Statik und Festigkeitslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statik und Festigkeitslehre"

Transkript

1 ÜUNS UND TUTORIUMSUEN ZUR VORLESUN Sttik und estigkeitsehre von Prof Dr-Ing hbi Kuhn Prof Dr-Ing hbi P Steinmnn LEHRSTUHL ÜR TECHNISCHE MECHNIK UNIVERSITÄT ERLNEN - NÜRNER Stnd: SS 2009

2 "?? %? Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 1 1 ufgbe:!?!? Von dem skizzierten Querschnitt sind der ächenschwerpunkt und der Linienschwerpunkt der Umrndung zu bestimmen c 1 ächenschwerpunkt, 2 Linienschwerpunkt 2 ufgbe: M Ein einseitig eingespnnter Rhmen wird durch eine Krft und ein Moment M bestet b 30, M, b, ufgerrektionen 3 ufgbe: Sei Ein im estger gegerter gerder ken (Länge 3) wird n der Stee durch ein Sei gehten und ist in C durch eine senkrechte Krft bestet 2 45 M C, M, ufgerrektionen in und Seikrft S

3 +, Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 2 4 ufgbe: q 0 Ein Rhmen wird durch zwei Einzekräfte und zwei Streckensten bestet Er ist in einem estger und einem Roenger gegert 2 q 0 2,, q 0 / ufgerrektionen 5 ufgbe: 1 q 0 Ein Dreigeenkbogen wird durch die zwei Einzekräfte 1 und 2 sowie die Streckenst q 0 bestet,, 1, 2 2 2, q 0 / 2 45 ufger- und eenkrektionen 6 ufgbe: 5 J " # " # 5 J / ) " # Ein System us zwei ken und zwei Stäben, die durch eenke miteinnder verbunden sind, wird durch die Krft bestet, ufgerrektionen in und D, eenk- und Stbkräfte

4 Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 3 7 ufgbe: D q C 2 E Ein Träger CD ist bei fest eingespnnt, im ereich CD greift eine konstnte Streckenst q n ei ist eine Roe reibungsfrei drehbr m Träger ngebrcht Eine weitere Roe ist bei E reibungsfrei drehbr gegert ei C ist ein Sei m Träger ngebrcht, ds über die Roen bei E und bei umgeenkt wird Ds Sei wird mit der Krft bestet q,, 3q ufgerrektionen in 8 ufgbe: q 0 45 M 1 45 Ein gerder Träger (Länge 4) wird durch eine konstnte Streckenst, eine Einzekrft 1 und ein Einzemoment M bestet Er ist in (estger) und (Roenger) gegert 2,, M, q 0 2/, ufgerrektionen, 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe

5 ) / / Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 4 9 ufgbe: Ein erber-träger wird durch eine Krft, ein Moment M 0 und eine konstnte Streckenst q 0 bestet ist eine Einspnnung, ein Roenger und ein eenk q 0, 2q 0, M 0 2q ufgerrektionen und eenkkrft, 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe 10 ufgbe: q 0 2 Ein Rhmen wird durch zwei geich große Einzekräfte und eine veränderiche Streckenst bestet In befindet sich ein Roenger, in ein estger,, q 0 / 1 ufgerrektionen, 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe 11 ufgbe: Zwei öcke (ewicht 1 und 2 ) ruhen übereinnder uf einer Ebene Der obere ock ist über eine im Schwerpunkt ngeegte, strre Stnge mit der Ebene verbunden Der Reibkoeffizient ist über geich / 5 J C 1, 2, α, µ h Wie groß sind die Krft S in der Stnge und die Krft, wenn der untere ock zu rutschen beginnt?

6 Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 5 12 ufgbe: x E, α, θ Ein sttisch bestimmt gegerter Stb (Länge, Dehnsteifigkeit E, Temperturusdehnungskoeffizient α) wird m Ende durch eine Einzekrft bestet, E,, α, Θ Verschiebung u(x) usgehend von der Differentigeichung 2 Ordnung 13 ufgbe: etrchtet wird ds unten drgestete System Es besteht us einem strren ken (Länge 6), einem Stb S (Estizitätsmodu E, Querschnittsfäche, Länge, Wärmeusdehungskoeffizient α) und einer eder (edersteifigkeit c) Der ken ist bei durch ein estger gegert Im bstnd von ist der Stb befestigt und im bstnd 6 von ist die eder befestigt Die eder ist im unbesteten Zustnd entspnnt n der Spitze des kens befindet sich im bstnd δ ein weiteres estger strrer ken c Stb S E,, 5 E,,, c 1 72 E, α, δ die notwendige Temperturänderung Θ des Stbes (die eder wird nicht erwärmt), dmit der ken gerde ds estger berührt, sowie die dnn vorherrschende Spnnung im Stb S

7 Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 6 14 ufgbe: Der strre ken ist durch zwei estische Pendestützen in und (Steifigkeit E), sowie geenkig in gegert uf den ken wirkt die Krft ein,, E E D E Prüfen Sie formemäßig ds Trgwerk uf sttische estimmtheit 2 estimmen Sie die ufgerrektionen in D, und H H 15 ufgbe: Ds betrchtete rottionssymmetrische System besteht us einem ozen (Dehnsteifigkeit E 2 ) und einer Hüse (Dehnsteifigkeit E 1, Wärmeusdehnungskoeffizient α 1 ), die durch eine strre Ptte miteinnder verbunden sind ei Umgebungstempertur sind sowoh ozen s uch Hüse kräftefrei strre Ptte ozen E 2 Hüse E 1, α 1 x 2 x 1 E 1, α 1,, Θ, E E 1 Es wird nun usschießich die Hüse um die Temperturdifferenz Θ erwärmt estimmen Sie für diesen 1 die im ozen uftretende Krft, 2 die vertike Verschiebung der strren Ptte

8 Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 7 16 ufgbe: - ) - ) Zwei Stäbe mit geicher Querschnittsfäche (jedoch verschiedene Mteriien) sind stumpf neinnder gesetzt und iegen zunächst spiefrei und spnnungsos zwischen zwei strren Wänden E 1 2, MP, E 2 0, MP, α /K, α /K, Θ 20 K, 0, 5 m 1 Spnnung in den Stäben bei Erwärmung um Θ 2 Verschiebung der gemeinsmen erührungsfäche (etrg und Richtung) 17 ufgbe: r(x 2 )r 0 e q(x 2 ) d g q(x 1 ) r 0 x 2 L x 2 L x 1 L Zwei Rundstäbe (E Modu E, Dichte, Temperturusdehnungskoeffizient α, Länge L) sind in der gezeichneten Weise unten bzw oben fest eingespnnt Der untere Stb weist einen konstnten Rdius r 0 und der obere einen veränderichen Rdius r(x 2 ) r 0 e x 2 L uf In der gezeichneten usgngssitution (geiche Referenztempertur) beträgt der Sptbstnd zwischen den Stäben d (d L) r 0, L, d, g,, E, α, Θ 1, r(x 2 ) r 0 e x 2 L 1 die erforderiche Temperturerhöhung des oberen Stbes, so dss der Spt verschwindet, 2 die Spnnungsverteiung im oberen Stb, wenn nschießend (d0) der untere Stb geichmäßig um Θ 1 erwärmt wird

9 O O O J 5?? J??? Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 8 18 ufgbe: #? ür den skizzierten Querschnitt sind die ächenmomente 2 Ordnung zu berechnen I c 1 Lge des ächenschwerpunktes ( z s ) 2 ächenträgheitsmomente (y, z System) 19 ufgbe: h y 2R R h ür den skizzierten dünnwndigen Querschnitt sind die ächenmomente 2 Ordnung zu berechnen Mitterer Rdius R, Wndstärke h R ächenträgheitsmomente (y, z System) z 20 ufgbe: egeben ist ds skizzierte L-Profi t, 5t, b 10t 1 die Lge des Schwerpunkts S, 2 die ächenträgheitsmomente I yy, I zz und ds Devitionsmoment I yz, 3 die Trägheitshuptchsen und die Huptfächenträgheitsmomente

10 O O D N O + D Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 9 21 ufgbe: Ein Träger mit I Querschnitt (I 120) wird durch eine Einzekrft und durch sein Eigengewicht bestet Der Träger ist in einem estger () und einem Roenger (C) gegert 3 kn, 1 4 m, 2 1 m, h 120 mm, Wichte γ 77, N/m 3, I yy 864 cm 4, Querschnittsfäche 34 cm 2 rößte iegespnnung 22 ufgbe: Ein Krnträger mit Rechteckquerschnitt ist bei so eingespnnt, dss seine Huptchsen gegenüber der Senkrechten bzw Wgrechten um den Winke β verdreht sind,, b, h, β rößte iegespnnung 23 ufgbe: " " uf einer qudrtischen, strren Ptte, die mit einem eingespnnten Träger verschweißt ist, wirkt der Druck p p,, b, 1 ächenträgheitsmomente für ds (y, z) Koordintensystem, Richtung der Huptchsen und Huptträgheitsmomente, 2 größte Zug und größte Druckspnnung im Träger

11 ) ) + Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre ufgbe: Ein gerder Träger der Länge 3 ist durch ein estger () und ein Roenger () gegert und wird durch eine konstnte Streckenst q 0 und eine Einzekrft bestet, q 0,, EI (konst) 1 ufgerrektionen 2 Durchbiegungen w(x i ) 25 ufgbe: Ein bgewinketer Träger ist im Punkt fest eingespnnt und im Punkt durch ein Losger gegert Im wgrechten Tei wird er durch eine konstnte Streckenst q 0 bestet und im Punkt C wird ein Moment M eingeeitet, q 0, M, EI (konst) 1 ufgerrektionen 2 Durchbiegungen w(x i ) 26 ufgbe: q 0 z x EI E 2 Ein msseoser ken (Länge, iegesteifigkeit EI) ist in fest eingespnnt und in durch einen msseosen Rundstb (Länge 1, E Modu E, Rdius r (Querschnittsfäche 2 r 2 π)) bgestützt estet ist der ken durch die inere Streckenst mit dem Mximum q 0 n der Einspnnstee, q 0, E, EI, r C 1 Stbkrft und Durchbiegung w(x) 2 ufgerrektionen

12 D d D Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre ufgbe: strre Scheibe M t0 1 2 Zwei Ween mit Kreis bzw Kreisringquerschnitt sind durch eine strre Scheibe miteinnder verbunden Die nderen Enden sind bei und eingespnnt n der Scheibe greift ein Moment M t0 n D, d, 1, 2, M t0, 1 Einspnnmomente M und M, 2 Verdrehwinke der strren Scheibe 28 ufgbe: M t0 h 2 h 1 M t0 Ein Träger der Länge mit dem skizzierten dünnwndigen Querschnitt wird durch ein konstntes Moment M t0 uf Torsion bensprucht M t0,,, h 2, h 1 2h 2, 1 Torsionssteifigkeit I t, 2 retive Verdrehung der Stbenden, 3 Ort und röße der mximen Schubspnnung, 4 Verwöbung u x (s)

13 )? ) D D + Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre ufgbe: J Ein in einem eändefhrzeug eingesetztes Rhmeneement mit dem drgesteten Querschnitt wird mit einem Torsionsmoment M t0 bestet τ zu 40 N/mm 2, 0, N/mm 2, b 60 mm, h 2 mm 1 Torsionsmoment, bei dem im Träger die zuässige Spnnung gerde erreicht ist, 2 Driung ϑ bei τ mx τ zu 30 ufgbe: Ein eenkträger (Länge 4, konstnte iegesteifigkeit EI) ist bei eingespnnt und bei in einem Roenger gegert estet wird er durch eine konstnte Streckenst q 0 / + q 0,, EI (konst) Verschiebung w des eenkes sowie Verschiebung w C und Neigung ψ C des kenendes C erücksichtigen Sie nur die iegerbeit 31 ufgbe: - 1 Ein bei eingespnnter und in durch eine eder (ederkonstnte c) gehtener bgewinketer Träger (konstnte iegesteifigkeit EI) wird durch eine konstnte Streckenst q 0 bestet q 0,, EI (konst), c 3 EI; 2 3 Im unbesteten Zustnd eder spnnungsos 1 ufgerektionen in und, 2 Verschiebung des Punktes C erücksichtigen Sie im Träger nur die iegerbeit

14 N O Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre ufgbe: - )! - ) - 1 Ein Träger (Länge 3, iegesteifigkeit EI) ist n 3 geichen Stäben (Länge b, Dehnsteifigkeit E) ufgehängt und wird durch die Krft bestet,, EI (konst), b, E (konst) Stbkräfte S 1, S 2 und S 3 erücksichtigen Sie im Träger nur die iegerbeit 33 ufgbe: 90 MP In einem utei ergibt sich der inks drgestete, ebene Spnnungszustnd y x 60 MP 20 MP 1 Zeichnen Sie den Mohrschen Spnnungskreis, 2 estimmen Sie mit Hife des Mohrschen Spnnungskreises: ) die Huptnormspnnungen σ I und σ II, sowie die Huptnormspnnungschsen (Winke α), b) die mxim uftretende Huptschubspnnung τ mx, sowie die Huptschubspnnungschsen (Winke ᾱ) 34 ufgbe: Ein Würfe (Kntenänge b) wird durch eine Krft, deren Wirkung geichmäßig über die eine äche verteit ist, bestet 1500 N, b 20 mm, ν 0, 4 1 Vergeichsspnnung σ v nch der esttänderungsenergiehypothese, wenn Verschiebungen u x und u y ungehindert mögich sind, 2 Vergeichsspnnung σ v nch der esttänderungsenergiehypothese, wenn Verschiebungen u x und u y nicht mögich sind

15 b J Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre ufgbe: 10 6 N, P 3600 kw, n 110/ min, R e 350 N/mm 2, 0, N/mm 2, 10 m, ν 0, 3, ϕ zu 5 o Eine Schiffspropeerwee (Länge, Durchmesser d) wird uf Druck und Torsion bensprucht Dbei drf ein zuässiger Verdrehwinke ϕ zu nicht überschritten werden 1 zur Übertrgung von P erforderiches Torsionsmoment M t, 2 Erfordericher Durchmesser d, dmit ϕ zu nicht überschritten wird, 3 Sicherheit gegen Pstifizierung (Streckgrenze R e ) nch en 4 estigkeitshypothesen 36 ufgbe: Querschnitt: 2b Ein Stb der Länge ist in gezeichneter Weise gegert und wird durch die xie Krft bestet b,, E 1 Ds minime ächenträgheitsmoment I min, 2 der Euersche Knickf und die kritische Druckkrft krit, 3 der Trägheitsrdius i min und der Schnkheitsgrd λ, 4 den mxim zuässigen Wert mx, so dss kein Knicken uftritt

16 Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre Ein fest eingespnnter Stb (Länge ) wird bezügich seines Stbiitätsverhtens untersucht Vier verschiedene Querschnitte mit geichem ächeninht werden gegenübergestet Querschnittsformen, d Verhätnis der Knickkräfte der einzenen Querschnittsformen

17 Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 16 Tutoriumsufgben

18 D ) & Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 17 1 ufgbe: etrchtet wird der inks drgestete Körper z Koordinten (y S und z S ) des Schwerpunkts S im gegebenen y, z- Koordintensystem y ufgbe: 2 30 M 0 ür den skizzierten ken sind die ufgerrektionen in und nytisch zu ermitten,, M ufgbe: D D -, " C n der Krnsäue ist in E der Krnrm E geenkig befestigt Er wird durch den Stb CD in wgerechter Lge gehten m Punkt hängt eine Lst mit dem ewicht mg m, g, h, ufgerrektionen bei und, eenkkrft bei E und Stbkrft

19 ) ) Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 18 4 ufgbe: Ds skizzierte Trgwerk besteht us zwei ken und zwei Stäben Es wird durch eine konstnte Streckenst q 0 bestet q 0, ufgerrektionen in und sowie die Stbkräfte S 1 und S 2 5 ufgbe: Ein gerder Träger (Länge 2) ist bei eingespnnt und wird durch und M 0 bestet M 0 60,, M ufgerrektionen 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe 6 ufgbe: Ein verzweigter Träger wird durch eine konstnte Streckenst q 0 und zwei Einzekräfte und 2 bestet Die Lgerung erfogt durch ein estger () und ein Roenger (),, q 0 / 1 ufgerrektionen 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe

20 ) ) / Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 19 7 ufgbe: " # Ein Träger besteht us einem gerden und einem viertekreisförmigen Tei Die estung erfogt durch, gegert ist der Träger in einem estger () und einem Roenger (), 1 ufgerrektionen 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe 8 ufgbe:! Ein Dreigeenkbogen wird durch eine iner veränderiche Streckenst (größte Intensität q 0 ) und durch eine Einzekrft bestet $ q 0,, 6q 0 1 ufgerrektionen und eenkkrft, 2 iegemomentenveruf (Skizze)

21 D ) 6? - O N O N N Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 20 9 ufgbe: Ein s gewichtsos nzusehender, strrer Hken hängt in der gezeichneten Weise m Ende eines strren Trägers T und wird durch die Krft bestet b 0, 06 m, e 0, 04 m, h 0, 2 m Unter der Vorussetzung, dß n den ufgepunkten des Hkens bei und der Reibkoeffizient µ herrscht, berechne mn diesen so, dß der Hken gerde noch in Ruhe beibt 10 ufgbe: 5? D E J J ) ) O ) ) Der in der gezeichneten Weise gegerte schnke Stb mit vernchässigbrem Eigengewicht, der bei Rumtempertur gerde unbestet ist (eder entspnnt), wird uf seiner gesmten Länge um die Temperturdifferenz Θ erwärmt (die eder wird nicht erwärmt),, E, c, α, Θ 1 die Stbkrft S, 2 die Stbverängerung

22 O??? O + #?, Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre ufgbe: - ) I J H H - ) Ein s strr zu betrchtender ken ist im estger C gegert und wird in und D durch Stäbe gehten Im unbesteten Zustnd sind die Stäbe spnnungsfrei (Eigengewicht vernchässigt), E, α,, b 1 Stbkräfte S 1 und S 2, wenn in D die Krft wirkt, 2 erforderiche Temperturerhöhung Θ des Stbes 2, dmit (bei weiterhin wirkendem ) beide Stbkräfte geich groß sind 12 ufgbe:??? Ein uf iegung benspruchter Träger ht den skizzierten Querschnitt c ächenträgheitsmomente I yy und I zz 13 ufgbe:!?!? Ein uf iegung benspruchter Träger ht den skizzierten Querschnitt c 1 ächenträgheitsmomente I yy, I zz, I yz, 2 Huptträgheitsmomente I mx und I min, Lge der Huptträgheitschsen (Winke α)

23 ) c 4c D Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre ufgbe: q 0 2 Ein eenkträger mit U-Profi wird durch eine konstnte Streckenst bestet und dmit uf iegung bensprucht 6c q 0,, c c rößte positive und größte negtive iegespnnung 15 ufgbe: Ein bei eingespnnter Träger mit Rechteckquerschnitt wird durch eine senkrechte und eine wgerechte Krft bestet 3000 N, 800 mm, h 100 mm, σ zu 140 N/mm 2 Erforderiche reite b des kens, dmit die zuässige Spnnung σ zu nicht überschritten wird 16 ufgbe: C Ein bgewinketer Träger ist in einem estger () und einem Roenger () gegert estet wird der Träger durch eine konstnte Streckenst q 0 im wgerechten Tei und eine Einzekrft in C q 0, q 0,, EI 2 1 ufgerrektionen, 2 Durchbiegungen w(x i )

24 ) d h + Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre ufgbe: Ein gerder Träger (Länge 2) ist dreifch gegert und wird durch eine konstnte Streckenst bestet q 0,, EI (konst) 1 ufgerrektionen, 2 Durchbiegungen w(x i ) 18 ufgbe: M t0 D Eine Sthwee (Durchmesser d, Länge ) und ein dünnwndiges Kupferrohr (mitterer Durchmesser D, Wndstärke h) sind strr mit einer Scheibe verbunden estet wird die Konstruktion durch ds n der Scheibe ngreifende Momente M t0 0, 4 m, d 25 mm, D 35 mm, h 1, 5 mm, M t0 200 Nm, Sth 8, N/mm 2, Kupfer 4, N/mm 2 1 Mximspnnungen in der Sthwee und im Kupferrohr, 2 retiver Verdrehwinke zwischen den Scheiben

25 ) ) + Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre ufgbe: Ein bgewinketer Träger ist in zwei estgern gegert und wird durch eine iner veränderiche Streckenst (Mximwert q 0 ) bestet q 0,, EI (konst) 1 ufgerrektionen, 2 Neigungen der kenchse in den beiden Lgern erücksichtigen Sie nur die iegerbeit 20 ufgbe: - ) 5 E Ein gerder Träger (Länge 2, konstnte iegesteifigkeit EI) ist in einem estger () und einem Roenger () gegert und wird zusätzich durch ein Sei, ds in C ngreift, bgestützt Ds Sei ht die konstnte Dehnsteifigkeit E Die estung erfogt durch eine in C ngreifende Einzekrft - 1,, EI, E 1 Seikrft S, 2 Verschiebung des Krftngriffspunktes erücksichtigen Sie im Träger nur die iegerbeit

26 Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre ufgbe: y x 16 MP In einem utei ergibt sich der inks drgestete, ebene Spnnungszustnd 10 MP 1 Zeichnen Sie den Mohrschen Spnnungskreis, 2 estimmen Sie mit Hife des Mohrschen Spnnungskreises den sich einsteenden Spnnungszustnd für ein um 50 gegen den Uhrzeigersinn gedrehtes Koordintensystem 22 ufgbe: Ein Träger mit Rohrquerschnitt ist bei eingespnnt Über zwei m Rohr ngebrchte Hebe wirken die Kräfte 1 und 2, die den Träger uf iegung und Torsion benspruchen 1 1 kn, 2 4 1, σ zu 160 N/mm 2, 400 mm, b 1 2, D 50 mm Innendurchmesser d des Rohres, dmit die zuässige Spnnung σ zu nch der esttänderungsenergiehypothese nicht überschritten wird 23 ufgbe: q Ein Träger ist in (estger) und (Roenger) gegert und wird zusätzich durch einen Stb bgestützt Die estung erfogt durch eine konstnte Streckenst q EI Tr EI Tr, E St 2 EITr, EI St 2 min, E St, EI St min Streckenst q krit, bei der der Stb knickt Hinweis: Die Querkrftrbeit ist im Träger zu vernchässigen

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre Hochschue München kutät 03 Übungsufgben Höhere estigkeitsehre Übungsufgben Höhere estigkeitsehre Wintersemester 014/15 Dr. C. Ktenschwn festigkeit.userweb.mwn.de Die mit( ) gekenneichneten ufgben sind

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte Kusur - Sttik und eementre estigkeitsehre - WiSe 01/13 Prof. Dr. rer. nt. Ventin Popov Dieser umrhmte Bereich ist vor der Berbeitung der Kusur voständig und esbr uszufüen! Nchnme Studiengng rt der Kusur:

Mehr

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Name: Vorname: Matrikelnummer: Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I, 16. September 009 Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I Prüfer: Prof. W.. W / Prof. H. Ubrich Mittwoch, 16. September 009, 11:00 1:00 Uhr ngbenbogen Nme: Vornme:

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Ergänzungsaufgaben. σ o. Schweißnaht

Ergänzungsaufgaben. σ o. Schweißnaht ufge 1: Ergänungsufgen Ein dreieckiges ech ist n einen horionten Träger ngescheißt und ird durch die üer die jeeiige Querschnittsfäche konstnten Normspnnungen σ = und σ = estet. Die Geometrie der nordnung

Mehr

4.1 Stabsysteme. Aufgaben

4.1 Stabsysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 Stbssteme ufgben s bgebildete Trgwerk wird im Punkt durch ds ngehängte Gewicht der Msse m belstet. ) rmitteln Sie die Kräfte in den Stäben und.

Mehr

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk Univ. rof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer Technische Universität erin kutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer, 08 erin Sttik und eementre estigkeitsehre. Übungsbtt-Lösungen

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern SS 2013, 23.07.2013 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) Der LKW in Abbidung 1

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 011, 06.08.011 1. Aufgbe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) E D g q 0 F y

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 10% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe: (ca. 10% der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbi. Th. Seeig Sttik strrer Körper 7. Mär 8. ufgbe: (c. % der Gesmtpunkth) Bitte bentworten Sie fogende rgen:. us wechen Größen sett sich

Mehr

3.3 Biegelinie. Aufgaben

3.3 Biegelinie. Aufgaben Technische Mechnik 2 3.3-1 Prof. Dr. Wndinger ufgbe 1 3.3 iegelinie ufgben Der bgebildete Krgblken mit der konstnten iegesteifigkeit EI y wird m freien Ende durch ds Moment M belstet. Ermitteln Sie die

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 11 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in estigkeitslehre 6. März 08. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) ) P C P B.5L P A L.5L EI L EI EI A B C Gegeben

Mehr

1 (bekannt) (4 Punkte)

1 (bekannt) (4 Punkte) . Proekusur Mechnik I WS 003/04, Prof. r. rer. nt. Ventin Popov itte deutich schreien! Nme, Vornme: Mtr.-Nr.: Studiengng: itte inks und rechts nkreuzen! Studienegeitende Prüfung Üungsscheinkusur rgenis

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II EREBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 2014, 02.08.2014 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) /2 /2 C B S /2 q 0 =

Mehr

2 Flächenschwerpunkt (Flächenmoment 1. Ordnung)

2 Flächenschwerpunkt (Flächenmoment 1. Ordnung) Fächenschwerpunkt (Fächenmoment. Ordnung)? Aufgbe. Berechnung des Gesmtschwerpunkts durch Integrtion Der gegebene Querschnitt ist eine Hbkreisfäche mit dem Rdius r. gegeben: r gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunkts

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Diplomvorprüfung Technische Mechnik II Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 01. März 2004 Prof. R. Mrkert (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen ur Technischen Mechnik - Sttik - usge 008 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen ur Technischen

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I ÜUNGSUGEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHNIK I Kpitel : chwerke Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern c 00 Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHNIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHNIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 14/15, 8..5 1. ufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) y y 4r 1 r 3 r 3r π 6 π 6 x

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben Höhere estigkeitslehre 2.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 2.2 Säte von stiglino und Menbre ufgben Ermitteln Sie für ds bgebildete chwerk die Vertiklverschiebungen der Knoten 3 und 4. Zhlenwerte: = 1m, 1

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Repetitorium Technische Mechnik II Version 3., 09.0.00 Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische Aufgbentypen

Mehr

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Dipomvorprüfung Technische Mechnik III Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 29. Jui 2002 Prof. R. Mrkert (MB, WI/MB, BI) (Nme) (Vornme)

Mehr

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2 ormen und Aufgben zur Technischen Mechnik Estosttik, Hydrosttik erbeitet von Dietmr Gross, Wofgng Ehers, Peter Wriggers, Jörg Schröder, Rf Müer 1., ktuisierte Aufge 017. uch. IX, 1 S. Softcover ISN 978

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER Klusur Mechnik I/II vom 14.08.2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. R. Kienler Teilbereich Mechnik

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I INSTITUT ÜR MECHNIK Tehnishe Universität Drmstdt Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger Prof. R. Mrkert m 0. Mär 2004 PD U.v. Wgner Dipomvorprüfung Tehnishe Mehnik I (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 1 ufgbe 1: erechnen sie die Krftkomponenten, und und den etrg der Krft, flls dieser nicht gegeben ist. erechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und

Mehr

Übungen. Technische Mechanik II

Übungen. Technische Mechanik II LISTE DER WARENZEICHEN Übungen zur Technische Mechnik II - Festigkeitsehre/ Estosttik - Voständig und mit mögichen Lösungsvrinten geöste Übungsufgben von Annette Kunow - - LISTE DER WARENZEICHEN Text Copyright

Mehr

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2010/11 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Fesitgkeitslehre 17.9.

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2010/11 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Fesitgkeitslehre 17.9. Sttik und eementre estigkeitsehre Prof. Popov WiSe 00/ Seite ufgenktog ur Sttik und eementren esitgkeitsehre 7.9.00 Vorwort uf den fogenden Seiten ist der ufgenktog für die Vernsttung Sttik und eementre

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

2. Grundgleichungen der linearen FEM

2. Grundgleichungen der linearen FEM . Grundgleichungen der lineren FEM Fchbereich Prof. Dr.-Ing. Mschinenbu Abteilung Mschinenbu. Ekurs Mtrizenrechnung Zum weiteren Verständnis der FEM sind einige Grundkenntnisse in der Mtrizenlgebr erforderlich!

Mehr

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen.

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen. usterlösung, Klusur echnik I / II vom.8.5 / Aufgbe Bestimmen Sie für ds obenstehende rgwerk die Auflgerrektionen. geg.:, q ges.: Auflgerrektionen Resultierende und ihre Komponenten, Hebelrme siehe Skizze:

Mehr

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl) Institut für echnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Sttik strrer Körper 23. August 27. Aufgbe (c. 33% der Gesmtpunktzhl) B x 2 q 0 C z 2 4 A x z 2 Die oben drgestellte bgeschrägte

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Modulprüfung Sttik strrer Körper 15. August 18 1. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) 1 3 3 4 B A Ds drgestellte ebene chwerk

Mehr

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2012/13 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Festigkeitslehre 19.9.

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2012/13 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Festigkeitslehre 19.9. Sttik und eementre estigkeitsehre Prof. Popov WiSe /13 Seite 1 ufgenktog ur Sttik und eementren estigkeitsehre 19.9. Vorwort uf den fogenden Seiten ist der ufgenktog für die Vernsttung Sttik und eementre

Mehr

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion.

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion. Hinweis: Einige ufgben sind us der SMRT-ufgbensmmlung (leicht im Internet zu nden) entnommen, dort nden sich uch Lösungen. Einige sind uch us älteren Schulufgben, Exen, ähnlichem entnommen. Für ndere Übungsufgben

Mehr

Mechanik I Prof. Popov SS 2005 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Stereo- und Elastostatik

Mechanik I Prof. Popov SS 2005 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Stereo- und Elastostatik Mechnik I Prof. Popov SS 005 Seite 1 ufgenktog ur Stereo- und Estosttik 14. pri 005 Vorwort uf den fogenden Seiten ist der ufgenktog für Mechnik 1 gedruckt, us dem jede Woche ufgen für die Große Üung,

Mehr

Statik. Arbeitsmaterialien zur Vorlesung und Übung Prof Dr.-Ing.H.Schlingloff

Statik. Arbeitsmaterialien zur Vorlesung und Übung Prof Dr.-Ing.H.Schlingloff Sttik rbeitsmteriien ur Voresung und Übung Prof Dr.-Ing.H.Schingoff Copright 2016, Ingenieurbüro Dr.Schingoff. Dieses Dokument ist usschießich s Unterge für die Lehrvernsttung n der OTH-Regensburg bestimmt.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklusur im Fch Technische Mechnik Nr. Universität iegen; Deprtment Mschinenbu nstitut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Prof. Dr.-ng. C.-P. Friten Probeklusur im Fch TECHNCHE MECHANK A

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen Kpite 7 ken, Rhmen, ogen 7 7 ken, Rhmen, ogen 7. Schnittgrößen... 7 7.2 Schnittgrößen m gerden ken... 76 7.2. ken unter Einzesten... 76 7.2.2 Zusmmenhng zwischen estung und Schnittgrößen... 83 7.2.3 Integrtion

Mehr

Statik starrer Körper

Statik starrer Körper odulprüfung in Technischer echnik m 09. ärz 016 Sttik strrer Körper ufgben Nme: Vornme: tr.-nr.: Fchrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbr. Zeichnungen müssen suber und übersichtlich sein.

Mehr

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen KLAUSUR Technische Mechnik (. Semester 19.07.011 Prof. Volker Ulricht Duer: 10 min. Aufge 1 3 4 5 Σ Punkte 5 1 6 8 5 36 Aufge 1 - Lgerrektionen D F D Gegeen: Längen, =, Streckenlst, Krft F D, Moment Lgerrektionen

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr WS 2016/17 P I 20. ebrur 2017 Bchelorprüfung in Technische Mechnik I Nchnme, Vornme E-Mil-Adresse (Angbe

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen zur Technischen Mechnik - Sttik - usge 0 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen zur Technischen

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung 4 Der Kreisring unter rottionssymmetrischer Belstung 4.1 Allgemeines K C HE C, HK? HE C 4 E C JH C A H >? Bild 4.1-1: Beispiele für Kreisringe ls Konstruktionselemente rottionssymmetrischer Flächentrgwerke

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN:

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN: Leseprobe Wofgng H. üer, Ferdinnd Ferber Übungsufgben zur Technischen echnik ISBN: 978--44-488-7 Weitere Infortionen oder Besteungen unter http://www.hnser.de/978--44-488-7 sowie i Buchhnde. Cr Hnser Verg,

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Kapitel 2. Zug und Druck

Kapitel 2. Zug und Druck Kpite 2 Zug und Druck 2 3 Spnnung Zug- oder Druckbensprucung des Stbes Vorussetzungen: Länge des Stbes ist groß gegenüber den bmessungen des Querscnittes ) Gerde Stbcse = Scwercse Verbindungsinie der äcenscwerpunkte)

Mehr

7. März Korrektur

7. März Korrektur Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhrd S / P 7. März Bchelor-Klusur in Technischer Mechnik I Nchnme, Vornme Mtr.-Nummer chrichtung ufgbe (6 Punkte)

Mehr

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) :

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) : 1. Sttik: grphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1 1.1 Krftecke der Kräfte uf die Scheiben (1) und () : Zwei schwere Scheiben liegen wie skizziert übereinnder und stützen sich m undment b. Es sind

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 23-24,.03.24 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) r r 1 B A α α g ϕ α 2 r

Mehr

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. etsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Sttik strrer Körper 1. ugust 014 1. ufgbe (c. 7 % der esmtpunkthl) l/ l/ l/4 l/4 D l/ C q l/ l/ 3 l erechnen

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 016, 30.07.016 1. Aufgbe: (TMI) l/3 G, l µ 0 µ 01 3F 01 0000 1111 G,r 0000

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

Technische Mechanik B WS 2010/11

Technische Mechanik B WS 2010/11 Technische Mechnik WS / Ein Täge wid mit einem Loslge und wei Stäben sttisch bestimmt gelget De Täge ist us einem U-Pofilsthl gefetigt und wid mit eine Linienlst konstnte Intensität belstet Die Stäbe sind

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

Wie man ein Problem des Universums löst

Wie man ein Problem des Universums löst INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universiä Drmsd Dipomvorprüfung Technische Mechnik II Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 14. März 2002 Prof. R. Mrker (MB, BI) (Nme) (Vornme) (Mr.-Nr.) (Sudiengng)

Mehr

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem Tngentiles Kontktproblem Bisher hben wir bei Kontktproblemen ngenommen, dss die kontktierenden Körper bsolut gltte und reibungsfreie Oberflächen hben. Dementsprechend entstehen im Kontktgebiet keine Tngentilspnnungen.

Mehr

Bisher standen Lagerreaktionen an Verbindungselementen verschiedener Bauteile im Vordergrund der Betrachtung.

Bisher standen Lagerreaktionen an Verbindungselementen verschiedener Bauteile im Vordergrund der Betrachtung. 1.14 Schnittsten isher stnden Lgerrektionen n Verbindungseementen verschiedener uteie im Vordergrund der etrchtung. Mit dem Schnittprinzip wurden die dort wirkenden inneren Kr fte einer erechnung zugefu

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.1 ufgbe 3.1 Bestimmen Sie mit Hilfe der entsprechenden Guldin schen Regel die Höhe der Schwerpunkte von homogenen Blechstücken,

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert? . Aufgabe: (ca. % der Gesamtunktzah) Bitte beantworten Sie fogende Fragen:. Wie ist der Schubmitteunkt definiert?. Durch weche Einschränkungen des agemeinen dreidimensionaen Sannungszustandes ergibt sich

Mehr

Aufgabe 1, Musterlösung

Aufgabe 1, Musterlösung Musterlösungen Klusur Mechnik I vom 6. März 8 Seite von ufge, Musterlösung ür ds drgestellte System estimme mn die uflgerrektionen. Geg.:, M, q, Ges.: uflgerrektionen q., G!. ) * / G. + Lösungsvorschlg

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

Aus Kapitel 3. Technische Mechanik. Aufgaben. = F x+ F ( x l a l i. = M III (x)+f (l a x) = 0. = F x+ M I (x) =0

Aus Kapitel 3. Technische Mechanik. Aufgaben. = F x+ F ( x l a l i. = M III (x)+f (l a x) = 0. = F x+ M I (x) =0 ufgben Kp. us Kpte ufgben.. erechnen Se de Schnttgrößen Q() und M() n ener durch zwe gech große Kräfte besteten syetrschen -Punkt-egeprobe der Längenbessungen und.. Zechnen Se de Grfen von Q() und M().

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird? M I WS 0/ Übungsbatt Woche Prof Ostermeer Aufgabe Das dargestete Getriebe besteht aus wei Voween geichen Materias, die über Zahnräder verbunden sind Wee wird durch das Moment M beastet a) Wie groß muss

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

28. August Korrektur

28. August Korrektur Institut für Technische und Nu. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr SS 2017 P II 28. ugust 2017 chelorprüfung in Technische Mechnik I Nchne, Vorne E-Mil-dresse (ngbe freiwillig)

Mehr

1 Technische Mechanik. 3. Klausur. Die Aufgaben wurden mit Genehmigung der Verlage aus folgenden Büchern entnommen:

1 Technische Mechanik. 3. Klausur. Die Aufgaben wurden mit Genehmigung der Verlage aus folgenden Büchern entnommen: achschue für. Kausur Schujahr 8/9 emerkung: Die ufgaen wuren mit Genehmigung er Verage aus fogenen üchern entnommen: Nr., un : ayer u.a.: un estigkeitsehre, Verag Hanwerk un Technik, 5. üerareitete ufage,

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

1. Spektrum elektromagnetischer Strahlung

1. Spektrum elektromagnetischer Strahlung 1. Spektrum eektromnetischer Strhun. Gesetze der eometrischen Optik.1. Grunderscheinun Licht Licht knn s Wee betrchtet werden. Ds für uns sichtbre Licht iet im Bereich λ = 380nm (vioett) und λ = 750nm

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014 Unv. Prof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer echnsche Unverstät Bern Fkutät V Lehrstuh für Kontnuumsmechnk und Mtertheore - LKM, Sekr. MS nstenufer 5, 0587 Bern 9. Übungsbtt Mechnsche und thermsche Dehnungen

Mehr

Ebener Rahmen aus vier Biegebalken, in den Punkten A, B, C durch Loslager abgestützt

Ebener Rahmen aus vier Biegebalken, in den Punkten A, B, C durch Loslager abgestützt Ebener Rhmen us vier Biegeblken, in den Punkten A, B, C durch Loslger bgestützt Die Belstungen durch die Streckenlst q und die beiden Kräfte F sollen us den sttischen äußeren Belstungen des Rhmens resultieren

Mehr

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz Kpitel 1 Spnnung, Verzerrung, Elstizitätsgesetz 1 D. Gross et l., Formeln und Aufgben zur Technischen Mechnik, DOI 10.1007/978-3-64-0375-6_1, Springer-Verlg Berlin Heidelberg 011 Spnnung 1.1 1.1 Spnnung,

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz)

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Intensivkurs Sttik Teil 2 Themen: chwerke Einführung Sttische Bestimmtheit Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Bestimmung von Nullstäben Ritterschnittverfhren Reibung und Hftung Hftreibung und

Mehr