Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2"

Transkript

1 ormen und Aufgben zur Technischen Mechnik Estosttik, Hydrosttik erbeitet von Dietmr Gross, Wofgng Ehers, Peter Wriggers, Jörg Schröder, Rf Müer 1., ktuisierte Aufge 017. uch. IX, 1 S. Softcover ISN Weitere chgebiete > Physik, Astronomie > Mechnik > Kssische Mechnik Zu Inhtsverzeichnis schne und portofrei erhätich bei Die Onine-chbuchhndung beck-shop.de ist speziisiert uf chbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschft. Im Sortiment finden Sie e Medien (ücher, Zeitschriften, Ds, eooks, etc.) er Verge. Ergänzt wird ds Progrmm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusmmensteungen von üchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr s 8 Miionen Produkte.

2 Kpite Zug und Druck Springer-Verg GmbH Deutschnd 017 D. Gross et., ormen und Aufgben zur Technischen Mechnik, DOI / _

3 30 Spnnung Zug- oder Druckbenspruchung des Stbes Vorussetzungen: Länge des Stbes ist groß gegenüber den Abmessungen des Querschnittes A(). Gerde Stbchse = Schwerchse (Verbindungsinie der ächenschwerpunkte). Wirkungsinie der äußeren estung bzw. n() fät mit Stbchse zusmmen. Querschnitt A() ist höchstens schwch veränderich. A n, u Spnnung: ei Annhme einer konstnten Spnnung σ über den Querschnitt A git fogender Zusmmenhng mit der Normkrft N: σ() = N() A(). Grundgeichungen des deformierbren Stbes: Geichgewichtsbedingung dn d = n, Estizitätsgesetz ε = σ + αt ΔT, E Kinemtische eziehung ε = du d E = Estizitätsmodu, α T = Wärmeusdehnungskoeffizient, ΔT = Temperturerhöhung gegenüber Ausgngszustnd, u() = Verschiebung des Stbquerschnittes. Die Grundgeichungen können zu einer Differentigeichung für die Verschiebung zusmmengefsst werden ( { } =d{ }/d ): (EAu ) = n +(EAα T ΔT ).

4 Zug und Druck 31 Stbverängerung: Δ = u() u(0) = ε d. 0 Spezifäe: N Δ = d (ΔT =0), 0 EA Δ = EA (N = = const, EA= const, ΔT =0), Δ = α T ΔT (N =0,EA= const, α T ΔT = const). Superposition: Die Lösung eines sttisch unbestimmten Probems knn durch Superposition von Lösungen für zugeordnete sttisch bestimmte Probeme unter erücksichtigung der Komptibiittsbedingung gewonnen werden. 0 -System u(0) 1 -System u (1) A u (0) + u(1) =0. X = Rotierender Stb: ei einem mit der Winkegeschwindigkeit ω rotierenden Stb tritt eine estung pro Längeneinheit n = ρa ω ω A ρ uf. Drin sind ρ die Dichte und der Abstnd des Querschnittes A von der Drehchse. n Estisch-pstischer Stb: ei estisch-ide-pstischem Mteriverhten git ds Estizitätsgesetz nur bis zur ießgrenze σ : σ σ Eε, ε ε, σ = ε σ sign(ε), ε ε. ε σ Stbsysteme: Die Verschiebungen ssen sich durch Lösen und Wiederverbinden der Stäbe in den Knoten unter Verwendung eines Verschiebungspns bestimmen. Anmerkung: Im ereich strker örticher Querschnittsänderungen (Kerben, Löcher) ist die Stbtheorie nicht gütig.

5 3 Spnnung A.1 Aufgbe.1 ür den homogenen Stb konstnter Dicke und iner verändericher reite ermitte mn bei erücksichtigung de Eigengewichtes den Spnnungsveruf σ(). erner berechne mn Ort und etrg der keinsten Spnnung. A 0 ρ g Lösung Zweckmäßig zäht mn die Koordinte vom Schnittpunkt der verängerten Trpezseiten. Dnn fogt für den mit veränderichen Querschnitt us dem Strhenstz A() =A 0/. Mit dem Gewicht G() =ρgv () =ρg A(ξ)dξ = ρga 0 des bgeschnittenen Teies fogt us dem Geichgewicht N() N() = + G() = + ρga 0. Dmit wird die Spnnung ( σ() = N() A0 + ρg = ). A() A 0 G() A() ξ Der Ort des Minimums fogt us der edingung σ =0: σ = 1 A 0 + ρg ) (1+ =0 = ρga. 0 Die minime Spnnung wird σ min = σ( )=ρg ρga = ρg. 0 Anmerkungen: ür ρg =0( gewichtsoser Stb ) gibt es kein Minimum. Die größte Spnnung tritt dnn bei = uf. Ds Minimum iegt nur dnn innerhb des Stbes, wenn < < bzw. ρga 0 /() < <ρga 0( + )/() git.

6 Spnnung 33 Aufgbe. Die Kontur eines Leuchtturmes mit kreisförmigem, dünnwndigem Querschnitt genügt der Hyperbegeichung y b =. h Mn ermitte die Spnnungsverteiung unter dem Gewicht G des Leuchtturm- Aufstzes (ds Eigengewicht sei vernchässigbr). Geg.: b =, t. G b y t h A. Lösung D s äußere estung nur ds Gewicht G wirkt, ist die Schnittkrft konstnt (Druck): N = G. Die Querschnittsfäche A ist dgegen veränderich. Wegen der keinen Wnddicke (t y), git näherungsweise A() =πyt= πt + b h y =πt +3 h t =πt 1+3 h. Dmitergibtsichfür die Spnnung σ() = N A = πt G 1+3 h Spezie m oberen bzw. m unteren Rnd erhät mn σ( =0)= G bzw. σ( = h) = G πt 4πt.. Anmerkung: Die Spnnung ist oben doppet so groß wie unten, ws eine ungünstige Mteriusnutzung bedeutet. Dies ändert sich, wenn mn ds Eigengewicht berücksichtigt.

7 34 Stbverängerung A.3 Aufgbe.3 Um wechen etrg Δ verängert sich ds homogene konische Weenstück (Estizitätsmodu E) unterder Wirkung einer Zugkrft? d D Lösung Die Normkrft N = ist konstnt, die Querschnittsfäche A veränderich. Mit σ = N/A fogt die Verängerung us Δ = 0 ε d = 1 E 0 σ d = 1 E 0 Nd A = E 0 d A(). Zur Ermittung des veränderichen Querschnitts A() zäht mn zweckmßig von der Spitze des Kegestumpfes. Aus dem Strhenstz fogt mit der Hifsgröße für den Durchmesser δ() =d und dmit für die äche d δ A() = π 4 δ () = π 4 d. Einsetzen und Integrtion iefert die Verängerung (mn bechte die Integrgrenzen!): Δ = E + Mit + D = d fogt Δ = 4 πedd. d π 4 d = = d D ( 4 1 ) +. πe d 1 d D Probe: ür D = d (konstnter Querschnitt) wird Δ = 4 πed = EA.

8 Verschiebung 35 Aufgbe.4 Ein homogener Pyrmidenstumpf (Estizitätsmodu E) mit qudrtischem Querschnitt wird uf seiner oberen Querschnittsfäche durch die Spnnung σ 0 bestet. Wie groß ist die Verschiebung u() eines Querschnittes n der Stee? h σ 0 A.4 b Lösung Die Normkrft ist konstnt: N = σ 0. Dmit fogt us der kinemtischen eziehung ε = du/d und dem Estizitätsgesetz ε = σ/e = N/EA zur estimmung von u zunächst die Geichung EA() du d = σ0. Die äche A() ergibt sich mit dem Strhenstz zu A() =[ +(b )/h]. Dmit wird E ( + b h ) du d = σ0. Trennung der Veränderichen führt uf du = σ0 E d ( b h + ) u() u(0) Mit der Substitution z = +(b ) ξ/h, u() u(0)= σ0 E ( h 1 b z ) b h + h du = σ0 E ( b 0 h b ) + dξ ( b h ξ + ). dz =(b )dξ/h ergibt sich = σ0 E h ( 1 b 1 b h + Die Verschiebung u(0) des oberen Querschnittes fogt us der edingung, dss m unteren Rnd = h die Verschiebung verschwinden muss: u(h) =0 u(0) = σ0 E Dmit wird u() = σ0 E ( h b 1 b + 1 b h ( h 1 b 1 ) = σ0h b Eb. + ). ).

9 36 Rotierender Stb A.5 Aufgbe.5 Der Querschnitt eines A 0 A() mssiven Hubschruberfüges (Dichte ω ρ, Estizitätsmodu E) genüge der Geichung A() =A 0e α/. Mn bestimme den Spnnungsveruf σ(), wenn sich der üge mit konstnter Winkegeschwindigkeit ω dreht. Wie groß ist die Verängerung Δ unter der Annhme =0? A 0 / Lösung Aus der gegebenen Geometrie A() =A 0/ ergibt sich zunächst A 0e α = A 0/ e α = α =n=0, 693. Infoge der Drehung tritt eine estung pro Längeneinheit n = ρω A() =ρω A 0e α/ uf. Dmit erhät mn us der Geichgewichtsbedingung N durch Integrtion N = n d = ρω A 0 [ α ] α e α/ e α/ +. Die Integrtionskonstnte fogt us der Rndbedingung: = n N() =0 =(1+α)e α =0, 847. Dnn git unter Verwendung der dimensionsosen Koordinte ξ = / N(ξ) = ρω A 0 [(1 + αξ)e αξ ], α und der Spnnungsveruf ergibt sich zu σ(ξ) = N A = ρω [1 + αξ e αξ ]. α σ/(ρω ) 1 α σ m ür die Verängerung fogt Δ= εd = 1 σdξ = ρω [ξ 3 + αξ 0 E 0 α E α eαξ [ = ρω 3 1+ α Eα α eα + ] =0, 58 ρω 3 α E. ξ 0 ] ξ Anmerkung: Ds Spnnungsmimum tritt n der Stee ξ 0 = (n )/α =0, 4 uf und ht den Wert σ m = (ρω n )/α =0, 347 ρω.

10 Wärmespnnungen 37 Aufgbe.6 Ein schwerer Stb (Gewicht G 0, Querschnittsfäche A, Wärmeusdehnungskoeffizient α T ) E ist bei =0ufgehängt und berührt gerde den oden ohne Druck. Wie ist die Spnnungsverteiung σ() G 0 α T im Stb nch einer geichmäßigen Erwärmung um ΔT? ür weche ΔT herrscht im gesmten Stb Druck? Lösung Wir betrchten die beiden Lstfäe Eigengewicht und Erwärmung getrennt. Unter Eigengewicht tritt eine Normkrft ( N() =G() =G 0 = G 0 1 ) und dmit eine Spnnung σ() uf. σ 1() = N() A = G0 A ( 1 ) G() ei einer Erwärmung wird die zusätziche Dehnung durch den oden verhindert. Aus der edingung ε = σ() + αt ΔT =0 E fogt σ () = Eα T ΔT. Dher wirkt insgesmt eine Spnnung ( σ() = σ 1 + σ = G0 1 ) Eα T ΔT. A Am Stbende = herrscht stets eine Druckspnnung wegen der verhinderten Temperturdehnung. D die Spnnung iner veräuft, ist die Spnnung dnn über negtiv, wenn uch m oberen Ende Druck herrscht. Dementsprechend fogt us der edingung A.6 G 0 σ( =0)< 0 bzw. EαT ΔT <0 A die erforderiche Temperturerhöhung ΔT > G0 EAα T.

11 38 Wärmespnnungen A.7 Aufgbe.7 Ein ursprüngich spnnungsos eingespnnter Stb (Querschnitt A) erfährt eine über iner veränderiche Temperturerhöhung. Gesucht sind der Spnnungsund der Verschiebungsveruf. ΔT E,αT ΔT 0 ΔT () ΔT 1 Lösung D der Stb sttisch unbestimmt gegert ist, benötigen wir zur Lösung der Aufgbe die Geichgewichtsbedingung, die Kinemtik und ds Estizitätsgesetz. Mit n = 0 und σ = N/A uten diese Geichungen σ =0, ε = u, ε = σ + αt ΔT () E mit ΔT () =ΔT 0 +(ΔT 1 ΔT 0). Einsetzen iefert für die Verschiebung die Differentigeichung u = α T ΔT = αt (ΔT 1 ΔT 0). Zweimige Integrtion ergibt u = αt (ΔT 1 ΔT 0) + 1, u = αt (ΔT 1 ΔT 0) Die beiden Integrtionskonstnten fogen us den Rndbedingungen: u(0) = 0 =0, u() =0 1 = αt (ΔT1 ΔT0). Dmit werden der Verschiebungsveruf u() = αt ( (ΔT1 ΔT0) ) und die (konstnte) Spnnung σ = E(u α T ΔT )= αt (ΔT1 +ΔT0)E. Anmerkung: ei konstnter Erwärmung ΔT 1 =ΔT 0 verschwindet u(). Die Spnnung wird dnn σ = α T ΔT 0E.

12 Sttisch unbestimmte Aufgben 39 Aufgbe.8 Ein beiderseits eingespnnter Stb konstnten Querschnitts A ist us verschiedenen Mteriien gefertigt, die n der Stee neinnderstoßen. ) Wie groß sind die Lgerkräfte, wenn n der Stee eine äußere Krft wirkt? Sth Auminium b) Weche Normkrft entsteht bei einer reinen Erwärmung um ΔT? Geg.: E St/E A =3, α St/α A =1/. A.8 Lösung Wir fssen ds System s zwei neinndergesetzte Stäbe uf, in denen die Normkrft jeweis konstnt ist. zu ) N A N St A Geichgewicht: N A + N =, Geometrie: Δ St +Δ A =0, Estizität: Δ St = NA E, Δ N( ) A = StA E A A. Aus den 4 Geichungen für die 4 Unbeknnten (N A, N,Δ St, Δ A ) fogt mit den gegebenen Zhenwerten zu b) N A = Geichgewicht:N A = N = N, 3( ) 3, N = 3. Geometrie: Δ St +Δ A =0, Estizität: Δ St = N + αstδt, E StA Δ A = N( ) E A A + α AΔT ( ). Die Aufösung des Geichungssystems nch der Normkrft N ergibt mit den Zhenwerten N = ESt αst A ΔT. 3 N A St ΔT A N

13 40 Sttisch unbestimmte A.9 Aufgbe.9 Mn öse die Aufgbe.8 durch Superposition. Lösung zu ) As sttisch überzähige wird die Lgerrektion N gewäht. 0 -System 1 -System N =X St A St A u (0) u (1) Ds Estizitätsgesetz iefert u (0) = E, X( ) StA u(1) = E A A + X E. StA D der rechte Rnd unverschiebich ist, fordert die Verträgichkeit u (0) = u (1). Hierus fogt N = X = +( ) EStA E A A = 3. Aus der Geichgewichtsbedingung ergibt sich dmit 3( ) N A = N = 3. N A N St A zu b) Diesm schneiden wir n der Stee und wähen die Normkrft N s Überzähige X. Aus dem Estizitätsgesetz u St= u A = X E StA + αstδt, X( ) E A A + α AΔT ( ) und der Verträgichkeitsbedingung u St + u A =0 erhät mn N = X = αst + α A( ) ( ) + E StA E A A St N =X u St u A = ESt αst A ΔT. 3 A

14 Aufgben 41 Aufgbe.10 Der estisch gegerte Stb (c 1 =c = EA/) wird durch eine konstnte Streckenst n bensprucht. Mn bestimme den Veruf der Normkrft im Stb. c 1 n EA c A.10 Lösung Mit den Schnittkräften und n den Stbenden uten die Geichgewichtsbedingungen für den gnzen bzw. für den geschnittenen Stb n + = n, N() = n. ür die ederverängerung bzw. - verkürzung git n N() Δu 1 = c 1, Δu = c. Die Stbverängerung ergibt sich us Δu St = 0 ε d = 0 N EA d durch Einsetzen von N = n zu Δu St = EA n EA. Die kinemtische edingung Δu 1 +Δu St =Δu c 1 + EA n EA = c iefert schießich mit = + n und den Werten für c 1 und c ( EA + 4 EA + ) ( = n EA EA + 4 ) EA = 9 14 n Dmit erhät mn für den Normkrftveruf 5 14 n N() = 9 n n 14 N 9 14 n

15 4 Sttisch unbestimmte Aufgben A.11 Aufgbe.11 Wie groß ist die Zusmmendrückung Δ H einer Hüse H der Länge, wenn die Mutter der Schrube S (Gnghöhe h) umeine Umdrehung ngezogen wird? Geg.: EAH = 4 EA S 3. EA H EA S H S Lösung Nch dem Anziehen denken wir uns Hüse und Schrube getrennt und führen s sttisch Überzähige die Krft X zwischen beiden Teien ein. Die Hüse erfährt eine Zusmmendrckung X X Δ H = X. EA H ür die Schrube ergibt sich die Verängerung Δ S = X EA S. X h Die Längenänderungen müssen gerde so sein, dss Hüse und Schrube die geiche Länge hben. Dementsprechend utet die Komptibiitätsbedingung h =Δ H +Δ S. Einsetzen iefert die Krft X = h EA 1 H EA S und die gesuchte Zusmmendrückung Δ H = X 1 1 = h = h EA H 1+ EAH 1+ EA 4 S 3 = 3 7 h. Anmerkung: D die Dehnsteifigkeit der Hüse etws größer ist s die der Schrube, beträgt ihre Verkürzung nur 3/7 der Gnghöhe. ei geichen Dehnsteifigkeiten EA H = EA S wird Δ H =Δ S = h/.

16 Verformungen 43 Aufgbe.1 Eine strre qudrtische Ptte (Gewicht G, Seitenänge ) ist uf 4 estischen Stützen gegert. Die Stützen hben die geiche Länge, jedoch verschiedene Dehnsteifigkeiten. Wie verteit sich ds Gewicht uf die 4 Stützen? Wie groß ist die Absenkung f der Pttenmitte? 3 3EA 1 EA 4 4EA EA A.1 Lösung Ds System ist einfch sttisch unbestimmt (ein Tisch steht uf 3 einen sttisch bestimmt!). Ds Geichgewicht iefert II I : S 1 + S + S 3 + S 4 = G, I : S4 = S 1, II : S = S 3. I Die Absenkung f in der Mitte ergibt sich us dem Mittewert der Verschiebungen u i (= Längenänderungen der Stützen) n den jeweis gegenüberiegenden Ecken (strre Ptte!). Dementsprechend utet die Verträgichkeitsbedingung: S 3 S 1 G S 4 II S f = 1 (u1 + u4) = 1 (u + u3). Mit dem Estizitätsgesetz u i = Si EA i und S 1 = S 4, S = S 3 fogt drus zunächst S 1 EA + S1 4EA = S EA + S 3EA u 3 u 1 f u S1 = 5 6 S. Einsetzen in die 1. Geichgewichtsbedingung iefert u S S1 + 3 S1 +S1 = G S1 = S4 = 1 5 G, S = S3 = 3 10 G. Dmit wird die Absenkung f = 1 ( S1 EA + S1 ) = 1 G 4EA 8 EA.

17 44 Verbundmteri A.13 Aufgbe.13 Eine Sthbetonstütze wird durch die Krft uf Zug bensprucht. Wie groß sind die Spnnung im eton bzw. im Sth sowie die Längenänderung Δ der Stütze, wenn ) ein ideer Verbund vorusgesetzt wird? b) der eton gerissen ist und nicht mitträgt? Geg.: E St/E =6, A St/A =1/9. ESt,A St E,A Lösung zu ) Wir fssen die Stütze s ein System us zwei Stäben unterschiedichen Mteris uf, die unter der Krft die geiche Längennderung Δ erfhren. Dnn uten die Grundgeichungen: Geichgewicht: N St + N =, Kinemtik: Δ St =Δ =Δ, Estizität: Δ St = NSt EA St, Δ = N EA. Aufösen des Geichungssystems iefert mit dem beknnten Steifigkeitsverhätnis EA /EA St =3/ für die Kräfte N St = 1 = 1+ EA EA St und für die Längenänderung Δ =, N = 5 N EA EA St 3 = 1+ EA EA 5 St bzw. Δ = 1 EA St + EA EA St = 1+ EA EA St 5 N St EA St. Die Spnnungen ergeben sich mit A = A + A St bzw. A St = A/10 und A =9A/10 zu σ St = NSt A St =4 A, N σ = = A 3 A. zu b) Trägt nur der Sth, so erhät mn mit N St = σ St = =10, Δ =. A St A EA St

18 Verbundmteri 45 Aufgbe.14 Ein Lmintstb us verkebten Schichten zweier Mteriien (jeweiige Gesmtsteifigkeiten EA 1, EA ) so durch einen Stb us homogenem Mteri ersetzt werden. 1 A.14 Wie müssen EA und α T gewäht werden, dmit der homogene Stb die geiche Längenänderung unter einer Krft und einer Temperturänderung erfährt wie der Lmintstb? EA,α T Lösung ür den Lmintstb, uf den eine Krft und eine Temperturerhöhung ΔT einwirken, uten die Grundgeichungen Geichgewicht:N 1 + N =, Kinemtik: Δ 1 =Δ =Δ m, N 1 EA 1,α T 1 Estizität: Δ 1 = N1 + α T 1ΔT, EA 1 Δ = N + α T ΔT. EA N EA,α T Hierus fogt Δ m = EA 1 + EA + EA1αT1 + EAαT ΔT. EA 1 + EA ür einen homogenen Stb geicher Länge und unter geicher estung git Δ hom = + αt ΔT. EA Die Längenänderungen Δ m und Δ hom sind für beiebiges und ΔT nur dnn geich, wenn EA = EA 1 + EA, α T = EA1αT 1 + EAαT EA 1 + EA.

19 46 Stbkräfte A.15 Aufgbe.15 In der nebenstehenden Lgerungskonstruktion für den strren Körper K ist der untere Stützstb um ds Mß δ zu kurz gerten. Es wird deshb bei der Montge eine Krft M ufgebrcht, so dss der untere Stb gerde den oden berührt. Nch seiner efestigung Auminium M A wird M entfernt. Die Stbdurch- K messer d i sind geich. ) Wie groß ist die Montgekrft? Sth St b) Wie groß sind die Absenkung v K des Körpers und die Stbkräfte nch der δ Montge? Geg.: A = 1m, d A = mm, E A = 0, MP, St = 1, 5m, d St = mm, E St =, MP, δ = 5 mm. Lösung zu ) Jeder Auminiumstb nimmt die hbe Montgekrft uf (Geichgewicht) und muss sich um δ verängern. Dmit ergibt sich S A = M, Δ A = S A A EA A = M A EA A = δ, M = δ 5 EA A = A , π 1 = 00 N. zu b) Nch Entfernen von M entstehen neue Stbkräfte S A und S St. Dnn uten die Geichgewichtsbedingung S St =S A, ds Estizitätsgesetz S A S A Δ A = S A A EA A, Δ St = SStSt EA St und die Komptibiitätsbedingung S St Δ A +Δ St = δ. Aufösen der 4 Geichungen iefert S A = δ A EA A 1+ St A S St =S A = 1100 N, = EA A EA St , π 1 = 550 N, v K =Δ A = S A A EA A =, 5mm.

20 Stbkräfte 47 Aufgbe.16 Zwei strre ken, der obere bei A eingespnnt, der untere bei geenkig gegert, sind durch zwei estische Stäbe verbunden. Der Stb wird um ΔT erwärmt. A EA 1 EA,α T A.16 Wie groß sind die Stbkräfte? Lösung Wir schneiden ds System uf. Dnn uten die Geichgewichtsbedingung für den unteren ken S 1 S 1 S S : S1 + S =0, ds Estizitätsgesetz Δ 1 = S1 EA, S 1 S Δ = S + αt ΔT EA S 1 S und die Verträgichkeitsbedingung Δ 1 =Δ. Δ 1 Die Aufösung nch den gesuchten Kräften ergibt Δ S 1 = 5 EAαT ΔT, S = 4 EAαT ΔT. 5 Anmerkung: Im erwärmten Stb tritt infoge der behinderten Wärmedehnung eine Druckkrft uf.

21 48 Verformungen A.17 Aufgbe.17 ei dem Stbzweischg hben beide Stäbe die geiche Dehnsteifigkeit EA. Mn ermitte die Verschiebungen des Lstngriffspunktes. Lösung Aus dem Geichgewicht fogt : S sin 60 = S = 3, 3 : S 1 S cos 60 =0 S 1 = S 1 S Dmit werden die Stbverängerung bzw. -verkürzung Δ = S EA = 3 3 cos 60 EA = Zur estimmung der Verschiebungen von zeichnen wir einen Verschiebungspn. Dbei werden nur die Längenänderungen ufgetrgen, d mn die wirkichen Verschiebungen wegen Δ i, nicht mßstbsgetreu drsteen knn. Im eispie werden Δ 1 s Verkürzung (nch inks) und Δ s Verängerung ngetrgen. Unter echtung der rechten Winke (die Stäbe können sich nur um ihre Lgerpunkte drehen!) iest mn us dem Verschiebungspn b: EA, S11 3 Δ1 = EA = 3 EA. 1 Δ 1 u Δ 30 v u = Δ 1 = v = 3 3 Δ cos 30 + EA, u tn 60 = EA EA 1 3 =3 EA.

22 Verformungen 49 Aufgbe.18 Ein strrer gewichtsoser Stuh ist mit 3 Stäben geicher Dehnsteifigkeit EA gegert. Er wird in durch die Krft bestet. ) Es sind die Stbkräfte S i und die Stbverängerungen Δ i zu bestimmen. b) Wie groß ist die Verschiebung des Punktes? D 1 3 A.18 Lösung zu ) Ds System ist sttisch bestimmt gegert. Aus den Geichgewichtsbedingungen fogen direkt die Stbkräfte: E : S1 = S 1 =, S 1 E : S =0 S =0, : S 3 sin 45 + =0 S 3 =. Zu diesen Stbkräften gehören die Stbverängerungen Δ 1 = S11 EA =, Δ =0, EA S 3 S Δ 3 = S33 EA = = EA EA. zu b) Die Verschiebung von bestimmen wir mit Hife des Verschiebungspns. D der Stb seine Länge behät, geht nch über. Die Horizontverschiebung ist dher Nu. ür die Vertikverschiebung v iest mn us dem Pn b: v Δ 3 3 v = Δ 3 = EA.

23 50 Verformungen A.19 Aufgbe.19 eim drgesteten symmetrischen Stbsystem hben die Stäbe unterschiediche Dehnsteifigkeiten EA 1, EA und Temperturusdehnungskoeffizienten α T 1, α T. Wie groß sind die Stbkräfte, wenn ds System um ΔT erwärmt wird? EA 1 β β EA 1 α T1 EA α T α T1 h Lösung D ds System sttisch unbestimmt ist, steen wir e Grundgeichungen uf. Dnn uten die Geichgewichtsbedingung S S 1 cos β + S =0 und ds Estizitätsgesetz Δ 1 = S11 EA 1 + 1α T 1ΔT, S 1 β β S 1 Δ = S + α T ΔT, EA wobei 1 = h, = h. cos β Die Komptibiitätsbedingung (Verträgichkeit der Verschiebungen) ergibt sich us dem Verschiebungspn zu 1 β 1 β Δ 1 Δ 1 =Δ cos β. Δ Aus den vier Geichungen für unbeknnte Stbkräfte und unbeknnte Stbverängerungen fogt nch Aufösen S 1 = EA 1 α T cos β α T 1 1+cos 3 β EA1 EA ΔT, S = cosβs 1. Anmerkung: ür cos β = α T 1/α T fogt S 1 = S =0:dieStäbe können sich dnn unbehindert usdehnen! (Sonderf: α T 1 = α T β =0)

24 bei Stbsystemen 51 Aufgbe.0 Der bei der ertigung δ 3 um δ zu kurz gertene Stb 3 so zwischen die beiden geichen Zweiböcke eingebut werden. D D ) Wie groß ist die notwendige Montgekrft D? 1 1 b) Wie groß ist S 3 nch der Montge (D =0)? Geg.: EA 1 = EA 3 = EA, EA = EA. A.0 Lösung zu ) Die Krft D muss bei der Montge den Punkt um δ/ horizont verschieben. Aus den Geichgewichtsbedingungen : S cos 45 = D, : S 1 = S cos 45, der Kinemtik (S 1 wurde s Druckkrft positiv eingeführt!) mit der vorgeschriebenen Verschiebung D S 1 S u =Δ 1 +Δ, u = δ, sowie dem Estizitätsgesetz Δ 1 = S1 EA, S Δ = EA u Δ Δ 1 fogt 1 D = 1 δ 6 EA. zu b) Geichgewicht, Kinemtik und Estizitätsgesetz beiben wie unter ), wobei D durch S 3 ersetzt werden muss. Mit der Verträgichkeitsbedingung u +Δ 3 = δ und Δ 3 = S3 EA S 3 ergibt sich S 3 = 1 7 δ EA. S 1 S

25 5 Sttisch unbestimmtes A.1 Aufgbe.1 Ein mittig besteter strrer ken ist uf vier estischen Stäben geicher Dehnsteifigkeit EA gegert. Wie groß sind die Stbkräfte? D Lösung ) Die Lösung für ds sttisch unbestimmte System erfogt zuerst durch Anwendung der Grundgeichungen. Aus den Geichgewichtsbedingungen : S 1 = S, S 1 S S 3 S 4 : (S 1 + S ) sin 30 + S 3 + S 4 =, : S3 +S 4 =, den Estizitätsgesetzen Δ 1 =Δ = S1 EA, Δ 3 = S3 EA, und der Geometrie Δ 1 Δ 1 60 v S4 Δ4 = EA v D Δ 3 Δ 4 D v = Δ1 Δ cos 60 3 = 1 (v +Δ4) ergibt sich durch Aufösen S 1 = S = S 4 = 9, S3 = 5 9.

26 Stbsystem 53 b) Nun ösen wir die geiche Aufgbe mit dem Superpositionsverfhren. Hierzu teien wir ds sttisch unbestimmte System in sttisch bestimmte Grundsysteme uf: 0 -System 1 -System S (0) 1 S (0) S (0) 4 S (1) 1 S (1) X S (1) 4 Aus dem Geichgewicht fogt S (0) 1 = S (0) = S (0) 4 =, S(1) 1 = S (1) = S (1) 4 = X. D v (0) v (0) v (0) D v (1) v (1) v (1) D D Aus der Geometrie und den Estizitätsgesetzen ergibt sich v (0) = Δ(0) 1 v (0) D cos 60 = EA, =Δ(0) 4 = v (0) = 1 ( v (0) EA, ) = 5 4 EA, + v(0) D v(1) v(1) D = X EA, = X EA, v(1) = 5 X 4 EA, Δ (1) 3 = X EA. Die kinemtische Verträgichkeitsbedingung verngt, dss die Gesmtverschiebung des Punktes geich der Verkürzung des Stbes 3 ist: v (0) v(1) Einsetzen ergibt und X = S 3 = 5 9 =Δ(1) 3. S 1 = S (0) 1 S (1) 1 =, S4 = S(0) 4 S (1) 4 = 9 9.

27 54 Stbsystem A. Aufgbe. Der durch die Krft bestete Stbzweischg (Dehnsteifigkeiten EA) ist bei durch ein zusätziches Lger gehten. ) Wie groß ist die Lgerkrft in? b) Wie groß ist die Verschiebung von? 1 α Lösung zu ) Aus dem Geichgewicht : + S + S 1 cos α =0, : + S 1 sin α =0, dem Estizitätsgesetz S 1 S Δ 1 = S11 EA, und der Kinemtik Δ 1 =Δ cos α S Δ = EA, Δ α Δ 1 fogt durch Aufösen 1 = sin α cos α 1+cos 3 α, S1 = cos α 1+cos 3 α, S = 1 1+cos 3 α. zu b) ür die Verschiebung von erhät mn v =Δ = S EA = 1 1+cos 3 α EA. Entgegen der Verschiebungsfigur, wecher Zugkräfte und dmit Stbverängerungen zugrunde gen, treten in den Stäben Druckkräfte und dmit Stbverkürzungen uf. Dher verschiebt sich nch unten. Probe: für α = π/ fogt S 1 = 0 und S =. für α = 0 fogt S 1 = S = /.

28 Pstizierung 55 Aufgbe.3 Ein strrer ken wird durch drei geiche Stäbe us estischide-pstischem Mteri gehten. ) ei wecher Krft m e und in wechem Stb wird erstmig die ießgrenze σ erreicht? b) ei wecher Krft m p tritt in en Stäben pstisches ießen uf? E,A,σ / / A.3 Lösung zu ) Ds System ist sttisch unbestimmt. Dnn iefern (unter echtung der Symmetrie) ds Geichgewicht S 1 + S = und die Kinemtik Δ 1 =Δ. S 1 S S 3 =S 1 is zur ießgrenze git ds Estizitätsgesetz Δ 1 = S1 S, Δ = EA EA. Durch Aufösen erhät mn für die Stbkräfte und die Spnnungen S 1 = 4, S = σ 1 = 4A, σ = A. D im Stb die größte Spnnung herrscht, wird in ihm bei Lststeigerung die ießgrenze zuerst erreicht: σ = σ e m =σ A. zu b) ei Lststeigerung über e m hinus verhät sich der Stb 1 (und Stb 3) zunächst noch estisch, während der Stb pstisch fießt: σ = σ. Dnn fogt mit S i = σ ia us dem Geichgewicht σ 1A + σ A = σ 1 = A σ. Ae Stäbe fießen pstisch, wenn S 1 =σ 1 A S =σ A S 3 =σ 1 A σ 1 = σ A σ = σ p m =3σ A.

29 56 Pstizierung A.4 Aufgbe.4 eim drgesteten symmetrischen System sind die beiden Stäbe us geichem estisch-idepstischem Mteri, hben ber unterschiediche Querschnitte. E,A, σ ) ei wecher Krft m e und in wechem Stb wird erstmig die ießgrenze σ erreicht? Wie groß ist dnn die Lgerkrft? b) ei wecher Krft m p fießen beide Stäbe pstisch? c) Wie groß ist die Verschiebung u e m von im )? E,A, σ h Lösung zu ) is zum Erreichen der Krft m e verhät sich ds System estisch. Dnn uten die Geichgewichtsbedingungen : S1 S =, : S1 + S =, ds Estizitätsgesetz S 1 S Δ 1 = S1 h S h, Δ = EA EA Δ 1 und die Kinemtik (Stb verkürzt sich) u Δ Δ 1 = Δ. 1 Hierus erhät mn zunächst S 1 =, S = 3 3, = h, Δ1 = Δ = 3 3EA σ 1 = S1 A = 3 A, S σ = A = 3 A. Die Spnnungen sind in beiden Stäben betrgsmäßig geich; ießen setzt dnch ein, wenn σ 1 = σ = σ m e = 3 σ A, m e = σ A. zu b) Wei bei m e in beiden Stäben ds ießen einsetzt, git m e = m. p zu c) ür die Verschiebung von git bis zur ießgrenze u = Δ 1 = 3 h EA, ue m = u( e m) = σ E h.

30

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk Univ. rof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer Technische Universität erin kutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer, 08 erin Sttik und eementre estigkeitsehre. Übungsbtt-Lösungen

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

Übungen. Technische Mechanik II

Übungen. Technische Mechanik II LISTE DER WARENZEICHEN Übungen zur Technische Mechnik II - Festigkeitsehre/ Estosttik - Voständig und mit mögichen Lösungsvrinten geöste Übungsufgben von Annette Kunow - - LISTE DER WARENZEICHEN Text Copyright

Mehr

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte Kusur - Sttik und eementre estigkeitsehre - WiSe 01/13 Prof. Dr. rer. nt. Ventin Popov Dieser umrhmte Bereich ist vor der Berbeitung der Kusur voständig und esbr uszufüen! Nchnme Studiengng rt der Kusur:

Mehr

1 Satz von Maxwell und Betti

1 Satz von Maxwell und Betti Univ. Prof. Dr. rer nt. Wofgng H. Müer Technische Universität Berin Fkutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 1587 Berin Sätze von Mxwe und Betti / Cstigino

Mehr

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN:

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN: Leseprobe Wofgng H. üer, Ferdinnd Ferber Übungsufgben zur Technischen echnik ISBN: 978--44-488-7 Weitere Infortionen oder Besteungen unter http://www.hnser.de/978--44-488-7 sowie i Buchhnde. Cr Hnser Verg,

Mehr

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt

Mehr

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Name: Vorname: Matrikelnummer: Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I, 16. September 009 Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I Prüfer: Prof. W.. W / Prof. H. Ubrich Mittwoch, 16. September 009, 11:00 1:00 Uhr ngbenbogen Nme: Vornme:

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen Kpite 7 ken, Rhmen, ogen 7 7 ken, Rhmen, ogen 7. Schnittgrößen... 7 7.2 Schnittgrößen m gerden ken... 76 7.2. ken unter Einzesten... 76 7.2.2 Zusmmenhng zwischen estung und Schnittgrößen... 83 7.2.3 Integrtion

Mehr

1 (bekannt) (4 Punkte)

1 (bekannt) (4 Punkte) . Proekusur Mechnik I WS 003/04, Prof. r. rer. nt. Ventin Popov itte deutich schreien! Nme, Vornme: Mtr.-Nr.: Studiengng: itte inks und rechts nkreuzen! Studienegeitende Prüfung Üungsscheinkusur rgenis

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern SS 2013, 23.07.2013 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) Der LKW in Abbidung 1

Mehr

Statik und Festigkeitslehre

Statik und Festigkeitslehre ÜUNS UND TUTORIUMSUEN ZUR VORLESUN Sttik und estigkeitsehre von Prof Dr-Ing hbi Kuhn Prof Dr-Ing hbi P Steinmnn LEHRSTUHL ÜR TECHNISCHE MECHNIK UNIVERSITÄT ERLNEN - NÜRNER Stnd: SS 2009 "?? %? Übungsufgben

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Repetitorium Technische Mechnik II Version 3., 09.0.00 Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische Aufgbentypen

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Technische Mechanik 2

Technische Mechanik 2 Springer-Lehrbuch Technische Mechanik 2 Eastostatik von Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wofgang A. Wa 11., bearb. Auf. 2012 Technische Mechanik 2 Gross / Hauger / Schröder / et a. schne und

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente Der Grundgednke der Methode der initen Elemente Der Grundgednke der E-Methode sei n einem einfchen chwerk (Bild -) erläutert. ür dieses seien die Verschiebungen der Knotenpunkte und die Normlkräfte unter

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen ur Technischen Mechnik - Sttik - usge 008 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen ur Technischen

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben Kapite 1 Zug und Druck in Stäben 1 1 Zug und Druck in Stäben 1.1 Spannung... 7 1.2 Dehnung... 13 1.3 Stoffgesetz... 14 1.4 Einzestab... 18 1.5 Statisch bestimmte Stabsysteme... 28 1.6 Statisch unbestimmte

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014 Unv. Prof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer echnsche Unverstät Bern Fkutät V Lehrstuh für Kontnuumsmechnk und Mtertheore - LKM, Sekr. MS nstenufer 5, 0587 Bern 9. Übungsbtt Mechnsche und thermsche Dehnungen

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1.

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Busttik Berehnung sttish unetsimmter Trgwerke: Bn 1 Busttik I, Berehnung sttish estimmter Trgwerke von Rimon Dmnn 1. Aufge Busttik Dmnn shne un portofrei erhätih ei ek-shop.e DIE FACHBUCHHANDLUNG Hnser

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke Auswertung zum Prktikum Grundgen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kpzitätsmessung in der Wechsestromrücke Theoretische Grundgen Die Kpzitätsmessung n einem Kondenstor knn sehr kompiziert sein. Dies iegt nicht

Mehr

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz Kpitel 1 Spnnung, Verzerrung, Elstizitätsgesetz 1 D. Gross et l., Formeln und Aufgben zur Technischen Mechnik, DOI 10.1007/978-3-64-0375-6_1, Springer-Verlg Berlin Heidelberg 011 Spnnung 1.1 1.1 Spnnung,

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I ÜUNGSUGEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHNIK I Kpitel : chwerke Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern c 00 Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.1 ufgbe 3.1 Bestimmen Sie mit Hilfe der entsprechenden Guldin schen Regel die Höhe der Schwerpunkte von homogenen Blechstücken,

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II EREBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 2014, 02.08.2014 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) /2 /2 C B S /2 q 0 =

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

Prüfen von Kunststoffen

Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen -Mehnishe Prüfungen Kureit - Lngeit -Chemish Physikishe Prüfungen Strukturnyse -Thermonyse Rheoogie Dihte Wssergeht Spnnungsriss -Mikroskopie Lihtmikrosk.

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Stereometrie: Übersicht

Stereometrie: Übersicht Stereometrie: Übersicht Stereometrie ist die Lehre der dreidimensionlen Körper. Wir werden uns nun mit einigen von ihnen beschäftigen.. Prismen Ein Prism besteht us einer Grund und Deckfläche die gleich

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) :

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) : 1. Sttik: grphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1 1.1 Krftecke der Kräfte uf die Scheiben (1) und () : Zwei schwere Scheiben liegen wie skizziert übereinnder und stützen sich m undment b. Es sind

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

11 Der Satz von Picard-Lindelöf

11 Der Satz von Picard-Lindelöf $Id: picrd.tex,v 1.5 2013/02/08 13:58:43 hk Exp $ $Id: seprtion.tex,v 1.3 2013/02/08 15:54:40 hk Exp $ 11 Der Stz von Picrd-Lindeöf Am Ende der etzten Sitzung htten wir begonnen uf einen Beweis der wesentichen

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl) Institut für echnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Sttik strrer Körper 23. August 27. Aufgbe (c. 33% der Gesmtpunktzhl) B x 2 q 0 C z 2 4 A x z 2 Die oben drgestellte bgeschrägte

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Herleitung der Strasse für quadratische Räder Herleitung der Strsse für qudrtische Räder P = P( P / y P ) sei der Berührungspunkt des Rdes mit der Strsse bzw mit der gesuchten Kurve P = P ( / y ) sei der Mittelpunkt der entsprechenden Qudrtseite des

Mehr

Schnittgrößen. TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas [74]

Schnittgrößen. TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas [74] Schnittgrößen TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s [74] TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Bisher wurden die Kräfte untersucht, die s Lsten oder Aufgerrektion n einem Trgwerk ngreifen, so äußere

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

Kapitel 6. Fachwerke

Kapitel 6. Fachwerke Kpitel 6 chwerke 6 6 chwerke 6. Sttische Bestimmtheit... 49 6. Aufbu eines chwerks... 5 6. Ermittlung der Stbkräfte... 5 6.. Knotenpunktverfhren... 5 6.. Cremon-Pln... 60 6.. Rittersches Schnittverfhren...

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze Rolnd Meissner Bodestrße 7, D-06122 Hlle, E-Mil: rolndmeissner@gmx.de Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der reltivistischen Krftgesetze Abstrct The reltivistic term of Force

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen KLAUSUR Technische Mechnik (. Semester 19.07.011 Prof. Volker Ulricht Duer: 10 min. Aufge 1 3 4 5 Σ Punkte 5 1 6 8 5 36 Aufge 1 - Lgerrektionen D F D Gegeen: Längen, =, Streckenlst, Krft F D, Moment Lgerrektionen

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr