (fettgedruckte Kompetenzen: Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit) Angaben zur Werteorientierung: Reflexion der eigenen Lebensumstände und entwicklungen im Hinblick auf umgebende soziale Gefüge, konkret: - Bewerbung: Wer bin ich? Wohin gehe ich? Umgang mit Talenten / Einblick in soziale Berufe - Liebeslyrik: Liebe als Partnerschaft erkennen, Verantwortung tragen lernen - Drama / Kurzgeschichten: Auseinandersetzung mit sozialem Gefüge und deren Werten - Sachtexte: Förderung von Kritikfähigkeit und Urteilsvermögen; Auseinandersetzung mit Werten und Meinungen, ggf. im Zusammenhang religiöser Themen - Sprechen und Zuhören Diskussion, Kreisgespräch, Planungsgespräch Schreiben Bewerbung Bewerbung Lebenslauf Internetbeitrag; Mind-map, Cluster zu Berufen argumentative Texte Lesen Umgang mit Texten und Medien Informationsbeschaffung und -sichtung Sachtexte Reflexion über Sprache Bewerbungsschreiben kriterienorientiert bewerten und verbessern können den richtigen Stil für eine Bewerbung wählen (spezifisch auf eine Annonce antworten) - Zitierweise - Textkohärenz - Fachbegriffe einsetzen Medium / KA Kompetenzen fächerverbindendes Arbeiten Kap : Standpunkte vortragen Politik: Fit für die Berufswelt und vertreten Arbeitsmarkt/ Berufe finden, 3.1.7: Gesprächsfüh- Berufe sich rung und Gesprächs- bewerben formen Kap. 2 Mode ein tierisches Vergnügen? Argumentieren und Erörtern 3.4.2: Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten unterscheiden : Fragen zu Texten beantworten, Textverständnis entwickeln komplexe Sachtexte verstehen Fremdsprache: Berufe in anderen Ländern themenabhängig, z.b. Kunst, Politik, Sport, Naturwissenschaften Gedichte angemessen vortragen Analysen zu Liebesgedichten eigene Gedichte Lyrik (Thema Liebe) Gedichte - epochenspezifische Motive, Metaphern - lyr. Ausdrucksformen Kap. 12 Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren 3.2.7: Textverständnis entwickeln 3.3.6: Merkmale: Lyrik 3.3.7: Analyse und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe (rhet. Mittel) Biologie Religion Kunst Szenisches Spiel Rollenbiografien entwerfen Drama Kap. 13 Bilder vom Anderen 3.1.9: / : gesprochene Texte abhängig von der Thematik des

17 (Standbilder, Pantomime, Dialogisierung) Gestaltendes Sprechen Dialoganalyse Analysen von Kurzgeschicht en - Inhaltsangabe n verfassen - Figuren charakterisieren - Erzähltexte um- und ausgestalten Untersuchung von Dialogen im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen Kurzgeschichten Erzählweise (personales, auktoriales Erzählverhalten, erlebte Rede) Theaterstücke Kap. 9 Beziehungsgefüge kurze Prosatexte interpretieren verfolgen und verstehen, Inhalte wiedergeben 3.3.6: Merkmale: Drama 3.3.7: Analyse- und Interpretationsbegriffe, Fachbegriffe : Dialoge : gestaltend sprechen : szenisches Spiel, nonverbale Ausdrucksformen 3.2.7: Fragen zu Texten beantworten, Textverständnis entwickeln 3.3.6: Merkmale: Epik 3.3.7: Analyse und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe Dramas: vorstellbar mit Religion, Geschichte, Musik Geschichte Kunst

18 Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2015 Jahrgangsstufe EF, 1. Halbjahr Name der Unterrichtsreihe Textbasis 1. Dramenanalyse: Mythische - Sophokles: ANTIGONE Muster (Hinweis: Dramentheorie nach Freytag und Aristoteles behandeln, TTS, S. 164 f.) (Umgang mit Texten) 2. Ich-Findung im Roman des 20. Jh. (Umgang mit Texten) Der Kurs liest einen der folgenden Romane: - Schlink: DER VORLESER - Süßkind: DAS PARFUM (AB: Zitationsregeln austeilen) Fächerübergr. Aspekt Religion / Ethik (Moral, Werte) Kunst (im antiken Griechenland) (griechische) Geschichte Erdkunde (Reisen durch Frankreich) Geschichte (III. Reich und franz. Geschichte) Philosophie ( Liebe ) Jahrgangsstufe EF, 2. Halbjahr Name der Unterrichtsreihe Textbasis Fächerübergr. Aspekt 1. Kurzgeschichten (und eventuell Lyrik) der Gegenwart von 1945 bis heute zum Thema Ich-Suche und Ich-Findung und Kommunikation (incl. Kommunikationsmodelle) (Umgang mit Texten) - TTS: Kap. A1.2, S (TTS: Kap. A2.1, S ) - TTS: Kap. A5.2 u. A5.3 (S in Auszügen) Geschichte (hist. Kontext) Kunst (Literatur & bild. Kunst) Religion (Wegweiser Religion) Philosophie / Ethik (Selbstfindung)

19 2. Sprache der Medien/Filmanalyse (Reflexion über Sprache) - TTS: Kap. D3.1, S. 432 ff. - Die folgenden Filme stehen für die Analyse zur Auswahl: - DAS LEBEN DER ANDEREN - DAS PARFUM - DER VORLESER - HOMO FABER - LOLA RENNT - GRUNDKURS FILM Bd. 1 (im Klassensatz vorhanden) - weitere Sachtexte Geschichte (Deutsch- Deutsche Geschichte und hist. Kontext) Naturwissenschaften (z.b. Chaostheorie) Kunst (Ausdrucksformen des Mediums) Philosophie (Moral- und Liebesthematik) Jahrgangsstufe Q1, 1. Halbjahr Name der Unterrichtsreihe 1. Lyrik (Umgang mit Texten) 2. Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas Textbasis - Lyrik der Romantik und des Expressionismus (nur im Gk) - Lyrik der Romantik, des Expressionismus und der jüngsten Gegenwart (etwa ab 1990) (nur im Lk) a) Johann Wolfgang von Goethe: IPHIGE- NIE AUF TAURIS b) Friedrich Schiller: KABALE UND LIEBE (Umgang mit Texten)

20 Jahrgangsstufe Q1, 2. Halbjahr Name der Unterrichtsreihe 1. Spracherwerb und Sprachentwicklung (Reflexion über Sprache) 2. Epochenumbruch 19./20. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte (Umgang mit Texten) Textbasis Herder: ABHANDLUNG ÜBER DEN UR- SPRUNG DER SPRACHE Auszüge aus I. Teil, 1. und 2. Abschnitt (als gemeinsamer Bezugstext) a) Franz Kafka: DIE VERWANDLUNG (nur im Gk) b) Franz Kafka: DER PROZESS (nur im Lk) c) Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun (nur im Lk) Anm.: 1. Die Obligatorik verlangt die Lektüre eines längere[n] Sachtext[es] (RL, S. 35) innerhalb der Qualifikationsphase. Dies könnte innerhalb des Schwerpunktes Reflexion über Sprache geschehen und muss im Kursheft dokumentiert werden. 2. Die Schülerinnen sollen schon in den Sommerferien Hiob von J. Roth (Schöningh: ISBN-10: ; ISBN-13: ) lesen. Jahrgangsstufe Q2, 1. Halbjahr

21 Name der Unterrichtsreihe 1. Epochenumbruch 19./20. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte (Umgang mit Texten) 2. nur LK: Sprachkritik, Sprachskepsis und Sprachnot (Reflexion über Sprache) 3. Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.) Textbasis Josef Roth: HIOB - Hofmannsthal: Chandos-Brief in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) - Gedichte und Sachtexte zum Thema Wolfgang Koeppen: TAUBEN IM GRAS (Umgang mit Texten) Jahrgangsstufe Q2, 2. Halbjahr Name der Unterrichtsreihe 1. Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart (Reflexion über Sprache) 2. Übersetztes Werk der Weltliteratur (evtl. nur in Auszügen oder als Verfilmung) (Umgang mit Texten) 3. nur LK: Lyrikreihe im Längsschnitt II Textbasis - Einfluss neuer Medien - Mehrsprachigkeit - Sartre: GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT - Beckett: WARTEN AUF GODOT - Tschechow: DREI SCHWESTERN / NORA - - Epochenumbruch Nachkriegszeit (Umgang mit Texten)

22 Anm.: 1. Die Obligatorik schreibt die Lektüre eines nicht-deutschsprachigen Werkes der Weltliteratur in der Qualifikationsphase vor (vgl. RL, S. 34). Die aufgeführten Vorschläge sind nicht bindend, andere Texte sind denkbar. Es muss bei der Auswahl jedoch beachtet werden, dass das Werk nicht im Lehrplan der Fremdsprachen vorhanden ist. (Bitte bei den Fachvorsitzenden dieser Fächer vorher nachfragen!) 2. Die Obligatorik schreibt außerdem vor: a) In der Einführungs- und in der Qualifikationsphase ist in jeweils einem Unterrichtsvorhaben ein fachübergreifender oder fächerverbindender Ansatz zu berücksichtigen. (RL, S. 34) b) In der Einführungs- und in der Qualifikationsphase ist je ein Unterrichtsvorhaben als Projekt anzulegen. (RL, S. 34) 3. Die Aufgabenart III B (Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, unter Vorgabe einer Kommunikationssituation) ist im Abitur 2015 nicht vorgesehen.

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 gestaltendes Sprechen Gedichte schreiben (Text- Bild-Collagen) Eine persönliche Lyrikanthologie zusammenstellen und die Auswahl im Vorwort

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Freundschaften in kurzen epischen Texten 3.1.1.:

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise:

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 8 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben;

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 7 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2. sachlich berichten und beschreiben (a) auf der Basis von Material; b) von Beobachtungen);

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen Schulinternes Curriculum - Jahrgangsstufe 8 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Lebensentwürfe erleben und gestalten Praktikum vorbereiten Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY Grenzen überschreiten Erzählende Texte untersuchen Alternativ: Kurzgeschichten oder Kalendergeschichten oder Anekdoten S. 84 ff. [Ggf. Balladen s.u.] [S. 120 ff.] 3.1 Die Schülerinnen und Schüler verfügen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über 1 Wir und unsere neue Schule Kennen lernen der neuen

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben innerhalb eines Schuljahres muss nicht identisch mit der hier aufgelisteten Reihenfolge

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 7.1 Reise und fremde Kulturen - Berichte, Reportagen und Beschreibungen ( z.b. China) Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Konzentriertes

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 7 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig) (1-2, danach beliebig) 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen Rechtschreibung Jahrgangsstufe 5 Kapitel 1, (Teil), Sprechen und Zuhören (1,2,3,5,7) Schreiben (1,2,9) (1,6) (5,8,10-13) 2. Bibliothek

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) Schulinternes Curicculum JAHRGANGSSTUFE 5 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Unsere neue Schule Informationen über das Lessing-Gymnasium und die ersten Wochen auf der neuen Schule

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Gattungen, Textsorten, Medien

Gattungen, Textsorten, Medien Stufenbezogene Kursplanung: Deutsch Grundkurs / Leistungskurs Abiturjahrgang 2016 Obligatorik (inhaltliche Vorgaben für das Zentralabitur fett gedruckt) Sprechen und Schreiben EF.1 Rede- und Gesprächsformen

Mehr