Bisher standen Lagerreaktionen an Verbindungselementen verschiedener Bauteile im Vordergrund der Betrachtung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bisher standen Lagerreaktionen an Verbindungselementen verschiedener Bauteile im Vordergrund der Betrachtung."

Transkript

1 1.14 Schnittsten isher stnden Lgerrektionen n Verbindungseementen verschiedener uteie im Vordergrund der etrchtung. Mit dem Schnittprinzip wurden die dort wirkenden inneren Kr fte einer erechnung zugefu hrt. Ds Schnittprinzip erubt es jedoch, n jeder beiebigen Stee zu schneiden und die ddurch entstehenden Teisysteme zu betrchten. So werden uch die Kr fte und Momente, die n Schnittsteen innerhb des uteis wirken, berechenbr. Von M und Moritz ist ihr Hng zu bo sen Streichen, hier im id der Streich m Schneider o ck, bestens dokumentiert. Wo nun ist der Schnitt optimerweise nzubringen? Streiche soen Spß mchen und soen deshb mit wenig rbeit verbunden sein (uheitsprinzip). so wird m besten der Schwchpunkt des ken fu r die Schnittstee usgew ht. Diese Wh ht weiterhin den Vortei, dss ein keiner S geschnitt uch nicht so schne entdeckt wird und Schneider o ck in die e tppt! Die ru cke so uch erst brechen, wenn der Schneider o ck mo gichst weit vom Ufer entfernt ist, so sote er sich m besten bereits in der Mitte des ches befinden. Es stet sich bei der Viezh der edingungen uch sofort die rge, ob e diese edingungen einzuhten sind oder ob womo gich Kompromisse gemcht werden mu ssen. us unserer Sicht ist die ru cke ein ken und um den urschen weiter zu hefen, woen wir die estung n jeder Stee eines sochen kens in bh ngigkeit von der Position der estung durch eine Gewichtskrft bestimmen. 71

2 Schnittsten in ebenen ken Ein ken knn nders s ein Stb nicht nur in chsrichtung, sondern uch quer dzu bensprucht werden. ußerdem knn er sich verbiegen, wozu Momente notwendig sind. Die kenchse ist definiert s die Linie durch die Mittepunkte der ächenschwerpunkte. Liegen diese Mittepunkte in der Ebene der estung so hndet es sich um einen ebenen ken. ür den ebenen ken führt ein reischnitt n einer beiebigen Stee im ken dzu, dss wir wie bei einer Einspnnstee s Schnittrektionen sowoh zwei Krftkomponenten Längskrft L und Querkrft Q s uch ein Moment, hier iegemoment M b gennnt, vorsehen müssen. reischnitt Gesmtsystem Die reischnitte der kenstücke zeigen, dss die Schnittrektionen uch von den Lgerrektionen bhängen. In einem ersten Schritt werden übicherweise so diese Lgerrektionen bestimmt. y reischnitte kenstücke n den beiden Schnittufern im ken werden die Schnittrektionen definiert, wobei ds 3. Newtonsche Gesetz ctio=rectio berücksichtigt werden muss. Wir woen den ken wieder s strren Körper betrchten. Geichgewicht n den Teisystemen eifert die Schnittrektionen für 0 y Q() M b () Q() M b () L() (1.14.1) inz Linker reischnitt Rechter reischnitt L() = 0 : y = 0 : M = 0 : nog wird der < behndet. ei beknnten ufgerrektionen sind die Schnittrektionen us nur einem der beiden reischnitte eindeutig berechenbr. Dbei ist es für ds Ergebnis unerhebich, weches Teisystem herngezogen wird. Mn wäht dsjenige, weches den geringeren Rechenufwnd erfordert; hier für < ds inke, d es die Krft nicht epizit enthät. 72

3 Die Schnittrektionen sind für 0 < : (1.14.2) D ein Teisystem zur estimmung der drei Unbeknnten L(), Q() und M b () s unktion der ufgerkräfte und der estung usreicht, können wir us den sechs edingungen uch die ufgerrektionen beiten (sttt eine inz m Gesmtsystem durchzuführen) und die Konsistenz mit dem beknnten Ergebnis für ds Gesmtsystem vergeichen. (1.14.3) Die erste Zeie iefert unmittebr die Summe der Geichungen in der zweiten Zeie und die Summe der Geichungen der etzten Zeie (1.14.4) bzw. oder Wie erwrtet ist dieses Ergebnis identisch mit dem, weches mn us einer Geichgewichtsbetrchtung m Gesmtsystem erhten würde. s unktion der Krft usgedrückt, uten die Schnittrektionen für 0 < : (1.14.5) Ensprechend erhten wir für < : (1.14.6) 73

4 M b + + Wir überprüfen unser Ergebnis zusätzich n usgewähten Punkten. Wir wissen, dss wegen der Geenke n den Steen = 0 und = kein Moment eingeeitet wird. Die Schnittrektionen iefern entsprechend: Q (1.14.7) M b ( = 0) = 0 und M b ( = ) = 0 y = (-)/ = Q = / ußerdem wird für die Querkrft gnz richtig: (1.14.8) Q( = 0) = y und Q( = ) = M b,m n der Stee = wird die Krft eingeeitet. Entsprechend groß ist der Sprung der Querkrft: (1.14.9) Q( ) Q( = + δ, δ 0) = ( )/ / = Die Momentenverteiung dgegen ht keinen Sprung, weist ber wegen des ineren Verufs in beiden bschnitten bei = ein Mimum und eine Knickstee uf mit M b,m /4 3 /16 /8 α = rctn(m b,m /) ( ) 0 0 /4 /2 / ür weche Stee nimmt nun dieses iegemoment seinen größten Wert n? beitung der orme für ds Mimum nch der Position der Krft iefert ( ) mit ( ) Entsprechend nimmt der notwendige Sägeschnitt, der ds Versgen der rücke bewirken so, in seiner Länge für 0 zu. Dmit ist unsere nfängiche rgesteung voständig und ohne Ziekonfikt bentwortet: M und Moritz müssen die rücke genu in der Mitte nsägen, dnn ist der erforderiche Sägeschnitt m keinsten. Wenn die rücke überhupt bricht, dnn bei mimer estung. Die mime estung wird gerde dnn erreicht, wenn Schneider öck die Mitte der rücke betritt. Die rge, wie groß der Sägeschnitt usfen muss, knn so jedoch nicht bentwortet werden. Dzu ist eine ussge über die estigkeit des Hozes notwendig. Dies erfordert Methoden der estigkeitsehre. 74

5 Sttt die Geichgewichte der kenstücke zu betrchten, knn ds geiche Ergebnis uch uf nderem Wege erhten werden. Wird beispiesweise ds reischnittbid für ds rechte kenstück ufgezeichnet, so ist inks ds ufger und e nderen Kräfte und Momente, die uf dieses kenstück wirken, bgeschnitten worden. reischnitt rechtes kenstück Diese Lsten müssen nch der Vorussetzung, dss ds rechte kenstück vor und nch dem Schnitt diesebe estung erfährt, durch die Schnittrektionen genu ersetzt werden. Dies entspricht der Vorsteung, dss für sttische Äquivenz e im inken kenstück wirkenden Kräfte (und Momente) in den Schnitt verschoben werden müssen. In unserem sind dies nur die Krftkomponenten und y songe < ist. y Q() M b () L() ür erfogt die Verschiebung in Richtung ihrer Wirkungsine, für y dgegen um die Strecke pre zur Wirkungsinie, weshb ein Verstzmoment hinzugefügt werden muss. Die Roe des Verstzmomentes übernimmt ds Moment +M b n der Schnittstee. Die Schnittrektionen uten dnch für 0 < ( ) Übungen - estimmen sie mit der Methode der sttischen Äquivenz uch die Schnittrektionen für <! - Woh us ästhetischem Grund wote Wihem usch den Sägeschnitt nicht genu in der rückenmitte einzeichnen (oberes id). Wie ist ds Längenverhätnis zwischen zwei Sägeschnitten, die einm genu in der Mitte des kens und ein nderes M m Ort des Godenen Schnitts ngebrcht werden, wenn jeweis gerde ein Versgen der rücke eintreten so (homogenes Mteri konstnten Querschnitts vorusgesetzt)? 75

6 Erstes eispie zu Schnittsten: Krgbken s Krgbken wird ein einseitig eingespnnter ken mit einzener Krft m Ende bezeichnet. Im reischnitt sind -Koordinte und Schnittrektionen wikürich definiert. Ds Ergebnis utet: ( ) Ds iegemoment nimmt iner mit zu, sein Mimum ist bei = : ( ) ür = erhät mn die beknnten ufgerrektionen ( ) Lgepn inkes kenstück Q() L() M b () Q M b reischnitt ken insgesmt - + y M Übungen - uf dem id sind die Hozsprossen einer zweihomigen Obsteiter bgebidet. Diskutieren Sie die orm der Stufen! Wrum werden für die Sprossen keine zyindrische Rundhözer mit dem Durchesser der Stbmitte vermieden? - Wie soten die Stufen einer Einhomeiter, sogennnte Tiroer Steigtnne, ussehen, bei der die Sprossen rechts und inks von nur einem zentren Hom bgehen? 76

7 Zweites eispie zu Schnittsten: eidseitig überstehender symmetrischer ken mit symmetrischer estung ufgerektionen us reischnitt Gesmtsystem: ( ) reischnitte bei : b ( ) 0 < < -Richtung: y-richtung: reischnitt Gesmtsystem Moment in z-richtung ( ) < < + b y = = 0 = -Richtung: reischnitt bei Q() y-richtung: L() Moment in z-richtung M b () y = = 0 y = ( ) + b < < -Richtung: y = Q = + y-richtung: Moment in z-richtung - Q = - M b = = Kontroe des Ergebnisses: nschuung: Eine quittive Überprüfung knn erfogen, indem mn sich die Verbiegung des kens vorstet (bue iegeinie im untersten id). Dort, wo iegemomente den ken besten, wird er sich krümmen. Gedchte Verbiegung des kens so sote im gesmten kenbereich wie errechnet ein iegemoment uftreten. Nur n den Endpunkten verschwindet ds Moment: M b ( = 0) = 0, M b ( = ) = (2+b ) = 0 77

8 Vergemeinerung für beiebig verteite Lsten uf ebenen ken Um uns diesem Probem zu nähern, betrchten wir zunächst einen Krgbken mit mehreren Einzesten und ermitten die Querkrft und ds iegemoment n einer Stee, beispiehft zwischen den Kräften 4 und ξ 2 1 Krgbken unter der Wirkung mehrerer Einzesten Querkrft: Lgepn inkes kenstück ( ) iegemoment: ( ) 6 Q() L() M b () 2 1 Sind die Kräfte kontinuierich verteit, so gehen die Summen in Integre über. Wir vergemeinern ds vorstehende eispie für eine beiebige Lstverteiung über dem ken im nächsten Schritt. 78

9 Krgbken unter der Wirkung einer kontinuierich verteiten vriben Lst Vorgegeben ist eine -bhängige Streckenst p() n jeder Stee mit der Dimension N m. Drus errechnet sich für einen schmen Streifen ξ eine keine Krft ( ) = p(ξ) ξ Wenn wir die Strecke in n geich große bschnitte nch der Vorgbe = n ξ ufteien, können wir die i=1 ormen des vorstehenden eispies nutzen: ξ i Querkrft: ( ) iegemoment: ( ) Wir führen nun wie in der Integrrechnung übich den Grenzübergng n bzw. ξ 0 us und nutzen sttt der Summenzeichen ds Integrzeichen und sttt ds Differentisymbo d: Querkrft: ( ) iegemoment: ( ) Mit prtieer Integrtion können wir fogenden gemeinen Zusmmenhng beiten: M b () = ( ) Die Momentenverteiung erweist sich demnch s Integr über die Querkrftverteiung bzw. wird die Momentenverteiung nch der Lufkoordinte differenziert, ergibt sich die Querkrftverteiung. 79

10 terntiv woen wir soche Zusmmenhänge noch us einer Geichgewichtsbinz n einem differentieen keneement hereiten, für einen ken, der durch Längs- und Querkrftverteiungen, () bzw. p(), bestet wird. Kräftebinz horizont: Integrtion: Kräftebinz vertik: Q(+d) L(+d) p() L() Integrtion: M b (+d) Q() M b () Momentenbinz um : d Integrtion: Es geten so fogende Zusmmenhänge: ( ) ( ) differentie () = ± dl() d p() = ± dq() d integr L() = ± (ξ)dξ 0 Q() = ± p(ξ)dξ 0 ( ) p() = ± d2 M b () d 2 M b () = ± 0 ( ) p(ξ)dξ dξ ( ) Q() = ± dm b() d M b () = ± Q(ξ)dξ 0 Dbei soen die offengessenen Vorzeichen nzeigen, dss diese durch die getroffene Wh der Definition von Krft- und Momentenrichtung m Eement beeinfusst werden. Die hier vorgenommenen Definitionen führen offensichtich in en eziehungen zum positiven Vorzeichen. Diese Zusmmenhänge können genutzt werden, um die Konsistenz der Ergebnisse für Momentenbinz, Längs- und Querkrft zu überprüfen, fs diese unbhängig voneinnder erhten wurden. 80

11 Übungen - Überprüfen Sie, ob in den Lösungen der bisherigen eispiee der hier bgeeitete Zusmmenhng zwischen Moment und Querkrft bis uf Vorzeichenunterschiede zutrifft! - Wodurch sind die Vorzeichenunterschiede zu erkären? eispie: Krgbken mit konstnter Streckenst p() = p 0 = const ( ) -Richtung: y-richtung: Moment p 0 Kontroe: Q() L() M b () ( ) L() p 0 M b () Q() 2 M b,m = p 0 /2 Q m = p dm b /d = 0 Die ufgerrektionen bei müssen den Lsten bei = ds Geichgewicht hten. Übung - estimmen Sie die Schnittsten in einem ken mit konstnter Streckenst, und steen Sie die Schnittrektionen grfisch dr! p() = p 0 = const 81

12 Schnittsten in ebenen Rhmen Rhmen sind ken mit geknickter Mitteinie. Zur Lösung vereinbren wir in den beiden Rhmenbschnitten Lufkoordinten und definieren den positiven Richtungssinn der Schnittrektionen. ereich 0 < Längskrft: p 0 = const ( ) Querkrft: iegemoment Q(y) + L(y) y M b (y) Q(y) M b (y) Q() L() M b () + L() M b () Q() h L(y) ereich 0 < y h Längskrft: Querkrft: ( ) iegemoment n der rechtwinkigen Knickstee vertuschen Längskrft und Querkrft ihre Roen. Ds iegemoment wird weitergegeben. Übungen b - esimmen Sie die ufgerrektionen bei und! p 0 - estimmen Sie die Schnittrektionen in den drei Schenken des Rhmens! c 82

13 Schnittsten in Ween s Wee bezeichnet mn einen ken, der neben Längs-, Querkrft und iegemoment uch ein Moment in Richtung der kenchse ufnimmt. Ein soches Moment wird Torsionsmoment M t gennnt. Die beiden Lgepäne unten sind sttisch äquivent, fs für ds Torsionsmoment ( ) gesetzt wird. M t eispie: Kurbewee nch Skizze y Q= M b = Q= M b = y ( ) ereich 0 <, y = 0 y M t = ereich =, 0 y < Längskrft: Querkrft: iegemoment Torsionsmoment n der rechtwinkigen Knickstee wird ds iegmoment M b ( = ) = zu einem Torsionsmoment, ds dnn für e y konstnt beibt. 83

14 Übung: Gekröpfte Kurbewee nch Skizze - estimmen Sie für die drei bschnitte der rechtwinkig gekröpften Kurbewee jeweis Längsund Querkrft sowie iege- und Torsionsmoment in bhängigkeit von geeigneten Lufkoordinten. c b

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre Hochschue München kutät 03 Übungsufgben Höhere estigkeitsehre Übungsufgben Höhere estigkeitsehre Wintersemester 014/15 Dr. C. Ktenschwn festigkeit.userweb.mwn.de Die mit( ) gekenneichneten ufgben sind

Mehr

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk Univ. rof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer Technische Universität erin kutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer, 08 erin Sttik und eementre estigkeitsehre. Übungsbtt-Lösungen

Mehr

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Name: Vorname: Matrikelnummer: Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I, 16. September 009 Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I Prüfer: Prof. W.. W / Prof. H. Ubrich Mittwoch, 16. September 009, 11:00 1:00 Uhr ngbenbogen Nme: Vornme:

Mehr

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen Kpite 7 ken, Rhmen, ogen 7 7 ken, Rhmen, ogen 7. Schnittgrößen... 7 7.2 Schnittgrößen m gerden ken... 76 7.2. ken unter Einzesten... 76 7.2.2 Zusmmenhng zwischen estung und Schnittgrößen... 83 7.2.3 Integrtion

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 10% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe: (ca. 10% der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbi. Th. Seeig Sttik strrer Körper 7. Mär 8. ufgbe: (c. % der Gesmtpunkth) Bitte bentworten Sie fogende rgen:. us wechen Größen sett sich

Mehr

1 (bekannt) (4 Punkte)

1 (bekannt) (4 Punkte) . Proekusur Mechnik I WS 003/04, Prof. r. rer. nt. Ventin Popov itte deutich schreien! Nme, Vornme: Mtr.-Nr.: Studiengng: itte inks und rechts nkreuzen! Studienegeitende Prüfung Üungsscheinkusur rgenis

Mehr

1 Satz von Maxwell und Betti

1 Satz von Maxwell und Betti Univ. Prof. Dr. rer nt. Wofgng H. Müer Technische Universität Berin Fkutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 1587 Berin Sätze von Mxwe und Betti / Cstigino

Mehr

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte Kusur - Sttik und eementre estigkeitsehre - WiSe 01/13 Prof. Dr. rer. nt. Ventin Popov Dieser umrhmte Bereich ist vor der Berbeitung der Kusur voständig und esbr uszufüen! Nchnme Studiengng rt der Kusur:

Mehr

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN:

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN: Leseprobe Wofgng H. üer, Ferdinnd Ferber Übungsufgben zur Technischen echnik ISBN: 978--44-488-7 Weitere Infortionen oder Besteungen unter http://www.hnser.de/978--44-488-7 sowie i Buchhnde. Cr Hnser Verg,

Mehr

1. Motivation Wozu braucht man Schnittgrößen? 3. Beziehungen zwischen den Schnittgrößen. 4. Definition von Bereichen zur Berechnung

1. Motivation Wozu braucht man Schnittgrößen? 3. Beziehungen zwischen den Schnittgrößen. 4. Definition von Bereichen zur Berechnung Großübung Schnittgrößen. otivtion Wou brucht mn Schnittgrößen?. Definition der Schnittgrößen. Beiehungen wischen den Schnittgrößen 4. Definition von Bereichen ur Berechnung 5. Beispie Bken mit Dreiecksst

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

10 B Baustatik. Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann; Dipl.-Ing. Timm Wetzel. 1 Auflagerreaktionen, Schnitt- und Verschiebungsgrößen.

10 B Baustatik. Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann; Dipl.-Ing. Timm Wetzel. 1 Auflagerreaktionen, Schnitt- und Verschiebungsgrößen. 0. 0 B Busttik Prof. r.-ing. Krsten Tichemnn; ip.-ing. Timm Wetze ufgerrektionen, Schnitt- und Verschiebungsgrößen. Horizonte inzestäbe, = / B mx bei x = I w itte / 9 7 b, b b b b b d e c b cb c c c +

Mehr

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt

Mehr

11 Der Satz von Picard-Lindelöf

11 Der Satz von Picard-Lindelöf $Id: picrd.tex,v 1.5 2013/02/08 13:58:43 hk Exp $ $Id: seprtion.tex,v 1.3 2013/02/08 15:54:40 hk Exp $ 11 Der Stz von Picrd-Lindeöf Am Ende der etzten Sitzung htten wir begonnen uf einen Beweis der wesentichen

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen ur Technischen Mechnik - Sttik - usge 008 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen ur Technischen

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

Ergänzungsaufgaben. σ o. Schweißnaht

Ergänzungsaufgaben. σ o. Schweißnaht ufge 1: Ergänungsufgen Ein dreieckiges ech ist n einen horionten Träger ngescheißt und ird durch die üer die jeeiige Querschnittsfäche konstnten Normspnnungen σ = und σ = estet. Die Geometrie der nordnung

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

F Zeiger, Felder und Strukturen in C

F Zeiger, Felder und Strukturen in C F Zeiger, Feder und Strukturen in C F Zeiger, Feder und Strukturen in C 3 Definition von Zeigervriben F.1 Zeiger(-Vriben) F.1 Zeiger(-Vriben) Syntx: Typ *Nme ; 1 Einordnung Konstnte: Bezeichnung für einen

Mehr

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben Höhere estigkeitslehre 2.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 2.2 Säte von stiglino und Menbre ufgben Ermitteln Sie für ds bgebildete chwerk die Vertiklverschiebungen der Knoten 3 und 4. Zhlenwerte: = 1m, 1

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Voresung. Einührung. Bidverrbeitung 3. Morphoogische Opertionen 4. Bidsegmentierung 5. Merkme von Objekten 6. Kssiiktion 7. Dreidimensione Bidinterprettion 8. Bewegungsnse us Bidogen 9. PCA

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Dipomvorprüfung Technische Mechnik III Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 29. Jui 2002 Prof. R. Mrkert (MB, WI/MB, BI) (Nme) (Vornme)

Mehr

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem Tngentiles Kontktproblem Bisher hben wir bei Kontktproblemen ngenommen, dss die kontktierenden Körper bsolut gltte und reibungsfreie Oberflächen hben. Dementsprechend entstehen im Kontktgebiet keine Tngentilspnnungen.

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Ebener Rahmen aus vier Biegebalken, in den Punkten A, B, C durch Loslager abgestützt

Ebener Rahmen aus vier Biegebalken, in den Punkten A, B, C durch Loslager abgestützt Ebener Rhmen us vier Biegeblken, in den Punkten A, B, C durch Loslger bgestützt Die Belstungen durch die Streckenlst q und die beiden Kräfte F sollen us den sttischen äußeren Belstungen des Rhmens resultieren

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente Der Grundgednke der Methode der initen Elemente Der Grundgednke der E-Methode sei n einem einfchen chwerk (Bild -) erläutert. ür dieses seien die Verschiebungen der Knotenpunkte und die Normlkräfte unter

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 011, 06.08.011 1. Aufgbe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) E D g q 0 F y

Mehr

7. März Korrektur

7. März Korrektur Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhrd S / P 7. März Bchelor-Klusur in Technischer Mechnik I Nchnme, Vornme Mtr.-Nummer chrichtung ufgbe (6 Punkte)

Mehr

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2 ormen und Aufgben zur Technischen Mechnik Estosttik, Hydrosttik erbeitet von Dietmr Gross, Wofgng Ehers, Peter Wriggers, Jörg Schröder, Rf Müer 1., ktuisierte Aufge 017. uch. IX, 1 S. Softcover ISN 978

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1.

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Busttik Berehnung sttish unetsimmter Trgwerke: Bn 1 Busttik I, Berehnung sttish estimmter Trgwerke von Rimon Dmnn 1. Aufge Busttik Dmnn shne un portofrei erhätih ei ek-shop.e DIE FACHBUCHHANDLUNG Hnser

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I INSTITUT ÜR MECHNIK Tehnishe Universität Drmstdt Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger Prof. R. Mrkert m 0. Mär 2004 PD U.v. Wgner Dipomvorprüfung Tehnishe Mehnik I (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr WS 2016/17 P I 20. ebrur 2017 Bchelorprüfung in Technische Mechnik I Nchnme, Vornme E-Mil-Adresse (Angbe

Mehr

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3 Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe 1 zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x 3 + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. (1) Berechnen Sie lle Nullstellen der Funktion

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklusur im Fch Technische Mechnik Nr. Universität iegen; Deprtment Mschinenbu nstitut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Prof. Dr.-ng. C.-P. Friten Probeklusur im Fch TECHNCHE MECHANK A

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 56. Mthemtik-Olympide. Stufe (Regionlrunde) Olympideklsse 8 Lösungen c 016 Aufgbenusschuss des Mthemtik-Olympiden e.v. www.mthemtik-olympiden.de. Alle Rechte vorbehlten. 56081 Lösung 10 Punkte Nehmen wir

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 21

Beispiellösungen zu Blatt 21 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen ufgbe 1 Beispiellösungen zu Bltt 21 us der Folge 1, 1, 1,... der Kehrwerte der ntürlichen Zhlen knn mn 2 3 1 leicht

Mehr

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Eine Strecke wird im Verhältnis geteilt, wenn ds Verhältnis der Gesmtstrecke m+m zur längeren Teilstrecke M gleich dem Verhältnis der längeren Teilstrecke M zur kürzeren

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschften Seitenverhältnisse und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken Beispiel: Wenn in einem Dreieck ABC zum Beispiel die Seite genu so

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Statik und Festigkeitslehre

Statik und Festigkeitslehre ÜUNS UND TUTORIUMSUEN ZUR VORLESUN Sttik und estigkeitsehre von Prof Dr-Ing hbi Kuhn Prof Dr-Ing hbi P Steinmnn LEHRSTUHL ÜR TECHNISCHE MECHNIK UNIVERSITÄT ERLNEN - NÜRNER Stnd: SS 2009 "?? %? Übungsufgben

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18)

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18) Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe in Physik (1.6.18) Es gibt einige Dinge, die beim Rechnen in Physik immer wieder ml gebrucht werden. Mnches dvon geht oft schief, weil die Rechenregeln flsch ngewendet

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 015/16 Bltt 4 09.11.015 Übungen zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung I Lösungsvorschlg 13. Zu betrchten ist die durch 0 = 1 und

Mehr

Statik. Arbeitsmaterialien zur Vorlesung und Übung Prof Dr.-Ing.H.Schlingloff

Statik. Arbeitsmaterialien zur Vorlesung und Übung Prof Dr.-Ing.H.Schlingloff Sttik rbeitsmteriien ur Voresung und Übung Prof Dr.-Ing.H.Schingoff Copright 2016, Ingenieurbüro Dr.Schingoff. Dieses Dokument ist usschießich s Unterge für die Lehrvernsttung n der OTH-Regensburg bestimmt.

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

= 5. Die x-komponente der Kraft soll dabei in positive Richtung

= 5. Die x-komponente der Kraft soll dabei in positive Richtung Institut für Technische und Num Mechnik Technische Mechnik I Profs P Eberhrd / M Hnss W 14/15 P I 3 Februr 15 ufgbe 1 (8 Punkte) Die Krftvektoren und deren ngriffspunkte seien gegeben ußerdem ist der ngriffspunkt

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Kapitel 2. Zug und Druck

Kapitel 2. Zug und Druck Kpite 2 Zug und Druck 2 3 Spnnung Zug- oder Druckbensprucung des Stbes Vorussetzungen: Länge des Stbes ist groß gegenüber den bmessungen des Querscnittes ) Gerde Stbcse = Scwercse Verbindungsinie der äcenscwerpunkte)

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern SS 2013, 23.07.2013 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) Der LKW in Abbidung 1

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. etsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Sttik strrer Körper 1. ugust 014 1. ufgbe (c. 7 % der esmtpunkthl) l/ l/ l/4 l/4 D l/ C q l/ l/ 3 l erechnen

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Modulprüfung Sttik strrer Körper 15. August 18 1. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) 1 3 3 4 B A Ds drgestellte ebene chwerk

Mehr