TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1"

Transkript

1 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik Aufgbe 2.7 Wie groß ist ds Volumen desjenigen Teiles der Kugel , der wischen den Kegelflächen tn 2 α) und tn 2 β) liegt > 0; 0 < α < β < π 2 )? Verwenden Sie Kugelkoordinten! Lösung: Wir wollen uns den Körper, um den es hier geht, unächst vernschulichen. Die Ungleichung lässt sich äquivlent umformen u ) 2 2. Durch diese Ungleichung wird die Kugel mit dem Mittelpunkt 0, 0, ) und dem Rdius beschrieben. Die Gleichung ) 2 2 beschreibt die Kugeloberfläche, die Ungleichung die gesmte Kugel.) Die folgenden Abbildungen eigen die Umrisse der Schnittflächen dieser Kugel mit der bw. der -Ebene die Schnittfläche mit jeder nderen Ebene, welche die -Achse enthält, sieht ntürlich genuso us) Unser Körper ist lso schonml ein Teil dieser Kugel. Die Gleichung tn 2 α) beschreibt für 0 die Oberfläche eines in Richtung der -Achse geöffneten Kreiskegels mit der Spite im Koordintenursprung. Der Winkel α ist dbei gerde der hlbe Öffnungswinkel, ds heißt der Winkel, den die seitlichen Begrenungslinien mit der positiven -Achse einschließen. Um uns ds klr u mchen, betrchten wir für einen Moment die Schnittkurve der Kegeloberfläche mit der -Ebene, lso der Ebene mit der Gleichung 0. Diese Schnittkurve wird beschrieben durch die Gleichung 2 2 tn 2 α), welche sich für 0 unter Bechtung von 0 < α < π 2 und somit tnα) > 0) uch in der Form π ) tnα) bw. tnα) tn 2 α schreiben. Drn sehen wir, dss der Anstiegswinkel dieser Kurve gegenüber der -Achse gleich π 2 α ist, der Winkel gegenüber der positiven -Achse lso gerde gleich α ist. Ds bestätigt noch einml die weiter oben bereits bemerkte Bedeutung des Winkels α. Entsprechend wird uch durch die Gleichung tn 2 β) für 0 die Oberfläche eines in Richtung der -Achse geöffneten Kreiskegels mit der Spite im Koordintenursprung beschrieben, dessen seitliche Begrenungslinien den Winkel β mit der positiven -Achse einschließen. Nch Vorussetung ist dieser Winkel größer ls α. Der Körper, um den es in dieser Aufgbe geht, soll sich wischen den beiden Kegelflächen befinden. Andererseits liegt er innerhlb der Kugel mit dem Mittelpunkt 0, 0, ) und dem Rdius. In den folgenden Abbildungen sind die Schnittflächen des Körpers mit der - bw. der -Ebene drgestellt die Schnittfläche mit jeder nderen Ebene, welche die -Achse enthält, sieht ntürlich genuso us).

2 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik α α β β - - Die folgende Abbildung eigt den Körper schließlich noch im dreidimensionlen Koordintensstem. Nch diesen Vorüberlegungen soll nun die Berechnung des Volumens des Körpers erfolgen. Ds Volumen lässt sich beknntermßen durch ds folgende räumliche Bereichsintegrl berechnen: ˆ V d,, ). K Um dieses Integrl wiederum u berechnen, ist der Körper unächst beüglich geeigneter Koordinten u beschreiben. In der Aufgbenstellung ist bereits verrten, dss hier Kugelkoordinten r, ϕ, ϑ) geeignet sind, wobei r den Abstnd eines Punktes um Koordintenursprung beeichnet, ϕ den Winkel ngibt, den der Ortsvektor der Projektion des Punktes mit der positiven -Achse einschließt, ϑ der Winkel ist, den der Ortsvektor des Punktes selbst mit der positiven -Achse einschließt wir entscheiden uns hier lso für die Form der Kugelkoordinten, bei der ϑ den Polbstnd ngibt). Die folgende Abbildung vernschulicht nochml die Bedeutung der Kugelkoordinten.

3 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik 3 P,, ) ϑ ϕ r P,, 0) Zur Aufstellung des Integrls sind nun drei Schritte durchuführen. Wir müssen die Grenen für r, ϕ, ϑ ermitteln. D der Körper, um den es in dieser Aufgbe geht, rottionssmmetrisch ur -Achse ist, durchläuft ϕ lle Werte des Intervlls [0, 2π], lso 0 ϕ 2π. Wir htten vorhin die Bedeutung der gegebenen Winkel α und β diskutiert. Aus dieser Diskussion können wir bleiten, dss der Winkel ϑ gerde lle Werte im Intervll [α, β] nnimmt, lso α ϑ β. Es bleiben die Grenen für r u bestimmen. Die untere Begrenung ist r 0 entspricht dem Koordintenursprung). Die obere Grene für r wird für solche Punkte des Körpers ngenommen, die uf der Oberfläche der Kugel mit dem Mittelpunkt 0, 0, ) und dem Rdius liegen. Wie groß der Abstnd solcher Punkte um Koordintenursprung ist, hängt llerdings vom Winkel ϑ b, den die Ortsvektoren dieser Punkte mit der -Achse einschließen. Wir könnten uns den Zusmmenhng wischen diesem Abstnd und dem Winkel ϑ elementrgeometrisch überlegen. Alterntiv können wir den Zusmmenhng wischen krtesischen Koordinten und Kugelkoordinten in die Gleichung , welche gerde die Kugeloberfläche beschreibt, einseten und die entstehende Gleichung nch r uflösen. Der Zusmmenhng wischen krtesischen Koordinten und der von uns gewählten Form der Kugelkoordinten ist gegeben durch r cosϕ) sinϑ), r sinϕ) sinϑ), r cosϑ). Seten wir ds in die Gleichung für die Kugeloberfläche ein und bechten, dss r 2 ist, ergibt sich die folgende Gleichung, welche lle Punkte uf der Kugeloberfläche erfüllen: r 2 2r cosϑ) r 2 cosϑ). Dmit hben wir die obere Begrenung von r in Abhängigkeit des Winkels ϑ) erhlten. Wir fssen usmmen: die Grenen für r sind gegeben durch 0 r 2 cosϑ). Wir müssen den Integrnden mittels Kugelkoordinten usdrücken. D der Integrnd ber einfch die Konstnte ist, lso nicht von,, bhängt, bleibt der Integrnd bei. Wir müssen d,, ) durch Dr, ϕ, ϑ) dr, ϕ, ϑ) erseten, wobei mit Dr, ϕ, ϑ) die Funktionldeterminnte beeichnet wird. Bei Verwendung der von uns gewählten Vrinte der Kugelkoordinten beträgt diese Dr, ϕ, ϑ) r 2 sinϑ). D sinϑ) für diejenigen Werte, die ϑ nnehmen knn, stets nichtnegtiv ist, ist uch Dr, ϕ, ϑ) r 2 sinϑ). Nch diesen Überlegungen sind wir du in der Lge, ds u berechnende Dreifchintegrl ufustellen und ds Volumen des Körpers u berechnen. V ˆ β ˆ 2 cosϑ) ϕ0 ϑα r0 r 2 sinϑ) dr dϑ dϕ

4 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik 4 ˆ β ϕ ϑα ˆ β ϕ ϕ0 3 r3 sinϑ) ϑα 2 cosϑ) r0 dϑ dϕ cos 3 ϑ) sinϑ) dϑ dϕ 4 cos4 ϑ) cos 4 α) cos 4 β)) 4 3 π3 cos 4 α) cos 4 β)) β dϕ ϑα ϕ0 dϕ Zur Berechnung des Integrls bgl. ϑ hilft dbei eine geeignete Formel us der Integrltbelle der Formelsmmlung Formel 22 in der Formelsmmlung von Meriger u..) oder die Substitution u cosϑ).

5 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik 5 Aufgbe 2.0 Welche Msse ht der Körper, der von den Koordintenebenen und den Ebenen + und bc + c + b bc b > ;, c > 0) begrent wird, wenn die Mssendichte durch ϱ,, ) + b gegeben ist? Lösung: Wir wollen unächst eine Skie des Körpers sowie seines Grundbereichs in der -Ebene nfertigen. Du überlegen wir uns, dss die Ebene mit der Gleichung + prllel ur -Achse liegt, die -Achse bei schneidet und die -Achse bei schneidet. Die Ebene mit der Gleichung bc + c + b bc schneidet die -Achse bei, die -Achse bei b und die -Achse bei c. Wegen b > liegt der Schnittpunkt dieser Ebene mit der -Achse weiter vom Ursprung entfernt ls der Schnittpunkt der Ebene + mit der -Achse. Mit Hilfe dieser Informtionen können wir eine Skie des Körpers nfertigen. Die gennnten Ebenen sowie die Koordintenchsen sind in der folgenden Abbildung in Gru drgestellt, während die Begrenungen des Körpers selbst in Schwr eingetrgen sind. c b Der Grundbereich des Körpers liegt in der -Ebene. Es hndelt sich dbei um ds Dreieck mit den Eckpunkten 0, 0, 0),, 0, 0) und 0,, 0). In der folgenden Abbildung ist dieses Dreieck drgestellt. 0 Die Msse des Körpers bei vorgegebener Dichtefunktion ϱ lässt sich durch ds folgende räumliche Bereichsintegrl berechnen: ˆ M ϱ,, ) d,, ). K Um dieses Integrl wiederum u berechnen, ist der Körper unächst beüglich geeigneter Koordinten u beschreiben. Hier bietet es sich n, bei krtesischen Koordinten,, ) u bleiben. Wir beschreiben unächst den Grundbereich des Körpers in der -Ebene ls Normlbereich bgl.. Ds heißt, wir hben feste Grenen für u bestimmen, während die Grenen für von bhängen dürfen. Mn erhält schnell 0, 0. Es bleiben die Grenen für u ermitteln. Die Grundfläche des Körpers liegt in der -Ebene, die Deckfläche in der Ebene mit der Gleichung bc + c + b bc. Lettere Gleichung nch umgestellt ergibt Folglich ist begrent durch bc bc c b c ). b 0 c ). b

6 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik 6 Nun sind wir du in der Lge, die Msse des Körpers usurechnen. ˆ M ϱ,, ) d,, ) c K ˆ 0 ˆ 0 ˆ 0 ˆ c 0 ˆ c c c c 4 c 2 0 ˆ 0 ˆ 0 ˆ 0 ˆ 0 ˆ 0 3b 2 ˆ c b ) 0 + ) d d d b + ) c b ) d d b 0 + ) b ) d d b ) ) 2 2 b 2 ] d d [ ) 2 3 3b 2 d 0 ) 3b 2 ) 3 d ) ) ) 4 4 3b 2 ) 3 b 2 ) 0

7 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik 7 Aufgbe 2.2 Aus dem Zlinder wird durch die -Ebene und durch die Fläche e ein Körper herusgeschnitten. Welche Msse ht dieser Körper, wenn seine Dichte durch ϱ,, ) 2 gegeben ist? Lösung: Wir wollen unächst eine Skie des Körpers sowie seinem Grundbereich in der -Ebene nfertigen. Der Körper liegt im Inneren des unendlich lngen) Zlinders mit der Gleichung , lso des Zlinders mit der -Achse ls Smmetriechse und dem Querschnittsrdius 2. Die Zlinderwnd bildet gleicheitig die seitliche Begrenung des Körpers. Nch unten wird der Körper durch die -Ebene begrent. Die Grundfläche des Körpers ist lso der Kreis in der -Ebene mit dem Mittelpunkt 0, 0) und dem Rdius 2. Nch oben wird der Körper durch die Fläche mit der Gleichung e begrent. Die Deckfläche des Körpers ist derjenige Teil dieser Fläche, der im Inneren des Zlinders liegt. In der folgenden Abbildung ist der Körper drgestellt. Grob gesgt hndelt es sich um einen Kreislinder, in den eine Kerbe bw. Bohrung in Form der Fläche mit der Gleichung e eingebrcht wurde. Bei der Grundfläche des Körpers in der -Ebene hndelt es sich, wie bereits erwähnt, um den Kreis genuer: die Kreisscheibe) mit dem Mittelpunkt 0, 0) und dem Rdius 2. Die folgende Abbildung eigt die Grundfläche des Körpers Die Msse des Körpers bei vorgegebener Dichte ϱ lässt sich durch ds folgende räumliche Bereichsintegrl berechnen: ˆ M ϱ,, ) d,, ). K Um dieses Integrl wiederum u berechnen, ist der Körper unächst beüglich geeigneter Koordinten u beschreiben. Hier bietet es sich n, Zlinderkoordinten r, ϕ, ) u verwenden, denn die Projektion des Körpers in die -Ebene ist ein Kreis mit dem Mittelpunkt 0, 0) und der Körper ist rottionssmmetrisch ur -Achse. Zur Aufstellung des Integrls sind drei Schritte durchuführen.

8 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik 8 Wir müssen die Grenen für r, ϕ, ermitteln. D die Projektion des Körpers in die -Ebene der gesmte) Kreis mit dem Mittelpunkt 0, 0) und dem Rdius 2 ist, ergeben sich ls Grenen für r und ϕ: 0 r 2, 0 ϕ 2π. Die untere Begrenung für wird beschrieben durch 0, die obere durch e Erseten wir durch r cosϕ) und durch r sinϕ) und bechten r 2 cos 2 ϕ) + r 2 sin 2 ϕ) r 2, lässt sich die obere Begrenung für wie folgt in Zlinderkoordinten beschreiben: e r2. Insgesmt luten die Grenen für lso 0 e r2. Wir müssen den Integrnden, lso die gegebene Dichtefunktion ϱ, mittels Zlinderkoordinten usdrücken. In der Vorschrift von ϱ kommt nur vor, welches durch r sinϕ) u erseten ist. Wir erhlten somit ϱr cosϕ), r sinϕ), ) r 2 sin 2 ϕ). Wir müssen d,, ) durch Dr, ϕ, ) dr, ϕ, ) erseten, wobei mit Dr, ϕ, ) die Funktionldeterminnte beeichnet wird. Bei Verwendung von Zlinderkoordinten beträgt diese Dr, ϕ, ) r. D r stets nichtnegtiv ist, ist uch Dr, ϕ, ) r. Nch diesen Überlegungen sind wir du in der Lge, ds u berechnende Dreifchintegrl ufustellen und die Msse des Körpers u berechnen. M ˆ 2 ϕ0 r0 ˆ 2 ϕ0 r0 ˆ 2 ϕ0 ϕ0 r0 ˆ er 2 0 sin 2 ϕ) r 2 sin 2 ϕ) r d dr dϕ r 3 sin 2 ϕ) er2 dr dϕ 0 r 3 e r2 sin 2 ϕ) dr dϕ ˆ 2 r0 r 3 e r2 dr dϕ ) Wir müssen ls nächstes ds innere Integrl bgl. r berechnen. Du bietet sich die folgende Substitution n: u r 2 du dr 2r dr 2r du. Als Grenen für u ergeben sich u0) 0 und u2) 4. Drus folgt ˆ 2 r0 r 3 e r2 dr 2 ˆ 4 u0 ˆ 4 u0 r u e u ue u du 2 u )eu 4 3e 4 + ). 2 u0 2r dr

9 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik 9 Im ersten Schritt hben wir dbei r 3 ls r r 2 umgeschrieben und r 2 durch u ersett. Ds Integrl 4 u0 ueu du lässt sich mittels prtieller Integrtion oder mit Hilfe einer Formel us der Integrltbelle der Formelsmmlung lösen Formel 24 in der Formelsmmlung von Meriger u..). Ds Ergebnis seten wir nun in ) ein und berechnen nschließend noch ds äußere Integrl: M 3e 4 + ) sin 2 ϕ) dϕ 2 ϕ0 [ ϕ 2 ] 2π 4 sin2ϕ) 2 3e 4 + ) π ϕ0 258,86. Zur Berechnung des Integrls wurde dbei eine Formel us der Integrltbelle der Formelsmmlung verwendet Formel 77 in der Formelsmmlung von Meriger u..). Alterntiv hätte mn uch prtielle Integrtion nuten können.

10 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik 0 Aufgbe 2.7 Berechnen Sie die Gesmtldung Q des Körpers, der durch die Flächen ) und begrent wird, wenn die Ldungsdichte mit ϱ ϱ,, ) ϱ 0 ngegeben wird. Fertigen Sie eine Skie des Bereiches n! Lösung: Wir wollen unächst eine Skie des Körpers sowie seiner Projektion in die -Ebene nfertigen. Durch die Gleichung ) wird eine nch oben geöffnete Prboloidfläche beschrieben, deren Scheitelpunkt im Koordintenursprung liegt. Die Gleichung beschreibt die Oberfläche desjenigen Teils der Kugel mit dem Mittelpunkt 0, 0, 0) und dem Rdius 2, der sich oberhlb der -Ebene befindet lso die Oberfläche einer Hlbkugel, der Nordhlbkugel ). Mn bechte du, dss sich die Gleichung durch Qudrieren und Umstellen in die Form überführen lässt. Dss nur die obere Hälfte der Kugeloberfläche beschrieben wird, ist drn u erkennen, dss mit die -Werte von Punkten uf der Fläche stets nichtnegtiv sind. Aus diesen Überlegungen folgt, dss der Körper, um den es in dieser Aufgbe geht, nch unten durch eine Prboloid- und nch oben durch eine Kugeloberfläche begrent wird. In der folgenden Abbildung ist der Körper drgestellt. Bei der Projektion des Körpers in die -Ebene hndelt es sich um einen Kreis mit dem Mittelpunkt 0, 0), nämlich gerde die Projektion des Kreises, in dem sich die Prboloidfläche und die Kugeloberfläche schneiden. Um den Rdius dieses Kreises u ermitteln, seten wir die Vorschriften der beiden Flächen gleich und stellen geeignet um: ) ) Der Gleichung entnehmen wir, dss der Kreis den Rdius besitt. Als Zust können wir noch usrechnen, in welcher Höhe sich der Schnittkreis der beiden Begrenungsflächen des Körpers befindet. Du seten wir um Beispiel) in die Gleichung für die Prboloidfläche ein und erhlten 3. Die beiden Flächen Prboloid- und Kugeloberfläche) schneiden sich lso in einem Kreis mit dem Rdius, der in der Höhe 3 liegt. In der folgenden Abbildung ist die Projektion unseres Körpers in die -Ebene drgestellt.

11 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik - - Die Ldung des Körpers bei vorgegebener Ldungsdichte ϱ lässt sich durch ds folgende räumliche Bereichsintegrl berechnen: ˆ Q ϱ,, ) d,, ). K Um dieses Integrl wiederum u berechnen, ist der Körper unächst beüglich geeigneter Koordinten u beschreiben. Hier bietet es sich n, Zlinderkoordinten r, ϕ, ) u verwenden, denn die Projektion des Körpers in die -Ebene ist ein Kreis mit dem Mittelpunkt 0, 0) und der Körper ist rottionssmmetrisch ur -Achse. Zwr ist eine Begrenungsfläche des Körpers Teil einer Kugeloberfläche, sodss mn unächst uch n Kugelkoordinten denken könnte. Aber die untere Begrenung ist kein Kreiskegel der Körper somit kein Kugelsektor), sondern eine Prboloidfläche, weswegen die Beschreibung mittels Kugelkoordinten ufwendig wird. Zur Aufstellung des Integrls sind drei Schritte durchuführen. Wir müssen die Grenen für r, ϕ, ermitteln. D die Projektion des Körpers in die -Ebene der gesmte) Kreis mit dem Mittelpunkt 0, 0) und dem Rdius ist, ergeben sich ls Grenen für r und ϕ: 0 r, 0 ϕ 2π. Die Begrenungen für werden beschrieben durch ) bw Erseten wir durch r cosϕ) und durch r sinϕ) und bechten r 2 cos 2 ϕ) + r 2 sin 2 ϕ) r 2, lssen sich die Begrenungen für wie folgt durch Zlinderkoordinten beschreiben: 3r 2 4 r 2. Wir müssen den Integrnden, lso die gegebene Dichtefunktion ϱ, mittels Zlinderkoordinten usdrücken. Ds heißt, in der Vorschrift von ϱ ist durch r cosϕ) und durch r sinϕ) u erseten, während unverändert bleibt. D in der Vorschrift von ϱ die Koordinten und ber gr nicht vorkommen, bleibt in Wirklichkeit uch ϱ unverändert: ϱr cosϕ), r sinϕ), ) ϱ 0. Wir müssen d,, ) durch Dr, ϕ, ) dr, ϕ, ) erseten, wobei mit Dr, ϕ, ) die Funktionldeterminnte beeichnet wird. Bei Verwendung von Zlinderkoordinten beträgt diese Dr, ϕ, ) r. D r stets nichtnegtiv ist, ist uch Dr, ϕ, ) r. Nch diesen Überlegungen sind wir du in der Lge, ds u berechnende Dreifchintegrl ufustellen und die Ldung des Körpers u berechnen. Q ϕ0 ϱ 0 ˆ ϕ0 r0 ˆ ˆ 4 r 2 r0 ϱ 0 r d dr dϕ 3r 2 4 r 2 2 r2 dr dϕ 3r 2

12 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik 2 2 ϱ 0 2 ϱ 0 2 ϱ 0 ˆ ϕ0 r0 ˆ ϕ0 2 ϱ ϱ 0 2π ϕ0 r0 r 4 r 2 3r 4) dr dϕ 4r r 3 3r 5) dr dϕ [ 2r 2 4 r4 ] 2 r6 dϕ r0 ϕ0 dϕ 5 4 πϱ 0

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Gegeben seien ein räumlicher Bereich, das heißt ein Körper K im R 3, und eine von drei Variablen abhängige Funktion f f(,, z). Die Aufgabe bestehe

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

1. Beispiel für die Vereinbarung eines Verschiebungsvektors im Zylinderkoordinatensystem. Quellpunkt: ( 0,0, Aufpunkt: ( r,0,0)

1. Beispiel für die Vereinbarung eines Verschiebungsvektors im Zylinderkoordinatensystem. Quellpunkt: ( 0,0, Aufpunkt: ( r,0,0) . Beispiel für die Vereinbrung eines Verschiebungsvektors im Zlinderkoordintensstem ( 0,0, ' ) Quellpunkt: ( 0,0, ') Aufpunkt: ( r,0,0) R r ' r r,0,0 ( ) Vektor um Quellpunkt: 0 r ' 0 ' Vektor um Aufpunkt:

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

Stereometrie: Übersicht

Stereometrie: Übersicht Stereometrie: Übersicht Stereometrie ist die Lehre der dreidimensionlen Körper. Wir werden uns nun mit einigen von ihnen beschäftigen.. Prismen Ein Prism besteht us einer Grund und Deckfläche die gleich

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Übungsaufgaben Vektoranalysis Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Vektornlysis. Bestimmen ie die Quellen des Feldes A B. Lösung: Rechenregeln (Produktregel) verwenden, du die Abkürungen C A und D B : ( A B) ( C D) D ( C) C (

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

' D ' 7. ' D ' 8 ' D ' 9. T 0.r; '/ D. O 1 DR C.0; 2/ D ¹.r; '/ j r > 0; 0 < ' < 2 º; O 2 DR 2 n¹.x; 0/ j x 0º:

' D ' 7. ' D ' 8 ' D ' 9. T 0.r; '/ D. O 1 DR C.0; 2/ D ¹.r; '/ j r > 0; 0 < ' < 2 º; O 2 DR 2 n¹.x; 0/ j x 0º: 1 R Plto Teil VIII Integrtion von Funktionen mehrerer Vriblen Definition 771 Eine stetige Abbildung T W D T!R d mit d D oder d D 3 sowie D T R d heißt Koordintentrnsformtion, flls es wei engen O 1 D T

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI Seite 1 http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mthemtik Geometrie VI In einem krtesischen Koordintensystem sind die Punkte A(1 ), B(1 8 ), C(1 ), R( ), S( 8 ) und T ( ) gegeben. Der Körper A B C R

Mehr

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem Tngentiles Kontktproblem Bisher hben wir bei Kontktproblemen ngenommen, dss die kontktierenden Körper bsolut gltte und reibungsfreie Oberflächen hben. Dementsprechend entstehen im Kontktgebiet keine Tngentilspnnungen.

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA . Semester ARBEITSBLATT -6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen hben deckungsgleiche (kongruente), prllele und eckige Grund- und Deckflächen. Die Seitenknten sind lle gleich lng und zueinnder

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 2006 Aufgbenstellungen A1 und A2 (Whl für Prüflinge) Mthemtik für Prüflinge Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Die Versiera der Agnesi

Die Versiera der Agnesi Vermischte Aufgben: Anlysis und Geometrie S.. 1 Die Versier der Agnesi Am 16. Mi 014 zeigte Google ls Erinnerung n den 96. Geburtstg der itlienischen Mthemtikerin Mri Getn Agnesi ein sogennntes Doodle.

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen) Technische Universität München SS Zentrum Mthemtik 7.6. Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbcher Anlysis II Aufgbe T 9 Ober- und Untersummen Übung 7: Lösungen : Nch Vorussetzung ist f R-integrierbr, d.h.

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

$Id: potential.tex,v /12/14 15:55:24 hk Exp $ F (s) ds mit p, q U zu schreiben. Damit

$Id: potential.tex,v /12/14 15:55:24 hk Exp $ F (s) ds mit p, q U zu schreiben. Damit Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/ Montg. $Id: otentil.te,v. 9// :: hk E $ Potentilfelder. Wegunbhängige Integrierbrkeit Definition.: Seien U R n offen und F : U R n ein stetiges Vektorfeld. Dnn heißt

Mehr

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Herleitung der Strasse für quadratische Räder Herleitung der Strsse für qudrtische Räder P = P( P / y P ) sei der Berührungspunkt des Rdes mit der Strsse bzw mit der gesuchten Kurve P = P ( / y ) sei der Mittelpunkt der entsprechenden Qudrtseite des

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Algebraische Topologie WS 2016/17 Lösungen der Woche 9

Algebraische Topologie WS 2016/17 Lösungen der Woche 9 6.132 - Algebrische Topologie WS 2016/17 Lösungen der Woche 9 Mrtin Frnklnd 5.1.2017 Aufgbe 1. Es sei X ein Rum und X = α U α eine disjunkte Vereinigung offener Teilmengen U α X. Zeigen Sie, dss X ds Koprodukt

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 005 Aufgbenstellungen A und A (Whl für Schülerinnen und Schüler) Mthemtik Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Übungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 1 Musterlösung zu Bltt 1 vom 5. Juli

Mehr

Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() = Aufgbe : ( VP) Berechnen Sie ds Integrl ( ) 0 4 d Aufgbe : ( VP) Lösen Sie die Gleichung 4e + 6e = 4 Aufgbe

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt: Mthemtik LK M,. Kursrbeit Integrtion Lösung..3 Aufgbe :. Erkläre mit Hilfe der Definition des Integrls den Unterschied zwischen dem Integrl einer Funktion und dem Flächeninhlt der Fläche zwischen dem Grphen

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019. Φ = q. 4πǫ 0. q z

Felder und Wellen WS 2018/2019. Φ = q. 4πǫ 0. q z Felder und Wellen WS 28/29 Musterlösung zur 6. Übung 5. Aufgbe Die Entfernung eines Punktes von der Ldung wird mit r bezeichnet, drus folgt Φ = q 4πǫ r Aus dem Cosinusstz für ds DreieckqP folgt r 2 = z

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt In einer zweiten Schle Grund; Die zweite gibt, sie wird zu reich,

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: integrl.tex,v.5 5//4 3:4:46 hk Exp $ Integrle von Funktionen in mehreren Vriblen.4 Flächen und Volumin Angenommen wir hben einen örper R 3 gegeben. Soll die Menge dbei einen relen örper beschreiben,

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 07 Montg 6.6 $Id: trig.tex,v.8 07/06/3 6:0:00 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.40 07/06/3 6::43 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlbierungsformeln m Ende der

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mthemtik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsufgben Übergng in die Einführungsphse E1 Freitg, 0. September 016 Zeit : 90 Minuten Nme :!!! Dokumentieren Sie lle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil A (ohne

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick uf die letzte Vorlesung 1. Ljpunov-Funktion 2. Rndwertprobleme 3. Lösbrkeit und Eindeutigkeit Ausblick uf die heutige Vorlesung 1. Vritionsrechnung 2. Brchistochrone 3. Euler-Lgrnge Gleichung

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 2005 Aufgbenstellungen A1 und A2 (Whl für Schülerinnen und Schüler) Mthemtik Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Rotationsvolumen Ausstellungshalle

Rotationsvolumen Ausstellungshalle Rottionsvolumen Ausstellungshlle In einem Entwurf für eine Ausstellungshlle soll ds Profil der Querschnittsfläche (siehe Zeichnung) im Intervll [, 1] durch die Funktion f() = 7 beschrieben werden. Im Bereich

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr