Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz)"

Transkript

1 Intensivkurs Sttik Teil 2 Themen: chwerke Einführung Sttische Bestimmtheit Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Bestimmung von Nullstäben Ritterschnittverfhren Reibung und Hftung Hftreibung und Gleitreibung Seilreibung

2 chwerke Es werden folgende idelisierte Annhmen getroffen, dmit die uftretenden Kräfte berechnet werden können: Die Stäbe sind n ihren Endpunkten (Knoten) gelenkig und reibungsfrei miteinnder verbunden. Eingeprägte Lsten bzw. Auflgerrektionen greifen nur in den Knoten n. Die Stäbe können nur uf Druck oder Zug bensprucht werden (d.h. keine Momente und Querkräfte) Es hndelt sich hierbei um idelisierte chwerke. In der Wirklichkeit sind diese Annhmen nur nnähernd erfüllt. Im Weiteren werden ebene chwerke betrchtet, welche die oben gennnten Annhmen erfüllen. Sttische Bestimmtheit 2 k=r+s r Auflgerrektionen s Anzhl der Stäbe im chwerk k Anzhl der Knoten Aufgbe 1 2 Prüfe ds chwerk uf sttische Bestimmtheit!

3 Lösung der Aufgbe: reischnitt 1 7 V 2 IV I II 2 III Ds chwerk besteht us: s = 7 Stäben k = 5 Knoten r = 3 Lgerrektionen Insgesmt ergibt sich lso: 2 k=r+s 2 5=3+7 10=10 Ds chwerk ist sttisch bestimmt.

4 Bildungsgesetze 1. Bildungsgesetz: s = 1 k = 2 s = 3 k = 3 s = 5 k = 4 Es werden n einem Stb zwei weitere Stäbe ngefügt, sodss ein Dreieck entsteht. Dieses Dreieck besitzt drei Knoten und drei Stäbe. Mn schließt nun je zwei weitere Stäbe n je zwei beliebige Knoten des Dreiecks n und verbindet diese Stäbe miteinnder. Es dürfen jedoch zwei Stäbe eines jeweiligen Dreiecks nicht uf einer Gerden liegen. Diese Vorgehensweise lässt sich beliebig oft wiederholen. Ein chwerk, welches nch diesem Muster ufgebut ist, heißt einfches chwerk. Hier gilt die bereits beknnt Beziehung: 2 k=r+s ügt mn in den weiteren Schritten jeweils zwei Stäbe (s) zu einem vorhndenen Dreieck hinzu, so erhöht sich die Anzhl der Knoten (k) um eins. Die obige Beziehung bleibt lso bestehen. Es treten bei einem solchen einfchen chwerk, welches sttisch bestimmt ist, immer drei Lgerrektionen uf (r = 3).

5 2. Bildungsgesetz: 1 2 Bei diesem Bildungsgesetz werden zwei nch dem 1. Bildungsgesetz gebildete chwerke durch drei Stäbe miteinnder verbunden, welche nicht lle prllel zueinnder sind und sich in keinem Punkt schneiden 1 2

6 einen gemeinsmen Knoten der beiden Teilfchwerke und einen Stb miteinnder verbunden. 1 2 einen gemeinsmen Knoten der beiden Teilfchwerke und Anbringung eines zusätzlichen estlgers miteinnder verbunden. 1 2 Zusätzliches estlger

7 3. Bildungsgesetz: Wird us einem chwerk, welches nch dem 1. oder 2. Bildungsgesetz ufgebut ist, ein Stb so entfernt, dss ds chwerk beweglich wird, dnn muss n einer nderen Stelle der Stb so eingefügt werden, dss ds chwerk wieder strr wird (Bechtung des 1. Bildungsgesetzes)

8 Bestimmung von Nullstäben Es ist rtsm vor der eigentlichen Berechnung ds chwerk uf Nullstäbe hin zu untersuchen. Nullstäbe sind Stäbe, die weder Zug- noch Druckkräfte enthlten. Zur Erkennung von Nullstäben helfen folgende Regeln: Regel 1: An einem unbelsteten Knoten sind nur zwei Stäbe ngeschlossen, die nicht in die gleiche Richtung zeigen. -> Beide Stäbe sind Nullstäbe. Regel 2: An einem belsteten Knoten sind nur zwei Stäbe ngeschlossen und die äußere resultierende Krft greift in Richtung des einen Stbes n, so ist der ndere Stb ein Nullstb. Regel 3: An einem unbelsteten Knoten sind drei Stäbe ngeschlossen, von denen zwei in gleicher Richtung liegen, so ist der dritte Stb ein Nullstb. Sobld ein Nullstb ermittelt wurde, wird dieser us dem chwerk entfernt und nicht weiter berücksichtigt (uch nicht bei der Bestimmung weiterer Nullstäbe). Die Entfernung der Nullstäbe dient nur der Vereinfchung der nchfolgenden Berechnungen. Alterntiv knn mn diese uch im chwerk bestehen lssen und mit "0" bezeichnen. Aus der ttsächlichen Konstruktion dürfen diese Stäbe nicht entfernt werden, weil sie der Versteifung des chwerks dienen. Nchdem Nullstäbe für die Berechnung entfernt worden sind (oder mit "0" gekennzeichnet wurden) knn ds chwerk erneut uf Nullstäbe untersucht werden. Dies geschieht solnge, bis keine Nullstäbe mehr gefunden werden.

9 Aufgbe: A B Gegeben sei ds obige chwerk, welches durch die drei Kräfte 1, 2 und 3 belstet wird. Bestimme die Nullstäbe! Lösung der Aufgbe: Regel 3 Regel Regel 1 1 A Regel 3 B

10 Ritterschnittverfhren Die Idee des Ritterschnittverfhrens ist es, ds chwerk in zwei Teile zu schneiden und mithilfe der drei Gleichgewichtsbedingungen ix = 0, iy = 0 und M i = 0 die Stbkräfte zu berechnen. Der Schnitt muss ds chwerk in zwei Teile zerlegen. Der Schnitt ist möglich: durch drei Stäbe, die nicht lle n einem Knoten liegen oder durch einen Stb und ein Gelenk Nchdem ds chwerk in zwei Teile zerlegt wurde, können die Stbkräfte mittels der drei Gleichgewichtsbedingungen bestimmt werden. Aufgbe: 20 I II G ) Prüfe ds chwerk uf sttische Bestimmtheit! b) Berechne die Gelenkkräfte im Gelenk G. c) Bestimme lle Nullstäbe. ür den Aufgbenteil c) sind die Stbkräfte S I und S II gegeben. Die Stäbe sollen ls Zugstäbe ngesetzt werden. d) Bestimme die Stbkräfte in den Stäbe 3, 7 und 12. Gegeben: 1 =, 2 = 2, und im Aufgbenteil c) S I und S II

11 Lösung der Aufgbe: ) Sttische Bestimmtheit Es gilt: r = 4 s = 20 k = 12 2 k = r +s Ist diese Bedingung erfüllt, so ist ds chwerk sttisch bestimmt. 2 * 12 = = 24 Ds System ist sttisch bestimmt. Wichtig: Die beiden estlger können nur Kräfte entlng des Pendelstbes übertrgen, n welchem sie ngeschlossen sind. Ein Pendelstb welcher ds System mit einem Lger verbindet nennt sich Pendelstütze. Die Kräfte sind nur entlng der Stbchse übertrgbr. Demnch ist für die beiden Lgerkräfte nur jeweils eine Krft entlng der Stbchse nzusetzen. reikörperbild: S II 1 2 G y 1. Teilsystem Gx y S I x B 2. Teilsystem G x G y A

12 b) Bestimmung der Gelenkkräfte mittels Gleichgewichtsbedingungen: Zur Bestimmung der Gelenkkräfte können wir zum einen die Auflgerkräfte berechnen und dnn die Gelenkkräfte. D in der Aufgbenstellung ber die Bestimmung der Auflgerkräfte nicht gefordert wird, können wir uns diesen Schritt spren (Zeit spren). D S I und S II des 1. Teilsystems und A und B des 2. Teilsystems unbeknnt sind, können wir die Gelenkkräfte bestimmen, indem wir die Momentengleichgewichtsbedingung nwenden und den Bezugspunkt in den Knoten legen, in welchen die Stbkrft S I ngreift (S II fällt uch us der Berechnung herus, weil die Wirkungslinie den Knoten schneidet) und in den Knoten in welchen die Lgerkrft B ngreift (A fällt dnn ebenflls us der Berechnung herus): M I =0: G x +G y 3=0 M B =0 : G x +G y 2=0 (1) (2) Beide nch der gleichen Gelenkkrft uflösen und gleichsetzen: G x =G y (1) Einsetzen von 1 = und 2 = 2: G x =3 G y 5 G x =2G y 2 G y =3 G y 5 (1) (2) (1) = (2) Auflösen nch G y : 2 G y 3 G y = 5 G y =5 Einsetzen in (2): G x =10

13 c) Bestimmung der Nullstäbe 20 Regel 2 Regel 2 I II G 6 7 Regel Regel 1 Regel Entfernung der Nullstäbe: I II G Prüfung uf weitere Nullstäbe! Keine weiteren Nullstäbe vorhnden. Nullstäbe sind: S 4, S 6, S 10, S 11, S 17, S 19

14 d) Bestimme die Stbkräfte in den Stäbe 3, 7 und 12. Die zu bestimmenden Stäbe müssen freiliegen. Wir müssen demnch durch diese Stäbe einen Schnit durchführen: 20 1 II G I Ds chwerk liegt dnn in 2 Teilen vor: 20 1 II 2 11 S G S I 2 S 3 4 Lut Aufgbenstellung sollen die Stbkräfte SI und SII gegeben sein, wir betrchten lso den linken Teil und schneiden die Pendelstäbe frei:

15 S II 11 S S 7 S I 2 S 3 Bevor wir die Gleichgewichtsbedingungen nwenden können, müssen wir zunächst schuen, ob lle Kräfte in x- und y- Richtung zeigen. Ist dies nicht der ll, so muss zunächst die Kräftezerlegung für diese Kräfte vorgenommen werden. Die Stbkrft S7 muss in x- und y-richtung zerlegt werden. Dzu benötigen wir zunächst den Winkel der Stbkrft S7 zur Horizontlen. Mittels Trigonometrie m rechtwinkligen Dreieck können wir den Winkel berechnen: α 12 7 tn (α)= 3 α=rctn =rctn 1=45 Als nächstes knn die Kräftezerlegung durchgeführt werden: y 45 x S 7

16 Anwendung der Gleichgewichtsbedingungen um die unbeknnten Stbkräfte zu bestimmen: : S I +S 3 +S 12 +S 7 cos(45 )=0 :S II 1 S 7 sin(45 )=0 Moment um 1: S I S II +S 3 =0 (1) (2) (3) Aus (2): S 7 = S II 1 sin (45 ) =(S II ) 2 Zusmmenhng: sin(45 )= 2 2 = 1 2 Aus (3): S 3 =S I +S II Aus (1): S 12 =S I S 3 S 7 cos(45 ) S 12 =S I (S I +S II ) (S II ) 2 cos(45 ) Es gilt uch hier: sin(45 )=cos(45 )= 2 2 = 1 2 Einsetzen: S 12 =S I (S I +S II ) (S II ) 2 2 S 12 =S I S I S II S II + S 12 = 2S II +

17 Reibung und Hftung Hftreibung: Die Hftreibung H (uch Ruhereibung) verhindert ds Bewegen bzw. Gleiten sich berührender Körper. Gäbe es Hftreibung nicht, wäre es für einen Menschen nicht möglich sich uf einer Oberfläche zu bewegen. Ein ll, in dem die Hftreibung miniml wird, ist beispielsweise gefrierende Nässe uf dem ußweg. Zur erneuten Erhöhung der Hftreibung ist dnn ds Streuen von Snd oder Schotter notwendig. m reikörperbild G = mg H N Die Hftung gilt, solnge sich unterhlb eines bestimmten Grenzwertes 0 befindet. Bei dem Grenzwert 0 nimmt H den mximlen Wert H 0 n. Dieser Grenzwert ist proportionl bhängig von der Normlkrft N. Dieser Zusmmenhng wird durch ds Coulombsche Hftungsgesetz beschrieben: H 0 =μ 0 N mit H 0 : Grenzhftung μ 0 : Hftungskoeffizient (dimensionslos) N : Normlkrft llunterscheidung H 0 <μ 0 N H 0 =μ 0 N R=μ N Hftung: Der Körper befindet sich in Ruhe Grenzhftung: Der Körper befindet sich in Ruhe. Wird dieser jedoch ngestoßen, so bewegt er sich. Gleitreibung: Der Körper bewegt sich und die Gleitreibung R tritt nstelle der Hftreibung H. Es wird nun uch der Hftungskoeffizient μ 0 durch dein Gleitreibungskoeffizienten μ ersetzt. Der Gleitreibungskoeffizient ist kleiner ls der Reibungskoeffizient. Die Hftreibung ist eine Rektionskrft und knn bei sttisch bestimmten Systemen us den Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden.

18 Resultierende Es ist möglich die Normlkrft N und die Hftreibung H zu einer Resultierenden NH zusmmenzufssen. G = mg N φ H NH Die Richtung der Resultierenden wird mit dem Winkel φ ngegeben und berechnet sich durch: tn (φ)= H N Im Grenzfll für H 0 wird der Grenzwinkel zu ρ 0 (Hftungswinkel) mit: tn(ρ 0 )= H 0 N mit H 0 =μ 0 N Ergibt sich: tn(ρ 0 )= μ 0 N N =μ 0

19 Mn knn grfisch feststellen, ob sich ein Körper in Ruhe befindet, indem mn den Hftungswinkel ρ 0 links und rechts von der Normlkrft N usgehend bträgt. Befindet sich die Resultierende NH innerhlb diese Winkels, so befindet sich der Körper in Ruhe: Spitze innerhlb der läche H Spitze ußerhlb der läche H In der obigen Grfik wurde der Hftungswinkel ρ 0 links und rechts von der Normlkrft N bgetrgen. Solnge die Spitze der Resultierenden NH innerhlb der gestrichelten Linien liegt, befindet sich der Körper in Ruhe H < H 0, nsonsten in Bewegung H > H 0. Aufgbe: ρ 0 ρ 0 φ N NH ρ 0 ρ 0 φ NH N m 20 Gegeben sei der obige rechteckige Körper us Sthl, welcher sich uf einer schiefen Ebene us Teflon befindet. Der Neigungswinkel beträgt α=20 und der Hftungskoeffizient sei μ 0 =0,04. Der Körper ht ds Gewicht G=10N mit einer ngreifenden Krft. Innerhlb welcher Grenzen befindet sich, wenn der Körper sich in Ruhe befindet? Lösung der Aufgbe: Wir betrchten zunächst die Bewegnung nch oben, lso welche Größe mximl nnehmen drf, so dss der Körper sich nicht nch oben bewegt. Dzu müssen wir dvon usgehen, dss sehr groß ist. D sich der Klotz bei großem ohne Hftung nch oben bewegen würde, muss die Hftung nch unten zeigen (entgegen der Bewegung) und hält somit den Körper im Ruhezustnd. Die Hftung H wird prllel zur schiefen Ebene eingezeichnet. Die Gewichtskrft G wirkt immer vertikl nch unten. Die Normlkrft N ersetzt die schiefe Ebene und wird im 90 -Winkel zur schiefen Ebene eingezeichnet. Ds reikörperbild sieht wie folgt us:

20 20 H G N Mittels der Gleichgewichtsbedingungen können wir die unbeknnten Größen N und H bestimmen. Wir legen die x-achse in Richtung der schiefen Ebene, die y-achse senkrecht dzu in Richtung der Normlkrft und wenden die Kräftezerlegung für G n (zeigt nicht in Richtung der x- oder y- Achse): y G 20 x Die Ankthete ist dnn G y und die Gegenkthete G x, dmit ergibt sich: G y =G cos(20 ) G x =G sin(20 ) zeigt in negtive y-richtung zeigt in negtive x-richtung Gleichgewichtsbedingungen in x- und y-richtung: : H G sin(20 )+=0 H= G sin(20 ) : N G cos(20 )=0 N=G cos(20 ) Ein Körper befindet sich solnge in Ruhe wie H H 0 gilt: H= G sin(20 ) H 0 =μ 0 N

21 Und demnch: G sin(20 ) μ 0 N mit N = G cos(20 ): G sin(20 ) μ 0 G cos(20 ) G sin(20 )+μ 0 G cos(20 ) Einsetzen der Werte: G = 10 N, μ0 = 0,04 3,8 N Die obere Grenze für ist 3,8 N. Nimmt lso Werte größer 3,8 N n, so bewegt sich der Körper nch oben und die Gleitreibung R tritt nstelle der Hftreibung H ein. ür die untere Grenze müssen wir uns die Bewegung nch unten nsehen. Wir müssen lso nnehmen, dss sehr klein wird und dmit der Körper nch unten rutschen knn. Die Hftung wird lso entgegen der Bewegung nch oben eingzeichnet: 20 G N H Gleichgewichtsbedingungen in x- und y-richtung: :H G sin(20 )+=0 H=G sin(20 ) : N G cos(20 )=0 N=G cos(20 ) Ein Körper befindet sich solnge in Ruhe wie H H 0 gilt: H=G sin(20 ) H 0 =μ 0 N G sin(20 ) μ 0 N

22 mit N = G cos(20 ): G sin(20 ) μ 0 G cos(20 ) G sin(20 ) μ 0 G cos(20 ) Einsetzen der Werte:α G = 10 N, μ0 = 0,04 3,04 N Die untere Grenze für ist 3,04 N. Nimmt lso Werte kleiner 3,04 N n, so bewegt sich der Körper nch unten und die Gleitreibung R tritt nstelle der Hftreibung H ein. Seilreibung Eulersche bzw. Eytelweinsche Seilhftungsgesetz (Herleitung usführlich im Kurs): ln S 2 S 1 =μ 0 α für S 2 > S 1 ln S 1 S 2 =μ 0 α für S 1 > S 2 Hftbedingungen (mximle Seilkräfte): S mx; 2 =S 1 e μ 0 α S mx; 1 =S 2 e μ 0 α für S 2 > S 1 für S 1 > S 2 Bemerkungen: Der Winkel α (Umschlinkwinkel des Seils) muss in Bogenmß (z.b. π für 180 ) ngegeben werden. Beim Überschreiten der mximlen Hltekrft, setzt sich ds Seil in Richtung der Seite mit der größeren Krft in Bewegung. Bleibt die Seilkrft unterhlb der obigen Hftungsbedingungen, so befindet sich ds Seil in Ruhe.

23 Aufgbe Ds in Bild 1 drgestelle räumliche System knn ls ein ebenes System ufgefsst werden (siehe Bild 2). Die Msse m liegt uf einer schiefen Ebene und wird durch ein Seil gehlten, welches um eine Rolle gewickelt ist und n dessen Ende eine Krft zieht. Die Rolle mit dem Rdius r ist in A frei drehbr gelgert. Durch einen ngescheißten Blken der Länge 1,5 r und einen dmit verbundenen Stb, der in B befestigt ist, wird ein Verdrehen der Rolle verhindert. Im Kontkt zwischen Rolle und Seil liegt der Hftkoeffizient μ s vor. Zwischen Msse m und der schiefen Ebene herrscht Reibung mit dem Hftungskoeffizienten μ 0.

24 ) Bestimme den Umlenkwinkel α. b) In welchem Intervll liegt, so dss die Msse m ruht. c) Berechne die Stbkrft S, die nötig ist, dmit ds System im Gleichgewicht bleibt. Gehe dvon us, dss die Krft ihren minimlen Wert nnimmt, so dss die Msse gerde nicht die schiefe Ebene hinunterrutscht (Aufgbenteil b). Gegeben: m, g, r, μ s, μ 0 Lösung der Aufgbe: ) Umschlinkwinkel bestimmen:. Hier löst sich S 2? S 2 45 S 2

25 b) Intervll von bestimmen: Wie groß drf werden, so dss die Msse die schiefe Ebene nicht hinuterrutscht??? reischnitt Msse: S 2 > S 2 S 2 y x G H N Der Klotz soll nicht die schiefe Ebene herunterrutschen. Demnch muss die Hltekrft genu entgegengesetzt eingezeichnet werden. Wir wenden die Gleichgewichtsbedingungen n: ix =0 : S 2 +H G sin(45 )=0 iy =0 : N G cos(45 )=0 (1) (2) Aus (2): N=G cos(45 ) Aus (1): H=G sin(45 ) S 2

26 ür die Hftreibung gilt (bei welcher der Klotz gerde noch ruht): H H 0 mit: H=G sin(45 ) S 2 H 0 =μ 0 N=μ 0 G cos(45 ) Einsetzen in die ormel für die Hftreibung: G sin(45 ) S 2 μ 0 G cos(45 ) Auflösen nch S 2 : G sin(45 ) μ 0 G cos(45 ) S 2 Es gilt: sin(45 )=cos(45 )= 1 2 Einsetzen: G 1 2 μ 0 G 1 2 S 2 G 1 2 (1 μ 0 ) S 2 (3) Wir müssen ls nächstes S 2 bestimmen. Die Seilkrft S 2 drf höchstens ihren mximlen Wert nnehmen, dmit ds Seil sich in Ruhe befindet. Die Hftbedingungen sind gegeben zu: S 2 = e μ S α S 2 > Wir müssen diese ormel hernziehen, weil wir zunächst dvon usgehen, dss der Klotz die schiefe Ebene hinunterrutscht und dmit S 2 größer ls ist. Einsetzen des in Aufgbenteil ) ermittelten Umschlinkwinkels: S 2 = e μ S 9 4 π

27 S 2 drf lso mximl diesen Wert nnehmen, dmit sich ds Seil in Ruhe befindet. Einsetzen in die obige Gleichung (3) ergibt: G 1 2 (1 μ 0) e μ S 9 4 π Auflösen nch : G 1 2 (1 μ ) 0 e μ S 9 4 π G 1 2 (1 μ 0) e 9 μ S 4 π muss größer sein ls die linke Seite, dmit der Klotz nicht die schiefe Ebene hinunterrutscht. Wie klein drf werden, so dss der Klotz die schiefe Ebene nicht hinuf gezogen wird??? > S 2 S 2 S 2 y x H G N Wir gehen nun von einer Bewegung in positive x-richtung us. Wir wollen verhindern, dss der Klotz nch oben gezogen wird. Demnch muss die Hltekrft genu entgegengesetzt eingezeichnet werden und ist größer ls S 2.

28 Wir wenden die Gleichgewichtsbedingungen n: ix =0 : S 2 H G sin(45 )=0 iy =0 : N G cos(45 )=0 (1) (2) Aus (2): N=G cos(45 ) Aus (1): H=S 2 G sin(45 ) ür die Hftreibung gilt (bei welcher der Klotz gerde noch ruht): H H 0 mit: H=S 2 G sin(45 ) H 0 =μ 0 N=μ 0 G cos(45 ) Einsetzen in die ormel für die Hftreibung: S 2 G sin(45 ) μ 0 G cos(45 ) Auflösen nch S 2 : S 2 μ 0 G cos(45 )+G sin(45 ) Es gilt: sin(45 )=cos(45 )= 1 2 Einsetzen: S 2 μ 0 G 1 2 +G 1 2 S 2 G 1 2 (μ 0 +1) (3)

29 Wir müssen ls nächstes S 2 bestimmen. Weil nun ber S2 < ist, benötigen wir die ormel: =S 2 e μ S α > S 2 Einsetzen des in Aufgbenteil ) ermittelten Umschlinkwinkels: =S 2 e μ S 9 4 π drf lso mximl diesen Wert nnehmen, dmit sich ds Seil in Ruhe befindet. Einsetzen in die obige Gleichung (3) ergibt. Auflösen nch S2: S 2 = Einsetzen in (3): e μ S 9 4 π e μ S 9 4 π G 1 2 (μ 0 +1) Auflösen nch : G 1 2 (μ 0+1) e μs 9 muss kleiner sein ls die rechte Seite, dmit der Klotz nicht die schiefe Ebene hinufgezogen wird. Dmit ergibt sich: 4 π G 1 2 (1 μ 0) e 9 μ S 4 π G 1 2 (μ 0+1) e μ S 9 4 π Beispiel: m = 10kg, μ 0 = 0,04, μ S = 0,2 Einsetzen: 98,1 N 1 (1 0,04) e 0,2 9 4 π 98,1 N 1 (0,04+1) e0, ,2 296,6 9 4 π

30 c) Bestimmung der Stbkrft S: Wir gehen dvon us, dss ihren minimlen Wert nnimmt, so dss der Klotz die schiefe eben gerde nicht hinunterrutscht. Aus Aufgbenstellung b) demnch: =G 1 2 (1 μ 0) e μs 9 S 2 = e μ S 9 4 π 4 π reischnitt: A x S 2 45 A y 1,5 r S D A unbeknnt ist, wenden wir die Momentengleichgewichtsbedingung um A n: M i A =0 : S 2 r r+s (r+1,5 r)=0 S= S 2 r+ r (r+1,5 r) S= 2 5 ( S 2 ) Einsetzen von S2 us Aufgbenteil b): S= 2 5 ( eμ S 9 4 π ) S= 2 5 (1 eμ S 9 4 π )

31 Einsetzen von us Aufgbenteil b): S= 2 5 G 1 2 (1 μ 0) e μs 9 4 π (1 e μ 9 S 4 π ) es gilt: e x e x =1 2 2 = 2 und dmit: S= 2 5 G 1 2 (1 μ 0) [e 9 μ S 4 π 1]

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Modulprüfung Sttik strrer Körper 15. August 18 1. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) 1 3 3 4 B A Ds drgestellte ebene chwerk

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr WS 2016/17 P I 20. ebrur 2017 Bchelorprüfung in Technische Mechnik I Nchnme, Vornme E-Mil-Adresse (Angbe

Mehr

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl) Institut für echnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Sttik strrer Körper 23. August 27. Aufgbe (c. 33% der Gesmtpunktzhl) B x 2 q 0 C z 2 4 A x z 2 Die oben drgestellte bgeschrägte

Mehr

7. März Korrektur

7. März Korrektur Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhrd S / P 7. März Bchelor-Klusur in Technischer Mechnik I Nchnme, Vornme Mtr.-Nummer chrichtung ufgbe (6 Punkte)

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklusur im Fch Technische Mechnik Nr. Universität iegen; Deprtment Mschinenbu nstitut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Prof. Dr.-ng. C.-P. Friten Probeklusur im Fch TECHNCHE MECHANK A

Mehr

Kapitel 6. Fachwerke

Kapitel 6. Fachwerke Kpitel 6 chwerke 6 6 chwerke 6. Sttische Bestimmtheit... 49 6. Aufbu eines chwerks... 5 6. Ermittlung der Stbkräfte... 5 6.. Knotenpunktverfhren... 5 6.. Cremon-Pln... 60 6.. Rittersches Schnittverfhren...

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

Statik starrer Körper

Statik starrer Körper odulprüfung in Technischer echnik m 09. ärz 016 Sttik strrer Körper ufgben Nme: Vornme: tr.-nr.: Fchrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbr. Zeichnungen müssen suber und übersichtlich sein.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19 Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 Aufgbe A B C Berechnen ie für ds drgestellte ystem die Auflgerrektionen. Gegeben:, Gesucht: Auflgerrektionen Lösungsvorschlg zu Aufgbe unbeknnte

Mehr

6. Lager, Trag- und Fachwerke

6. Lager, Trag- und Fachwerke 6. Lger, Trg- und chwerke 6. reiheitsgrde eines Körpers in der Ebene Ein Körper, der keiner Bindung unterworfen ist, ht in der Ebene offensichtlich zwei trnsltive reiheitsgrde, und knn sich etw nch rechts

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

4.1 Stabsysteme. Aufgaben

4.1 Stabsysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 Stbssteme ufgben s bgebildete Trgwerk wird im Punkt durch ds ngehängte Gewicht der Msse m belstet. ) rmitteln Sie die Kräfte in den Stäben und.

Mehr

28. August Korrektur

28. August Korrektur Institut für Technische und Nu. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr SS 2017 P II 28. ugust 2017 chelorprüfung in Technische Mechnik I Nchne, Vorne E-Mil-dresse (ngbe freiwillig)

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen.

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen. usterlösung, Klusur echnik I / II vom.8.5 / Aufgbe Bestimmen Sie für ds obenstehende rgwerk die Auflgerrektionen. geg.:, q ges.: Auflgerrektionen Resultierende und ihre Komponenten, Hebelrme siehe Skizze:

Mehr

Aufgabe 1, Musterlösung

Aufgabe 1, Musterlösung Musterlösungen Klusur Mechnik I vom 6. März 8 Seite von ufge, Musterlösung ür ds drgestellte System estimme mn die uflgerrektionen. Geg.:, M, q, Ges.: uflgerrektionen q., G!. ) * / G. + Lösungsvorschlg

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 011, 06.08.011 1. Aufgbe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) E D g q 0 F y

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem Tngentiles Kontktproblem Bisher hben wir bei Kontktproblemen ngenommen, dss die kontktierenden Körper bsolut gltte und reibungsfreie Oberflächen hben. Dementsprechend entstehen im Kontktgebiet keine Tngentilspnnungen.

Mehr

Übungen. Technische Mechanik I

Übungen. Technische Mechanik I LISTE DER WARENZEICHEN Übungen zur Technische Mechnik I - Sttik Vollständig und mit möglichen Lösungsvrinten gelöste Übungsufgben von Annette Kunow - - LISTE DER WARENZEICHEN Text Copyright 6 Annette Kunow

Mehr

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente Der Grundgednke der Methode der initen Elemente Der Grundgednke der E-Methode sei n einem einfchen chwerk (Bild -) erläutert. ür dieses seien die Verschiebungen der Knotenpunkte und die Normlkräfte unter

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I ÜUNGSUGEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHNIK I Kpitel : chwerke Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern c 00 Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI Seite 1 http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mthemtik Geometrie VI In einem krtesischen Koordintensystem sind die Punkte A(1 ), B(1 8 ), C(1 ), R( ), S( 8 ) und T ( ) gegeben. Der Körper A B C R

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. etsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Sttik strrer Körper 1. ugust 014 1. ufgbe (c. 7 % der esmtpunkthl) l/ l/ l/4 l/4 D l/ C q l/ l/ 3 l erechnen

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 016, 30.07.016 1. Aufgbe: (TMI) l/3 G, l µ 0 µ 01 3F 01 0000 1111 G,r 0000

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 1 ufgbe 1: erechnen sie die Krftkomponenten, und und den etrg der Krft, flls dieser nicht gegeben ist. erechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und

Mehr

3. Seilhaftung und Seilreibung

3. Seilhaftung und Seilreibung 3. Seilhaftung und Seilreibung Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-1 3. Seilhaftung und Seilreibung 3.1 Haften 3.2 Gleiten Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-2 Bei einer

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Sison 1961/1962 Aufgben und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik Aufgbe 2.7 Wie groß ist ds Volumen desjenigen Teiles der Kugel 2 + 2 + 2 2, der wischen den Kegelflächen 2 + 2 2 tn 2 α) und 2 + 2 2 tn 2 β)

Mehr

Aufgabe 1a: Klotz auf schiefer Ebene

Aufgabe 1a: Klotz auf schiefer Ebene 36. Interntionle Physik-Olympide Spnien 005 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgbe 1: Klotz uf schiefer Ebene () Die schiefe Ebene ht im System S der Unterlge die Geschwindigkeit PSfrg replcements

Mehr

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Eine Strecke wird im Verhältnis geteilt, wenn ds Verhältnis der Gesmtstrecke m+m zur längeren Teilstrecke M gleich dem Verhältnis der längeren Teilstrecke M zur kürzeren

Mehr

Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() = Aufgbe : ( VP) Berechnen Sie ds Integrl ( ) 0 4 d Aufgbe : ( VP) Lösen Sie die Gleichung 4e + 6e = 4 Aufgbe

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik I - Übungsblatt 04 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik I - Übungsblatt 04 Lösungsvorschläge - Übungsbltt 04 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 Die Verfhren der symmetrischen Verschlüsselung, der Authentifizierung (= Feststellung, ob eine Person diejenige ist, für die sie sich usgibt), der elektronischen

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Aufgabe Σ

Aufgabe Σ Fchbereich Mthemtik WS 01/13 Prof. J. Ltschev 7. Februr 013 Höhere Anlysis Modulbschlussprüfung Sie benötigen nur Schreibgeräte. Die Verwendung jeglicher nderer Hilfsmittel (wie z. B. Tschenrechner, Hndys,

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr