4. Mathematikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Mathematikschulaufgabe"

Transkript

1 Zeit: 90 Minuten 1.0 Gegeben ist die Parabel p mit der Gleichung y = - x - x + 3 G= x 1.1 Zeichne den Graphen von p in ein Koordinatensystem und ergänze die Zeichnung fortlaufend. Für die Zeichnung: - 5 x 4; - 8 y 7 1. Durch spiegeln der Parabel p an der x-achse erhält man die Parabel p 1. Berechne deren Gleichung und bringe sie auf die Scheitelform. 1.3 Berechne die Fixpunte dieser Abbildung. 1.4 Verschiebe die Parabel p 1 mit dem Vetor v = 0 3. Gib die Gleichung der Bildparabel p an. 1.5 Zeige rechnerisch, daß es eine Abbildung gibt, die p diret auf p abbildet. Gib diese Abbildungsgleichung an..0 Die Punte A(-a+3 / a-3); B(4a+1 / a-1); C(a / 8a-3) und D(-4a+ / 7a-5) mit a spannen Parallelogramme ABCD auf..1 Zeichne die Vierece ABCD für a { -1; 0; } in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: - 4 x 5; - 6 y 7 1cm = LE. Zeige rechnerisch, daß die Vierece ABCD Parallelogramme sind, und berechne den Diagonalenschnittpunt Z in Abhängigeit von a..3 Berechne die Fläche der Parallelogramme in Abhängigeit von a. Gib die Belegung von a an, für die die Fläche 110 FE groß ist..4 Berechne den Winel, den die Diagonalen der Parallelogramme für a = - 1,5 einschließen..5 Bei welchen Belegungen von a ist das Vierec ABCD ein Rechtec, bei welchen eine Raute? 3.0 Gegeben ist die Parabel p 1 mit der Gleichung y = - 0,5x + 3x -1 mit G= x. p 1 ist aus der Parabel p mit dem Scheitel S(x / - 7) durch eine orthogonale Affinität mit der x - Achse als Affinitätsachse hervorgegangen. y= 0; 3.1 Berechne die Matrix für die Abbildung p p Parabel p. 1 und die Gleichung der 3. Die Parabel p 1 wird an der y - Achse gespiegelt. Berechne die Gleichung der Bildparabel p. 3.3 Die beiden Abbildungen önnen durch eine zentrische Strecung p p ersetzt werden. Berechne und die Koordinaten des Zentrums Z. 3.4 Zeichne die Graphen der Parabeln p, p 1 und p in ein Koordinatensystem und bestätige die Abbildung in 3.3 geometrisch. Für die Zeichnung: - 7 x 7; - 8 y 5 Z; RM_A0014 **** Lösungen 6 Seiten

2 1.0 Die Pfeile ABn = mit + und AD = 15, legen die Ecpunte der 3 Parallelogramme AB n C n D mit A(0/0) fest. 1.1 Zeichne die Parallelogramme AB 1 C 1 D für = 1 und AB C D für = in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: - 8 x 8; - 1 y 8 1. Stelle die Koordinaten der Ecpunte C n in Abhängigeit von dar und bestimme den Trägergraph g der Ecpunte C n. 1.3 Zeige algebraisch, daß für = ein Rechtec entstanden ist. 1.4 Berechne den Winel C 1 B 1 A = β im Parallelogramm für = Der Trägergraph g der Ecpunte C mit y = x , wird mit der x-achse als Scherungsachse und dem Scherungswinel ϕ = 45 auf g abgebildet. Ermittle die Gleichung von g algebraisch und überprüfe onstrutiv. 1.6 Berechne die Koordinaten des Bildpuntes D, auf den D durch die Scherung abgebildet wird und zeichne D ein. Unter der Schar der Bildparallelogramme AB nc nd mit C n g gibt es Rauten. Berechne die Koordinaten der Ecpunte C n dieser Rauten..0 Eine Gerade g 1 mit der Gleichung y = 1 x wird durch Drehung um den Punt 3 O ( 0/0) auf die Gerade g mit y = x abgebildet..1 Zeichne beide Geraden in ein Koordinatensystem und ermittle rechnerisch den Drehwinel. Für die Zeichnung: - 1 x 11; - 1 y 8. Die Punte A(1,5 /?) g 1, B(? / 3) g 1 und C n g bestimmen Dreiece ABC n. Zeichne das Dreiec ABC 0 mit BAC 0 = 60 in das Koordinatensystem ein. Berechne die Koordinaten von C 0..3 Unter den Dreiecen ABC n gibt es zwei rechtwinlige Dreiece ABC 1 und ABC (rechter Winel bei C 1 bzw. C ). Zeichne beide Dreiece in das Koordinatensystem und berechne die Koordinaten der Punte C 1 und C. 3.0 Gegeben ist eine Schar gleichschenliger Dreiece mit den Schenellängen AC = BC = 5 cm. Das Maß α des Basiswinels ist variabel. 3.1 Zeichne die Dreiece A 1 B 1 C für α 1 = 40 ( B 1 A 1 C) und A B C für α = 65 (gemeinsame Symmetrieachse). 3. Bestimme den Flächeninhalt A der Dreiece ABC in Abhängigeit von α. 3.3 Für welche Belegung von α wird der Flächeninhalt am größten? (Begründung!) 3.4 Für welche Werte von α wird der Flächeninhalt leiner oder gleich,5 cm? 3.5 Die Dreiece rotieren um ihre Symmetrieachse. Ermittle die Oberfläche der entstehenden Kegel in Abhängigeit von α. ( Ergebnis: O(α) = 5 π cosα (cosα + 1)cm ) 3.6 Für welchen Winel wird die Oberfläche 5 π cm groß? (Runde auf zwei Stellen nach dem Komma). RM_A0015 **** Lösungen 5 Seiten

3 3 4 x 5 5 x 1.0 Durch die Abbildungsvorschrift = wird das Dreiec ABC 4 3 y 5 5 y mit A (-/-4), B (5/0) und C(-1/3) auf das Dreiec A, B, C abgebildet. 1.1 Berechne die Koordinaten der Bildpunte A, B und C. 1. Fertige eine Zeichnung an. Platzbedarf: - 4 x 6; - 5 y Bestimme rechnerisch alle Fixpunte der Abbildung und zeichne diese ein. 1.4 Zeige rechnerisch, daß alle Geraden der Geradenschar g(t) mit y = x + t auf sich selbst abgebildet werden.. Einem geraden Kreisegel mit dem Grundreisradius r 0 = 3 cm und der Höhe h 0 = 9 cm werden auf der Spitze stehende gerade Kreisegel einbeschrieben. Die Spitzen aller einbeschriebenen Kegel fallen mit dem Höhenfußpunt des ursprünglichen Kegels zusammen. Der Öffnungswinel eines einbeschriebenen Kegels hat das Maß β, der Grundreisradius mißt x cm und die Höhe h cm. Stelle h, x und das Volumen der einbeschriebenen Kegel in Abhängigeit von β dar. β 3.0 Durch die Vetoren OPn = 1 und OR n = 1 mit \ {0} 4 sind Parallelogramme OP n Q n R n mit O ( 0 / 0 ) festgelegt. 3.1 Zeichne die Parallelogramme für { -3; -1; ; 4 } in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: -7 x 9; -5 y 9 3. Berechne den Trägergraph für die Punte Q n. 3.3 Für welche Werte von entstehen Rechtece? 3.4 Begründe rechnerisch: Unter den Parallelogrammen gibt es eine Raute! 3.5 Berechne das Maß µ des Winels P 4 OR 4 für = Die Punte P werden durch orthogonale Affinität mit der Affinitätsachse y = 0 so auf Punte P abgebildet, daß die Punte P auf der Normalparabel y = x liegen. Berechne den Affinitätsfator a. x x 4. Gegeben ist die Funtion f mit y = cos x und die Abbildung = y y 1 Berechne die Gleichung der Bildfuntion f und zeichne diese. Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden! π RM_A0016 **** Lösungen 7 Seiten

4 1 x Gegeben ist die Funtion f mit y = 3 +. G= x 1.1 Gib die Definitions- und Wertemenge an. 1. Erstelle eine Wertetabelle für x [ - 4; 3 ] mit x = Zeichne die Funtion f in ein Koordinatensystem. - 5 < x < 5; - 6 < y < Der Graph der Funtion f wird durch orthogonale Affinität mit der x-achse als Affinitätsachse und dem Affinitätsfator a = - 0,5 abgebildet. Berechne die Gleichung von f und zeichne f ins KOS ein. ( Ergebnis: 1 x 1 y = 3 1 ) Die Punte A n auf dem Graphen zu f und die Punte B n auf dem Graphen zu f haben die gleiche Abszisse x. Berechne AnBn ( x ) und bestimme anschließend den Wert x 0 so, daß A0B0 = 4 LE gilt. 1.6 Ermittle rechnerisch die nach y aufgelöste Gleichung der Umehrfuntion f -1 und zeichne diese ins Koordinatensystem ein. 1.7 Die Funtion f wird durch Puntspiegelung an Z (1/) auf die Funtion f * abgebildet. Berechne die nach y aufgelöste Gleichung von f *..0 Die Pfeile OA 4 sin α = und OC = 1 mit α ] 0 ; 90 ] 1 sin α spannen Parallelogramme OABC mit O (0/0) auf..1 Berechne die Koordinaten der Pfeile OA für α { 15 ; 65 }. Zeichne die zugehörigen Parallelogramme in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: - 3 < x < 4; - 1 < y < 6. Stelle die Koordinaten der Ecpunte B in Abhängigeit von α dar. 1 ( Ergebnis: B( 4sin α + 1) ) sin α.3 Unter den Parallelogrammen OABC gibt es ein Rechtec. Ermittle die zugehörige Belegung von α. Trage das Rechtec in die Zeichnung ein..4 Die Ecpunte A liegen auf dem Graphen der Funtion y = 4. Ermittle durch x Rechnung die Gleichung des Graphen f, auf dem die Ecpunte B liegen. ( Ergebnis: f ` mit y 4 = + 1 ) x+.5 Weise durch Rechnung nach, daß der Graph f durch Parallelverschiebung mit dem Vetor v = aus dem Graphen f entsteht. 1.6 Zeige, daß sich der Flächeninhalt A der Parallelogramme OABC wie folgt in Abhängigeit von α darstellen läßt: A(α) = ( 4 sinα + sinα ) FE. Berechne dann diejenigen Belegungen von α, zu denen Parallelogramme OABC mit dem Flächeninhalt 6 FE gehören..7 Stelle die Länge OA der Parallelogrammseite [OA] in Abhängigeit von α dar und bestimme OA für α = 45. Berechne dann das Maß des Winels AOC für α = 45. RM_A0017 **** Lösungen 6 Seiten

5 1.0 Eine Abbildung hat die folgende Abbildungsvorschrift: x = - 0,6 x + 0,8 y y = 0,8 x + 0,6 y 1.1 Ermittle rechnerisch alle Fixpunte der Abbildung. 1. Stelle die Abbildungsvorschrift in der Matrixform dar, und gib an, um welche Abbildung es sich handelt. 1.3 Berechne die Koordinaten des Urpuntes A zum Bildpunt A (-5/3). 1.4 Überprüfe anhand des Winels QPR mit Q (/4), P (/-1) und R(-1/3), ob die Abbildung wineltreu ist.. Im Dreiec ABC mit A (-/1) und B (4/-) hat der Winel BAC das Maß α = 70, die Seite [AC] hat die Länge 4,5 LE. Berechne die Koordinaten des Puntes C (auf zwei Stellen nach dem Komma runden). 3.0 Rauten ABCD haben die Ecpunte A (x/ 0 ) und C(x/ x+). Für die Diagonalen gilt AC = BD. 3.1 Zeichne die geometrische Ortslinie der Ecpunte C, sowie die Rauten, die sich für x 1 = 3 und für x = 1 ergeben. Platzbedarf: - x 9; - 1 y 8 3. Bestimme algebraisch die Gleichung der geometrischen Ortslinie der Punte B. ( Ergebnis: y = 0,4 x + 0,8 ) 3.3 Es gibt eine Raute, deren Ecpunt B auf der Geraden mit der Gleichung y = - 3x + 4 liegt. Zeichne die Raute ein und berechne die Koordinaten ihrer Ecpunte (auf zwei Stellen nach dem Komma runden). 4.0 Von einem Drachenvierec ABCD sind die Ecpunte B (4/-1,5) und D(-/6,5) gegeben. BD ist Symmetrieachse. Das Drachenvierec ist bei A und C rechtwinlig. Die Diagonale AC verläuft durch O (0/0). 4.1 Zeichne das Drachenvierec ABCD in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: - 5 x 7; - 3 y 8 4. Berechne die Koordinaten der Ecpunte A und C. ( Ergebnis: A ( - / - 1, 5 ) ; C ( 5, 6 8 / 4, 6 ) ) 4.3 Berechne die fehlenden Innenwinel des Drachenvierecs ABCD. RM_A0018 **** Lösungen 9 Seiten

6 1.0 Von einem Parallelogramm ABCD sind gegeben: die Ecpunte A (1/) und B (5/0), der Winel BAD mit dem Maß α = 55, sowie die Seitenlänge [BC] = 8 cm. 1.1 Zeichne das Parallelogramm ABCD in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: - 1 x 13; - 1 y 7 Längeneinheit 1 cm 1. Berechne die Koordinaten der Punte C und D..0 Die Punte A (0/0) und C (6/4) sind Ecpunte von Drachenvierecen AB n CD n mit AC als Symmetrieachse. Der Punt B liegt auf der Geraden g mit y = 0,5x Zeichne ins Koordinatensystem die Gerade g sowie die drei Drachenvierece AB 1 CD 1 mit B 1 (/?), AB CD mit B (3/?) und AB 3 CD 3 mit B 3 ( 4 /? ) jeweils auf der Geraden g. Für die Zeichnung: - x 9; - y 8 Längeneinheit 1 cm. Begründe, daß alle Punte D n auf einer Geraden liegen. Ermittle sodann rechnerisch die Gleichung dieser Geraden. ( Ergebnis: y = 1,34x + 1,6 ).3 Berechne die Koordinaten der Ecpunte B 0 und D 0 des Drachenvierecs AB 0 CD 0, das beim Punt D 0 einen rechten Winel besitzt..4 Der Ecpunt D* des Drachenvierecs AB*CD* soll auf der Parabel p mit der Gleichung y = x - x +1 liegen. Ermittle die Lage der möglichen Ecpunte D* und B* zeichnerisch und durch Berechnung ihrer Koordinaten. 3.0 Die Spitzen C von gleichschenligen Dreiecen ABC mit 6 cm langen Scheneln liegen auf der y-achse, die Basis [AB] auf der x-achse. Der Basiswinel BAC hat das Maß α. 3.1 Zeichne die Dreiece A 1 B 1 C 1 für α 1 = 0 und A B C für α = 70, und zeichne jeweils das Lot vom Koordinatenursprung auf die Seite [AC] ein. 3. Berechne den Abstand d(α) des Koordinatenursprungs von der Seite [AC] in Abhängigeit von α. ( Ergebnis: d(α) = 6 sinα cosα cm ) 3.3 Für welches Winelmaß α* erhält man die Lotstrece mit maximaler Länge d*? Berechne d*. 3.4 Die Dreiece ABC rotieren um ihre Symmetrieachse OC mit O (0/0). Berechne den Flächeninhalt A(α) der von der jeweiligen Lotstrece überstrichenen Fläche in Abhängigeit von α (Kegelmantelfläche). ( Ergebnis: A(α) = 36 π sin 3 α cos α cm ) 3.5 Untersuche mit Hilfe des Taschenrechners, ob sich für den größten Abstand d* aus 3.3 auch für den Flächeninhalt A(α) in 3.4 ein Extremwert ergibt. Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden! RM_A0019 **** Lösungen 6 Seiten

7 1.0 Auf der Diagonalen [AC] des Parallelogramms ABCD mit A (0/-), B (5/0,5), C(6/10) und D(1/7,5) liegen die Punte P und Q. Es gilt stets AP = CQ, so daß sich Parallelogramme PBQD ergeben. 1.1 Gib die Koordinaten der Punte P und Q in Abhängigeit vom Abszissenwert x des Puntes P(x/y) auf [AC] an. ( Ergebnis: P ( x / x - ) ; Q ( 6 - x / x ) ) 1. Das Parallelogramm P 1 BQ 1 D erhält man, wenn von B und D aus jeweils das Lot auf die Diagonale [AC] gefällt wird. Berechne die Koordinaten der Punte P 1 und Q Bestimme die Koordinaten der Ecpunte P und Q des Rechtecs P BQ D..0 Der Koordinatenursprung O ( 0 / 0 ) ist die Spitze eines gleichschenligen Dreiecs OPQ mit [PQ] als Basis. Es hat an der Spitze O den Winel POQ mit 45. Außerdem sollen der Punt P auf der Geraden g mit der Gleichung y = 0,5x - 1 und der Punt Q auf der Geraden h mit der Gleichung y = x + liegen..1 Zeichne die Geraden g und h in ein Koordinatensystem. Trage dann die gleichschenligen Dreiece OP 1 Q 1 mit P 1 (/-0,5), OP Q mit P (4/0) und OP 3 Q 3 mit P 3 (6/0,5) ein, für die jeweils P n OQ n = 45 gilt. Für die Zeichnung: - 1 x 11; - y 9 Längeneinheit 1 cm. Die Ecpunte Q 1, Q und Q 3 der Dreiece aus.1 liegen auf einer Geraden g. Zeichne g in das Koordinatensystem ein und ermittle die Gleichung zu g durch Rechnung. ( Ergebnis: y = 5 x 4 ) Berechne nun die Koordinaten der Ecpunte P und Q des in.0 beschriebenen Dreiecs OPQ, und zeichne es in das Koordinatensystem ein. 3.0 Gegeben ist das Dreiec ABC mit A (-4/0), B (13/0) und C(13/8,5). Die Ecpunte P n gleichschenlig-rechtwinliger Dreiece P n Q n R n liegen auf der Dreiecsseite [AC]. Die Basisstrecen [P n R n ] verlaufen parallel zu AB. Die Spitzen Q n liegen auf der Dreiecsseite [AB]. 3.1 Zeichne das Dreiec ABC sowie das Dreiec P 1 Q 1 R 1 mit P 1 (1/y 1 ) in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: DIN A4-Blatt in Querformat - 6 x 14; - 1 y Ermittle durch Konstrution das gleichschenlig-rechtwinlige Dreiec P*Q*R*, das dem Dreiec ABC einbeschrieben ist. 3.3 Bestimme durch Rechnung die Gleichung des Trägergraphen für die Punte R n, und berechne sodann die Koordinaten der Punte P*, Q* und R*. 3.4 Spiegelt man jedes gleichschenlig-rechtwinlige Dreiec P n Q n R n an der zugehörigen Basis [P n R n ], so erhält man Quadrate P n Q n R n S n. Ergänze im Koordinatensystem die beiden gezeichneten Dreiece jeweils zum Quadrat und ermittle durch Rechnung die Gleichung des Trägergraphen der Punte S n. RM_A000 **** Lösungen 6 Seiten

8 1.0 Die Punte C(6/6) und B n ( -3 +/-) sind Ecpunte von Rauten A n B n CD n, deren Diagonalen [A n C] auf dem Graphen zu y = x liegen. 1.1 Zeichne für { 0; 1; ; 3; 4; 5; 6 } die Punte B n und für { 4; 5 } die zugehörigen Rauten in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: - 1 x 11; - 3 y 8 Längeneinheit 1 cm 1. Gib die Koordinaten der Ecpunte D n in Abhängigeit von an. 1.3 Für welchen Wert von * enthält die Rautenschar A n B n CD n ein Quadrat A*B*CD*? Berechne hierfür *. 1.4 Ermittle durch Rechnung die Gleichung des Trägergraphen aller Punte B n sowie aller Punte D n. Gib in beiden Fällen die Gleichung in der Form y = T(x) an. x 0 x 9.0 Gegeben ist folgende Abbildungsgleichung: = y 0 y 3.1 Berechne die Koordinaten des Fixpuntes F dieser Abbildung. Um welche Art der Abbildung handelt es sich?. Die Gerade g mit y = - x + 3 wird durch die Abbildung aus.0 auf die Gerade g abgebildet. Bestimme durch Rechnung die Gleichung der Geraden g..3 Zeige rechnerisch, daß die Gerade h mit y = 0,5x -,5 durch die Abbildung aus.0 auf sich selbst abgebildet wird. 3.0 Die Punte A ( 0 / 1 ), B ( 6 / 3 ) und C ( 3 / 5 ) sind die Ecpunte des Dreiecs ABC. 3.1 Zeichne das Dreiec ABC in ein Koordinatensystem und berechne den Flächeninhalt des Dreiecs. Für die Zeichnung: - 1 x 8; - 1 y 8 3. Der Punt C bewegt sich so, daß der Flächeninhalt der Dreiece ABC n onstant bleibt. Zeichne die Dreiece ABC 1 mit C 1 (7/y 1 ) und ABC mit C (0/y ) ins KOS ein. Ermittle durch Rechnung die Gleichung des Trägergraphen für die Punte C n. 3.3 Die Dreiecsschar ABC n enthält zwei rechtwinlige Dreiece mit AC n B = 90. Bestimme diese beiden rechtwinligen Dreiece durch Konstrution. Berechne weiterhin die Koordinaten der zugehörigen Punte C* und C**. 4.0 Das Rechtec ABCD mit den Seitenlängen [AB] = a cm und [BC] = a cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCDS mit der Höhe h= a 3 cm. Die Spitze S liegt senrecht über dem Mittelpunt M der Strece [AD]. Eine Ebene APQD mit P [BS] und Q [CS] schneidet aus der Pyramide gleichschenlige Trapeze APQD aus. Der Punt R ist der Mittelpunt der Strece [PQ]. Der Winel RMS hat das Maß ϕ. 4.1 Zeichne das Schrägbild der Pyramide ABCDS und ein Trapez APQD. Trage den Winel ϕ ein. Für die Zeichnung: a = 6 cm; ω = 45 ; q = 0,5; Rißachse ist CD. 4. Berechne die Trapezhöhe MR = x cm in Abhängigeit von a und ϕ. 4.3 Berechne die Strecenlänge PQ in Abhängigeit von a und ϕ. 4.4 Für welchen Wert von ϕ wird PQ = 1, a cm lang? RM_A001 **** Lösungen 6 Seiten

9 1.0 Die Punte A ( - 3 / - 1 ), B (/-5) und C(9/3) legen Drachen AB CD mit der Symmetrieachse AC fest. 1.1 Zeichne die Drachen für { -1; 3; 7 } Platzbedarf: - 5 x 10; - 6 y 9 1. Bestimme die Gleichung der Ortslinie der Punte D und gib die Koordinaten aller Punte D an. 1.3 Für welchen Wert von entartet der Drachen zu einem Dreiec? 1.4 Konstruiere die bei B rechtwinligen Drachen. 1.5 Bestimme durch Rechnung die Koordinaten der Ecpunte D aller rechtwinligen Drachen. 1.6 Berechne von dem Drachen der für = 1 entsteht, das Maß des Winels α ( = BAD ) 1.7 Bestimme so, daß der Drachen eine Raute ist. 1.8 Stelle die Flächeninhalte der Drachen als Funtion von dar..0 Das Dreiec ABC ist festgelegt durch [AB] = c = 8,4 cm; α = 60 ; β = 75. Parallelen zu AB schneiden [BC] in P und [AC] in Q. Winel PAQ = ϕ..1 Zeichne das Dreiec ABC mit ϕ = 30.. Berechne die Maße folgender Dreiecsgrößen: a, b, h c, r i (Inreisradius) und r u (Umreisradius)..3 Gib die Maße der Innenwinel des Trapezes ABPQ an..4 Stelle die Strecen [AP] und [PQ] als Funtion von ϕ dar. sin ( Zwischenergebnis: PQ 13,5 ϕ = cm ) sinϕ+ cosϕ.5 Für welchen Wert von ϕ gilt : PQ = 53, cm? 3.0 Gegeben ist ein Tetraeder mit der Grundfläche ABC und der Spitze S. 3.1 Zeichne ein Schrägbild des Tetraeder mit der Kantenlänge 9 cm, q = 0,5 und ω = Der Winel zwischen Grundfläche und Seitenfläche sei δ. Der Winel zwischen Grundfläche und Seitenante sei ϕ. Berechne die Maße von δ und ϕ. 3.3 Die Dreiece ABP n mit P n [CS] schließen mit der Grundfläche ABC Neigungswinel mit den Maßen ε n ein. Die Kantenlänge a des Tetraeders beträgt 9 cm. Berechne den Flächeninhalt des Dreiecs ABP 1 für ε 1 = 50. Für welchen Wert von ε wird der Flächeninhalt des Dreiecs ABP minimal? Berechne ε 3, wenn [P 3 C] = 5 cm ist. RM_A00 **** Lösungen 9 Seiten

10 1.0 Gegeben ist die Funtion f mit y = log 05, ( x 1 ) = G x 1.1 Zeige, daß f in die Form y = log ( x 1 ) + c gebracht werden ann. 1. Berechne die Nullstelle der Funtion. 1.3 Ermittle rechnerisch den Schnittpunt des Graphen von f mit der Geraden y = Tabellarisiere f für x { 1,5; 1,5; ; 3; 6; 9 } und zeichne den Graphen in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: - 1 x 10; - 9 y Gib die Definitionsmenge, Wertemenge und die Gleichung der Asymptoten an. 1.6 Zeige, daß die Umehrfuntion f -1 x in die Form y = gebracht werden ann. 1.7 Berechne die Nullstellen von f -1 und f. 1.8 Ermittle rechnerisch den Schnittpunt von f -1 mit der Geraden y = 8..0 Die Pfeile OA = und OB = legen Parallelogramme OA B C fest..1 Wie lautet die Gleichung des Trägergraphen der Punte C?. Zeichne die Parallelogramme für { 1; ; 4 } und berechne den Winel ϕ zwischen OA und OC für = 4..3 Für welche Werte von entstehen Rechtece, Rauten und Quadrate?.4 Stelle die Flächeninhalte der Parallelogramme als Funtion von dar..5 Für welche Werte von ist der Flächeninhalt > 6 FE?.6 Für welche Werte von sind die Pfeile OA und OC parallel? 3. [AB] mit A (-/-3) und B (6/3) ist eine Seite des Rechtecs ABCD. [BC] = 5 LE. Berechne die Koordinaten von C und D. 4.0 Bestimme die Lösungsmenge folgender goniometrischer Gleichungen: 4.1 cos ( α ) + sin ( α ) = - 0,5 G = [ 0 ; 360 [ 4. sin α + cos ( 90 - α ) = 1 G = [ 0 ; 360 [ 5.0 Vereinfache folgende Terme möglichst weit: 5.1 T ( ϕ ) = ( 1 sin(90 ϕ) tanϕ ) ( cos(90 ϕ ) + 1) 1 cos(90 α) 5. T( α ) = :tanα 1 sin α Für welche Belegung von α hat der Term T (α) den Wert? RM_A003 **** Lösungen 10 Seiten

11 1.0 Gegeben ist die Funtion f mit y = log (x+) Gib die Definitions- und Wertemenge von f an. 1. Erstelle eine Wertetabelle für x [ -1; 6 ] mit x = Zeichne den Graphen der Funtion f in ein Koordinatensystem ein. Platzbedarf: - 3 x 7-6 y Der Graph der Funtion f wird durch orthogonale Affinität mit der x-achse als Affinitätsachse und dem Affinitätsfator = - abgebildet. Berechne die Gleichung von f und zeichne f in das Koordinatensystem ein. ( Ergebnis: f : y = - log (x+) + 6 ) 1.5 Für x < 6 sind Rauten ABCD festgelegt mit A n f und C n f. Die Punte A n und C n haben die gleiche Abszisse x. Für die Punte B n und D n gilt: [ B n D n ] = cm. Zeichne die Rauten ABCD für x 1 = 0 und x = in das Koordinatensystem ein. 1.6 Berechne den Flächeninhalt der Rauten in Abhängigeit von x. ( Ergebnis: A(x) = 9-3 log (x+) ) 1.7 Berechne den Wert für x so, daß sich ein Quadrat ergibt. 1.8 Berechne die Gleichung des Trägergraphen f der Punte B n..0 Gegeben sind folgende Abbildungen: v= 5 Z( / 1); = 5, 3 P P P.1 Gib die Abbildungsgleichungen der beiden Abbildungen in Matrixschreibweise an.. Berechne die Gleichung der Ersatzabbildung, die den Punt P diret auf P abbildet. (Ergebnis: x,5 0 x = ) y 0,5 y 0,5.3 Bestimme rechnerisch die Koordinaten des Fixpuntes dieser Abbildung..4 Weise durch Rechnung nach, daß die Gerade g mit y = - 0,6x + 0, Fixgerade bezüglich der Ersatzabbildung ist. 3.0 Der Punt A (-4/-) ist gemeinsamer Ecpunt von Drachenvierecen AB n C n D n. Die Ecpunte D n (x/ x+5) mit x > - 5 liegen auf der Geraden g mit der Gleichung y = x + 5. Die Ecpunte C n liegen auf der Ursprungsgeraden h durch den Punt A. Die Gerade h ist Symmetrieachse der Drachenvierece AB n C n D n. Die Mittelpunte M n der Diagonalen [ B n D n ] liegen stets im Inneren der Drachenvierece. Dabei gilt: [ M n C n ] = 0,5 [ M n D n ]. 3.1 Zeichne die Gerade g, das Drachenvierec AB 1 C 1 D 1 für x 1 = - 3,5 und das Drachenvierec AB C D für x = 0 in ein Koordinatensystem ein. Platzbedarf: - 5 x 6-5 y 6 3. Ermittle rechnerisch die Gleichung des Trägergraphen der Punte B n. 3.3 Berechne die Koordinaten der Punte C n in Abhängigeit von der Abszisse x der Punte D n. 3.4 Ermittle rechnerisch die Koordinaten des Puntes C 3 des bei D 3 rechtwinligen Drachenvierecs AB 3 C 3 D 3. Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden! RM_A004 **** Lösungen 6 Seiten

12 1.1 Es gibt Dreiece ABC mit a = 5cm und b = 7cm. Gib die Seite c in Abhängigeit von α an. Verwende hierzu den Kosinussatz. (Ergebnis: c = (7cosα± 49cos α 4) cm ) 1; 1. Berechne c für α = 30 unter Einbeziehung des Ergebnisses aus Berechne mit Hilfe der Disriminante (quadratische Gleichung) das größte mögliche Winelmaß α max..0 Löse folgende trigonometrische Gleichungen:.1 5sinε cosε - 3sinε = 0,5 ε [0 ; 160 ]. cosα 7 = cosα 3 α [0 ; 360 ] 3.1 Zeichne die Punte P 1 und P auf der Geraden h: 3x + 4y - 1 = 0 mit folgender Bedingung: P 1 und P haben jeweils von der Geraden g 1 : y + = 0 und g : 3x - y - 11 = 0 den gleichen Abstand. Platzbedarf: - 5 x 10; - 1 y 7 3. Berechne die Koordinaten der Punte P 1 und P. 3.3 Berechne die Abstände d 1 und d der Punte P 1 und P von den Geraden g 1 und g (in 3.1 einzeichnen). 4.1 Ein Punt P(x/y) wird durch Drehung um O(0/0) mit dem Drehwinel α = 00 auf den Punt P (0/4,) abgebildet. Stelle die Abbildungsgleichung in Matrixform auf und berechne die Koordinaten von P. 4. Der Punt P(-3/,7) wird auf den Punt P (3,7/1,6) gedreht. Drehpunt ist O(0/0). Berechne den Drehwinel α. RM_A0173 **** Lösungen 6 Seiten

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe.0 Die Punkte A(-/-5) und B(6/) sind Eckpunkte von Dreiecken ABC n. Die Punkte C n liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = 0,5x +.. Zeichne die Parabel p sowie das Dreieck

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A1 Die nebenstehende Skizze dient als Vorlage für eine Pflanzschale. Sie zeigt den Axialschnitt ABCDEF eines Rotationskörpers mit der Rotationsachse KL. Es gilt: =1,4

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Kroemer

Kroemer Kroemer - 02011-1- Normalparabel 13 y 2.0 2.1 3.0 3.1 4.0 4.1 5.1 5.2 6.1 6.2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1 -2 Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Grundriss

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 4. Mathemati-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundompetenzen (Un-)Gleichungen und Gleichungsssteme: AG.3 Quadratische Gleichungen

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion Eponential- und Logarithmusfunktion. Gegeben sind die Funktionen f : y = 0,5 log 3 ( + 2) und f 2 : y = 0,5 log 3 ( ) mit G =R R. (a) Geben Sie die Definitionsmenge und die Wertemenge der Funktion f 2

Mehr

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 008 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Gegeben ist das Trapez ABCD mit AB

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Abiturprüfung 1999 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1999 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1999 MATHEMATIK als Grundursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 8

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Übungsaufgaben zur Abschlussprüfung

Übungsaufgaben zur Abschlussprüfung Übugsaufgabe zur Abschlussprüfug Klasse I. Bei de gleichseitige Dreiece ABC mit A(/) liege die Fußpute jeweilige Höhe vo A auf [BC ] auf der Gerade g mit der Gleichug y = x+ 8 (G= x ). E der. Zeiche Sie

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Die quadratische Funktion... Die quadratische Grundfunktion Wir betrachten die Gleichung = als Funktionsgleichung und bezeichnen die

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 5. Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) 1. Zeichnezwei parallelegeradeng undg imabstandvon2cmundwählezwei Punkte A g und A g, die einen gegenseitigen Abstand von 3cm haben. (Hinweis: Fertige zunächst

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und Sinus, Cosinus und Tangens 1. In einem gleichschenkligen Dreieck ABCsind die Seiten c = 4 und a = b = gegeben. Berechne die Winkel im Dreieck ABC und den Flächeninhalt des Dreiecks. In einem Parallelogramm

Mehr

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathemati Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathemati-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen Parabeln aus gegebenen Bedingungen I en: A A A A Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f() = + a + a 0 erfüllt sein, damit

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das folgende Dreieck konstruierbar? Begründe. φ = 100, a = 9cm, c = 4cm.. Konstruiere das Dreieck ABC aus folgenden Bestimmungsstücken: a = 5cm, α = 60 und Inkreisradius

Mehr

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin) Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 017 (inkl. Nachtermin) Für die Note 6 müssen nicht alle Aufgaben gelöst werden. Der Notenschlüssel wird nach der Prüfung festgelegt.

Mehr

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10 Überblick Die vorliegenden sind Textaufgaben, meist mit Zeichnungen versehen, bei denen die Frage gestellt wird, unter welchen Bedingungen ein Wert (z.b. Abstand, Länge, Fläche, Volumen) am größten oder

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,, Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 0 0,, B 0 0 C 0 und S 0 0 6 gegeben. 1. a) Das Dreieck ABC liegt in der x 1 x 2 -Ebene.

Mehr

Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe A 1

Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe A 1 Prüfugsdauer: Abschlussprüfug 006 Mathematik II Wahlteil Haupttermi Aufgabe A 1 A 1.0 Gegebe sid die Parabel p mit der Gleichug y = 0,15x + 0,3x + 6,85 ud die 3 Gerade g mit der Gleichug y= x+ mit GI =

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe .0 Die Pukte P(0/-7) ud Q(5/-) liege auf eier ach ute geöffete Normalparabel p. G< x. Bereche die Gleichug der Parabel p. (Ergebis: y = - x + 6x - 7 ). Bestimme die Koordiate des Parabel-Scheitels. Gib

Mehr

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen). Aufgabenblatt Funktionen. Entscheide für die folgenden Zahlen, zu welcher der Mengen N, Z, Q, R sie gehören? a), b).87, c) 8, d) π, e) 0..., f) 8 g) 0.4965649648... (Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Parabeln. quadratische Gleichungen. Extremwerte

Parabeln. quadratische Gleichungen. Extremwerte Parabeln quadratische Gleichungen Extremwerte -----------------Alle folgenden Seiten sind ohne Ausnahme zu lernen, bearbeiten und verstehen. -----------------Sämtliche Aufgaben sind grundlegend für die

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester 9 Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr